Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gott sei Dank ist der A2 recht leicht. Wenn ich mir vorstelle, ich hätte am Wochenende 3 mal einen liegen gebliebenen Q7 von der Straße schieben müssen:D!

 

Hey, da wärst eigentlich ein Fall für den 1.2er. Der ist noch leichter und bleibt noch öfter liegen ;)

Geschrieben
Hey, da wärst eigentlich ein Fall für den 1.2er. Der ist noch leichter und bleibt noch öfter liegen ;)

 

 

cer's Twizzy wäre mir noch lieber:janeistklar:! Aber nur ohne Türen.

Geschrieben

Schon wieder mit den gleichen Symptomen liegen geblieben.:eek: Nach einer halben Stunde zurück in Die Werkstatt gefahren. Dort habe ich den Wagen abgestellt und nach einer Viertelstunde den Wagen vor Werkstattpublikum gestartet. Meine Vermutung geht jetzt eher Richtung Einpritzventile oder Motorsteuerung :WB2!Das Gemisch stimmt nicht. Da wird viel zu viel Benzin im Brennraum eingespritzt. Das erklärt auch das komische Anspringen des Motors. Da hängen wohl im warmen Zustand etwas in der Einspritzanlage fest und lässt zu viel Benzin durch. Wenn der Motor etwas abgekühlt ist kommt er mit dem Gemisch zu Recht. Etwas sagt dem Motor: "Hallo es ist ein Kaltstart" Da der Motor aber warm ist, sagt er halt:" Ich will aber nicht!":ner-ner:

Geschrieben
Na dann schau mal, was der G2/G62 so auswirft.

 

Dazu stand noch nichts im Fehlerspeicher. Gibt es noch Sensoren, Temperaturfühler, oder ähnliches, welche keine Meldung ausspucken? Könnte es vll. auch an einer Lambdasonde liegen, Benzinrücklauf, Luftblasenbildung die den Rücklauf versperren durch Undichtigkeit?

Geschrieben

Jetzt wissen sie wirklich nicht mehr weiter! Montag wird erneut das Regelventil für den Kraftstoffdruck getauscht, um dieses völlig auszuschließen und dann wollen sie weiter messen. Da auf diesem Ventil ja noch Garantie ist, wird das nicht so teuer. Ich glaube aber nicht das es den Fehler behebt. Bib gespannt auf Montag Nachmittag.

Geschrieben

Werde gleich mal bei Red Bull anrufen. Mark Webber ist mit fehlendem Benzindruck liegengeblieben. Mal hören, wie sie das Problem beheben. Möglicherweise kann der :) etwas lernen :janeistklar:!

Geschrieben

Nachdem auch Red Bull nicht helfen konnte (leerer Tank):janeistklar:,

werde ich mal bei unseren beiden FSI die Motorsteuergeräte quer tauschen lassen. Mal sehen, ob dann der Blaue liegen bleibt. Dann wissen wir wenigstens ob das Teil kaputt ist oder nicht.

Geschrieben

Können die denn alle Sonden (sind ja einige, incl NOx) im Abgasstrang checken, durch zB. Messwerte statt nur Fehlereintrag? Klingt so nach kaputter Regelstrecke...

Geschrieben

Keine Ahnung, gehe aber davon aus. Ist ja eine Audi- Werkstatt mit recht gutem Ruf. Auf jeden Fall wollen sie quer tauschen.

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem nun alle Sensoren überprüft oder getauscht sind, wurde heute das Motorsteuergerät getauscht. Ohne Erfolg. Danach wurde die, eigentlich funktionierende Benzinpumpe gewechselt. Natürlich ohne Erfolg. Danach war die Einspritzanlage fällig. Ohne Erfolg. Nun fahre ich Roller, und meine Frau hat sich erst mal den weißen TT 2,0 TFSI Vorführwagen:D gegriffen. Morgen wird alles wieder zurück getauscht, damit unser Blauer wieder läuft. Denn TT hat meine Frau:racer: bis Samstag Mittag. Bin echt gespannt was wirklich ist. Ein paar Teile können wir ja immer noch tauschen.:jaa: Sitze, Räder, Türen & Hauben, Lenkrad......usw. So langsam verliere ich aber doch meinen Humor.:(

Bearbeitet von Nupi
Geschrieben
Bin echt gespannt was wirklich ist. Ein paar Teile können wir ja immer noch tauschen.:jaa: Sitze, Räder, Türen & Hauben, Lenkrad......usw. So langsam verliere ich aber doch meinen Humor.:(

 

Ich musste trotzdem eben laut Lachen ;)

 

Danke dir, dass du uns hier auf dem laufenden hälst. Umso mehr solcher seltsamen Fehler mit hoffentlich bald einer Lösung, umso interessanter wird es hier doch! Ich drück dir die Daumen!

