Jump to content

Recommended Posts

Posted
Was neues?

 

Ja, vor zwei Wochen, kurz bevor wir nach Berlin gefahren sind, hat sich das Öl gemeldet. Leider war mein 1 Liter Kanister im Kofferraum leer, sodass ich eines beim Baumarkt mit drei Buchstaben kaufen musste.

 

Die Öllampe ist nach 8000km angegangen. Drin war, und habe auch nachgeschüttet ein 5w30 Öl (Menge 500-600ml).

Mal schauen wie es weiterläuft :D

  • 4 months later...
Posted

Moin zusammen,

mein kleiner hat an der Stelle auch merklichen Ölaustritt....werde den wohl in den nächsten Wochen mal wechseln. selbst an der Drosselklappe sifft es nach außen. Ich will gar nicht wissen, wie die Drosselklappe von innen ausschaut! Denke, dass die total zugesetzt ist!

 

 

Problem ist allerdings nur, dass wenn ich diese reinige, dann ist der Wagen nicht fahrbereit :( Das Theater hatte ich schon einmal, da kam der Notdienst von Audi und die konnten den Fehler ebenfalls nicht zurücksetzen :D Erst in der Werkstatt ging es :D

 

Drum bin ich da in der HInsicht Reinigung DK sehr vorsichtig...denke ich werde es mal wie in der Werkstatt machen, Motor laufen lassen in höherer Drehzahl und dann den Reiniger einsprühen :D

Posted

 

Drum bin ich da in der HInsicht Reinigung DK sehr vorsichtig...denke ich werde es mal wie in der Werkstatt machen, Motor laufen lassen in höherer Drehzahl und dann den Reiniger einsprühen :D

 

Da kann ich Dir keine Hoffnung machen.

Wenn die DK so versifft ist, hilft kein Spray.

Das Geld kannst Du Dir sparen.

Bei mir hatte sich eine Schicht von ca. 5mm an der unteren Seite der DK gebildet und ließ sich nur mit viel Mühe und DK-Reiniger reinigen.

Ist kein großer Aufwand und wenn man Geduld hat löscht sich nach der Reinigung der Fehlerspeicher von alleine.

So war es wenigsten bei mir. :jaa:

Posted (edited)

Moin,

ich habe diese vor ca 30000km gereinigt :) Die sah danach aus wie Neuware :D

 

 

Allerdings lief der Wagen danach übernahpt nicht mehr :) Fahren war extremst ruckelig, sogar nicht möglich, da er dermaßen abgesoffen ist...

 

 

Komisch wie es bei mir gewesen ist. Irgendwie bei keinem anderen hier im Forum aufgetaucht :D

 

 

Was ich aber aktuell überlege ist: wenn schon so viel Öl nach "oben" geflossen ist, welche Komponenten sollte ich noch reinigen? Die Plastikansaugung die auf der Drosselklappe sitzt? Gibt es da noch einen zusätzulichen Filter oder spritzt das Öl einfach nur durch?

Edited by whitehunter
Posted (edited)

 

Komisch wie es bei mir gewesen ist. Irgendwie bei keinem anderen hier im Forum aufgetaucht :D

 

Wichtig ist, dass während er Demontage der DK am Besten die Batterie abgeklemmt ist und kein Startversuch stattfindet.

 

Ansonsten ist ein Ausbau und die Reinigung der DK kein Hokus Pokus.

 

Auch das Anlernen der DK kann man meines Erachtens vernachlässigen. Anfangs kann es sein, dass die Kontrollleuchten noch etwas spinnen. Das hat sich aber nach ein paar Kilometer und Neustarts des Motors von alleine geregelt.

 

Edit: Da Du scheinbar eine erhöhte Ölverbrennung hast, könnte der Ölabscheider vielleicht schon zu sein.

Edited by Papahans
Posted
Wichtig ist, dass während er Demontage der DK am Besten die Batterie abgeklemmt ist und kein Startversuch stattfindet.

Startversuch ist logisch, Batterie abklemmen ist unnötig. Was soll passieren?

Zündung aus und ggf. paar Minuten warten, bis sich das MotorStG. schlafen legt, reicht vollkommen.

Posted
Startversuch ist logisch, Batterie abklemmen ist unnötig. Was soll passieren?

Zündung aus und ggf. paar Minuten warten, bis sich das MotorStG. schlafen legt, reicht vollkommen.

