Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Ist jetzt echt nicht persönlich gemeint, aber ich glaube wir müssen ein Klammerdiplom einführen. Kann nicht jeder
  3. Lüfterthema: wie gesagt ggf noch Vorwiderstand ersetzen. Ansonsten der Rat ins Klimasteuergerät reinzusehen. Sind die Stellmotoren malade reaktiviert ein anlernen das für ein paar Tage ..... Ist die Klima unterfüllt oder der Drucksensor malade sieht man das auch. Blind 1:1 Tausch mag easy klingen ist imho aber nicht ratsam
  4. Bei mir ist vermutlich das Steuergerät für Lenkung defekt. Ich weiß bereits, daß man da die ganze Pumpe kaufen muß. Ich plane nun, dieses Teil zu kaufen: https://www.b-parts.com/de/autoteile/antrieb-getriebe/servopumpe-audi-a2-8z0-2000-2001-2002-2003-2004-2005-26957829 Kann mir jemand sagen, ob das das richtige ist? Ich habe noch die alte Pumpe mit dem G250 als Sensor.
  5. Der TE hat eine Klimaautomatik, da ist ein Regler für den Lüfter verbaut, der im Fehlerfall gerne dieses hoch- und Runterregeln des Lüfters verursacht. Daher die Eingangsfrage ob dieser zusammen mit dem Lüfter neu gekommen ist oder nicht. Nennt man gerne "Vorwiderstand" obwohl es natürlich mehr ist als nur ein Widerstand.
  6. Heute
  7. Weil diese Dinger, die so auch in anderen Fzgen verbaut sind, einfach nie kaputt gehen.
  8. Also mit den Speed von Osram war es besser
  9. Hallo zusammen, mein A2 hat eine fahrbereite Leermasse von sage und schreibe 985kg, BBY aus EZ10/2005. Er ist nicht gut ausgestattet, Klima hat er...aber mich wundert das Gewicht. Leider habe ich mir den alten Fahrzeugschein/Brief vom AUA aus 2001 nicht kopiert, aber ich meine er war leichter. Nun die Frage: wer bietet weniger Leergewicht als ich :-D Laut wiki fangen die 1.4er schon bei knapp unter 900kg an. Ob das wahr ist?!? LG!
  10. Gestern
  11. Solltest Du zu den glücklichen Gewinnern gehören, die bei diesem ominösen VW Sale für einen zweistelligen Betrag zugeschlagen haben, bitte nicht zurückschicken, dann würde ich den gerne übernehmen... Hole ich in dem Fall sogar selber in Hamburg ab
  12. Interessanter Gesprächsverlauf, erst ist schon die 3L Schaltung an sich schon viel zu kompliziert und viele raten ab, dann landen wir plötzlich beim Umbau auf echtes Automatikgetriebe Läuft... Da ich Deine Beiträge sehr schätze, weil Sie meistens ausführlich beschrieben und häufig direkt durch Fotos unterlegt und damit sofort verständlich sind, glaube ich ja eher, es gab schon im Kindergarten ausschließlich KFZ Reparaturleitfäden als Lektüre...
  13. Danke Axels ! Wie und in welcher Form das Klimabedienteil eingebaut ist hat auch überhaupt nichts mit der Regelung des Gebläsemotors zu tun. Meine Frage war einfach, denn wenn man sich schon die Arbeit macht um den Gebläsemotor zu wechseln, warum dann nicht einfach ( und vorbeugend ) auch den Vorwiderstand ersetzen ? Dieser kann nach dem entfernen einer Schraube einfach im Gebläsegehäuse ersetzt werden. Kostenpunkt etwa 45.-€
  14. Schau doch mal auf die Aufkleber auf den Steuergeräten. Dort ist doch normalerweise neben der Teilenummer und Index auch eine Version zu finden. Ich würde sagen, dass folgende Getriebesteuergerät hat Versin 3081. Das folgende Motorsteuergerät hat Version 5714 Mein grüner 3L, Ez. 8.2003, hat beim Einlegen der R-Gangs immer einige Gedenksekunden eingelegt, während andere 3Ls die ich hatte, "ummittelbar" den R-Gang eingelegt haben.
  15. Ja, definitiv, und wegen der neuen Dichtungen ...
  16. Muß ich zurückziehen die Aussage, kam mir einmal so vor, aber es bleibt doch dabei: Der silberne 3L startet relativ kurzfristig und dann wartet man, bis der Gang eingelegt wird. Also doch eine andere Steuergeräteversion als beim grünen 3L. Im Endeffekt muß ich sagen gefällt es mir wie im grünen besser. Das Auto springt zwar später an, dafür kann man gleich los. Beim silbernen gibt es auch einen ziemlich unangenehmen Rumms, wenn der Gang dann eingelegt wird, wenn man ihn schon angewählt hat (zumindest beim Rückwärtsgang, beim ersten nicht so). Ich warte immer schon etwas länger, bevor ich auf R schalte - wenn der Hydraulikdruck voll da ist und man dann auf R schaltet, dann geht das auch sauber und ohne Knall.
