Jump to content

OSS Pflege


ingobingo
 Share

Recommended Posts

Moin,

 

wie siehts eigentlich aus, wird das OSS im Rahmen der normalen Inspektion gepflegt, gefettet oder sonstwie behandelt? Oder gehört das OSS nicht zum Inspektionsumfang und wird nur behandelt, wenn extra beauftragt?

 

Und kann und sollte man zwischendurch selber irgendwas säubern oder fetten?

 

Mein OSS funktioniert zwar, klappert aber in offenem Zustand fürchterlich. Ich vermute mal, dass da irgendwas nicht mehr ganz fest ist. Die Kugel geht wohl im Februar eh mal zum :D hin, da dann große Inspektion mit Zahnriemen etc. fällig ist. Ist aber EZ 11/2001, also keine Kulanz mehr auf irgendwas in Richtung OSS.

Link to comment
Share on other sites

Es gibt ein spezielles Fett für das OSS. Normalerweise wird es beim Service gefettet, aber das wird genauso gerne vernachlässigt wie das fetten der Türen.

Also falls nicht gefettet, einfach das entsprechende Fett beim :) besorgen und mitm Pinsel alles schön einfetten.

Link to comment
Share on other sites

Eine ordentliche Werkstatt hängt an die Rechnung für die Inspektion die entsprechend gültige Wartungsliste.

 

Darin steht unter Punkt 'Fahrzeug von außen' unter anderem:

 

Schiebedach: Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und mit Fettspray einsprühen.

 

Und eben auch das gerne Vergessene: Türfeststeller, Schließzylinder und Motorhaubenfanghaken: Schmieren

 

Nun ja, 'Motorhaubenfanghaken' beim A2 ?

 

Der Mechaniker weiß also, was er tun sollte und muss es auch abhaken.

 

Wie die Realität bisweilen ausfällt, zeigen die zahlreichen Auslassungen bei den Werkstatt Tests der Autozeitschriften.

 

Aber trotz AUDI Scheckheftservice und eigenem Nachprüfen scheint die Qualität der Dächer sehr unterschiedlich auszufallen. Ein Dach von 2003 fängt jetzt nach ca. 183.000 km an, Mucken zu machen. Ein Dach von 2005 war nach ca. 20.000 km hinüber und wurde auf Kulanz (mit Ausnahme der Dachantenne) ersetzt. Dazu muss man aber nicht zur Firma 'Rinner' nach Bad Tölz, die jeweils gültigen Kulanzregelungen stehen im System. Warum manch ein AUDI Serviceberater nach den Berichten hier im Forum nichts davon wissen will, ist mir nicht erklärlich. Allerdings ändern sich die Einträge auch immer wieder, was z.B. zu den Verwirrungen zum Zahnriemenwechsel beim FSI beiträgt. Da kenne ich inzwischen 3 Versionen seitens AUDI.

Edited by Isartaler
Tippfehler
Link to comment
Share on other sites

Es gibt ein spezielles Fett für das OSS. Normalerweise wird es beim Service gefettet, aber das wird genauso gerne vernachlässigt wie das fetten der Türen.

Also falls nicht gefettet, einfach das entsprechende Fett beim :) besorgen und mitm Pinsel alles schön einfetten.

 

Das müsste es sein: Artikelnummer G 060 751 A2

Link to comment
Share on other sites

Prima, danke erst mal.

 

Ich werde dann einfach vor dem Service mal ein Blick auf die Schienen werfen und nach dem Service schauen, ob irgendwas dran getan wurde. Und falls nicht, dann sollte sich das mit dem Werkstattbericht zusammen dann ja klären lassen.

 

Die Bestellnummer vom Fett werd ich mir mal merken - für Zeiten, wo die Kugel vielleicht nicht mehr regelmässig jeglichen Service bekommt.

Link to comment
Share on other sites

Mein A2 war gerade vorgestern zum LongLife Service. In der Wartungsliste steht unter der Rubrik "Fahrzeug von außen" unter Position 2:

Schiebedach: Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und mit Fettspray einsprühen.

So wie es von Isartaler unter #3 beschrieben wurde, wurde es an meinem A2 auch ausgeführt.

