McFly Geschrieben 10. Dezember 2012 Geschrieben 10. Dezember 2012 Anscheinend gibt es nicht mehr viele auf Lager und man erhält dieses nur nach Abgabe der FIN. Jepp, gerade einen bestellt. Wird ein paar Tage dauern... ...achso: Symptom ist eine sporadisch blinkende Vorglühlampe und ein entsprechender Fehlereintrag (Signal unplausibel) im MSG. Cheers, Michael Zitieren
Optimal Geschrieben 11. Mai 2013 Geschrieben 11. Mai 2013 Wozu dient der Bremslichtschalter / Bremspedalschalter ?Bremslichtschalter und Bremspedalschalter (nachfolgend nur noch Bremslichtschalter) sind zwei Schalter, die in einem einem Gehäuse bzw. Bauteil untergebracht sind. Beide signalisieren der Elektronik, wann das Bremspedal betätigt wird. Das Bauteil ist im Fahrerfußraum beim Bremspedal verbaut. Sobald der Schalter durch treten des Bremspedals betätigt wird, erkennen dadurch diverse Steuergeräte dass der Fahrer die Bremse tritt. Diese Information wird unter anderem vom ABS/ESP-Steuergerät ausgewerter, aber auch vom Motorsteuergerät um z.B. den Tempomat zu deaktivieren. Weiterhin wird mit Hilfe des Schalters das Bremslicht aktiviert. Die Schaltlogik ist wie folgt (danke an smallhorse): Bremse nicht betätigt: Pin 1 und Pin 4 sind geschlossen Pin 2 und Pin 3 sind offen (die Goldene Klammer sitzt im Schalter auf einem kleinen Plastikteil und rutscht dort erst beim Bremsen hinunter) Bremse ganz sachte betätigt: Pin 1 und Pin 4 sind offen Pin 2 und Pin 3 sind offen (die Goldene Klammer in der Mitte ist noch nicht vom Plastik runtergerutscht, man spürt das als eine Art kurzen Druckpunktes) Bremse etwas stärker betätigt: Pin 1 und Pin 4 sind offen Pin 2 und Pin 3 sind geschlossen Wie lautet die Teilenummer für das Teil und was kostet es? Teilenummer: 1J0 945 511 A Preis: ca. 8-9EUR Was sind die Folgen eines nichtmehr korrekt funktionierenden Bremslichtschalters? Wenn der Bremslichtschalter nicht mehr funktioniert bekommt der Fahrer das unter Umständen nicht sofort mit. Der Verschleiss des Schalters kann, muss aber nicht schleichend eintreten. Da die Information Schalter geöffnet/geschlossen für viele Dinge genutzt wird, können die Auswirkungen sehr unterschiedlich sein. Die Bremslichter funktionieren nicht mehr korrekt Im Kombiinstrument macht sich das Bremssystem bemerkbar durchAufblinken der gelben ESP-Leuchte Aufblinken der gelben ABS-Leuchte Im großen roten Display die Warnmeldung mit den eingeklammerten Kreis und einem Ausrufezeichen in der Mitte [*]Die gelbe EPC-Leuchte (Electronik Pedal Controle) leuchtet [*]Die gelbe Motorkontrolleuchte leuchtet [*]Der Tempomat funktioniert nicht mehr richtig. Die Sympthome können in beliebiger Variation auftreten. Es kann also sein, dass nur die gelbe Motorkontrolleuchte leuchtet, ESP- und ABS-Leuchte brennen, oder auch alles zusammen. Welche Fehlereinträge kann der Schalter im Fehlerspeicher ablegen? Ein defekter Bremslichtschalter führt in den meisten Fällen zu Fehlerspeichereinträgen im Motorsteuergerät (Adresse 01) oder dem Bremsensteuergerät (Adresse 03). Im Motorsteuergerät wäre das z.B.:16955 Bremslichtschalter -F unplausibles Signal Im Bremsensteuergerät können stehen:01435 Geber 1 für Bremsdruck -G201 00526 Bremslichtschalter-F Auch hier können, aber müssen nicht alle Fehler im Speicher auftauchen. Meistens sind die Fehler dann noch mit sporadisch gekennzeichnet. Mögliche Ursachen für Problem mit dem Schalter In den meisten Fällen ist der Schalter durch Ruß verschmutzt, der sich mit der Zeit durch Funken gebildet hat, die beim schließen des Schalters entstanden sind. Dies hat zur Folge, dass der Schalter wegen ungenügendem