Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab mir den gerade herausgeschaut: Nokian WR D3 - 165/70 R14 81T hat nen guten Rollwiderstand und Klasse B bei den technischen Eigenschaften.

Bleibt nur die Frage, ob TÜV München mir dabei die grüne Plakette wieder aberkennt...

Geschrieben
Ich hab mir den gerade herausgeschaut: Nokian WR D3 - 165/70 R14 81T hat nen guten Rollwiderstand und Klasse B bei den technischen Eigenschaften.

Bleibt nur die Frage, ob TÜV München mir dabei die grüne Plakette wieder aberkennt...

 

 

Nach Aussage eines anderen Münchners kann es wohl nächstes Jahr in München dazu kommen. Trag es diese wahr noch ein und gut ist es.

Geschrieben
Nach Aussage eines anderen Münchners kann es wohl nächstes Jahr in München dazu kommen. Trag es diese wahr noch ein und gut ist es.

 

So ein Schmarrn...

Ich habe noch von keinem Fahrzeug gehört, daß aufgrund des Aufziehens von Breitreifen seine grüne Plakette verliert. Da geht's um Abgaswerte und sonst gar nichts.

 

Daß vielleicht beim TÜV irgendein uninformierter Prüfer vor sich hin dilettiert und sowas in den Raum wirft - okay, das kann sein. Stimmen tut es aber trotzdem nicht. Was ich mir damals habe anhören müssen, als ich die Umschlüsselung auf die grüne Plakette beim örtlichen TÜV machen wollte, war auch haarsträubender Unsinn. Hab dann abgewunken und es wie jeder andere auch beim TÜV Bamberg gemacht.

 

Also: Man verliert seine grüne Plakette auf keinen Fall, weder jetzt noch nächstes Jahr. Weder in München noch sonstwo.

Geschrieben

DAS IST SCHMARRN. um dabei zu bleiben, nach ausgiebigen Gesprächen hier in Hessen stellt sich schon die Problematik der Plakette, mit der Begründung das es NUR eine umgeschlüsselte grüne Plakette ist.

 

Und somit würde der Wagen die Steuerklasse und somit die Plakette verlieren.

 

Wie du selbst schriebst wollte München seinerzeit noch nicht mal die grüne zulassen.

 

Warten wir die Dinge die da kommen..... :D

 

So ein Schmarrn...

Ich habe noch von keinem Fahrzeug gehört, daß aufgrund des Aufziehens von Breitreifen seine grüne Plakette verliert. Da geht's um Abgaswerte und sonst gar nichts.

 

Daß vielleicht beim TÜV irgendein uninformierter Prüfer vor sich hin dilettiert und sowas in den Raum wirft - okay, das kann sein. Stimmen tut es aber trotzdem nicht. Was ich mir damals habe anhören müssen, als ich die Umschlüsselung auf die grüne Plakette beim örtlichen TÜV machen wollte, war auch haarsträubender Unsinn. Hab dann abgewunken und es wie jeder andere auch beim TÜV Bamberg gemacht.

 

Also: Man verliert seine grüne Plakette auf keinen Fall, weder jetzt noch nächstes Jahr. Weder in München noch sonstwo.

Geschrieben

Die meisten TÜV-Prüfer haben doch selber keine Ahnung und schwadronieren munter drauflos. Allmächtig sind die aber nicht, und eine Plakette wegen sowas aberkennen ist eben einfach legal unmöglich.

 

Ich bin mir SICHER, daß nie jemand wegen anderer Reifen seine grüne Plakette verlieren wird. Ob sie umgeschlüsselt wurde oder nicht ist dafür vollkommen unerheblich. Soweit lehne ich mich jetzt einfach mal ganz entspannt aus dem Fenster. Hat ja keinen Sinn, wenn hier Hörensagen und Halbwissen verbreitet und die Leute verunsichert werden :)

Geschrieben

Hat jemand schon mal einen 155/65R14 ausprobiert? Toleranz +5% also noch im Rahmen und gibt es auch wie Sand am Meer. Der Unterschied von 145 zu 155 ist nicht so groß.

