Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für "dampfblase".
45 Ergebnisse gefunden
-
... Dampfblasen in der Leitung bei zu wenig Druck.
-
...dann muß mehr Druck anliegen sonst gibt es Dampfblasen in der Spritleitung und er startet nicht (ich glaube es sind 5,5 bar, nachzulesen in SSP253).
-
...da sind kurzzeitige Schwankungen durch Dampfblasen nicht unbedingt 1:1 zu erkennen. Die Zylinder sind nie alle exakt gleich. Was ich bisher mitgelesen habe fängt es fast immer bei Zylinder 3 an wenn der FSI rum zickt. Meine Pumpe im Tank ist bei 180000km ziemlich plötzlich...
-
...🙏 Könnten die Dampfblasen denn schon bei 2 bar Druck auftreten. Ist ja immer 33% weniger Druck als benötigt.
-
...am Eingang der Hochdruckpumpe) wird benötigt damit sich keine Dampfblasen bilden was zu Aussetzern führt.
-
...Ich denke gerade an Dampfblasen , aber weshalb immer nur Zylinder 2 ?
-
...entstehende Dampfblasen aus dem Lader zu drücken. Ganz egal scheint das Thema den Herstellern ja nicht zu sein.
-
... Dampfblasen in der Benzinleitung wären denkbar. Was aber das Laufenlassen im Standgas anbelangt bin ich mir nicht sicher ob ein FSI da auskühlt. Wegen der Kennfeldkühlung wird er eher noch heisser. Aber hatte nicht irgend jemand hier mal ein Problem mit einem defekten Masseband vom Motor zu...
-
Kühlwassertemperatur Unterschiede A2 Motoren OBD2
Sepp antwortete auf KugelwiderWillen's Thema in Technik
...Allmählich habe ich da ein anderes Phänomen in Verdacht: Dampfblasen in der Spritleitung. Die Audi80 4-Zylinder hatten eigens einen Thermoschalter in der Nähe der Einspritzdüsen, der nach Abstellen des Motors den Lüfter kurz anwirft falls nötig. Wenn der nicht spielt, gibt es nach kurzen Pausen... -
...diese Probleme gibt es auch beim A3 (Vorgängermodell) da sind es nur Zinkabblatzer die wie Dampfblasen nach außen drücken können. Aber da beim A2 ALU darunter ist kann ROSTMÄßIG nicht passieren! schaut aber nicht schön aus ...leider... müßte geschliffen werden und neu lackiert werden...
-
Kühlwassertemperatur Unterschiede A2 Motoren OBD2
Sepp antwortete auf KugelwiderWillen's Thema in Technik
...Meine Ausgangslage war eine andere: extreme Anfahrschwäche im Stop and Go vermutlich durch Dampfblasen in der Spritleitung oder an den Einspritzdüsen. Da hilft es viel wenn man die Motortemperatur um ein paar Grad absenken kann. Die Anfahrschwäche ist jetzt weg, Schichtladen tut er nach wie vor... -
...die reinen " Dampfblaser " Probleme mit Schlierenbildung / Schmutzverteilung auf glatten Untergründen haben, wenn das Microfasertuch gesättigt ist. Aus diesem Grund habe ich mich vor ein paar Jahren für den ohne weitere "Auffangtücher" auskommenden Waschsauger entschieden: ein feuchtigkeitsgesätt...
-
...da hat er nach dem Abstellen durch die verbleibende Motorhitze in der drucklosen Leitung Dampfblasen gebildet und man mußte zum "Warmstart" erstmal das Benzin zum Vergaser orgeln, Kalt oder Heiß war hingegen kein Problem. Zum Test ob's Zündung oder Sprit ist ev. nach dem unerfolgreichen Orgeln...
-
...Diese Dampfblasen machen deinen Druckpunkt zuninchte. Einfach mal neue Bremsflüssigkeit durch den Zylinder spülen und gut.
-
...Es könnten sich bei warmen Motor Dampfblasen im Benzinkreislauf bilden. Wenn dann die Vorförderpumpe im Tank sporadische Aussetzer hat, (zu wenig Förderdruck springt der Wagen erst wieder an, wenn sich die Blasen aufgelößt haben. Dauern die Aussetzer länger, kommt im Fehlerspeicher die Meldung: Kra...
-
...Könnte natürlich zu Dampfblasen im Ölkreislauf führen, wenn der das Kühlwasser in dieser Strecke in die Gasphase übergeht.
-
...du brauchst am Pumpeneingang nur soviel Druck dass sich im Benzin keine Dampfblasen bilden: im Normalbetrieb 3 bar, während eines Heissstarts wird der Rücklauf des Benzindruck-Reglers über ein Ventil zugemacht, dann sind es ca. 5,8bar, soviel die Pumpe im Tank eben hergibt. Ist alles in SSP253 besc...
- 36 Antworten
-
- 1
-
-
...ich vermute Dampfblasen im Kraftstoffsystem. Weshalb das erst später aufgetreten ist kann ich nicht sagen. Vielleicht hat die Fördermenge der Benzinpumpe im Tank etwas nachgelassen so dass weniger Sprit über den Rücklauf fliesst und so auch weniger Wärme abtransportiert wird....
-
...ich vermute Dampfblasen in der Leitung zwischen dem Benzindruckregler und der Hochdruckpumpe. 90 Grad-Umbau -> Problem gelöst. Weshalb das erst nach 7 Jahren aufgetreten ist und nicht im Neuzustand kann ich mir leider auch nicht erklären. Edit: Schwächelnde Benzinpumpe, wie...
-
...möglicherweise gibt es Dampfblasen in der Spritleitung. Es gibt auch ein kostengünstiges Chip-Tuning was das mit erledigt, aber da sollen andere Leute was sagen die es auch ausprobiert haben, ich habe da keine Erfahrung.
-
...dann bilden sich Dampfblasen in den heissen Abschnitten der Spritleitung im Motorraum. Passt nicht zur Fehlerbeschreibung. 2. Eine defekte Hochdruckpumpe zeigt ein völlig anderes Fehlerbild. Die Pumpe enthält drei Kolben, wenn einer nicht mehr tut merkt man das nur im oberen Drehzahlbereich mi...
-
...Riecht das eigentlich bei Dampfblasen auch so nach unverbranntem Benzin wenn man einige erfolglose Startversuche durchgeführt hat?
-
...denn für die Hochdruckpumpe sind Dampfblasen genauso ungut wie wenn sie Luft saugt.
-
...Wenn die Pumpe diesen Druck nicht erzeugen kann können in der Leitung Dampfblasen entstehen. Bei einem Saugrohreinspritzer muss die Benzinpumpe bei einem 3 bar-System niemals mehr als 3 bar erzeugen (mit Ausnahme von Turbomotoren wegen Saugrohrüberdruck statt Unterdruck), im FSI sieht e...