Kontakt nicht mehr richtig oder zu spät schließt. Korrosion kann hier auch eine Rolle spielen. Wie kommen die Fehlerspeichereinträge zu stande? Tritt man das Bremspedal kann es passieren, dass durch die Hebelwirkung des Pedals bereits Druck im Bremssystem aufgebaut wird. Dieser Druckanstieg wird vom Bremsdruckgeber registrier und an das Bremsensteuergerät weiter gegeben. Da aber der Bremslichtschalter wegen schlechter Kontakte noch nicht geschlossen ist, obwohl das Pedal getreten wurde geht die Elektronik entweder davon aus, dass der Bremsdruckgeber G201 einen unplausiblen Wert liefert oder aber der Bremslichtschalter defekt ist. Was nun genau von der Elektronik als Fehler im Speicher abgelegt wird scheint willkürlich und kann von Situation zu Situation unterschiedlich sein. Kann man den Schalter nachjustieren? Der Schalter selbst kann in drei Schritten neu justiert werden. Diese Prozedur führt beim A2 jedoch in den meisten Fällen zu nichts, da das Bremspedal im Normalfall press am Stift des Bremslichtschalter ansteht. Das Bremspedal mit der einen Hand so weit wie möglich runter drückt (Bild) Mit der anderen Hand den Stift des Schalters heraus ziehen (Einrastgeräusche sind zu hören) (Bild) Das Bremspedal loslassen (Bild) Hallo!!ESP, ABS, Leuchtet ständig! Warnmeldung im grossen Display kommt ebenfalls immer wieder. Fehlerspeicher sagt irgendwas von Bremsdruckschalter oder Regler?? Bremslichter funktionieren. Könnte es trotzdem was mit dem Bremslichtschalter zu tun haben?? Gruss!! Zitieren
A2-D2 Geschrieben 11. Mai 2013 Autor Geschrieben 11. Mai 2013 Versucht macht beim relativ günstigen Preis des Bremslichtschalters klug. Alternativ mal zerlegen und reinigen und gucken obs dann weg ist... Zitieren
Ne555 Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Ich habe das von "Optimal" beschrieben Problem auch. Zwar direkt nach dem Einbau einer GRA, aber mal sehen ob das Zufall ist und gar nichts mit dem Einbau der GRA zu tun hat. Zitieren
Multivan Geschrieben 18. Juni 2013 Geschrieben 18. Juni 2013 Hallo zur Info, bei mir haben seit 2 Tagen die Kontrolleuten "EPC" und "Abgaskontrollsystem" synchron geleuchtet. Heute morgen nun beim ! Als Ursache war schnell der Threadstarter hier ausgemacht!! Leider war der Bremslichtschalter nicht als Ersatzteil vorrätig. Also morgen nochmal hin! Die wollten meine Frau gar nicht wieder heimfahren lassen! Als Montagezeit hat die Dame vom ca. 1Std. angegeben! Ist das nicht zu hoch? ..wird Zeit für eigenes Vcds- ..und Bremslichtschaltervorrat in die eigene Werkstatt, da der so 'ne hohe Ausfallquote hat. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 18. Juni 2013 Geschrieben 18. Juni 2013 Als Montagezeit hat die Dame vom ca. 1Std. angegeben! Ist das nicht zu hoch? Ja, definitiv. Es sei denn, der Mechaniker muss vorher noch Yogaübungen machen, um die Gelenkigkeit herzustellen. Lass dir den Schalter mitgeben. Vielleicht brauchst du beim 1. Mal ne 1/4 Stunde. Das wäre dann schon lange. Zitieren
Multivan Geschrieben 18. Juni 2013 Geschrieben 18. Juni 2013 Ja, definitiv. Es sei denn, der Mechaniker muss vorher noch Yogaübungen machen, um die Gelenkigkeit herzustellen. ..LOL! ..äh - der ( Bremslichtschalter) muss aber doch bestimmt wieder neu angemeldet werden! Oder liege ich da falsch? Zitieren
Nagah Geschrieben 18. Juni 2013 Geschrieben 18. Juni 2013 Da liegst du falsch: Raus, rein, fertig! Wie so manch andere schöne Dinge im Leben Zitieren
