Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Moin @holme, du schreibst: Address 15: Airbags ... No Faults Found or DTCs not supported by controller or a communication error ocurred Naja, VCDS Light will dir sagen, das es nicht mit sicherheit die Fehler (wenn überhaupt vorhanden) anzeigen kann. Allerdings kenne ich nur die Voll-Version, dort habe ich diesen Hinweis bislang nicht gelesen. Ich denke deine Airbag Anzeige im KI leuchtet nicht (bzw. Selbsttest ist i.O.) somit sollte auch kein Fehler im Airbag System vorhanden sein. Address 56: Radio ... 1 Fault Found: 01317 - Control Module in Instrument Cluster (J285) 49-10 - No Communications - Intermittent Naja, Ich kenne nur das BNS, RNS-D und RNS-E als Navi-/Radio in den A2's die ich betreue. Und auch ich habe diese Fehlermeldung Sporadisch wie du in meinem RNS-E. Und ja, beim RNS-E wird u.a. das Radio-Programm (RDS-Name, PS = Programm Service Name) im FIS angezeigt. (In den oberen 2 Zeilen.) Zudem wird im RNS-E die Uhrzeit aus dem KI Angezeigt. Aber auch das Geschwindigkeitssignal für die Lautstärkenanhebung im Radio (GALA früher genannt) kommt vom KI, also muss das Radio über den CAN-Bus mit dem KI sprechen, bzw. dessen CAN-Telegramme lesen. Und weiter, wenn du Licht einschaltest, leuchten auch die Tasten am Radio und können auch gedimmt werden, alles über CAN-Botschaften vom KI. Also einiges an Informationen die das Radio vom KI benötigt. (Und da fehlen bestimmt noch ein paar Funktionen) Nunja, wenn das KI hier sich mal verspätet, aussetz, können die Telegramme gestört werden. Mit "No Communications - Intermittent " wird ja gesagt, das es Sporadisch immer mal auftritt. Einfach löschen. Somit erstmal für meine Bewertung, nicht was einen beunruhigen kann. P.S. Mit FIS ist die Anzeige des Bordcomputer im KI gemeint, hier im Forum auch als "großes FIS" beschrieben, obwohl ein KI nur FIS haben kann oder nicht.
-
Spontankauf aus der Umkreissuche, Zuschlag dem aktuell lächerlich günstigen Preisniveau gebrauchter A2 geschuldet Uns gefiel die Farbgebung und tatsächlich fehlte uns ab und an ein 5. Sitz auf Kurzstrecken hier... HU 2027, BBY, OSS, 4EH, NSW,... Kassengestell+ wie man hier so sagt...
- Heute
-
Als Speicher für das Balkonkraftwerk.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
A2 HL jense antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a3-8l-alufelgen-195-65-r-15-sommerreifen/3203618891-223-1745?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Schmiedeleicht poliert, sehr selten, schöne Alternative zu den Wählscheiben mit ähnlich geringem Gewicht. -
Es geht um unseren BBY von 2002. VCDS-Lite war eine große Hilfe beim Anlernen von Drosselklappe u. AGR sowie bei der Fehlersuche nach Startproblemen (das Kraftstoffpumpenventil war der Übeltäter). Seiher lese ich vor längeren Fahrten den Fehlerspeicher aus. Dabei fand ich einmal folgendes: # Address 15: Airbags Labels: 8Z0-959-655.LBL Controller: 8Z0 959 655 E Component: Airbag Front+Seite 5005 Coding: 00102 Shop #: WSC 02152 VCID: 4EEFA0FC99CF No Faults Found or DTCs not supported by controller or a communication error ocurred Muss mich das beunruhigen? Zweimal in großem zeitlichen Abstand erschien: Address 56: Radio Labels: 8E0-035-1xx-56.LBL Controller: 8Z0 035 152 A Component: chorus II GRO 0008 Coding: 00100 Shop #: WSC 02138 VCID: 3319D108122D 1 Fault Found: 01317 - Control Module in Instrument Cluster (J285) 49-10 - No Communications - Intermittent Nun weiß ich nicht, was das Radio dem Kombiinstrument erzählen will, und wenn das Radio ausfallen würde wär’s nicht schlimm. Auch hier die Frage: Muss mich das beunruhigen? Das Auto fährt perfekt und keine Kontrolllampe brennt,
-
Als Hausakku bestimmt. Aber nur wenn er nicht am Internet angeschlossen wird.
-
... und, ob der dann auch 25 Jahre hält???
-
Ich glaub' nicht, ob ich drinsitzen möchte.