Geschrieben

Hallo Nupi,

drücke Dir ebenfalls die Daumen,ich selbst bin verunsichert,an meinem TDI keine Probleme,Samstag hole ich endlich meinen Blauen FSI ab,werde berichten.

Gruß knutschkugl

Geschrieben

Der A8 eines Freundes von einem Arbeitskollegen soll mal wegen einer defekten Kennzeichenbeleuchtung liegen geblieben sein. Das hätte die Elektronik so verwirrt, dass der Wagen nicht ansprang. Die Werkstatt soll 3 Wochen gebraucht haben um den Fehler zu finden. Erinnert mich allerdings mehr an "Die Spinne in der Yuccapalme"

http://www.amazon.de/Spinne-Yucca-Palme-Sagenhafte-Geschichten-heute/dp/3406459951

 

Aber, wer weiß? Unsere Kennzeichenbeleuchtung ist im Moment noch in Ordnung.

Geschrieben

Wenn ich dieses Theater geahnt hätte, lägen keine neuen S-Liner mit natürlich neuen Sommerreifen und auch keine neue komplette Bremsanlage im Keller. Auch die Fahrzeugaufbereitung wegen des Lackproblems hätte ich sein gelassen. Vom neuen OSS ganz zu schweigen, obwohl, da fielen ja nur die Fahrtkosten für 1600 Km an. Ach ja, die Zahnriemenreparatur wäre auch ausgefallen.

Preislich liegen wir bei den Rep -Kosten fast beim Zeitwert des Autos (1,6 FSI, Sline plus, OSS, 02/2003, 90000 Km) wenn wir alle Teile neu gekauft hätten und nicht die Möglichkeit des Quertausch gehabt hätten. Wir sind nur mal auf die Arbeitskosten gespannt. Besonders deswegen, weil zur Reproduzierbarkeit des Fehlers, der Wagen nach jeder Aktion eine halbe Stunde warm gefahren werden muss. Die erste Tankfüllung ist schon durch:eek:!

Geschrieben

Auch wenn das Thema Massekabel schon durch ist, faellt mir noch eine Testmethode ein.

 

Also wenn z.B. das Massekabel irgendwo versteckt ist oder wenn das Massekabel aeusserlich noch gut aussschaut aber vielleicht in der Pressung mit dem Kabelschuh oxidiert ist oder dergleichen und man einen Verdacht hat, das Massekabel koennte doch kaputt sein, kann man folgendes machen:

 

Man besorgt sich eine Ader aus einem Klingeldraht oder eine Ader einer Kupferlitze (einen Draht mit ca. < 0.1 quadrat) und spannt die vom Motor auf das Chassis. Dieser Draht wird dann irgendwann durchbrennen wenn das Massekabel schlecht ist. Bleibt der 0.1 mm2 Draht heile, ist auch das Masseband gut.

 

Dieser Test ist insb. bei Wackelkontakt gut, weil man ihn als Langzeittest installieren kann.

Geschrieben
Musst du echt alle Kosten tragen trotz erfolgloser Reparatur ?

 

 

Nein, wahrscheinlich nicht. Man will uns da schon entgegenkommen. Wie weit weiß ich allerdings noch nicht. Sonst hätten sie mir ja den Wagen abkaufen können, und ich hätte ihn nach erfolgter Reparatur zum Markpreis :janeistklar: zurück gekauft. Die meisten Teile kamen ja aus unserem Zweitfahrzeug, es wurden ja keine Neuteile bestellt. Bis auf siehe weiter unten.