Multivan Geschrieben 19. Juni 2013 Geschrieben 19. Juni 2013 (bearbeitet) Danke an den "weißenA2" und "Nagah" für eure Tipps! Hab's genauso so gemacht!und mir die Montagekosten gespart! Komme gerade vom ! Haben mich informiert das mein Bremslichtschalter da ist! Ich und den Schalter gleich vor Ort gewechselt. Die "EPC" Leuchte war sofort weg nur die Abgaskontrosystemleuchte" blieb an! Die hat mir dann aber gleich ein freundlicher junger Mann mit Hilfe eines Schlepptop gelöscht! REchnungsbetrag: Fehler auslesen ( heisst hier GFS/GEFÜHRTE FUNKTION) 24,30€ zzgl.19%MWst und ein Bremslichtschalter 8,75€ zzgl.19%MWst 39,33€ mit vcds wäre das nicht passiert! Wird aber nächste Woche noch bestellt:janeistklar: Hab übrigens vorher noch den alten Schalter nach der Anleitung von "A2-D2" zerlegt und gereinigt, hat aber nix gebracht! Ja, definitiv. Es sei denn, der Mechaniker muss vorher noch Yogaübungen machen, um die Gelenkigkeit herzustellen. Lass dir den Schalter mitgeben. Vielleicht brauchst du beim 1. Mal ne 1/4 Stunde. Das wäre dann schon lange. Bearbeitet 19. Juni 2013 von Multivan Zitieren
-=RAGE=- Geschrieben 10. Juli 2013 Geschrieben 10. Juli 2013 Vielen vielen Dank, A2-D2!! You made my day! Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 6. Mai 2014 Geschrieben 6. Mai 2014 Hallo, würde es sich nicht langsam lohnen, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, was letztendlich die Ursache für die nichtfunktionierenden Bremslichtschalter/Bremspedalschalter beim Audi A2 1.2 TDI 3L, als auch beim Lupo 1.2 TDI 3L, ist? Könnte z. B. das Parallelschalten eines Glimmlämpchens was bringen, um evtl. Funken beim Öffnen des Schaltkontaktes zu löschen. MfG Sputnik11 Zitieren
slk-A2 Geschrieben 6. Mai 2014 Geschrieben 6. Mai 2014 Hallo,würde es sich nicht langsam lohnen, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, was letztendlich die Ursache für die nichtfunktionierenden Bremslichtschalter/Bremspedalschalter beim Audi A2 1.2 TDI 3L, als auch beim Lupo 1.2 TDI 3L, ist? Könnte z. B. das Parallelschalten eines Glimmlämpchens was bringen, um evtl. Funken beim Öffnen des Schaltkontaktes zu löschen. MfG Sputnik11 Du kannst doch einfach testen, ob der Schalter funzt: in N die Bremse treten und das Bremspedalsymbol im Aludingens geht aus, oder irre ich mich da? Ich habe mir zwar auch vorsorglich einen gruenen Schalter zugelegt, der faehrt zur Sicherheit im Kofferraum mit Zitieren
Karat21 Geschrieben 6. Mai 2014 Geschrieben 6. Mai 2014 :racer:fahre in meiner Sparkugel (BJ2001) noch mit der Erstausrüsterqualität herum...ohne Ausfall oder Probleme... Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 7. Mai 2014 Geschrieben 7. Mai 2014 Hallo, wieso geht keiner auf meinen Vorschlag ein? Ich wiederhole nochmal: Hat sich jemand schon einmal Gedanken gemacht, warum der Bremspedalschalter so häufig defekt ist? Laufen da so hohe Ströme darüber? MfG Sputnik11 Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 7. Mai 2014 Geschrieben 7. Mai 2014 (bearbeitet) Hallo, soeben habe ich mir den alternativen, grünen Bremspedalschaler besorgt - 11,25EUR inkl. MwSt. Dessen Einbau erfolgt in den nächsten Tagen. Ob sich das Mäusekino dann beruhigt hat und der Fehler weg ist, werde ich berichten. Der alte Schalter zeigte im zerlegten Zustand starken Kontaktabbrand; ein klares Zeichen für Funkenbildung beim Öffnen der Kontakte 1+4. Was wird über diese Kontakte geschaltet? Vielleicht sollte man den Laststrom einem Leistungsrelais übertragen. MfG Sputnik11 Bearbeitet 7. Mai 2014 von Sputnik11 Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 8. Mai 2014 Geschrieben 8. Mai 2014 Hallo, den neuen grünen Bremspedalschalter vom Beetle habe ich eingebaut. Im Vergleich zum A2-Schalter, ist nun der eingerastet um 45 Grad verdreht. MfG Sputnik11 Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 8. Mai 2014 Geschrieben 8. Mai 2014 Hallo, trotz Einbau eines neuen Bremspedalschalters und Löschen des Fehlerspeichers zeigt die Tachoeinheit: a) links das ESP-Symbol b) mittig das Brems-Symbol c) rechts das ABS-Symbol an. Im Fehlerspeicher lässt sich folgender Eintrag: 03 Bremsenelektronik, Fehlerspeicher 00813 - Geber 2 für Bremsdruck (G214) 57 - 00 - elektr. Fehler im Stromkreis nicht löschen. Ich habe vor ca. 475 km die beiden vorderen Komplett-Radnabeneinheiten gewechselt. Die Scheibenbremsbeläge sind zwar nahezu abgefahren, aber ich habe sie nochmal eingebaut. Kann die Fehlermeldung damit etwas zu tun haben? Wenn ja, warum erst nach fast 500km? MfG Sputnik11 Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 8. Mai 2014 Geschrieben 8. Mai 2014 Hallo, soeben habe ich das ABS-Gerät im Motorraum vorne links (vom Fahrer aus gesehen) genauer in Augenschein genommen. Mein A2 ist BJ2001, also lt. Forum in diesem Thema:ABS-Block ATE-MK20. Ist der Geber 2 für Bremsdruck (G214) das elektr. Teil, das in das T-Stück an einer der ABS-Druckleitungen eingeschraubt ist? MfG Sputnik11 Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 8. Mai 2014 Geschrieben 8. Mai 2014 (bearbeitet) Ne, das ist der Bremsdruckschalter -F270-. Edit: Der G214 sitzt bis 08/01 am Hauptbremszylinder unten hinten und wäre somit einzeln zu tauschen. Ab 09/01 ist er zusammen mit dem G200 Geber für Querbeschleunigung und dem G202 Geber für Drehrate in der ESP-Sensoreinheit integriert. Bearbeitet 8. Mai 2014 von DerWeißeA2 Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 8. Mai 2014 Geschrieben 8. Mai 2014 (bearbeitet) Hallo, mein A2 1.2 TDI ist Erstzulassung 10/2001. Das würde heißen, dass der Geber G214 in der ESP-Sensoreinheit integriert ist? Liege ich richtig? Wo befindet sich das betreffende ESP-Teil? Kann ich dort den G214 reparieren oder austauschen? MfG Sputnik11 Bearbeitet 8. Mai 2014 von Sputnik11 Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 8. Mai 2014 Geschrieben 8. Mai 2014 Schau einfach mal an dem Hauptbremszylinder ob da 2 Geber verbaut sind. Wenn ja, ist der zum Bremskraftverstärker hin der G214. Wenn nicht, sitzt er mit in der ESP-Senoreinheit G419 und die ist im vorderen Tunnelbereich (Innenraum) verbaut. Weiter hilft dir auch die Googlesuche, Stichworte G419 Audi A2. Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 9. Mai 2014 Geschrieben 9. Mai 2014 Hallo, mein A2 hat am Hauptbremszylinder 2 daran angeschraubte Geber: von der Fahrzeugfront aus in den Motorraum gesehen - zeigt der vorne montierte Geber schräg links nach unten in Richtung Bremskraftverstärker - zeigt der hinten (näher zum Bremskraftverstärker) montierte Geber senkrecht nach unten. Welcher von den beiden ist der G214? Wenn ich den G214 vom Hauptbremszylinder abschraube, läuft dann Bremsflüssigkeit aus, wenn ja, wie lasse ich die vorher am saubersten ab? Auch die ESP-Sensoreinheit habe ich vom Mitteltunnel ( hinter der vorher entfernten linken vorderen Tunnelseitenabdeckung ) aus dem Schaumstoff ausgepackt und ausgebaut. Dort ist nach vorne zeigend auch ein Geber dran - was ist das für einer? An anderer Stelle habe ich gelesen, dass man daran etwas nachlöten kann? MfG Sputnik11 Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 9. Mai 2014 Geschrieben 9. Mai 2014 Welcher von den beiden ist der G214?Habe ich bereits geschrieben. Auch die ESP-Sensoreinheit habe ich vom Mitteltunnel ( hinter der vorher entfernten linken vorderen Tunnelseitenabdeckung ) aus dem Schaumstoff ausgepackt und ausgebaut.Dort ist nach vorne zeigend auch ein Geber dran - was ist das für einer? Habe auch bereits erklärt. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass man daran etwas nachlöten kann?Ja, kann man. Ist aber für dich irrelevant, da nicht dein Defekt. Wenn ich den G214 vom Hauptbremszylinder abschraube, läuft dann Bremsflüssigkeit aus, wenn ja, wie lasse ich die vorher am saubersten ab?Besorg dir bitte mal die Reparaturleitfäden über erWin. Da findest du alles ausführlich für kleines Geld beschrieben. Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 11. Mai 2014 Geschrieben 11. Mai 2014 Hallo, stimmt es, dass die beiden Drucksensoren am Hauptbremszylinder G214 u. G201 baugleich sind? Erfüllen G214 u. G201 als Doppel die gleiche Aufgabe? Kann es etwas bringen, wenn man die beiden untereinander austauscht? MfG Sputnik11 Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 11. Mai 2014 Geschrieben 11. Mai 2014 Keine Ahnung ob die gleich sind. Allerdings ist der Tausch ja auch nicht mal eben so erledigt. Immerhin musst du danach die Anlage wieder entlüften und eine Grundeinstellung durchführen. Sind die Geber so teuer, dass sich der Aufwand lohnt? Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 Hallo, welche Druck-Sollwerte sollten für die Geber G201 u. G214 ausgelesen werden können? MfG Sputnik11 Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 15. Mai 2014 Geschrieben 15. Mai 2014 (bearbeitet) Hallo, an anderer Stelle habe ich bei einem Audi-TT-Freund gelesen, dass der G201 ca. 10bar und der G214 ca. 2,1bar im VAG-Com anzeigen soll. Der G201 stimmte, der G214 lieferte 0,16bar. Also war der G214 mit 96 EUR fällig. Nun stimmt der Wert mit 2,1bar. Da der Ausgleichsbehälter leer ist, steht jetzt die Geschichte mit der Bremsflüssigkeit an, die ich gleich komplett tauschen möchte. Abgelassen wurde der Inhalt des Ausgleichsbehälters über den vorderen, linken Bremssattel. Wie bekomme ich im ersten Schritt die Ergänzung des Bremsflüssigkeitsvolumens am geschicktesten ohne großen Entlüftungsaufwand hin? Ich denke mir, dass momentan eigentlich nur die Luft aus dem kurzen Leitungsstrang zum linken Vorderrad herausgebracht werden muss, die restlichen Leitungen nicht beim Flüssigkeitsablassen beeinträchtigt wurden? MfG Sputnik11 Bearbeitet 15. Mai 2014 von Sputnik11 Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 17. Mai 2014 Geschrieben 17. Mai 2014 Hallo, mit mir spricht wohl keiner mehr , aber ich möchte wenigstens zur Abrundung meines Problems bis zur Fehlerbehebung berichten . Also das Entlüften der Bremsanlage habe ich mit dem OBD-Programmm von RossTech durchgeführt. Dabei wird zunächst im Zuge einer Teilentlüftung die ABS-Einheit bei geöffneten Entlüftungsventilen vorne links u. rechts gefolgt von 10 Pedalbetätigungen vollzogen. Ohne diese Programmprozedur kann ich mir nicht vorstellen aus dem ABS-Block die Luft zu bekommen. Bei dieser Teilentlüftung vorne, habe ich es belassen. Dies ist zugleich die Grundeinstellung für die beiden baugleichen Bremsdruckgeber am Hauptbremszylinder G201 + G214. Das Auslesen des Messwertblocks 005 zeigte ohne Pedalbetätigung: linker Wert: -1,06 bar und rechter Wert: -0,42 bar. Bei Druck aufs Bremspedal ergibt das z. B. links +7bar u. rechts +8bar. Nach Löschen des Fehlerspeichers u. Starten des Motors sind die Warnleuchten in der Tachoeinheit aus, bis auf das große, rote Bremswarnsymbol in Displaymitte! Von der Probefahrt berichte ich in den nächsten Tagen. MfG Sputnik11 Zitieren