Link to comment
Share on other sites

So schlecht sind die Audi Werkstätten nun auch nicht. Wie oben schon genannt, steht das OSS in der Checkliste und muss als i.O. abgehakt weren. Bisher war bei mir immer alle Punkte korrekt abgearbeitet worden.

Die Probleme mit Werkstätten allgemein sind Fehler/Nachlässigkeiten bei Reparaturen (wo es keine Standard-Checkliste gibt). Z.B. vergessene Befestigung bei Radschalen, veränderte Spaltmasse, falsch aufgesetzter Staubschutz beim Scheinwerfer und mehr. Aber das ist wohl kein spezielles Audi-Problem.

Link to comment
Share on other sites

Aber trotz AUDI Scheckheftservice und eigenem Nachprüfen scheint die Qualität der Dächer sehr unterschiedlich auszufallen. Ein Dach von 2003 fängt jetzt nach ca. 183.000 km an, Mucken zu machen. Ein Dach von 2005 war nach ca. 20.000 km hinüber und wurde auf Kulanz (mit Ausnahme der Dachantenne) ersetzt. Dazu muss man aber nicht zur Firma 'Rinner' nach Bad Tölz, die jeweils gültigen Kulanzregelungen stehen im System. Warum manch ein AUDI Serviceberater nach den Berichten hier im Forum nichts davon wissen will, ist mir nicht erklärlich.

Doch dazu gibt es eine einfache Erklärung. Es braucht dazu spezielle Lehren die nur beim A2 passen. Die muss der Händler natürlich bei Audi kaufen kann sie aber nur schwerlich dem Kunden überwälzen wenn es ja unter Kulanz geht. Das ist eben ein typisches Problem das ein Händler mit Nischenfahrzeugen hat. Kulanz heisst eben nur Material und Arbeit aber nicht Werkzeuge.

Link to comment
Share on other sites

Doch dazu gibt es eine einfache Erklärung. Es braucht dazu spezielle Lehren die nur beim A2 passen. Die muss der Händler natürlich bei Audi kaufen kann sie aber nur schwerlich dem Kunden überwälzen wenn es ja unter Kulanz geht. Das ist eben ein typisches Problem das ein Händler mit Nischenfahrzeugen hat. Kulanz heisst eben nur Material und Arbeit aber nicht Werkzeuge.

 

Verstehe ich jetzt nicht - das Dach bei meinem 'jüngeren' A2 war nach ca. 3 Jahren / 20.000 km hin und mußte komplett ausgetauscht werden - also benötigt der Händler diese 'spezielle Lehre' und muss diese eventuell anschaffen oder mir sagen, er sei nicht in der Lage, diese Reparatur auszuführen.

 

Was hat das damit zu tun, ob der Händler:

 

a) die Reparatur- / Austauschkosten mir auf die Rechnung setzt.

b) über die Neuwagen Anschlußgarantie abrechnet.

c) in seinem EDV-System nachsieht und herausfindet, daß er über Kulanzregelung direkt mit VW/AUDI abrechnen kann?

 

In allen drei Fällen erhält er doch dieselbe Geldsumme für den notwendigen Komplettaustausch, nur aus verschiedenen Quellen.

 

Fa. Rinner in Bad Tölz ist meiner Information nach deshalb bekannt geworden, weil er in den Jahren vor der Kulanzregelung den Kunden nur den wirklich notwendigen Reparaturaufwand berechnete, während andere Werkstätten nur einen (teuren!)Komplettaustausch anboten, selbst wenn eine Reparatur möglich war.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...
  • 2 months later...

aus herrn rinner und jetzt auch meiner erfahrung: dem OSS tut es gut, häufig verwendet zu werden. ganz wie bei einer mechanischen uhr. nur in der prallen sonne sollte vor dem öffnen ein km gefahren werden, damit die glassegmente abkühlen. kurz vor dem öffnen des zweiten segments mache ich stop und taste mich langsam heran, damit der stoss nicht zu heftig ausfällt. ich wisst schon was ich meine :D.

Link to comment
Share on other sites

  • 10 months later...