Der :) ist auch schon weiter gekommen. Er sagte, dass es wohl doch an der im Tank liegenden Benzinpumpe liegen könnte. Obwohl sie läuft.:kratz: Es kam heute ne neue rein, und bei 3 Versuchsfahrten blieb der Fehler weg. Warum weiß man noch nicht. Bekomme das Auto Montag Abend wieder. Bis dahin will der :) noch mal prüfen ob der Fehler ausbleibt.

Unseren Blauen habe ich heute zusammen gebaut wieder mitgenommen. Er läuft:racer:.

Geschrieben
Na dann lass dir die alte Benzinpumpe mal mitgeben und teste sie in deinem blauen. Damit der Film nicht so offen ausgeht :)

 

:jaa: zumindest will ich sie haben.

Geschrieben
Nee, in Schrank stellen gilt nicht :P

 

Klar, vollverchromt!:D Im Ernst, ich will es ja auch wissen, warum das Teil irgendwie nicht funzt. Zumindest teilweise nicht. Sind da innendrinn auch Sensoren. Überprüft wurde die Pumpe ja meines Wissens mit als erstes. Steht so auf der ersten Rechnung.

Allerdings ohne Erfolg, bzw. es wurde kein Fehler erkannt.

Die Benzinpumpe im Tank wurde glaube ich nicht aus unserem anderen Fahrzeug eingebaut.

Am Montag weiß ich genaueres, dann ist der ausführende Mitarbeiter wieder da. Heute hatte er früh Feierabend.

Geschrieben

Am Montag weiß ich genaueres, dann ist der ausführende Mitarbeiter wieder da. Heute hatte er früh Feierabend.

 

Ich vermute, der war nach der frustrierenden Woche froh, das nun Wochenende ist! :janeistklar:

Geschrieben

Es sein ihm gegönnt. Ehrlich! Er hatte vor lauter Diagnosebildschirmschauen ja rechteckige Augen. Erfinde doch mal jemand einen kugelförmigen :janeistklar: Bildschirm.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Auto ist wieder da. Die Benzinpumpe wurde doch mit getauscht. Also doch keine neue. Dabei viel auf, das der Silberne danach nicht mehr ausging. Man fuhr mehrere Versuche, doch der Fehler blieb aus. Der Blaue läuft nun mit der Pumpe vom Silbernen. Und das bis jetzt störungsfrei.:crazy: Der Fehler ist weg, obwohl er eigentlich zum Blauen hätte wandern müssen. Verdächtigt wird das Relais der Kraftstoffpumpe. Sollte es sich durch den Tausch von selbst repariert haben? Und warum trat der Fehler nur im bestimmten Betriebszustand auf? Start eines warmen Motors, ausgehen des Motors nach knapp einer Minute, Neustart des Motors erst nach 30 Min. möglich. Fragen über Fragen. Beantwortet hat diese Fragen keiner. Ich warte jetzt darauf, das der Blaue den Fehler bekommt und liegenbleibt. Wir fahren mit beiden Autos vorläufig erst in den fließenden Verkehr, wenn der Motor 2 Minuten läuft. Besser ist das :jaa:.

Wegen einer Rechnung soll ich in ein paar Tagen mal vorbeikommen, wenn beide Fahrzeuge einen längeren Zeitraum störungsfrei laufen. Damit gibt der :) ja eigentlich zu, dass man der Sache nicht traut.

Bearbeitet von Nupi
Geschrieben

Hallo Nupi,

 

ich weiß, es hilft Dir nicht, aber dafür liest es sich spannender als ein Buch.......

 

Ich vermute auch, dass der Freundliche sich nicht wirklich sicher ist und denke, dass der Fehler über kurz oder lang wieder kommt.

 

Drücke Dir trotzdem die Daumen.

Geschrieben

Aber dann weiß ich was es ist:D. Seit dem das Relais der Benzinpumpe und der Motorsteuerung getauscht wurde ist der Fehler ja erst mal weg. Also kann es ja nur an einem der beiden Relais, bzw der Relaiskontakte liegen.

Geschrieben

Nachtrag: Bleibt der Blaue liegen, ist es das Relais selbst, bleibt der Silberne liegen, liegt es an der Stromversorgung des Relais, bzw. an den Kontakten.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie sollte denn das Relais diese temperaturabhängige Effekte produzieren?

 

Also, wenn die da an der Pumpe gewerkelt haben, könnte es auch sein, dass bei der Pumpe selbst oder den Anschlüssen Undichtigkeiten bestehen/bestanden, die jetzt weg oder anders sind.

 

So ein Hochdrucksystem (FSI oder CR) mag vor allem eines nicht: Luftblasen im Sprit. Deshalb ist beim FSI ja auch das Ventil im Bypass zum Druckregler (3Bar), bei hoher Temperatur schliesst das Ventil und der Druck steigt auf 5,xbar (max der TankPumpe) an, um Blasenbildung vor der Hochdruckpumpe auszuschliessen. Wenn Blasen im Sprit auftreten, könnte das auch den Fehler "zu geringer Druck bringen", da die inkompressible Verdichtung ja nicht funktioniert. Das die da extra dieses Ventil einbauen, zeigt, wie empfindlich die Hochdruckpumpe da ist.

 

Vielleicht gibts einfach Probleme irgendwo an deinen Spritleitungen oder Anschlüssen.

Diesen Kunststoffleitungen traue ich nicht unendlich, seit ich beim T4 mal gesehen habe das eine Werkstatt ewig bei Bremsproblemen suchte, um dann eine längs ! gerissene Unterdruckleitung zu finden.

Eine weniger glückliche Werkstatt hätte bestimmt der Reihe nach Bremskraftverstärker und Bremssättel getauscht...

Bearbeitet von A2-E
Geschrieben

Glaubt es mir, die Benzinleitungen und das Einpritzsystem haben sie schon am Anfang auf Dichtheit geprüft. Man vermutete ja auch, dass das Druckregelventil der Hochdruckpumpe defekt, bzw. undicht ist. Der Fehler blieb aber uns ist erst seit dem Relaistausch weg. Den Temperatureinfluss können wir uns nicht erklären.

Heute wurden beide Autos nicht bewegt. Morgen fahren beide aber wieder eine längere Strecke. Und wir werden die Situation in der der Fehler auftrat provozieren. Mehrmals.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab mir mal das Kraftstoffpumpen Relais bei Ebay gekauft. Muss jetzt erst mal suchen wo das eingebaut ist :rolleyes:

Hatte nämlich nach fast einem halben Jahr wieder das Problem. Ich fahr, bleib kurz stehen um was einzukaufen will wieder los fahren fahr nen Meter aus der Parklücke und zack er nimmt kein Gas mehr an, ruckelt bei ca. 350 U/Min und geht dann aus. Das Phänomen besteht dann 20 minuten. Danach startet er wieder als ob nichts gewesen wäre. Motorcheckkontrolllampe blieb aus und es waren keine Fehler vorhanden. Seitdem fährt er wieder normal. Beim Signal Ausgangstest mit dem Lesegerät kam nur dieser Fehler:

17833 - Tankentlüftungsventil (N80): Kurzschluss nach Masse

P1425 - 35-10 - - - Sporadisch

Bearbeitet von El Gecko
Geschrieben
Hab mir mal das Kraftstoffpumpen Relais bei Ebay gekauft. Muss jetzt erst mal suchen wo das eingebaut ist :rolleyes:

Hatte nämlich nach fast einem halben Jahr wieder das Problem. Ich fahr, bleib kurz stehen um was einzukaufen will wieder los fahren fahr nen Meter aus der Parklücke und zack er nimmt kein Gas mehr an, ruckelt bei ca. 350 U/Min und geht dann aus. Das Phänomen besteht dann 20 minuten. Danach startet er wieder als ob nichts gewesen wäre. Motorcheckkontrolllampe blieb aus und es waren keine Fehler vorhanden. Seitdem fährt er wieder normal. Beim Signal Ausgangstest mit dem Lesegerät kam nur dieser Fehler:

17833 - Tankentlüftungsventil (N80): Kurzschluss nach Masse

P1425 - 35-10 - - - Sporadisch

 

 

:huh: Mein Fehler lautete irgendwas mit: Kraftstoffdruck zu gering.

Geschrieben

Heute ist es passiert. Zündspulen haben mit großen Trara das Zeitliche gesegnet und weil es so schön war ist das Zündsteuergerät direkt mit kaputt gegangen und damit es richtig lustig wird sind die Kabel auch mit weg geschmort.