 

Ja, da gibts hier im Thread sogar schon einen Beitrag:

A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14

 

Ich bin auch seit ner Woche mit dem Problem konfrontiert und jetzt auf diesen Thread gestoßen.

 

Würde mich über Erfahrungsberichte mit dem TÜV bzgl. 165/70R14 freuen. Das scheint mir aktuell die Alternative mit dem geringsten Aufwand und den geringsten Kosten zu sein.

 

Ganz praktische Frage: Geh ich einfach mit dem Fahrzeugschein zum TÜV und bitte um die Eintragung und die entscheiden anhand der Zahlen oder müssen die das Auto und die Felgen sehen?

Geschrieben

Einfach Thread lesen :D Rest ergibt sich

 

Ja, da gibts hier im Thread sogar schon einen Beitrag:

A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14

 

Ich bin auch seit ner Woche mit dem Problem konfrontiert und jetzt auf diesen Thread gestoßen.

 

Würde mich über Erfahrungsberichte mit dem TÜV bzgl. 165/70R14 freuen. Das scheint mir aktuell die Alternative mit dem geringsten Aufwand und den geringsten Kosten zu sein.

 

Ganz praktische Frage: Geh ich einfach mit dem Fahrzeugschein zum TÜV und bitte um die Eintragung und die entscheiden anhand der Zahlen oder müssen die das Auto und die Felgen sehen?

Geschrieben
Die meisten TÜV-Prüfer haben doch selber keine Ahnung und schwadronieren munter drauflos. Allmächtig sind die aber nicht, und eine Plakette wegen sowas aberkennen ist eben einfach legal unmöglich.

 

Ich bin mir SICHER, daß nie jemand wegen anderer Reifen seine grüne Plakette verlieren wird. Ob sie umgeschlüsselt wurde oder nicht ist dafür vollkommen unerheblich. Soweit lehne ich mich jetzt einfach mal ganz entspannt aus dem Fenster. Hat ja keinen Sinn, wenn hier Hörensagen und Halbwissen verbreitet und die Leute verunsichert werden :)

 

 

Das hat mit verunsichern nix zu tun.

 

Wenn der Prüfer 165 nur unter Aberkennung von der grünen Plakette einträgt, wer will Ihn eines besseren belehren.

 

Gibt es Freigaben für 165 von Audi? NEIN

 

Sind auch nur eigene erfahrene Erlebnisse.

Geschrieben (bearbeitet)
Gibt es aktuell Felgen für den 1.2, die vom Gewicht her mit den Serienfelgen mithalten können?

 

Leichte 14" Schmiedefelgen wiegen ab 3kg. Alles ist nur Zeit- und Kostenfrage...

Bearbeitet von Bala_de_plata
Geschrieben
Das hat mit verunsichern nix zu tun.

 

Wenn der Prüfer 165 nur unter Aberkennung von der grünen Plakette einträgt, wer will Ihn eines besseren belehren.

 

Gibt es Freigaben für 165 von Audi? NEIN

 

Sind auch nur eigene erfahrene Erlebnisse.

 

Dann geht man eben zum nächsten Prüfer, der kein Depp ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Zum bösen Prüfer-Syndrom versus Grün

 

Eine Behörde oder eine vergleichbare Institution, wie ein TÜV, sollte keine Vermutungen von sich geben.

 

Etwas genauer hingeschaut:

 

Der 1.2 hat Grün, weil er seine Abgaswerte im Rahmen der Abgasnorm von Euro 3 und D4 liegen, die in einem festgelegten Verfahren (Fahrzyklus) ermittelt wurden.

 

Ist da noch Spielraum? Rechnerisch - ja.

Der geringste Spielraum betrifft die NOX-Werte (lt. Norm 250 - der A2 1.2-Wert beträgt 240 Milligramm je Kilometer (mg/km).

Das sind 10 mg/km Differenz bzw. 4% Spielraum, um in der Norm zu bleiben.

 

Eine Frage ist: Kann man einfach so - quasi per Verhältnisrechnung - eine konkrete Aussage zu den Abgaswerten treffen, wenn andere Reifen aufgezogen werden?

Ich behaupte, das wäre nur eine Vermutung. Es gibt ja Spielraum!

 

Ich würde bestreiten, dass eine genaue Aussage z. B. über die Abgaswerte eines 1.2 mit 165er-Reifen möglich ist, wenn nicht genau der Abgasnorm entsprechend geprüft wurde.

Bearbeitet von Connor
Spielraum
Geschrieben

Ich sehe das ebenso, zumal alle andren FZ auch was weis ich für breite Reifen fahren dürfen, dennoch kann ich den Prüfer nicht schlagen um die 165 er einzutragen.

 

Da keine Freigabe liegt es immer in seinem Ermessen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

VW UP Classic Alufelge auf Audi A2 1.2 tdi - 3L

 

VW Teilenummer 1S0601025B

 

Größe 6J x 16H2 ET 43, Lochkreis 4 x 100 mm

 

Reifen: 185 / 50 R16

 

Arbeiten an Karosserie: keine

 

Vorteile: sehr gute Straßenlage, insbesondere in Kurven

 

 

Nachteile:

Wegen hohem Rad-Reifen-Gesamtgewicht (15,2 kg) deutlich schlechtere Beschleunigung und Mehrverbrauch von ca. 0,7 l/100km

 

Felgendeckel muss man selber machen, wenn man nicht dem riesigen VW-Emblem auf dem Audi 1.2 tdi fahren will.

 

Fazit:

 

+ Fahrsicherheit (Voraussetzung: einwandfreies, neuwertiges Fahrwerk / Stoßdämpfer)

+ Fahrspaß

+ passt ohne Änderungen am Fahrzeug

- Beschleunigung

- Verbrauch

- Preis für Felge liegt bei ca. 150 EUR pro Stück

589342dbe83e7_1_2rad.jpg.364e52246fde3a660f0cb2af39f68b20.jpg

Bearbeitet von au6
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo in die Runde.

 

Die VW Up Alus gefallen mir auch! Wie hast du das Audi Zeichen gemacht?

 

Bin jetzt auch neuer A2 3L besitzer (habe noch Smart cdi 3L und Lupo 3L).

 

Frage mich ob ich nicht auch die Reifen 175 55 R15 auf dem Audi auf 15Zoll Felgen fahren kann.

 

Auf dem Smart 3L fahre ich vorne 175/55 R15 und 195/50 R15 im Sommer.

Deutlichen Mehrverbrauch zu den 145 Vorn und 175 Hinten konnte ich beim Smart nicht feststellen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Fährt jemand mit diese Kombination, hat es eventuell eintragen lassen oder wäre es überhaupt möglich? Im ABE ist der Audi A2 an sich gelistet

Bereifung 185/55/15 auf 5,0X15 ET39 Alufelgen

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe jetzt nichts darüber finden können, aber hier mein Hinweis oder meine Frage, wie sieht es denn mit den Original- Felgen vom Lupo FSI aus, ebenfalls Magnesium-Felgen, jedoch 5x14H2 ET38 mit Reifen 175/60 R14?

Diese Felgen nutze ich für die 145/80 R14 Winterreifen.  Sehen besser aus als die Originalfelgen vom A2 oder Stahlfelgen und sind sehr leicht!

 

Gruß,

Winkeleisen

Audi A2 1,2TDI (1).jpg

  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Am 14.6.2013 um 22:37 schrieb Taucher:

Ich habe bezüglich einer Eintragung von Reifen 165/70 R14 auf die Originalfelge bei meinem TÜV-Prüfer vor Ort angefragt.

Seiner Meinung sei das kein Problem.

Solltest du nicht weiterkommen, könnte ich dir evtl. ein Schriftstück von ihm besorgen, das dir dann weiterhilft.

Hallo @Taucher:

Bin gerade dabei mir einen A2 1.2 TDI 3L anzuschaffen. Hatte schon mal einen 2001 gefahren... Gab´ es ein Problem, die 165/70 R14 auf der originalen 4.5 x 14" Felge einzutragen? Kannst Du mir bitte das Schriftstück senden? Trägt jeder TüV diese Größe ein, es gibt ja aktuell keine neuen WR in 145/80 R14 mehr zu kaufen, da nichts mehr produziert wird.

 

Besten Dank für eine Rückinfo.

 

Viele Grüße

Jürgen

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Liebe 3L Fans mit 165/70 R14!

Ich habe heute von 8-fach auf 4-fach-Bereifung reduziert mit Michelin CrossClimate.

Fahren sich sehr gut mit ca. 0,2L Mehrverbrauch auf den letzten 1.500km.

 

ABER: Eintragung heute anläßlich der HU §19 wurden ein Gutachten nach §21 weil

offiziell weder von Audi noch von Bridgestone eine offizielle Freigabe vorliegt.

Somit optierte der TÜV Unterhaching von einer Änderungsabnahme (billig)

zu einer Einzelabnahme wie von Audi und Bridgestone gefordert (teuer: 210€).

 

Jetzt frage ich mich: Wäre die Vorlage einer Scheinkopie aus Euren Kreisen

Gebühren-mindernd gewesen oder ist diese Einzelabnahme bei jedem 
Besitzer "einzeln" durchzuführen?

 

Trost: Immer noch günstiger als 8-fach und mangels Ecopia sogar alternativlos.

 

Ich fahre sehr gern Michelin und bin seit bald 40 Jahren begeistert. 

 

Beste Grüße aus der Hauptstadt der Bewegung (urg) sendet Michael

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Habe inzwischen eine Antwort erarbeitet: Was nicht im COC-Formular freigegeben

oder durchs Werksgutachten eintragungsfähige Anbauänderung ist muß durch

Einzelgutachten eintragungsfähig gemacht werden. Da hilft auch keine

Scheinkopie mehr heutzutage!

 

Somit jetzt nochmal das selbe Gezerre mit den 185/60 R15 Conti Allseason auf A3 Wählscheiben

an unserem 2005 1.4 Benziner. Ein seltener Fünfsitzer!

 

Beste Grüße, Michael

 

 

Bearbeitet von Al2
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Eumeltier:

Hat bei mir um die 60 eur gekostet plus Berichtigung der Papiere...

 

Danke, es geht also auch anders!

 

Änderungsabnahme 40-60€

Einzelgutachten 150-500€

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Eumeltier:

Gutachten gemäß §21 - Technische Änderung. 

 

65,80 eur brutto

 

OK, dann lasse ich mir das morgen erklären. Ist das evtl schon paar  Jahre her?

 

Aktuell ziehen die einem ja zusehends das Fell über die Ohren... 

 

 

 

Geschrieben

30.04.2025

DEKRA

 

"Technische Änderung mittel"

 

Ich muß das ganze für meinen zweiten 3L jetzt auch noch durchziehen. Mal gucken ob es teurer geworden ist. Eine Vereinfachung des Vorgangs kommt nicht in Frage, auch wenn das Fahrzeug ja baugleich ist und ich den selben Sachverständigen nehme, das hab ich im Juli schon nachgefragt...

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Eumeltier:

30.04.2025

DEKRA

 

"Technische Änderung mittel"
 

 

Erstaunlich, daß DEKRA §21 darf... KÜS macht das in München nicht und TÜV machte mir speziellen Gutachtertermin für 1 volle Stunde (!).

 

 

Geschrieben

Ich werde in Zukunft alles vorher telefonisch abklären incl. Kosten. So geht's ja wohl nicht...