VW/Audi bietet ein Gummipflegemittel an. Ich denke mal, auf Glyzerin-Basis. Kostet zwar 3,50€ für 75ml, hilft aber.

 

Wg. Beitrag #11: Als ich meine Kugel vor paar Jahren bekam, knallte es auch immer beim Öffnen und zwar dann, wenn sich die zweite bewegliche Scheibe in Bewegung setzte. Ich hab' dann festgestellt, das diese Scheibe erst zwei mm zurückfährt, ehe sie sich hebt. Dabei verkantet sich die hintere Gummilippe mit der festehenden Scheibe und es knallt beim Hochheben. Ich habe dann von der Gummilippe 2mm abgetragen und seitdem ist Ruhe.

 

Ist zwar keine professionelle Lösung, aber Rinner war damals noch nicht bekannt:(.

Link to comment
Share on other sites

VW/Audi bietet ein Gummipflegemittel an. Ich denke mal, auf Glyzerin-Basis.

 

Sowas (silikonfrei) hab ich plenty auf Stock, bin aber bisher nicht auf die Idee gekommen, dass für die "harten" Dichtungen des OSS zu verwenden.

 

Was meint/wisst Ihr ist besser? Gummipflege (Glyzerin) oder Silikonfett?

Link to comment
Share on other sites

VAG Teile-Nr: G 052 172 A1.

Wird von Audi auch speziell für Cabriodächer genommen.

Kommt aus USA und ist wirklich Spitze, verklebt nie und tropft nicht.

Dünn auftragen (auch auf Finger, so kommt man zw. die Dachsegmente) und mit Finger verschmieren.

Gummistifte, die ich hier hatte, verklebten leider in der Hitze.

Edited by Azwole
Link to comment
Share on other sites

Die übliche Dosis scheint 30ml zu sein. Das günstigste Angebot online bisher € 30,30 + Versand. Scheint aber seinen Preis wert zu sein.

 

Nochmals Danke für die Info, wird besorgt und berichtet!

Link to comment
Share on other sites

Das kostet bei meinem ersten Link sogar nur 269,- pro Liter!

Und beim zweiten 297,40...also das Ranking stimmt!

 

Und auf einer Verpackung dazu habe ich gesehen, dass das Zeug KEIN Verfallsdatum hat.

 

Edit: Danke compare! Habe meine Order gerade geändert und bekomme nun statt 30ml für € 30,30 die 100ml für € 26,90!

Edited by 1.6FSI
Link to comment
Share on other sites

Den Spray hatte ich auch da, ist eher ein Silikon-Gemisch, viel dünner, nicht vergleichbar in der Konsistenz. Wegen der (wesentlich) besseren Anwendung am Dach würde ich das Spenderfläschchen dem Spray vorziehen.

Link to comment
Share on other sites

Man sollte es immer wieder auseinanderhalten: Ist es ein Schmiermittel für die Schienenführung oder ein Pflegemittel für Gummiprofile? Letzteres taugt nix zur Schmierung.

Link to comment
Share on other sites

Ich rede nur von einem Mittel für die Dichtungen ZWISCHEN den beweglichen und ggfs. unbeweglichen Glasflächen. Wenn das eine Art von Gummi ist, dann ein sehr harter jedenfalls.

In einem EOS-Forum habe ich folgende Info gefunden:

 

VW Teile Nr. / Art / VW Preis / Krytox Bezeichnung

G 052 172 A1 / Öl / ca. 33,- Euro / GPL 105

G 052 172 A2 / Spray / ca. 37,- Euro / unbekannt

G 052 172 A3 / Fett / unbekannt / GPL 205

 

Preise nicht aktuell, da die Info von 2006 stammt!

 

Sieht für mich so aus, als wäre es immer das gleiche Zeug, nur anderes Medium um für den jeweiligen Zweck das optimale Mittel zu haben.

 

Das G 052 172 A3 habe ich nirgends (mehr) gefunden, scheint es nicht mehr zu geben.

 

Ich habe jetzt das G 052 172 A2 bestellt und werde berichten wie es sich bei meinem OSS als Mittel zwischen den Glasflächen macht!