Geschrieben

Da haben wir ja tolle Autos erwischt:janeistklar:!

Hast Du noch eine Gebrauchtwagen- Garantie? Dein Fehlerbild ist meinem recht ähnlich.

Geschrieben (bearbeitet)

Muss leider 300 euro selber zahlen. Den Rest übernimmt die Garantie. Da ich den Braten aber nicht traue will ich zuhause noch mal selber alles Kontrollieren ob die neu eingebaut haben. Wo sitzen die 2 Relais. Kraftstoffpumpenrelais und Spannungsversorgungsrelais?

Bearbeitet von El Gecko
Geschrieben

So,mein neuer alter FSI steht ebenfalls in der Werkstatt.

Sporadische Zündaussetzter und gelbe Kontrollleuchte.

Das nach 2000km,jetzt gesamt 104000km.

Fängt ja gut an.

Gruß knutschkugl.:kratz:

Geschrieben (bearbeitet)

@Knutschkugel: Tja, da würde ich vermuten, eine der typischen FSI-Baustellen. Zündspule, Lambda- (Vorkat-) oder NOx-(Nachkat-) Sonde! Habe Ersteres (2x) und Letzteres auch schon (bis 70.000km) hinter mich gebracht. Ansonsten aber, bis auf ein Blinkerrelais, absolut problemlos in 10 Jahren! Also nicht verzagen....FSI fahren :janeistklar:

 

Edit: Und bei diesem Forum hier kann man ja gar nicht anders als das Schrauben anzufangen. Der nächste Zündkerzen und -spulenwechsel ist meiner! Selbst mit dem guten Hazet-Werkzeug hat man das bei einmaliger "Selbstanwendung" sofort mehrfach (!) wieder reingeholt! Zündspulenwechsel einfach kostet hier ca. € 120,-, mit Werkzeug (ca. € 45,-) und Spule (ca. € 26,-) hat sich das beim ersten Mal rentiert (und dauert nur Minuten)!

Bearbeitet von 1.6FSI
Geschrieben

FSI fahren macht schon gute Laune,ich werde berichten,schade nur der Wagen hat gerade eine Inspektion+Getriebeölwechsel erhalten,deshalb bischen :crazy::crazy::kratz:.

Na,schaun wir mal.

Schönen Feiertag.

Gruß knutschkugl

Geschrieben

Ha, da muss ich mal nachhaken:

Getriebeölwechsel, hat das was gebracht?

Ich wollte das im November bei der LL-Inspektion auch machen lassen...der Meister hat mir ABGERATEN sofern keine Probleme vorliegen die auf fehlendes Getriebeöl hindeuten würden!

Ich war baff...Begründung war, dass sich nach so langer Zeit alles eingespielt hätte und neues Öl da erstmal wenig "förderlich" wäre und auch wieder einige Zeit bräuchte bis es "harmoniert"...Blödsinn, oder?:crazy:

 

Ansonsten auch einen schönen Feiertag (und verlängertes Wochenende sofern vorhanden)!

Geschrieben

Neues Öl muss sich harmonieren:janeistklar:! Ist ja schon fast gut genug für die Zitateecke:rolleyes:.

Geschrieben

Schau mal unter den Tepich vor dem Fahresitz. Da ist so allerhand montiert. Sonst kann Dir Dein Händler aber auch sagen wo es sitzt. Oder Elsa- Edka.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Kraftstoffpumpenrelais sitzt wohl direkt an der Pumpe, und die ist in der Unterseite des Tanks. Man kommt in den Tank wenn die Rückbank ausgebaut ist und der Teppich entfernt wird. Dann müsste der Tank von oben zugänglich sein. Sprit abpumpen und nicht rauchen! Ich würde es aber lieber machen lassen, als es selbst zu versuchen.

Das Spannungsversorgungsrelais könnte auch in der Nähe der Lichtmaschine sitzen. Habe in meinen Unterlagen dazu leider nichts finden können

Bearbeitet von Nupi

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 0

      FSI Getriebe

    6. 0

      [Erledigt/Verkauft] Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    7. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    8. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    9. 4
    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.