-
Abwarten, das Äußere kann täuschen, ich war Anfang bis Mitte der Nuller-Jahre durch einen Ingenieurdienstleister bei VW eingesetzt. Wir hatten da im Fuhrpark einen Golf IV mit merkwürdig breiter B-Säule, untendrunter war viel Golf 5 PQ 35, das Fahrzeug war ein sogenannter Aggregateträger zur Komponentenerprobung. Und die ersten Caddy 3, also PQ 35 hat ein damaliger Freund bei einem Ingenieurdienstleister, der Kfz-, Karosseriebau- und Schweißmeister ist, aus der Front eines Touran Prototypen und eines Renault Kangoo zusammengeschweißt. Der nagelneue Kangoo, der schmaler als die PQ 35 wurde allen Ernstes der Länge nach durchgeflext und dann Blech zur Verbreiterung dazwischen geschweißt. Der Gute hat damals auch meinen K70 geschweißt, für Ihn Ehrensache, die Bleche nach den von mir beschafften Plänen von Hand zu fertigen. "Geht nicht, gibt's nicht! Hast Du eine Fahgestellnummer, Zeit und Geld, baue ich Dir einen nagelneuen K70." An was es bei mit schon damals mangelte, kann man sich wohl denken. Schön wäre es trotzdem, wenn man bei Audi kapiert hat, daß nur teure, riesige SUV keine Geschäftsbasis sind, Mercedes will ja die A-Klasse nicht mehr anbieten, schön dumm. Gruß Uli
-
mit A2 mal so gar nichts zu tun, sieht ehr aus wie ein Cupra und dann kostet der 400 Volt Quatsch vermutlich 40.000€ ohne extras
-
Glaub ich erst, wenn ich drin sitze.
-
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/audi-a2-e-tron-erlkoenig-das-wird-audis-neuer-einstiegsstromer/
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hi zusammen, richtig hingeschaut und alles erklärt sich von selbst..., man beachte den Kennzeichenhalter. Hier ist der Name Programm -
Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.
Deichgraf63 antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Die Gurte sind schnell HU-Thema und es lohnt sich, diese selbst zu prüfen. Neben der Schwergängigkeit können auch Ausfransungen des Gurtbandes beanstandet werden. Ich hatte so etwas auch schon selbst festgestellt, mit einem alten Lötkolben die Fusseln vorsichtig wieder mit dem Gurtband verschweißt. Dazu natürlich Reinigung, eben auch der besagte Umlenkpunkt und auch die Gurtschlösser aussaugen, mit Lappen und Wattestäbchen reinigen und mit einem Tropfen Öl versehen, damit das Gurtschloß sauber und schnell einrastet. Wenn solche Stellen sauber und sichtbar gepflegt sind, erfreut es den Prüfingenieur, der auch nicht gern erst Scheinwerfer reinigt, um das Licht einzustellen, im Dreck die alte Plakette abkratzt und erst einen halben Acker von den Fahrwerksteilen kloppen muß, um diese zu prüfen. Ein paar Neuteile, wie z.B. frisches Wischblatt, alle Lampen funktionierend, alles schön sauber zeigen von einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Auto, ein nicht unwesentlicher Punkt bei der HU, auch Prüfingenieure sind nur Menschen. Wenn ich eine Ranzkarre sehen würde, Getränkedosen im Beifahrerfußraum, voller Ascher, teilweise daneben, der ganze Wagen ungepflegt und dreckig, dann würde ich auch genauer hinsehen. Ich war mal mit meinem damaligen Audi 80 B3 direkt beim TÜV in Heide. Der Wagen hatte auch schon die 400.000 km überschritten, der Prüfer war sehr, sehr genau, was ich angesichts des Kilometerstandes auch verstand. Alles geprüft, Motorhaube auf Fahrgestellnummer verglichen, Flüssigkeitsstände in den Behältern angeschaut, mit der Taschenlampe nach Undichtigkeiten gefahndet, nichts, alles gut. Dann zum Abschluß die Prüfung der Unterseite des Autos, Fahrwerk, Reifen, Auspuff, alles top. Dann bat mich der Mann, die Motorhaube noch einmal zu öffenen. Ich frage, ob wir das nicht schon hätten, während ich die Motorhaube entriegelte, der öffnete den Deckel stellte ihn auf. Was dann kam, irritierte mich, da ich sicher bin, daß das nie Bestandteil einer HU war oder ist. Er zog den Ölpeilstab und kontrollierte den Motorölstand! Ich fragte, ob das neuerdings zum Prüfumfang der HU gehöre. Ich bekam freundlich zur Antwort, daß das auch nicht der Fall sei, aber er wollte prüfen, ob überhaupt Öl im Motor sei, da der Wagen von unten absolut trocken war, nicht einmal Schwitzspuren! Meine ironische Frage, ob das denn besser sei. Natürlich nicht, aber so etwas sei bei der Laufleistung nahezu unmöglich. Nun, mein A2 ist auch so furztrocken von unten... Öl gehört in den Motor, nicht auf die Straße - und natürlich auch nicht auf Sicherheitsgurte. Gruß Uli -
Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.