Sputnik11 Geschrieben 9. Juni 2014 Geschrieben 9. Juni 2014 Hallo, das Ergebnis nach Wechsel des G214 war: Nach einiger Fahrstrecke meldeten sich die bekannten Warnleuchten wieder: ABS, ESP u. Bremswarnleuchte. Erst seit ich auch den Ölstands-/Öltemperaturgeber erneuert habe, ist das Mäusekino beendet und der Fehlerspeicher der Bremselektronik ist f e h l e r f r e i ! Den Zusammenhang zwischen Bremsdruckgeber und Ölstands-/ Öltemperaturgeber, den es offensichtlich hier gibt, kann ich mir nicht erklären. MfG Sputnik11 Zitieren
Papahans Geschrieben 9. Juni 2014 Geschrieben 9. Juni 2014 Ein ähnliches Erlebnis habe ich auch. Habe den Schalter geöffnet (eigentlich recht primitiv) gereinigt und mit Bosch Fett gefettet. Nach drei bis vier Tagen hatte mein "Kleiner" scheinbar wieder Weihnachten. Es hupte und blinkte wie vorher. Habe mir nun einen neuen Bremslichtschalter bestellt, welcher aber derzeit nicht lieferbar ist. @Sputnik11 Bitte melde dich doch mal, ob das Problem damit nun wirklich dauerhaft behoben ist und nenne mir doch bitte mal die Teile Nummer des Gebers. Wird ja nicht so teuer sein, dass man den Versuch nicht wagen könnte. Zitieren
pisi Geschrieben 9. Juni 2014 Geschrieben 9. Juni 2014 Habe mir nun einen neuen Bremslichtschalter bestellt, welcher aber derzeit nicht lieferbar ist. Ich habe mir auch einen Bremslichtschalter bestellt. Schon vor ca. zwei Wochen. Ebenfalls nicht lieferbar. Kann das wer erklären? Das Teil wird doch in zig Modellen verwendet - nicht nur im A2. Zitieren
Papahans Geschrieben 26. August 2014 Geschrieben 26. August 2014 Ich habe mir auch einen Bremslichtschalter bestellt. Schon vor ca. zwei Wochen. Ebenfalls nicht lieferbar. Kann das wer erklären? Das Teil wird doch in zig Modellen verwendet - nicht nur im A2. Betrifft MaterialNr: 1J0945511A Eben war ich bei meinem und wollte meinen Bremslichtschalter abholen, welcher schon seit dem 30.05.2014 bestellt ist. Bisher war er in "Rückstand genommen" und für Mitte August lieferbar. Dies hat sich nun, nach meiner Rückfrage geändert und der neue Liefertermin soll ab dem 10.10.2014 erfolgen. Da ich meinem überaus freundlichen Lagerleiter meinen Unmut mitteilte konnte der sich ja nur noch entschuldigen, mit dem Verweis an die Audi-Logistik. Dies habe ich auch umgehend getan und mich mit dem Audi-Kundenzentrum in Verbindung gesetzt. Frau Reichel, welche ich sofort nach meinem Anwählen am Telefon hatte und einen kompetenten Eindruck machte, konnte mir direkt gezielte Auskunft geben und versprach mir sich dem geschilderten Fall anzunehmen und die nötigen Schritte zu einer zufriedenstellenden Lösung herbeizuführen. Ich bin mal gespannt, über den weiteren Ablauf. Aber ein Bremslichtschalter ist ein sicherheitsrelevantes Teil und sollte IMMER lieferbar sein und nicht ein halbes Jahr Wartezeit, wie früher in den Kombinaten im Osten. Zitieren
McFly Geschrieben 26. August 2014 Geschrieben 26. August 2014 Die schnelle Alternative steht doch in #35. Cheers, Michael Zitieren
Artur Geschrieben 26. August 2014 Geschrieben 26. August 2014 Nimm diesen hier: Anleitung: Bremslichtschalter + Bremspedalschalter justieren / reinigen / wechseln - Seite 2 - A2 Forum Edit: Merdé. En retard! Zitieren
Papahans Geschrieben 26. August 2014 Geschrieben 26. August 2014 Danke Michael, danke Artur, habe ich gemacht. Leider habe ich auch dadurch meinen Fehler nicht abstellen können. Die Innereien des Schalters sind unverkohlt und eigentlich in Ordnung. Deshalb möchte ich nicht an 15,- euronen sparen und es mit einem originalen Neuen versuchen. Zitieren
