A2 und Wohnwagen
-
AktivitÀten
-
41
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum AbwĂŒrgen
Dem SteuergerĂ€t darf man tatsĂ€chlich vertrauen. Es gibt zwar Defekte, aber die resultieren aus KurzschlĂŒssen und defekten Shunt-WiderstĂ€nden. Ansonsten sind die recht robust. Das ist schon ein spannendes Indiz, dass Du damit den Fehler umgehst. Der Rumms kommt meiner Meinung nach vom harten Einkuppeln bei laufendem Motor und nicht vollstĂ€ndig geöffneter Kupplung. Meinen 3L werfe ich regelmĂ€Ăig an, wĂ€hren die Pumpe noch arbeitet und keine >1< im KI steht - es also noch nicht los geht. Dann kommt die 1 und ich kann auf's Gas. Vorher dreht er nur hoch, ohne Vortrieb. Bevor Du das tust, kannst Du natĂŒrlich auch mal eben eine der Pumpen umhĂ€ngen. Dann ist die Frage auch abgefrĂŒhstĂŒckt. KNZ-Tausch ist ja doch etwas aufwĂ€ndiger als nur schnell die Pumpe umhĂ€ngen. Zu Deiner obigen Theorie hĂ€tte ich noch einen Ansatz. Manchmal sackt die KNZ-Spannung auf 2,5V als Höchstwert, wenn die Schleifbahn durch ist. Dann sieht VCDS und Das SteuergerĂ€t keine 1V oder 0V, sondern 2,5V statt 3,8xV. Könnte das irgendwie ins Bild passen? -
41
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum AbwĂŒrgen
Naja, das Problem ist ja, das ich im Endeffekt erst nach Monaten tatsĂ€chlich sicher weiĂ, ob der Defekt behoben ist, da es doch sehr selten auftritt, jetzt deutlich mehr als 1500km abgespult ohne ein Problem, bis es wieder kam. Ich hab das SG gewechselt. DaĂ es das nicht gebracht hat (ok, hab ich auch nicht erwartet), das hab ich nach ein paar Wochen gesehen. Ich habe aufgepasst, daĂ ich immer darauf warte, daĂ die Pumpe aus ist, bevor ich die Fahrstufe einlege damit es keinen Rumms mehr gibt (wo auch immer der her kommt). So ging es nun dermassen lange gut, daĂ ich eigentlich ĂŒberzeugt war, das Problem gefunden zu haben. Denkste. Als nĂ€chstes werde ich den KNZ tauschen zwischen meinen beiden 3Ls. Und dann schauen, wie lange es gut geht. Und von meiner Logik her an letzter Stelle steht die Hydraulikeinheit. Aber auch die wĂŒrde ich dann noch einmal quertauschen. Aber so selten wie der Fehler auftritt, ist dann am Ende ein halbes Jahr vergangen... -
41
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum AbwĂŒrgen
Wie das mit dem dauernden Lernen des SteuergerĂ€tes wirklich programmiert ist, das sehen wir nicht rein. Aber, wenn der N255 angesteuert wird, aber das mechanisch nicht ausfĂŒhrt, dann kommt es zu diesen Effekten. Man wird sehen. Irgendwann wirst Du mit einer anderen Hydraulikeinheit die Erfahrung machen. Ich hĂ€tte das Auto in 2 Stunden repariert und wĂŒrde mich nicht monatelang damit herumĂ€rgern. Ich habe hier alles getan, um zu helfen, aber wenn man mir nicht glaubt, dann soll es nicht mein Problem sein. -
525
Scheibenwischer erst nach SprĂŒhvorgang laufen lassen.
Ich hak hier nochmal ein: Mein grĂŒner 3L steht leider seit einiger Zeit herum, da er etwas Liebe an der Hinterachse braucht, mein Schrauber keine Zeit hatte und ich irgendwie auch nicht. Heute wollte ich ihn mal bewegen, aber die Batterie war ziemlich leer. TĂŒr öffnen ging noch, Starten kein Mucks. Aber was auffiel: Sobald ich die ZĂŒndung angemacht habe, fing der Wischer an zu Wischen. Obwohl er laut Hebel aus war. Sobald ich die Battiere nachgeladen hatte, war der Spuk vorbei. Also scheint das Geisterwischen bei meinem silbernen 3L nach Start-Stop vermutlich doch mit einem Zusammenbruch der Bordspannung zusammenzuhĂ€ngen, da muĂ das aufgerĂŒstete Relais irgendwie durcheinanderkommen... -
25
[1.6 FSI] MotorentlĂŒftung
⊠wenn wir nĂ€chste Woche aus dem Urlaub zurĂŒck sind, kann ich mal testen, hab 2 KGE vom 1.6 er daâŠ.einen Original und einen mit einen neuen Membran zum Vergleich -
41
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum AbwĂŒrgen
Ja, aber bei mir ist ja nicht das Problem, daĂ der KNZ nicht anziehen kann, sondern daĂ er nicht weiter angesteuert wird, weil das SG denkt, die Kupplung wĂ€re 100% offen. Der Stand zusammengefasst: 2V KNZ Hub entsprechen 100% Kupplungsöffnung. Nach GGE ist 1,9V zu = 0%, 3,9V offen = 100% Nach meiner ersten Havarie waren die Werte verrutscht: 100% offen laut SG war nur 3V. 1,9V (also geschlossen) war laut SG 45% offen. Dann wĂŒrde laut Rechnung passen: 1,0V = 0% Laut aktuellen Erkentnissen nimmt das SG den niedrigsten am KNZ gesehenen Spannungswert als 0% an. Das sieht man auch, wenn man mit VCDS loggt und mal die Spannung mal 0,05V unter den Ruhewert sinkt, daĂ danach der Ruhewert im Stand dann etwas gröĂer als 0% interpretiert wird. Andere Möglichkeiten, wie das SG den Wertebereich 0% bis 100% verschieben könnte, sind aktuell nicht bekannt. Also ist aktuell die einzig bekannte Möglichkeit, daĂ das SG niedrigere Werte als neuen 0% Wert setzt, daĂ das SG diese Werte auch tatsĂ€chlich gesehen hat. Wie kann das SG nun 1,0V sehen? - SG kaputt? Aber bei mir passiert das auch mit einem anderen SG - KNZ kaputt. Ja, wahrscheinlichste Lösung wĂŒrde ich sagen. Ich seh es nur nicht, egal wie viel ich Werte logge.. - Verkabelung kaputt? Kabelbruch? - Spannungsschwankungen? - Extreme Vibrationen am KNZ, bei denen das Seil weiter rausflutscht als gewöhnlich? Halte ich fĂŒr sehr unwahrscheinlich - Ein kaputtes Getriebe wo der AusrĂŒckhebel sporadisch weiter zur Front geht? Kann ich mir auch nicht vorstellen Aber ich sehe keine Möglichkeit, wie der N255 fĂŒr eine zu kleine KNZ-Spannung sorgen kann. Von daher passt das nicht zu meinem Problem. Klar, wenn der KNZ auch bei korrekten Werten 0 bis 100% die Kupplung nicht mehr auf 100% aufbekommt, dann könnte es der N255 sein. -
17
Klimakondensator an AnschlĂŒssen undicht.
Hallo, nur mal zur Info fĂŒr alle. Erstmal danke fĂŒr die Hilfe. Der andere und echte Oring wurde erneuert und ist seit dem dicht. Habe aber den O Ring Satz aus dem Netz bestellt und wenn er wieder undicht wird, ersetzte ich Ihn durch einen "dickeren". Danke ihr seid fit. Schönen Sonntag -
50
Von einem, der dachte, von einem VerkĂ€ufer einigermaĂen fair behandelt zu werden, auch wenn er als Privatperson verkauft
Wer gegen den AgregattrĂ€ger drĂŒckt ist selber schuld, ich bin bisher immer vorbei gekommen. Du brauchst von dir aber nicht auf andere schlieĂen.... -
29
[1.4 TDI AMF] unrunder Motorlauf, qualmt, lÀuft zu Fett
Vielen Dank fĂŒr Eure RĂŒckmeldungen! es ist einfach sehr merkwĂŒrdig. In meinem Eingangspost hatte ich sehr viele Messwerte im Vergleich zu den Sollwerten in eine Tabelle aufgelistet. Der A2 1.4 TDI AMF meines Bruders macht ja Probleme. Ich habe einen BHC und hatte auch die Werte ausgelesen und verglichen. das Problemauto hat deutlich weniger Leistung und qualmt. Und wenn er warm ist, wirdâs schlimmer bis der Motor ausgeht. habe jetzt einen neuen Akku fĂŒr meinen VCDS Laptop gekauft und dann kann auch wĂ€hren der Fahrt geloggt werden. Vorher wird aber folgendes gemacht: - Kraftstofffilter tauschen - KurbelgehĂ€useentlĂŒftung und VentildeckelentlĂŒftung ĂŒberprĂŒfen - KompressionsprĂŒfung warmer Motor - DruckverlustprĂŒfung - Turbolader auf Spiel und Ălverlust prĂŒfen -
29
[1.4 TDI AMF] unrunder Motorlauf, qualmt, lÀuft zu Fett
Also kurz gesagt... wenn er zwischen -3 und +3 ist sollte da kein Motor mit Rauch und generellen Problemen rauskommen
-
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.