Edited by 1.6FSI
Link to comment
Share on other sites

Sieht für mich so aus, als wäre es immer das gleiche Zeug, nur anderes Medium um für den jeweiligen Zweck das optimale Mittel zu haben.

das G 052 172 A1 verwende ich seit 2005, da gabs noch keinen Audi A1 und keine verwirrung ;-)

 

es ist nicht das gleiche mittel, eher ein kompletter pflegeset. A1: gummipflege, A2: seilzüge, A3: gleitschienen. A2 ist zu dünn (kriecheigenschaft) und daher für die Gummipflege nicht optimal. die wirkung lässt auf offenen flächen schnell nach. ausserdem am OSS kaum anwendbar, ohne alles drum herum zu versauen.

das A1 mittel habe ich erfolgreich auch an 2 cabrios verwendet. und es sind immer noch die ersten 30ml.

Edited by Azwole
Link to comment
Share on other sites

Da haben wir uns wohl vom Preis blenden lassen :(

Naja, nicht nur dass. Es heisst ja bei allen exakt gleich, also irgendein Unterschied in der Anwendung war ja nicht angegeben oder zu erkennen.

Die Bestellung stornieren lassen per Email und neu bestellen, dass geht schon compare!

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

wir haben ja kein OSS und darum habe ich heute nur aus Neugierde hierein geschaut.

 

Wir haben ja einen EOS seit drei Jahren und benutzen das so genannte Krytox mit der Nr. G 052 172 A1 30ml für die Dichtungen am Dach.

 

Es wird vorgeschrieben, da die Dichtungen "sipirolbeschichtet" sind.

Es gibt natürlich auch EOS-Fahrer den dieses Mittel zu teuer ist und die schmieren "Melkfett" auf die Dichtungen.

 

Dieses Mittel hat eine super kriecheigenschaft und sollte nur hauchdünn aufgetragen werden. Bei zuviel läuft es an den Scheiben runter und man hat Schmierstreifen. Es ist noch das erste Fläschchen und noch halbvoll. Also sehr ergiebig. Ich pflege die Dichtungen 3-4 mal im Jahr.

 

Man sollte unbedingt Gummihandschuhe dabei tragen, da es auch in die Haut einzieht. ( und nicht dabei rauchen)

 

Das Spray ist für Dichtungen nicht geeignet, da man es nicht zielgenau auftragen kann und es viel dünner ist. Ich habe es benutzt um ein leichtes knarren aus dem Gestänge zu bekommen.

 

Mein Kumpel hat sich ein 1er Cabrio gebraucht gekauft. Gummipflege hatte der scheinbar noch nie bekommen. Ich habe dann die Dichtungen gemacht. Man sah und fühlte es richtig, wie das Mittel einzog und die Gummis immer weicher wurden. Seitdem sind die Geräusche aus dem Dach so gut wie weg.

 

Es gibt noch ein Pflegeset mit drei Tüchern. 2Tücher sind zum vorher reinigen der Dichtungen und das dritte ist mit Krytox geträngt. Falls das letzte Tuch nicht für alle Dichtungen reicht, kann man dann einen Tropfen aus der Flasche draufmachen und weiter schmieren.

 

Die Dichtungen sollten nach der Behandlung nicht gleich wieder aneinander liegen. Dann zieht das Mittel noch in jede Ecke die man vielleicht nicht erreicht hat.

 

Vielleicht hilft ja jemandem mein Bericht

 

Gruß Jens

Link to comment
Share on other sites

Habe meine Bestellung für das G 052 172 A2 storniert und (wieder) das G 052 172 A1 geordert. War schon wieder € 0,30 teurer! Diese automatischen Systeme heute passen den Preis nach jeder Order neu an, ist mir schon oft aufgefallen...freie Marktwirtschaft at it's best!

 

Vielen Dank an alle Tippgeber!

Link to comment
Share on other sites

Neeeeeeeiiiiiiinnnnn! ;)

 

Du verfügst zwar manchmal über eine ausgeprägte selektive Wahrnehmung, aber Recht hast Du, DASS geht ja schonmal garnicht! ;)

 

Ich habe jetzt Krytox GPL 105 geordert!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    6. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    7. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    9. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    10. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.