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Al2:

 

Erstaunlich, daß DEKRA §21 darf

 

 

 

Kann eventuell daran liegen, daß ich in Ostdeutschland wohne, dort war wohl traditionell die DEKRA zuständig, im Westen der TÜV. Keine Ahnung ob das immer noch so abgegrenzt ist.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Eumeltier:

Ostdeutschland wohne, dort war wohl traditionell die DEKRA zuständig, im Westen der TÜV. Keine Ahnung ob das immer noch so abgegrenzt ist

So kenne ich es auch. In Bayern darf der TÜV Süd "alles" abnehmen und die anderen wenig bis nichts.

 

@Al2 Es wäre toll, wenn Du berichten könntest. Hier wären auch 3L, die für eine 165er Abnahme in Frage kommen, aber bei dem was der TÜV Süd für die Einzelabnahme aufruft, lohnt sich ein Abstecher zur Dekra beim nächsten Familienbesuch.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Eumeltier:

Bei mir gab es übrigens auch keine Diskussionen über die grüne Plakette oder den 3L-Status, da hat sich nichts geändert.

Würdest Du die Dekra Prüfstelle hier nennen, verlinken?

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Mankmil:

So kenne ich es auch. In Bayern darf der TÜV Süd "alles" abnehmen und die anderen wenig bis nichts.

 

@Al2 Es wäre toll, wenn Du berichten könntest. Hier wären auch 3L, die für eine 165er Abnahme in Frage kommen, aber bei dem was der TÜV Süd für die Einzelabnahme aufruft, lohnt sich ein Abstecher zur Dekra beim nächsten Familienbesuch.

 

 

Gerne. Beim 3L hielt man sich seltsam bedeckt und ließ mich 1h neben der Kaffemaschine warten, Vermutlich wegen der

Probefahrt. Dabei gibt es ja Listen, in denen sich Abrollumfäge ergoogeln lassen. 30.-€ "Sonderaufwand" netto zum Gutachten-

Preis von ca. 140€ netto. Vielleicht schaffe ich, das Dokument hier einzustellen. In Summe knapp 210€ brutto.

 

Im Mai hatte ich einen 1986 Panda aus Schweden zum Importgutachten §21 mit nicht konformen 155/70 Ganzjahresreifen zur Prüfung.

Keiner bezweifelte das Format und es wurde ins Gutachten übernommen. Es war sogar der selbe Prüfer...

 

Aktuell kämpfe ich mit einem 1980 Citroen HY mit Importgutachten §21 wegen der Bereifung, da auch hier die originale nicht verfügbar

ist. Der Prüfer besteht auf einer Probefahrt. Aktuell leider Tacho defekt und mein Daumen noch nicht voll einsetzbar nach Volltreffer

beim Einschlagen der nicht auffindbaren Fahrgestellnummer.

 

Man hat's nicht leicht mit Bereifungsänderungen. Jedenfalls bei uns nicht.

 

Mal sehen, was der Wählscheiben-Eintrag beim Benziner für Hürden mit sich bringt!!!

 

 

Geschrieben

Probefahrt?? Mein Sachverständiger hat die Papiere genommen, die ich ihm gegeben habe, hat den Wagen einmal hochgehoben und paar Fotos gemacht. Fertig.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Al2:

Im Mai hatte ich einen 1986 Panda aus Schweden zum Importgutachten §21 mit nicht konformen 155/70

 

Aktuell kämpfe ich mit einem 1980 Citroen HY mit Importgutachten §21 wegen der Bereifung, da auch hier die originale nicht verfügbar

ist.

 

Coole Fahrzeuge 😉 alle für Eigenbedarf oder machst Du das nebenberuflich?

 

Bei meinem ersten Import hat der Blaukittel auch nur die Istbereifung eingetragen, weil ich (noch) keine Ahnung hatte, seitdem habe ich den einzigen Elefantenrollschuh mit richtigen Exotenbereifung statt den üblichen 40€ Pneus...

Geschrieben

Alles für Eigenbedarf natürlich, wär ja sonst arg öde immer mit leerem Hänger rumzufahren...

 

Interessant:

"Dieses Gutachten ist nur gültig mit Original-Stempel und -Unterschrift und

 

AUF ANDERE FAHRZEUGE NICHT ÜBERTRAGBAR."