Klassikfan antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Update: Das Feilen hat gewirkt. Der Gurt zieht zwar immer noch nicht perfekt ein, was wohl schlicht am Alter und der Kälte liegt, aber er zieht immerhin komplett ein, also auch inklusive Gurthaken, dessen Gewicht den Einziehvorgang spürbar verlangsamt. Nächste Woche kommt noch das Forch-Spray, und dann sollte das für den TÜVtler erledigt sein. -
Jetzt wollte ich den Wagen abschleppen, startet er völlig problemlos und fährt. Allerdings steckt er jetzt an dem anderen Steuergerät, nicht an dem mit dem er liegengeblieben ist. Aber nach dem Umstecken ging es ja am Freitag auch nicht. Das ist nun natürlich wieder seltsam. Mal gucken, ob ich mit VCDS was raus finde. SG steck ich auch mal wieder zurück, ob da was gespeichert ist. Auf jeden Fall war das Fehlerbild anders, sonst zeigte sich der Fehler durch mangelndes Auskuppeln und hartes Einkuppeln, extremes Kriechen im Stand bis zum Schluß zum Abwürgen beim Anhalten. Diesmal hab ich problemlos angehalten, der Wagen ist gefühlt ganz normal losgefahren und dann nach einem halben Meter ausgegangen. Vermutlich abgewürgt. Dann müßte ja die Verstellung der Werte sehr plötzlich passiert sein. Naja, ich werde die Werte ja mit VCDS sehen. Die ganze Sache ist natürlich auch für die Fehlersuche durch Teile quer tauschen mit meinem grünen 3L ungünstig, ich bin jetzt deutlich über 1000 km gefahren ohne das kleinste Problem. Das wird dann ja eine sehr lange Testperiode...
-
Gerne: Fehler Lambda - Überholungsmassnahmen
-
@Bist33 kannst du für mich bitte kurz mal auflisten, was du in den Jahren versucht hast um den Fehler zu beseitigen?! Wir brauchen Lösungsansätze.
-
Eckdaten dazu?
-
…und es geht schon wieder los…nach ca. 300 KM wieder MKL …bitte auf den laufenden halten wir müssen den Fehler finden 🥲😌 Könnten die Einspritzdüsen dafür verantwortlich sein?! Meistens bevor der Fehler kommt, ruckelt das Auto vorher leicht im hohen Gang bei ca 80 KmH
-
…und es geht schon wieder los…nach ca. 300 KM wieder MKL …bitte auf den laufenden halten wir müssen den Fehler finden 🥲😌
- Gestern
-
EZ 11/05 klang interessant und so haben wir uns heute einen 5-Sitzer eingetreten. Wetterbedingt das OSS beim Kauf lieber nicht probiert...
-
Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.
Klassikfan antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Ja, diesen zweiten Umlenkpunkt habe ich schon gefunden und gereinigt. Das meinte ich mit "Querstrebe". Ich hab ja die Verkleidung ab.... Danke fürs Mitdenken! -
A2-Umbauwillige _ 1.8 t und 1.9 tdi
A2 HL jense antwortete auf aluboy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Normale Autos kein Problem, wenn coc Papiere vorliegen. Alles was irgendwie umgebaut ist und/oder keine COC Papiere hat, ist schwierig. Ich habe Mal einen mega taffer aus nl zulassen wollen, habe ich leider nicht geschafft... -
Probiere mal den Abrieb auf der Anklageseite im Gurtschlitz zu entfernen. Üblicherweise besitzen umsprizte Umlenker eine "Blutrinne", damit der Grad an der Formtrennung keinen Kontakt zum Gurtband besitzt. Da sammelt sich der Schmodder dann natürlich zuerst. Außerdem gibt es eine weitere Umlenkung unter der Verkleidung, wenige Zentimeter unterhalb des Gurtband Eintritts. Es handelt sich dabei um einen Metallsteg mit ca 5 mm Durchmesser, welcher an meinem Auto erheblich korrodiert war. Das Teil ist mit zwei M5 Innensechskant-Schrauben befestigt und lässt sich recht einfach demontieren und glatt polieren. Das hat an meinem Auto die Reibung erheblich reduziert. Mit einem beherzten Ruck in Richtung Fahrzeugmitte lässt sich die Verkleidung dafür entfernen. Eine weiter Führung ist auf das Retraktorgehäuse aufgeclipst. Kann man sich auch mal anschauen. Die Wellenlagerung am Retraktor selber bitte nicht versuchen zu schmieren! An die Lagerung kommt man nicht ran und auf der Systemseite hat Schmierstoff nichts verloren.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik