Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde mir gern noch einen Wagenheber zulegen, nachdem ich ja jetzt schon so diverse Geschichten über den A2-eigenen Heber gelesen hab (und mir der Corsa von meiner Freundin letzten Herbst vom Opel-eigenen Heber gekippt ist...). Was würdet ihr denn eher nehmen?

 

So einen "normalen" Stempelheber oder so einen Rangierwagenheber? Mir geht es halt um möglichst hohe Stabilität - so eine Schei**** wit mit dem Corsa muss ich nicht nochmal haben.

Geschrieben

Gute Frage - aber der Rangierheber kippt nicht um und man kann ihn ums Auto schieben, statt ihn zu tragen.

 

Für Arbeiten unterm Auto empfehlen sich sowieso Unterstellböcke - Hydraulische Komponenten bergen immer die Gefahr von Undichtigkeiten; und so entgegenkommend hätte ich mein Auto dann auch wieder nicht gern... :D

Geschrieben

Der Rangierwagenheber hat ne Mindesthöhe von 130mm, der Stempelheber von 190mm. Kommt wohl aufs Fahrwerk an. Wobei, 190mm gehen gar nicht, oder?

 

Abgesehen davon würde ich den Rangierwagenheber nehmen. Find ich einfach besser.

Geschrieben
Ich würde mir gern noch einen Wagenheber zulegen, nachdem ich ja jetzt schon so diverse Geschichten über den A2-eigenen Heber gelesen hab (und mir der Corsa von meiner Freundin letzten Herbst vom Opel-eigenen Heber gekippt ist...). Was würdet ihr denn eher nehmen?

 

So einen "normalen" Stempelheber oder so einen Rangierwagenheber? Mir geht es halt um möglichst hohe Stabilität - so eine Schei**** wit mit dem Corsa muss ich nicht nochmal haben.

 

Ich hatte vor meinem A2 auch einen Corsa C. Der Wagenheber hat mich ganz schön nerven gekostet und war alles andere als rutschfest. Jetzt hab ich nen Rangierwagenheber aus dem ALDI und es funktioniert perfekt. Und Hautabschürfungen gibts auch keine mehr. :D

Geschrieben
Haben nen Rangierwagenheber von ATU. Funktioniert alles bestens :) Nur beim Tiguan langt die Höhe nicht :D

Kannst ja noch ein stabiles Holzstück auf den Rangierheber legen sozusagen als Extension. Musst einfach schauen dass das Holz hart genug ist und die Auflagefläche des Rangierhebers das zulässt. Dabei gesunden Menschenverstand walten lassen. Es geht ja im Normalfall nur darum den Wagen so weit zu heben, dass dar Rad gewechselt werden kann. ich für mich seh es jedenfalls so.

Für grössere Arbeiten muss dann schon was richtig stabiles her. Am besten ein professioneller Lift (mindestens so gut wie die in Pullach). Würd mir aber so ein Gesch... nicht kaufen. :mmph:

Geschrieben

Wir haben ne Steinplatte unter den Wagenheber gelegt. Der Tiger hat´s geschafft, dass die Steinplatte gerissen ist :D

 

Nutzen zum Reifenwechsel jetzt wieder den original Wagenheber (der nachträglich vom :) dazugegeben wurde, weil sowas ja keine Serienausstattung mehr ist :rolleyes:)

Geschrieben

Es gibt auch Stempelheber die unter den A2 passen. Aber, ich bin auch für den Rangierwagenheber. Grund: Ein Stempelheber steht starr auf dem Boden. Hebt man das Auto damit an treten Spannungen im Fahrwerk und im ganzen Fahrzeug auf die die Stabilität gefähren können.

 

Ein Rangierwagenheber hebt das Fahrzeug an und rollt dann noch in die richtig Richtung um die Spannung auszugleichen.

 

Normale Rangierwagenheber bekommt man aber auch nicht unter tiefergelegte A2.

Geschrieben

Ein Rangierwagenheber ist auch bei mir erste Wahl. Damit geht das Wagen anheben und absenken deutlich schneller als mit dem Serienwagenheber (bis man den aus dem Auto hat, ist der Wagen schon mit dem Rangierwagenheber längst angehoben - vorausgesetzt natürlich, dass man den Rangierwagenheber griffbereit in der Garage hat).

 

Sicherheitshinweis: Egal ob mit Rangier- oder Serienwagenheber, sichert immer die gegenüberliegenden Räder mit Keilen, Kantholzstücken oder sonstigen festen Gegenständen gegen Wegrollen in beiden Richtungen ab.

Geschrieben
@flip

Auch danke für den Tip; habe mir auch das ATU-15€-Teil geholt.

 

passt er denn auch unter unsere "tiefergelegteSparkugel" ?:confused:

 

hatte mir mal einen "günstigen Rangierwagenheber" geholt und der war nicht unter den Aufnahmepunkt zubekommen. :eek:

Geschrieben

Ich hab nen älteren ATU-Heber, in schickem Blau. Kugel ist gute 40mm tiefer, da fehlt einiges. Mittlerweile bin ich sehr geübt darin, die Kugel auf 4 etwa 4cm dicken Brettern zu parken...

 

Alternativ mit dem Werksheber anlupfen bis der Rangierheber passt ;)

Geschrieben

Hm, ich habs noch gar nicht ausprobiert - ich warte noch auf meinen Hockeypuck (will die Stahlkralle nicht ungepolster in das weiche Alu schlagen). Da würd ich mich aber ärgern, wenn ich da jetzt extra Klimmzüge machen müsste... Mal sehen, ich hab ja kein Sportfahrwerk und die "normalen" 175/60er Reifen.

Geschrieben

DAS wär ja ein bisschen einfach ;) Klar, zum Testen schon, aber dann will ich eh was dauerhaftes beim Wagenheber dabeihaben. Und für 1.65€ kann man den schonmal um eine "ordentliche" Auflagefläche erweitern :)

Geschrieben

Hm. Na egal, dann halt doch der Amazon-Karton. Schmeiß ich den Puck halt das nächste Mal nach der Fußhupe aus der Nachbarschaft, wenn die wieder den halben Nachmittag kläfft. Haben sich die 1,65€ trotzdem gelohnt.

Geschrieben

Den Hydraulikheber kann man auch so ansetzen dass er nicht auf dem Falz sitzt. Hinterm Falz in Richtung Wagenmitte findet man die Aufnahmepunkte auf der die Karossen im Werk transportiert wurden (4-5cm große Löcher die mit nem Plastik bzw Gummistopfen versehen sind. Prädestinierte Stelle. Eine Zwischenlage benötigt man hier nicht unbedingt.

Geschrieben

Ich setze ihn an die Falz an, ich finde ihr macht da etwas viel hype drum.

Die Falz ist zum anheben....was soll da passieren.

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hallo, will meine Sommerräder ( A3 felgen ) montieren.

Ist besser mit dem originalen Wagenheber oder billiger Rangierwagenheber ? Der Aufnahmepunkt für den R.heber ist so eine Gummischeibe unterm Schweller. Kann ich den Teller direkt oder mit nem kleinen Holz unterstellen und heben ? Um den Gummiteller sind Stege herum. Die dürfen sicher nicht belastet werden..... Danke im Vorraus

Gruss

Bernd

Geschrieben

Achtung, die "Gummiteller" sind nur Verschlussstopfen! Dort nicht ansetzen!

Rangierwagenheber an den Verstrebungen ansetzen, evtl. Eishockey-Puck o.ä. unterlegen, falls der Wagenheber oben eine Metallaufnahme hat.

Reifenwechsel geht auch wunderbar mit dem Wagenheber aus dem Bordwerkzeug. An Sicherung des schräg gegenüberliegenden Rades denken (ich nehme dazu immer die Abschleppöse) und am besten eine Felge immer zur Sicherung unter das angehobene Auto.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo, will meine Sommerräder ( A3 felgen ) montieren.

Ist besser mit dem originalen Wagenheber oder billiger Rangierwagenheber ? Der Aufnahmepunkt für den R.heber ist so eine Gummischeibe unterm Schweller. Kann ich den Teller direkt oder mit nem kleinen Holz unterstellen und heben ? Um den Gummiteller sind Stege herum. Die dürfen sicher nicht belastet werden..... Danke im Vorraus

Gruss

Bernd

 

Aufgepaßt! Ich vermute, du meinst die Stopfen auf den Löchern, in welche solche "JackPads" nachgerüstet werden können:

 

Jack Pads nachrüsten - A2 Forum

 

Eben dort sollte man tunlichst KEINEN Wagenheber ansetzen, sondern sehr wohl an den "Stegen" drum herum. Die sind für die üblichen Werkstattbühnen mit ihren 15cm-Tellern vorgesehen.

Bearbeitet von Klassikfan
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo    Aldi Nord haut gerade  Rangierheber für  5€  raus.   Hubhöhe   130 bis  357 mm.  Passen die überhaupt unter  den 1.2 er  ??   Hat den vielleicht schon jemand ??

Geschrieben

Müsste passen. Aber jeh nach dem was du vor hast, würde ich was hochwertigeres nehmen. Für Räder wechseln sicherlich in Ordnung, aber wer Bremsen und Co. macht sollte was stabileres nehmen. 

Geschrieben

Nur als Alternative zum   " kurbeln "   Allerdings   O.o wo stellt man dann die  Böcke drunter...? 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      [Erledigt/Verkauft] Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.