Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Hab im Urlaub in Ulm am Supermarkt neben einem anderen sehr ungepflegten A2 gestanden. Der Besitzer kam dann dazu, meinte ,unser A2 sei aber schick, seiner müsste nur funktionieren. Hab ihn auf die fehlenden Radnabeabdeckungen (16 Zoll-6 Arm-Style Felgen) angesprochen. Sind ihm alle 4 vor Monaten geklaut worden.
  3. S.Tatzel Geschrieben 10. September 2011 kannst de selber wechseln. ist allerdings nen bisschen fummelarbeit. das ding sitzt laut rep-leitfaden. in der mittelkonsole ganz unten (auf der höhe des fußbodens) neben dem sensor für die querbeschleuigung (den hab ich bei meinem mal gewechselt). Dafür muss halt die verkleidung rechts und links die am mitteltunnel dran ist ab. das sind aber pro seite auch nur eine schraube und der rest ist geklipst. von anlernen steht nix im rep-leitfaden. allerdings muss das nichts heißen. wenn nen gebrauchter sensor schon 100 € was soll denn dann nen neuer kosten? ich hab bei mir nen neuen querbeschleunigungssensor eingebaut. das ding hat knapp über 100 € gekostet. ne frechheit für so nen kleines ding.
  4. Würde das Thema hochschieben. Ich habe ein einfaches Gerät von AEG, brauche aber jetzt, wo ich in ABS reinschauen kann. Was würdet Ihr aktuell für OBDII-Gerät empfehlen?
  5. Heute
  6. Minus ist doch über die Verschraubung schon gewährleistet zum Motor. Bist du dir wirklich sicher das selbst zu lösen? Am Ende geht wirklich noch was kaputt. Berühmt berüchtet beim A2 ist ja die Verschraubung unter dem Scheinwerfer. Da braucht man eine neue Schraube und muss das Alu an der Karosserie mechanisch freilegen.
  7. Die klassischen Fragen: Ist es ein "normaler" KNZ oder bspw. ein modifizierter (verschleißfrei) Ist es noch der erste KNZ? Wieviel ist der Wagen gelaufen? Im Bereich von 200-250tkm ist der Positionsgeber des KNZ regulär kaputt Warum ziehst DU das Seil nicht einfach mal bis Anschlag raus und liest den Wert ab? Dann erübrigen sich viele Spekulationen. Nur den MWB002 und dort der Spannungswert des KNZ.
  8. Danke, für deine ausführliche Informationen 😀
  9. Die Wasserpumpe von Audi findest du beim nächsten Audihändler.
  10. Gestern
  11. Coole Sache 😉
  12. Im Prinzip ja, denn je änger man fährt, desto niedriger liegt der Wert, bei dem eingekuppelt wid und entsprechend wid der Wert des Kriechpunkts niedriger. Macht man über Jahre keine GGE, reduzieren sich die Werte bis unter 1V. Das ist nicht der Fall, das Kriechverhalten hängt mit der Länge des Seilzugs zusammen. In meiner Vorstellung hat der KNZ ein ähnliches Problem wie der Kupplungsfuss. Wenn der Seilzug sehr kurz ist, ist es schwer sanft anzufahren, weil der Schleifpunkt sehr abrupt kommt. Daher kriecht der Wagen dann sehr stark. Gegenteiliges hat man, wenn der Seilzug sehr lang ist und man viel Weg macht, bis er endlich einkuppelt. Dann hat man u.U. gar kein Kriechen und das kommt auch nicht wieder. Man kann es in SEARCHING beobachten, je nachdem wie weit der Wert in Feld 4 runter geht, bevor IGN. OFF kommt.
  13. Der zu wählende MKB hängt vom TÜV ab. Beim Polo/Ibiza gibts nur 2 MKBs. Polo 9N GTI oder 6L FR - BJX - 150PS Polo 9N GTI CUP oder 6L Curpa - BBU - 180PS Getriebe dann dazu passend. Gibts nur als 5 Gang.
  14. London, wo denn sonst? Gesicherte Parkplatz, no less... <sigh>
  15. Am Freitag bin ich etwas über 350km völlig problemlos nach München gefahren und kurz nach dem Mittag ca. 500m vor dem Ziel hat alles im Kombiinstrument geleuchtet, was geht. Der Motor hat kein Gas mehr angenommen, lief nur noch ganz unruhig im Standgas, ist auch mehrmals ausgegangen. Mit paar mal Neustarten konnte ich gerade so das Ziel, den freien Parkplatz an der Straße, erreichen. VCDS angeschlossen und Fehler ausgelesen. Dies sind die Fehler, die nach dem 1. Löschen immernoch vorhanden waren. 17950 - Winkelgeber für Drosselklappenantrieb (G187) P1542 - 35-00 - unplausibles Signal 17989 - Drosselklappensteuereinheit (J338) P1581 - 35-00 - Grundeinstellung nicht durchgeführt Bei Stellglieddiagnose hat sich die Drosselklappe ordentlich bewegt. Drosselklappe anlernen war nicht möglich, da sich der Fehler "unplausibles Signal" nicht löschen ließ. Kurz die Werte angeschaut (davon habe ich leider kein Bild gemacht): die beiden Spannungswerte haben keine "100" ergeben, es haben ca. "10" gefehlt, Ich musste Montag aber wieder zur Arbeit in der Heimat, da war das Spannungslevel natürlich etwas erhöht ;-). Da ich die Werte der Drosselklappe auslesen konnte, hatte ich den Fehler schon stark der Drosselklappe selbst zugeordnet, war mir aber natürlich nicht sicher. An den Kabel gewackelt, kontrolliert, ob die Stecker ordentlich montiert waren, alles i.O. Überlegt, was ich mache. Autohaus/Werkstatt war schwierig, da der A2 nichtmehr gefahren ist. (Neu)Teilehändler gab es auch in der Nähe, aber die hätten sowas wohl auch nicht direkt am Lager gehabt. Bei Kleinanzeigen waren die Angebote auch relativ weit weg. Dann hatte ich die Idee, ob es evtl. einen Autoverwerter in der Nähe gibt. https://www.schindelar.de/ war zufällig in der Nähe und hatte eine Drosselklappe (mit der Endung 036133062B) am Lager, dort angekommen lag sie schon am Tresen bereit. Der Verkäufer meinte, er hätte geprüft, ob die 036133062B auch passt, wenn die 036133062N verbaut gewesen ist. Er meinte es passt. Wieder am A2 angekommen, die defekte Drosselklappe nochmal eingebaut, da sich ja der Motorraum in der Zwischenzeit abkühlen konnte, um zu schauen, ob der Fehler immernoch anliegt. Fehler immernoch vorhanden. Gebrauchte Drosselklappe eingebaut: Der unplausible Fehler konnte gelöscht und die Drosselklappe problemlos angelernt (60) werden. Kurze Runde gefahren, Standgas war etwas erhöht, aber sonst lief er gut. Dann wurde aber der Fehler "Geber für Saugrohrdruck (G71)" "unplausibles Signal angezeigt". Ach da war ja noch was mit Lernwerte zurücksetzen. Zurückgesetzt, Drosselklappe und AGR wieder angelernt. Jetzt war auch die Drehzahl wieder ok. Nach 100km Autobahnfahrt kurze Rast gemacht und beim Losfahren wurde wieder der Tannenbaum angezeigt mit "Geber für Saugrohrdruck (G71)" "unplausibles Signal". Nochmal gelöscht, dann ging es die restlichen 250km nach Hause. die neu eingebaute Drosselklappe habe ich nicht gereinigt, das werde ich noch nachholen. Vielleicht passt die 036133062B wohl doch nicht zu 100%, kann da jemand eine Aussage treffen? Hatte schonmal jemand diese Abweichung der einzelnen Potiwerte? Die gebrauchte hat addiert immer ziemlich genau die 100 erreicht. Unterschiede der beiden Drosselklappen: 1. Bild, neu eingebaut: 1x geklipster Deckel (B), 2.-3. Bild, alte originale: 1x verpresster Deckel (N)
  16. Moderator: Technikbereich! Über Sinn oder Unsinn bitte bei den verschiedenen Stammtischen diskutieren. Danke!
  17. Meine wird mit Upgrades bei Laune gehalten: "Wolltest du nicht schon immer einen Blauen 3L mit Sitzheizung?"
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.