Artur Geschrieben 26. August 2014 Geschrieben 26. August 2014 (bearbeitet) Im Beitrag #35 geht es um einen neuen und original VAG Schalter für knappe 15,- EUR! Ich habe das Teil mit der Nummer 1C0 945 511 A selbst verbaut. Passt und funzt tadellos. Bearbeitet 26. August 2014 von Artur Kann man Kopfschmerzen vor lauter Augenrollen bekommen? ;) Zitieren
Papahans Geschrieben 27. August 2014 Geschrieben 27. August 2014 Neuster Stand meines Bremslichtschalters. Nachdem ich mich bei dem Servicepoint beschwert habe, ist nun eine Bewegung in meine Bestellung gekommen. Mit einem Servicetechniker von Audi habe ich auch einen kurzen Kontakt gehabt. Ihm habe ich auch um die Möglichkeit des Schalters 1C0945511A angefragt. Dies riet er mir nachdrücklich ab. Bei meinem AUDI A2 NUR diesen (1J0945511) Bremslichtschalter verbauen! Aus diesem Grund hat die Audi- bzw. VAG-Logistik alles in Bewegung gesetzt, dass ich nun endlich meinen Schalter bekomme. Sie haben im Umkreis alle VAG Betrieb und dessen Lager durchforstet und sind fündig geworden. Ich bekomme noch in dieser Woche meinen benötigten Bremslichtschalter. Somit sind alle glücklich und ich kann wieder Bremsen ;-)) Zitieren
Madcek Geschrieben 27. August 2014 Geschrieben 27. August 2014 ... nicht ein halbes Jahr Wartezeit, wie früher in den Kombinaten im Osten. ... in dem halben Jahr gab es dann früher schon 3-4 Alternativen. Schon komisch, dass ich nach über 20 Jahren immer noch oft genug das Gefühl kriege, ich sei in einer Höhle zwischen Neandertalern aufgewachsen... Zitieren
pmark Geschrieben 27. August 2014 Geschrieben 27. August 2014 ....vielleicht ist es auch ein Zufall, aber am nächsten Morgen nach dem Wechsel der BLS leuchtete bei mir erstmalig die gelben ABS- und Schleuder-Warnlampe auf. Am Bremspedal gibt es seither nach dem Neustart stets ein Klackgeräusch. Bis zur ersten Bremsung bleiben die gelben Warnlampen aus, brems ich stärker, leuchten diese anschliessend dauernd und ich kann das Bremspedal bis zum Boden durchtreten. Der Stößel der BLS kann dabei dem Pedal nur bis zur Hälfte des Weges folgen und hängt dann in der Luft, was vermutlich das System abschaltet. Ürsprünglich brannte nur der ((!)). Wo liegt hier nun der initiale Fehler? Ist hier zufällig auch noch eine Bremsdruckgeber oder Ähnliches zeitgleich verstorben? Danke für Eure Hinweise Markus Zitieren
Papahans Geschrieben 27. August 2014 Geschrieben 27. August 2014 (bearbeitet) Wo liegt hier nun der initiale Fehler? Ist hier zufällig auch noch eine Bremsdruckgeber oder Ähnliches zeitgleich verstorben? Danke für Eure Hinweise Markus Siehe bitte #1 Beitrag dieses Threads. Versuche mal den Schalter einzustellen, wie Beschrieben. Sorry, habe überlesen, dass das Pedal bis zum Boden Durchgetreten werden kann. Artur hat Recht. Bearbeitet 27. August 2014 von Papahans Zitieren
Artur Geschrieben 27. August 2014 Geschrieben 27. August 2014 (bearbeitet) Ist genug Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter? Wenn du das Bremspedal bis zum Boden durchdrücken kannst, dann hat das definitiv nichts mit dem BML zu tun. Eher nach Luft im Bremssystem. Bearbeitet 27. August 2014 von Artur Zitieren
Artur Geschrieben 28. August 2014 Geschrieben 28. August 2014 So wie es aussieht hast du den absolut letzten für den A2 zulässigen Bremslichtschalter mit der TN 1J0945511 erhalten. Und was macht der große Rest der A2 Gemeinde? Anscheinend fahre ich und ein paar andere mit einem unzulässigen BML durch die Gegend. Bedeutet das den Verlust der Betriebserlaubnis? Evtl. Mitschuld im Falle eines Unfalls? Ich bin ernsthaft besorgt. Berechtigte Fragen, findet ihr nicht? Viell. sollte man das in einem neuen Thread erörtern und zu einer Lösung kommen? Zitieren
Papahans Geschrieben 28. August 2014 Geschrieben 28. August 2014 Ja Artur, der Audi Techniker hat mir wirklich abgeraten, diesen Ersatz-Bremslichtschalter einzubauen. Aus diesem Grund haben die ja auch Ihre Läger im Umkreis durchsucht. Der Originale soll angeblich ab 10.10.2014 lieferbar sein. So war meine letzte Auskunft vom Audi Service 0800-7378423 Papahans Zitieren
pmark Geschrieben 28. August 2014 Geschrieben 28. August 2014 ...hatte ich übrigens vergessen zu erwähnen, dass ich einen Noname-Schalter eingebaut habe da Original bei Audi aktuell nicht verfügbar war. Was meine Symptome betrifft, ist dies vermutlich nicht der Fehler. Oder werden Fremdprodukte ggf von der Audi-Software boykottiert. Eurem Hinweis zur Luft in Bremssystem gehe ich morgen nach. Da die Trommelbremse hinten ziemlich am Ende ist, war der Behälter fast leer und hat möglicherweise Luft gezogen....ich berichte. Zitieren
Papahans Geschrieben 29. August 2014 Geschrieben 29. August 2014 Habe nun endlich meinen Bremslichtschalter erhalten. Zitieren
pmark Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 Also, bei mir war tatsächlich Luft im Bremssystem, verursacht durch einen undichten Radbremszylinder hinten. Da hier offensichtlich die gleichen Warnlampen aufleuchten wie beim defekten Bremslichtschalter, hab ich diesen unnötigerweise gewechselt. Das Auslesen des Fehlerspeichers zeigt das vorliegende hydraulische Problem natürlich nicht an, sondern deutete auf Fehler bei Bremslichtschalter und Bremsdruckgeber hin, diese muss man zumindest richtig interpretieren können. Danke für eure Hinweise Zitieren
Papahans Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 @pmark: Bei der regelmäßigen Bremsflüssigkeitskontrolle bemerkt man aber die fehlende Flüssigkeit. Zitieren
A2-Besitzer Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 Ja Artur,der Audi Techniker hat mir wirklich abgeraten, diesen Ersatz-Bremslichtschalter einzubauen. Aus diesem Grund haben die ja auch Ihre Läger im Umkreis durchsucht. Der Originale soll angeblich ab 10.10.2014 lieferbar sein. So war meine letzte Auskunft vom Audi Service 0800-7378423 Papahans ACHTUNG! Bei der Audi Service Telefonnummer muss zwischen 0800 und der 7378423 noch 2834 für Audi gewählt werden. Ich habe dies nicht gewusst und bin zweimal bei einer freundlichen Dame gelandet, die sich nur mit "Hallo" gemeldet hat. Beim zweiten Versuch sagte die freundliche Unbekannte dann. 1. .....es sind ja nicht ihre Telefonkosten. 2. .....2834 einfügen. zu 1. Eine 0800 Nummer ist laut Google IMMER kostenlos zu 2. ja, dann hat´s geklappt. Ich habe meinen Bremslichtschalter am 12. Juli bestellt.......ein wirkliches Armutszeugnis für Audi! Zitieren
audi80-1.8s Geschrieben 13. Oktober 2014 Geschrieben 13. Oktober 2014 Gestern ging die EPC-Leuchte an und der Fehlercode "16955 Bremslichtschalter -F unplausibles Signal" stand im Motorsteuergerät. Bremslicht überprüft: funktioniert nur noch ab und zu. Wollte jetzt den Schlater tauschen und habe gerade mit dem telefoniert: Teilenummer entfallen, er braucht die Fahrgestellnummer, damit er mir den korrekten Ersatz nennen kann (habe ich jetzt natürlich nicht da). Gibt es denn ein passendes Ersatzteil? Oder gleich so etwas bestellen: "]http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/1J0945511A?manufacturers=[673,624,2047,4309,1934,508] Zitieren
Artur Geschrieben 13. Oktober 2014 Geschrieben 13. Oktober 2014 Keine Ahnung. Ich habe mit dem 1C0945511A bisher keine Probleme gehabt und würde den auch einem Teil aus dem Analogmarkt vorziehen. Aber jeder wie er denkt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.