Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Hallo zusammen, gerade gibt es auf Pro 7 in der Galileo Sendung einen Beitrag u.A. über den selbständigen Schweißer Eric Löffel, der sich auf nicht alltägliche Schweißarbeiten, u.a. auch Alu und Laserschweißen, spezialisiert hat. Hat den: https://alu-loeffel.de schon mal jemand kontaktiert? Ich habe noch keine Probleme und daher auch keinen defekten AGR Kühler. Bin weder verwandt noch verschwägert, aber an dem Ergebnis interessiert. Gruß Horst
-
Hatte den Faden und Manni's Beitrag gelesen, war aber auf Fehler im Ansaugtrakt fixiert und es ging ja auch dort eher um Kabelbruch, den ich für unwahrscheinlich hielt. Jetzt erscheint mir das Kraftstoffpumpnrelais der wahrscheinlichste Übeltäter zu sein. Ausgebaut und geöffnet: Ein Kontakt wirkt blank, der Ankerkontakt sieht aus wie gesintert. Mit Schleifpapier bearbeitet, wieder eingebaut, Pumpe läuft. An den Compi, ein neues zu bestellen: Nicht lieferbar!!!!!! Hier im Forum gefunden, dass eines für den Polo auch passt: Nicht lieferbar!!!!!! Also eBay. Dubiose Angebote an gebrauchten, dann doch ein -angeblich??- neues für 119 € gefunden, soll am Mittwoch kommen. Ich werde berichten, wie die Sache weitergeht.
- Heute
-
Nein es war ziemlich dunkel...
-
Moin, ich habe mir heute einen A2 mit super Ausstattung (Vollleder, Anhängerkupplung, Sitzheizung...) angesehen und gefahren. Er ist echt schön, aber ist es richtig, dass man Super Plus tanken muss? Auch scheint die Ersatzteillage schwierig zu sein. Es spricht also sehr viel dagegen, zumal mein AUA noch bis Ende 26 TÜV hat und schnurrt wie eh und je? Wie seht ihr das?
-
... Nur das mein A2 gerade mal 53.000 gelaufen ist. Das MSG zu testen kostet 200€ (ein Ersatz kann ich für 80€ bekommen). Die Reparatur kostet extra. Bin ziemlich ratlos, da ich keinen Lösungsansatz finde. Tja...
-
Meiner wäre auch zu wechseln, nur die Schraube an der KW ist mir nicht so geheuer ohne Hebebühne. Die Wasserpumpen scheinen auch eine Wissenschaft für sich zu sein welche nun hält.
-
Der Autor des Audi A2 Buches, Dirk-M. Conradt schaut ebenfalls bei diesem Event vorbei. Er hat mir heute Mittag per Mail zugesagt.
-
Die halten wenn die Handbremsseile nicht klemmen, gut 120.000-150.000km. Ich gehe davon aus dass es die selben wie aus dem Glaspalast sind, da sich für so ein Nieschenprodukt die anbietung von Aftermarket Teilen sonst kaum rentiert.
-
Du fährst ja sicherlich auch auf deinem Lupo/Audi A2 die Zimmermannbeläge. Kannst du da schon was bezüglich der Laufleistung sagen? Schlagen die sich da besser, als andere und kommen an die originale Laufleistung ran?
-
Jup, die Aliexpress Version für bis zu 25€. Software ist allerdings eine gehackte, die von keinem Virenscanner akzeptiert wird. Das ganze auf einem gebrauchten eePC (kleiner Laptop, meist mit Touchscreen) aufgespielt, der keine Verbindung zu anderen PCs hat. Ich habe für so Fälle einen alten Dell Latitide D610 mit Win XP, bzw. in der Wrkstatt einen alten PC unter XP. Beide ohne Internet.... Mein originales VCDS ist auf einem eePC und Win10. Das alte VCDS HEX+CAN-USB USB-Kabel 1,5 m, Standard gibt es immer noch für 259€ bei PCI-Diagnostic. Das sollte dann ohne Limit sein.
-
O.K., da ist der Koppelriemen im Sack! Das verdoppelt die Chance, daß es ohne Ventilschaden ausgegangen ist. In diesem Fall ist nur die Auslassseite betroffen. Neue Riemen montieren und vorsichtig durch drehen. Kerzen raus und Kompressionstest machen. Evt. mit einer billigen Kamera in die Zylinder und schauen, ob auf den Kolben Spuren der Ventile zu sehen sind.
-
Einfach mal im passenden Unterforum stöbern: Fahrwerk, Reifen und Felgen - Audi-A2-Club-Deutschland e.V.
-
Moin zusammen, Ich habe mir nen 1.4er TDi zugelegt. Möchte diesen nun etwas näher auf den Boden bringen. Ebenfalls möchte ich hübsche Felgen montieren. Die S-Line Mehrspeichen Felgen gefallen mir da sehr. was ist denn so das maximale was man auf dem a2 montieren kann ohne zu bearbeiten? Die Tieferlegung soll Human sein. Vielleicht habt ihr ja Anregungen für mich? Liebe Grüße FlyingGanger
-
Einfache Frage: Ist der Kupplungsausrückhebel einmal genau auf Hahrriss besehen worden? Der Eisenkern im Magneten hat an einer Seite ein großes Lager, auf der anderen Seite ein sehr dünnes Lager. Wenn das dünne Lager Spiel bekommt, verkanntet der Kern im dicken Lager und das führt zu Blockaden. Wissen tue ich nur daher, da meiner das Problem bei 515tkm hatte. Die Kupplung wurde nicht mehr ganz geöffnet, genau wie bei dem aktuellen Fall hier. Dieses auszuschließen ist halt relativ einfach.