  17. Beim Anhalten wenn er die Gänge runterrattert, das ist schon gewöhnungsbedürftig. Und beim Kickdown merkt man natürlich die Schaltunterbrechung. Aber ich finde beim cruisen über die Landstraße sind die Gangwechsel kaum zu merken. Manche behaupten, mit Hall-KNZ würde das Auto sanfter schalten. Ich hab einen 3L mit Hall und einen ohne, aber einen Unterschied kann ich eigentlich nicht feststellen. Wenn der KNZ ohne Hall mal am Ende ist, würde ich trotzdem in jedem Fall auf Hall umrüsten, alleine aufgrund der Haltbarkeit.
  18. Gibt es mit 2 Millionen Kilometer Garantie auf den Geber.
  19. Moderator: Habs mal in einen bestehenden Thread verschoben.
  20. Alles klar - mache ich so! Danke für den Tipp/Hinweis.
  21. Das ruckelt schon erheblich mehr im Vergleich zu modernen Getrieben, man bekommt es mit der Zeit raus.
  22. Kauf dir einen überholten bei Mankmill, das ist erheblich besser als die nos Teile, die seit 20 Jahren im Regal liegen. Billiger und echnisch verbessert ist es auch noch ... ich würde das teil retournieren. Für die Ersparnis bestell gleich einen Fe´bi Adapter mit ... den kannst du dir dann hinlegen ...
  23. Schlechte Idee, denn so geht er sicher kaputt, bis er gebraucht wird (undicht wegen überlagerten Dichtungen)
  24. Also erst einmal vieeeeeeeeeeeeelen Dank für die ganzen Rückmeldungen! Vorab: Ich habe null Plan von Getrieben. Vor allem 0,0 von Schaltgetrieben. Ich hatte mal einen TT RS 8S mit DSG Getriebe, einen Audi S7 C8 mit 8-Gang Wandler. Beide gefahren von 20.000km bis 80.000km. Natürlich weiß ich dann wie sich ein DSG oder Wandler welches noch "verschleißfrei" ist schalten soll bzw. sich anfühlt. In diesem speziellen Fall vom 3L und dem A2 mit dem ASG bin ich völlig unerfahren. Wie sollen die Schaltvorgänge bei normaler Beschleunigung und Abbremsung (bspw. aufrollen zur roten Ampel) anfühlen? Im besten nahtlos und ohne rucken? Soll ein leichtes "rucken" bzw. spüren des Gangwechseln spürbar sein in bestimmten Fällen? Was eine Kupplung ist, weiß ich mehr oder weniger. Bis dato damit zu wenig beschäftigt. Wird wohl mal Zeit. Aber: Was sind Vor- und Nachteile wenn der Wert über dem empfohlenen Bereich ist bzw. immer größer wird als die 1.95V? Was sind Vor- und Nachteile wenn der Wert unter dem empfohlenen Bereich ist bzw. immer kleiner wird als die 1.85V? Wenn ihr mir die Fragen beantworten könntet, kann ich eventuell selber einen "passenden" Wert für meine persönlichen Präferenzen an "Verschleiß vs. Fahrgefühl" einstellen mittels Volt Angabe. Vorab: Hab mir einen KNZ Original Neuware bei VW Classic Parts bestellt. Haben aktuell guten Rabatt und für die Zukunft verweilt dieser erst einmal in der Werkstatt. Grüße aus dem hohen Norden, Philipp
  25. Im Grunde ja. Bei ohne Klima ist es ein Vorwiderstand mit mehreren Stufen/Widerstanswerten, bei mit Klimaanlage ist es ein Regler, der mehrere Stufen hat, um den Lüfter anzusteuern.
  26. Von mir aus gerne. Das ist ja auch keine Kunst. Von mir aus kann das weg.
  27. Wenn das so stimmt (weiß ich nicht sicher), dann ergeben sich nicht sechs, sondern 2*2*2=8 Kombinationen. Gruß Horst
  28. Try to translate: Vorwiderstand => Regler für den Innenraumlüfter. Den haben wirklich alle. Wenn der Lüfter sonst IO ist, ist er der Haupverdächtige und es macht überhaupt keinen Spaß ihn zu wechseln.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.