 

Ob das Abklemmen nicht das Anlernen der DK beschleunigt?

Zusätzlich wird ein versehentliches Einschalten der Zündung verhindert.

Posted

Die lieben Herren,

ich hatte alle Anweisungen im Nachbarthread befolgt :) Auto stehen lassen, Kabel ab, reinigen etc...Trotzdem war der Wagen im Stand am sägen wie jeck und ging aus..."Fahren" konnte man es kaum nenne, sondern eher war dies als hüpfen zu beschreiben :D

 

 

Einen Fehler habe ich nicht gemacht :) Lampe war natürlich an, dies ist aber zu vernachlässigen, wenn der Wagen mehr oder weniger fahrbar gewesen wäre :)

Posted
Trotzdem war der Wagen im Stand am sägen wie jeck und ging aus...

Genau das ist der Anzeichen dafür, dass die Lernwerte nicht mehr stimmen. Um diese zu löschen und das StG. dazu zu bewegen, sich die Neuen zu merken, ist das Anlernen die sicherste Methode.

Posted

Hmm, vielleicht die Randbedingungen nicht eingehalten? Ist normal kein Hexenwerk.

Zusätzlich wird ein versehentliches Einschalten der Zündung verhindert.

Da kenn ich aber eine bessere Methode: Schlüssel abziehen und in die Tasche stecken. ;)

Ich gebe dir aber recht, wenn man kein Diagnosetool zur Hand hat, ist es besser die Batterie abzuklemmen. Zumindest wird es dadurch sicher nicht schlechter.

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo

Ich habe heute den Ölabscheider von meinem Schlosser wechseln lassen. Erst einmal kein Öl Verlust . Doch beim Wechsel ist aufgefallen, dass der Schlauch schon labil ist. Hat jemand eine Teilenummer von diesem Schlauch ohne Heizung.

Posted

Jo, dass sind die beiden Schläuche. Ich werde diese wohl beide erneuern. Warum werden die eigentlich so weich. Also der obere Schlauch ist schon so weich, den kannste richtig kneten. Nochmal danke für die Teilenummern.

Posted
Ich glaube auch, dass es im Gebiet Köln keinen VCDS User hier im Forum gibt :( Dann würde ich das Risiko nochmals angehen....

Hmmm...was ist denn fuer dich Gebiet Köln? Ich stehe mit Bonn in der Liste und schaffe es jeden Wochentag bis 51147 Köln zu fahren.

 

Cheers, Michael

  • 2 weeks later...
Posted

Hat denn schon einmal jemand ausprobiert, in welche Richtung der neue verbesserte Öldeckel den Druck durchlässt, vom Motor nach außen, von außen in den Motor oder in beide Richtungen?

 

Hat der Deckel also eine Entlüftung oder Belüftung?

 

Habe in den Weiten den Internets auch eine andere Beschreibung des Problems gelesen.

Finde leider den Link nicht mehr.

Da wurde behauptet, es würde sich ein zu starker Unterdruck im Nockenwellengehäuse aufbauen, der ein schnelles Zurück laufen des Motoröls verhindert.

 

Bei mir im A2 Bj 2004 ist der gleiche Deckel mit der Nummer 026 103 485 E wie im Arosa BJ 2000 verbaut. einziger Unterschied ist die beim A2 orange bedruckte Ölkanne.

 

Gruß

arosist

Posted

Ich meine im RLF/Etka irgendwo mal gelesen zu haben, dass der veränderte Öldeckel in Verbindung mit dem BBY-Ventil (Be- oder Entlüftung??) oben am NW-Deckel steht, also für die kombinierte Verwendung designed wurde.

Die Bohrungen für den Ölablauf im Kopf sind so groß, dass ich mal keinen Einfluß davon erwarten würde, aber die Druckverhältnisse im Block generell sind bestimmt von der Gesamtmaßnahme betroffen. Ob es da eher um die Frostneigung/Verschlammung geht oder eben auch/eher Ölverbrauch, ist halt offen.

Beim Ölverbrauch scheinen aber Kolbenringe und Ölviskosität mehr Einfluß zu haben.

(Mist, mein BBY-Motor ist gesetrn weggegangen, hätte ich ja mal genau vergleichen können)

  • 1 month later...
Posted (edited)
Hallo

Ich habe heute den Ölabscheider von meinem Schlosser wechseln lassen. Erst einmal kein Öl Verlust . Doch beim Wechsel ist aufgefallen, dass der Schlauch schon labil ist. Hat jemand eine Teilenummer von diesem Schlauch ohne Heizung.