-
Heute meine Kugel nach Hause geschleppt. Der Zahnriemen ist nicht gerissen, aber es fehlen beim rechten Zahnriemen Zähne. Schaut irgendwie aus, als ob sich was blockiert hat und die Zähne abrasiert hat.
-
Gewinde reinschneiden, Schraube rein kleben, fertig!
-
Das Getriebe soll übrigens komplett überholt sein. KNZ wurde wegen Undichtigkeit durch einen gebrauchten (Nicht-Hall) ersetzt. Die Hydraulikeinheit ist wohl auch nicht überholt. Daher ist meine naive Hoffnung, daß es nicht das ganz große Fass wird...
-
Die Idee ist nicht schlecht. Da ich das noch nicht gemacht habe, habe ich immer noch etwas Respekt vor dem Ein- und Aushängen der Hydraulikleitungen, das soll ja nicht immer so problemlos flutschen. Ich weiß, wo ich eins her bekomme... Tja, es war nun das einzige, was ich auf die Schnelle hinbekommen habe. Waren 10km.
-
Also scheint der KNZ korrekt anzuzeigen und die Kupplung öffnet nicht weit genug. So wie ich Dich verstanden habe, hast Du ein Endoskop, evtl lässt sich dabei etwas erkennen, was die Mechanik blockiert. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass das N255 die Kupplung nur ein Stück aufzieht und dann die Lust verliert. Das Schleppen auf N war jetzt vielleicht nicht das Optimale, sollte etwas die Mechanik blockieren, denn trotz N zerrt der KNZ an der Kupplung. In N ist die Kupplung (leider) immer geöffnet.
-
Heimführung ist erfolgreich durchgeführt: Da sich der Wagen noch starten ließ, konnte ich ihn wenigstens mit laufendem Motor in N mit Servo und Bremskraftunterstützung schleppen. Ich hatte nochmal versucht, anzufahren. Der Zustand scheint noch leicht schlimmer geworden zu sein, trotz voll gedrückter Bremse fängt der Wagen mit eingelegtem Gang zu zappeln. Also die Kupplung trennt nicht vollständig. Gestern hatte sie das meiner Meinung nach noch getan. Den KNZ Wert hab ich jetzt nicht nochmal ausgelesen. Naja, wenigstens steht er jetzt sicher und ohne weitere Beschädigung auf dem Hof. Ja danke. Ich hoffe, ich bleibe jetzt vor weiterem Unbill verschont. Irgendwie verfolgt es mich ja schon...
-
Ich würde vorschlagen, zuerst die Hydraulikeinheit aus dem intakten Auto versuchsweise an zu schließen, bevor es mit einem Versuch des dem KNZ´s aus dem intakten Auto weiterginge. Mit der "heilen" Hydraulikeinheit muss eine Grundeinstellung im defekten Auto gefahren werden, da die Ansteuerung des N255 auch eingelernt wird. Läuft das defekte Auto dann, ist der N255 in der originalen Hydraulikeinheit das Problem. Die intakte Hydraulikeinheit kann anschließend einfach wieder in das intakte Auto zurück getan werden, ohne weitere Konsequenz oder Maßnahmen. Das ist zunächst einmal mechanisch relativ einfach und der Status des N255 ist danach bekannt. Sollte tatsächlich der N255 der "Schuldige" sein, würden wir weiter sehen. Eine Reparatur wäre relativ einfach.
-
Im Moment ist alles in Schieflage, da ja auch die 2V Differenz nicht erreicht werden. Das kann schon der Grund sein. Das Ziel ist jetzt ohnehin eine erfolgreiche Grundeinstellung und dazu muss sicherlich etwas repariert werden. Dann hab einen schönen Urlaub und berichte, wenn Du Dich an die Arbeit machst.
-
Aber der Wert liegt bei 1.89V wie von mir eingestellt. Versteh ich nicht Vermutlich. Aber erst in einer Woche, wenn ich wieder da bin...
-
Motorreinigung für Diesel & Benziner - Erfahrungen mit BEDI?
Joachim_A2 antwortete auf Nagah's Thema in Allgemein
Auch wenn der Thread schon recht alt ist, es gibt wohl auch eine Möglichkeit Verkokungen im Motor (Benziner & Diesel) mit Knallgas zu beseitigen... siehe: Wasserstoff Motorreinigung. Praktisch zu sehen war das ganze entweder bei "Die Tuning-Profis" (17.08.2025, 16:00 Uhr; VOX) oder danach bei "Die Tuning-Profis" in "auto mobil" (17.08.2025, ab ~17:50; VOX). Hört sich wie immer gut an - ob der Dreck, der über den Auspuff entsorgt werden soll, kat- bzw. Partikelfiltergängig ist...? -
Das tut er, weil sein KNZ-Einschlafwert nicht erreicht wird. Ich denke es macht keinen Sinn weiter zu orakeln, sondern es ist besser jetzt konkret Dinge zu testen.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik