Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

kann mir jemand anhand eines Fotos erklären, wo ich bei meinem Audi A2 1.4 Kühlflüssigkeit nachfüllen muss?

 

Besten Dank im Voraus!

Simon

Geschrieben

Kühlwasser musst du in den Kühlwasserausgleichsbehälter einfüllen. Dazu Motorhaube abnehmen, dann müsstest du einen runden Behälter sehen der etwa zur hälfte mit rosa Flüssigkeit gefüllt ist. Das ist der Ausgleichsbehälter.

Geschrieben

Cool, das ging ja schnell. Stehe gerade im Parkhaus und habe nur Mineralwasser. Kann ich das da reingeben oder muss es eine spezielle Kühlflüssigkeit sein?

 

Gruß

Simon

Geschrieben

Kleiner HInweis am Rande: Beim FSI sollte nie reines Wasser nachgefüllt werden. Das reine Wasser hat einen Siederpunkt von 100°C. Wasser mit Frostschutz hat einen höheren Siedepunkt.

 

Da der FSI Kühlwassertemparaturen von über 100°C bis ca. 110°C erreicht, belastet Kühlmittel ohne ausreichend Frostschutzmittel das System zu stark, sprich der Druck wird höher als es z.B. beim TDI oder 1.4 Benziner der Fall ist.

Geschrieben
Kleiner HInweis am Rande: Beim FSI sollte nie reines Wasser nachgefüllt werden. Das reine Wasser hat einen Siederpunkt von 100°C. Wasser mit Frostschutz hat einen höheren Siedepunkt.

 

Da der FSI Kühlwassertemparaturen von über 100°C bis ca. 110°C erreicht, belastet Kühlmittel ohne ausreichend Frostschutzmittel das System zu stark, sprich der Druck wird höher als es z.B. beim TDI oder 1.4 Benziner der Fall ist.

 

Da bei jedem Auto das Kühlsystem unter Druck steht siedet das Wasser sowieso nicht bei 100°C. Zudem geht es ja nur ums nachfüllen. Dabei ist ja immer noch ausreichend Kühlmittel im System, es wird halt nur etwas mehr verdünnt.

Geschrieben
Cool, das ging ja schnell. Stehe gerade im Parkhaus und habe nur Mineralwasser. Kann ich das da reingeben oder muss es eine spezielle Kühlflüssigkeit sein?

 

Gruß

Simon

 

 

Kann man wirklich Mineralwasser MIT SPRUDEL reinfüllen??

Ich dachte immer es sollte "ganz normales Wasser" sein? :eek:

Geschrieben

Das bischen Kohlensäure und Kalk das in einem kleinen Schluck "Nachfüllmineralwasser" sich befindet dürfte nicht viel ausmachen...

Die Kohlensäure entlüftet sich ja auch recht schnell.

Geschrieben (bearbeitet)

man kann zur Not auch reinpinkeln, ist bestimmt ein tolles Bild. Hier sind die Frauen auch gefragt :D

Bearbeitet von Audi TDI
Geschrieben

Du kannst das Ding mit 1,5Liter vollhauen, hauptsache da ist Flüssigkeit drin :D Was zuviel ist drückt er raus.

 

Ausprobiert hab ichs schon aber nicht an meinem :D

Geschrieben
Hinweis vom Moderator
*hust* Genug geplaudert...


Ich empfehle das Nachfüllen mit Dest.Wasser oder im Notfall was Stilles. Ansonsten gilt: Frostschutz prüfen und Sensor mit Fehlalarm ausschließen.
Geschrieben

 

Ich empfehle das Nachfüllen mit Dest.Wasser oder im Notfall was Stilles. Ansonsten gilt: Frostschutz prüfen und Sensor mit Fehlalarm ausschließen.

 

du kannst ruhig das Mineralwasser nehmen, aber das mit dem destillierten Wasser solltest du bitte sein lassen!

Geschrieben
Wieso kein destilliertes Wasser?? Was ist da dran schlecht, bzw was kann es kaputt machen?

 

:popcorn:

 

Diese Diskussion wird aber in allen Autoforen bis zum Erbrechen geführt, es reicht also googeln.

 

Destilliert = Entinonisiert = zieht Ionen aus Metall => Korrosion

 

So, oder so ähnlich...

Und wenn's nun mit Frost- und Korrosionsschutzmittel eingefüllt wird? (was man ja üblicherweise macht).

 

Gruß,

Uwe

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

STOP Comdr

die bitte definitiv überhaupt nicht. Auf dem Ausgleichsbehälter steht G11 oder G12. Bitte den richtigen Kühlerfrostschutz mit der richtigen G-Nummer einfüllen. Nix anderes und nicht untereinander mischen...

 

Gruß

Andy

  • 8 Jahre später...
Geschrieben

An dieser Stelle:

Kühlflüssigkeit wechseln steht auch nicht im Wartungsheftchen. Die Kühlflüssigkeit von VW/Audi hat auf dem Kanister ein Verfallsdatum: 5 Jahre!

Von daher sollte min alle 5 Jahre die KF gewechselt werden.

Beste Grüße 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Polde:

Die Kühlflüssigkeit von VW/Audi hat auf dem Kanister ein Verfallsdatum: 5 Jahre!

Von daher sollte min alle 5 Jahre die KF gewechselt werden.

Beste Grüße 

Kann man machen, bringt aber nix. Ich fülle nur das nach was z.B. beim Wasserpumpenwechsel verloren geht. So mache ich das seit 35 Jahren bei den verschiedensten Autos.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      1,6FSI BAD Öldruckverlust über Nockenwellenversteller?

    2. 488

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

    3. 146

      Tempomat nachrüsten

    4. 488

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

    5. 20

      Ich bin der Neue und brauche Hilfe

    6. 146

      Tempomat nachrüsten

    7. 0

      Scheibenwischerarm Abdeckung Generation 1 (3D-Druck)

    8. 20

      Ich bin der Neue und brauche Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.