 

Habe heute auch unsere Alukugel auf der Grube gehabt da wir gestern beim Einkaufen einen Ölgeruch durch die Klima/Lüftung festgestellt haben. Da schien es mir direkt logisch das es an der Kurbelgehäuseentlüftung liegen muss und siehe da, bei unserem AUA sind beide Schläuche die an dem Heizelement angeschlossen sind spröde und nun gerissen. Die Heizung hatte beinahe keine Verbindung mehr zu den Schläuchen.

 

Ich habe nun erst einen neuen Ölabscheider kaufen wollen und dachte das es eine überarbeitete Version gibt. Nun habe ich gesehen das es nach wie vor die Gleiche Artikelnummer mit der Endung "G" ist. Ich habe nun den alten Ölabscheider erstmal ordentlich gereinigt und hole mir morgen die Schläuche und Schellen neu.

 

Ist der Öldeckel mit Endung AE denn nun auch für den AUA ? Wollte den dann direkt auch neu holen.

 

Danke

heizelement.jpg.ae672e40d71529447f216142afe22665.jpg

Edited by Ringfuchs
  • 1 month later...
Posted

Update: Habe Ölabscheider, Schläuche und Einfülldeckel erneuert und unsere Alukugel mit AUA brauchte in den letzten 2500 KM kein bisschen Öl mehr ...

  • 2 years later...
Posted

Hallo,

 

beim BBY kann der Wellenschlauch vom Ölabscheider welcher an das Saugrohr unter Drosselklappe angeflanscht ist entfernt,

und der Anschluss am Saugrohr dann mit einem Stopfen blind gelegt und der Wellenschlauch ans Ansaugrohr verlegt werden.

 

Es scheint, als habe die angesaugte Luft im Ansaugrohr eine geringere Sog Geschwindigkeit als an der Drosselklappe, auf

jedenfall gibt es weniger bis gar kein Ölverlust mehr.

 

Grüße

 

Jojo

  • 3 weeks later...
Posted

hallo jojo,

kannst du deine anleitung mit bildern schmücken?

wie hast du den wellenschlach ans ansaugrohr angeschlossen?

 

danke für die weitere unterstützung.

Posted (edited)

Hallo bm42,

 

ich habe den Ansaug Luftsammler entfernt und am Luftfilterschlauch einen Silikonschlauch 25cm ID 51mm befestigt und über

ein Alu T- Stück AD 51mm mit 19mm Abgang und einem Reduzier/ Silikonbogen 90° ID 51mm hin zur Drosselklappe verbaut.

 

Ventildeckel + Kurbelgehäuseentlüftung wurde über ein Plastik T- Stück ( Kunststoff Schlauchverbinder Leitungsverbinder )

zusammengefasst und am Alu T- Stück angeschlosen. Der KGE Flansch am Saugrohr mit einer Simpco Kappe verschlossen.

 

Maße der Samco Kappe habe ich gerade nicht parat, das Material gibts im e- Kaufhaus.

 

Silikonschlauch.jpg.97b9a8e1e587685571de4e7b76c5239c.jpg5a869b9a59e01_TStck.jpg.9cc2dcc31550fdc3b3b470b5115aa0d7.jpgBogen.jpg.b8db68f6f2f6c9c436b9e66b6542491e.jpg5a869b8b98960_ReduzierTStck.thumb.jpg.ed7347afcfbc7f31d6717e884c76cd4e.jpgStopfen.jpg.dfcd1d30ce069ce5d904783c028b919e.jpgVerschlussstopfen.thumb.jpg.86a2c71505badd0b5c65443c9a267240.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

Edited by jojo
Posted

BBY Ölabscheider mit Wellrohr/ Wellschlauch aus Hartplastik

5a871668d07e2_labscheiderundWellrohr.thumb.jpg.351445ea307c180f3348292083d063d3.jpg

 

Da Wellschläuche brüchig werden können, tausche ich den BBY Ölabscheider gegen den AUA aus.

5a871483d4dd6_PlastikStecksystemepcv-system-failures.thumb.jpg.eb2e0a15fab3ec98aa44c3d6036caf14.jpg

 

Ölabscheider AUA mit Gummischlauch und Heizung statt Plaste Wellrohr z.b.:

VW Polo 6N2 1,4 16V Motor AUA 036103464G

5a8716aad41cc_labscheiderAUAmitHeizelement.thumb.jpg.3b4ac4e6f7a8a2d72b9377a63857d517.jpg

 

Nicht vergessen, die Heizungstecker vom BBY und AUA sind verschieden groß und müssen dann noch angepasst werden.