 

Soweit sind wir also hier unten beim stempelwütigen Höchstglanztuvsud.

 

"TÜV SÜD. Mehr Wert. Mehr Vertrauen" steht noch drauf.

 

Hab ichs mir doch gleich gedacht. Mir vertraut halt keiner...

 

 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Al2:

A2 1.2 165-70.jpeg

 

Das liest sich für mich als wäre die Reifengröße nur für Winterreifen zulässig (M+S). Und das D4 ist verschwunden?

 

Bei mir steht unten nur "Zu 15.1/2: auch genehm. 165/70 R14; Verw. v. Schneek. nicht gepr."

Geschrieben

Tatsächlich kein D4 mehr - dann hätte er mir ja auch die grüne Plakette zwicken müssen, oder?

 

Bin da nicht mehr auf dem neuesten (alten) Stand ...

A2 D4.jpeg

Geschrieben

Was bin ich froh, daß mein Sachverständiger so problemlos war... also schnell mit dem zweiten 3L hin, damit dort auch die Kuh vom Eis kommt... Felgen hab ich vorgestern abgeholt, fehlen noch die Winterreifen.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Al2:

Tatsächlich kein D4 mehr - dann hätte er mir ja auch die grüne Plakette zwicken müssen, oder?

 

Ja, 14.1. ist laut Gutachten auf  0446 zu ändern, damit Plakette gelb/3

Geschrieben (bearbeitet)

Wow, das ist ja eine Detektivarbeit. Selbst EUR4 bringt in Münchens Umweltzone nix mehr.

Mindestandard ist inzwischen EUR5. Und in der Stadt diesel ich seit 9 Jahren nicht mehr

herum, dafür gibts meine Mia Electric. Und den Benziner 1.4. Jessas.

 

Der 1.2 sieht nur BAB seit fünf Jahren. 

 

Und in sechs Jahren ein großes H am Kennzeichen.

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Al2
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Al2:

Tatsächlich kein D4 mehr - dann hätte er mir ja auch die grüne Plakette zwicken müssen, oder?

 

Bin da nicht mehr auf dem neuesten (alten) Stand ...

A2 D4.jpeg

 

Nein,  die Zulassungspapiere sind ja noch nicht geändert...

 

Gelb wird spätestens bei einem Verkauf mal zum Problem wenn ein Käufer drauf achtet...

 

Wenn man den teuren Weg des Gutachtens schon geht,  möglichst immer auch versuchen, die häufigeren bzw. billigeren ET 35 Felgen vom Lupo einzutragen...

Geschrieben

OK, das war mir bisher nie aufgefallen mit ET35 / ET38. Meine hatte ich nur geschossen, weil sie neu und günstig waren.

 

Mein A2 bleibt hier bis zum H-Hennzeichen, das steht ziemlich fest. Bis dahin erinnert sich auch keiner mehr,

daß Handschaltung damals nicht "original" war. Geschweige denn die Reifen. 

 

Wenn ich ganz eisern wäre, schraubte ich die originalen Sommerräder wieder drauf.

Die habe ich sicherheitshalber noch da... (Fürs H-Gutachten 2031...?)

 

Im Winter wird er nur im Notfall rausgeholt. 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 11

      A2 verkaufen oder nicht?

    2. 6

      Seit längerem komische Fehler, ich komme nicht weiter

    3. 5

      [1.4 TDI AMF] Ölverlust / Undicht

    4. 5

      [1.4 TDI AMF] Ölverlust / Undicht

    5. 5

      [1.4 TDI AMF] Ölverlust / Undicht

    6. 34

      [1.4 BBY] Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat

    7. 8

      Radlager hinten wechseln, Mutter lässt sich nicht lösen

    8. 8

      Radlager hinten wechseln, Mutter lässt sich nicht lösen

    9. 5

      Mal wieder A2.

    10. 32

      [1.4 TDI AMF] unrunder Motorlauf, qualmt, läuft zu Fett

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.