5a87182d5dc55_AnschlusslabscheiderAUAundBBY.thumb.jpg.e99f4e660862cbd1abfce22b0e0ca011.jpg

  • potential wiki content 1
Posted

Ergänzend: das Bby-Wellrohr wird brüchig, der AUA-Gummischlauch wird weich und reisst dann auch. 

 

Gefühlt neigen die AUA-Abscheider eher zum Zuschmoddern.

 

(wobei beide Varianten aber sicher 10 Jahre problemlos unterwegs waren...)

  • Thanks 1
Posted
vor 5 Stunden schrieb Pater B:

Ergänzend: das Bby-Wellrohr wird brüchig, der AUA-Gummischlauch wird weich und reisst dann auch. 

 

Gefühlt neigen die AUA-Abscheider eher zum Zuschmoddern.

 

(wobei beide Varianten aber sicher 10 Jahre problemlos unterwegs waren...)

Meiner war auch völlig zugeschmoddert und teilweise sogar aufgeplatzt.

 

 

  • Thanks 1
Posted

Zusätzlich können verschiedene Kurbelgehäuseentlüftungen am Ventildeckel verbaut werden.

 

Teilenr.:  036 115 302 S

Teilenr.:  06A 103 467

Teilenr.:  06A 103 465

Teilenr.:  06A 103 465 D

Teilenr.:  06A 103 465 C

 

 

 

 

öl 1.jpg

öl 2.jpeg

öl 06A103465D.jpg

öl 06A 103 465 C.jpg

  • Thanks 1
  • 6 years later...
Posted (edited)

Bei jetzt 180k fängt meiner jetzt auch an da hinten am Motor rumzusauen. Läuft bis zur Ölwanne runter, schaut auf dem ersten Blick so als wäre was an der Ölwanne oder unten am Ölstandssensor undicht.

Sehe ich das richtig das ich bei Bj05 2 Teile brauche?

 

Den Ölabscheider selber 036 103 464 AH z.b. Febi 49184 und den Wellschlauch 036 103 493 BM

 

Steht im Parts Cat in der Sektion Motor 103-103005

Edited by xrated
  • Nagah changed the title to [1.4 Benzin] Ölverbrauch wegen undichtem Deckel oder Ölabscheider
Posted

Auf den ersten Blick sieht das Ding trotz 186tsd km nicht so schlecht aus. Mit der Qualität von Nachbauten ist das ja immer so eine Sache, da bleibe ich lieber Original. Und die sind mittlerweile richtig teuer.

 

Den Deckel bei der Membran kann man ja vorsichtig abhebeln. Dann hat man 4 Öffnungen gesamt. Ich habe da Waschbenzin reingegeben, kam aber nicht soviel Schmutz raus. Das Sollgewicht von dem Teil in neu würde evtl. helfen um zu wissen wieviel da drin ist. Mir ist auch nicht ganz klar welche Öffnungen untereinander ungebremsten Durchfluss haben müssen. Auf jeden Fall sind die 2 Öffnungen Richtung Motor fast ohne Widerstand. Auf die andere Seite eher so tröpfchenweise.

 

Der Dichtungssatz von elring ist grade schwer erhältlich, es gibt noch welche von Ajusa und "DrMotor". Der große O-Ring wird ein Standard 60x4 NBR sein, bekommt man in der Bucht für 2-3€.

Der Wellschlauch geht gar nicht so leicht raus am Block, der bleibt erstmal drin.

  • Like 1

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


  • Aktivitäten

    1. 3

      J293 Steuergerät Kühlerlüfter - Reparatur möglich?

    2. 3

      J293 Steuergerät Kühlerlüfter - Reparatur möglich?

    3. 3

      J293 Steuergerät Kühlerlüfter - Reparatur möglich?

    4. 77

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    5. 3

      J293 Steuergerät Kühlerlüfter - Reparatur möglich?

    6. 7

      ACI Event bei der Nürburgring Classic 14.-15.06.2025

    7. 7

      ACI Event bei der Nürburgring Classic 14.-15.06.2025

    8. 7

      ACI Event bei der Nürburgring Classic 14.-15.06.2025

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.