[TDI] Dämmung zwischen Zylinderkopf und Haube
-
Aktivitäten
-
60
Anleitung Fensterhebermechanik BJ2002 tauschen
Ich würde dir zu einem Gebrbrauchtteil raten wollenm vieleicht reicht es, den Motor zu tauschen. Und besorge dir das notwendige Material, um die Tür (das Alublech innen) wieder vernünftig abzudichten, wenn du fertig bist. das ist mit Butylschnur oder einer Schaumstoffdirchtung möglich. Findest du im Forum. -
60
Anleitung Fensterhebermechanik BJ2002 tauschen
gerade sehe ich ein Angebot. Das ist von Miraglio. MIRAGLIO Fensterheber Art.-Nr.: 30/1559 Dort gibt es sogar eine bebilderte Einbauanleitung... Hat jemand diesen Fensterheber eingebaut? ...für den Fall, dass die Originale nicht mehr aufzutreiben ist... 30_1559.PDF -
1
Scheibenwischerdüse
knick im Schlauch auf der Innenseite, einfach mal von da die Sache betrachten, dazu muss nir die große Dichtung ab, dann kannst dui das komplett abnhemne und die Schlauchführung kontrollieren, das kann ja nichts großes sein! Tipp: Am besten gleich auf den Galaxy Wischer Mod umbauen ... :-) -
1
Scheibenwischerdüse
Freunde, ich habe ein kurioses Problem. Letzten Winter hat mein Scheibenwischergestänge gefressen, da ich auf meine Kugel angewiesen war hab ich das ganze System ausgebaut, neuen Motor eingebaut, Gestänge neu aufgebaut etc etc. Jedoch bin ich zu dem Problem gestossen das die Düsen nicht mehr funktioniert haben: sprich wenn die geklipste Düse in der Zierleiste arretiert war tröppelte es einfach raus, war sie locker angeschlossen war der Strahl stark und so wie er sein sollte. Könnte jemand die Ursache dafür wissen? Danke Moderator: Kopiergeschütztes Bild mit Wasserzeichen entfernt. -
60
Anleitung Fensterhebermechanik BJ2002 tauschen
Hallo zusammen, da mir dies der aktuellste Thread zum Thema scheint, schreibe ich mal hier hinten dran. Bei meinem AUA 2001 hat es heute den Fensterheber der Fahrerseite zerlegt. Beim Hochfahren, 5 Millimeter vor Schluß hats angefangen zu "knurpseln" Da muss es etwas zerbröselt haben. Hab nichts weiter versucht. Auch die Verkleidung noch nicht abgebaut. Ich habe aber vor, die gesamte Mechanik zu tauschen, wenn schon Türe offen, dann Alles tauschen. Da ich keinerleib Lust habe, mit zweifelhaften Nachbauten rumzuexperimentieren frage ich in die Runde, ob es noch irgendwo ein Original-Ersatzteil gibt. Denn bei Audi Tradition ist das Teil "8Z0837461B" ausverkauft, bzw. nicht verfügbar... -
43
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum Abwürgen
Mahlzeit, ich habe diese Erfahrung mit einem nicht korrekt arbeitenden N255 auch gehabt. Der SerienKNZ hat nicht korekt gearbeitet trotz richtiger Einstellwerte. Den HallKNZ der schon als Ersatz bereitlag habe ich dann eingebaut. Auch korekt eingestellt. Noch mal nachgelesen welche Werte sich in der Praxis bewert haben. Aber das Ergebnis war schlechter als zuvor. Also habe ich aus meinem Fundus eine Hydraulikeinheit genommen meinen Druckspeicher montiert und ab diesem Zeitpunkt war der Spuk vorbei. Der KNZ wurde mit dem richtigen Druck angesteuert, die pulsierende Bewegung war zu erkennen. Alles ist Gut . Das kann ich berichten. Was ich aber auch berichten kann ist: Das Anlernen des Kruchpunkts war beu meinem A2 nicht von Dauer. Das merkte ich daran das die StartStop nicht zuverlässig ging. Grüße aus Braunschweig -
43
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum Abwürgen
Ja, irgendwie muß die Kupplung nicht richtig gezogen sein, wenn der Gang eingelegt wird. Wobei mir das noch nicht ganz klar ist, welcher Gang ist beim Abstellen drin? Wird da immer der erste eingelegt? Oder der Rückwärtsgang weil man beim Schalten auf STOP über R geht? Wenn z.B. der 1. Gang drin ist und ich wieder vorwärts will, dann dürfte es doch gar nicht zu einem Schaltvorgang kommen. Oder wird er Gang immer herausgenommen? Auf jeden Fall ist der Vorgang so: Ich steige auf die Bremse, mache die Zündung an. Da beim silbernen 3L der Türkontakt kaputt ist, geht dann die Pumpe zum ersten mal an. Nach kurzer Zeit wird die Kupplung gezogen. Da mein Hof abschüssig ist, merkt man den geöffneten Kraftschluss zwischen Rädern und Motor sofort durch einen kleinen Ruck. In dem Moment könnte ich starten und die Fahrstufe einlegen, aber dann gibt es manchmal (nicht immer) einen mehr oder minder starken und unangenehmen RUMMS und das Auto ruckt in die Fahrtrichtung. Das kann meiner Meinung ja nur passieren, wenn im Moment des Gangeinlegens die Kupplung kurz greift. Wartet man mit dem Schalten bis die Hydraulikpumpe aus ist, gab es noch nie einen Ruck. Ich habe versucht, die Sache mal mit geöffneter Motorhaube zu provozieren, um das Kupplungsseil zu beobachten, aber dort ist es dann natürlich nicht aufgetreten... Ja hm. Irgendwie hast Du recht. Zum KNZ-Wechsel muß ich die Hydraulikeinheit ja eh ausbauen. Dann kann ich die auch zuerst tauschen zwischen den beiden 3Ls... ist irgendwie logischer. Tja gute Frage. Wie passt das SG seine Lernwerte an? So richtig weiß das ja nun keiner. Das einzig Sichere scheint zu sein, daß der niedrigste Spannungswert am KNZ zukünftig als 0% Kupplungsöffnung angenommen wird. Wobei mir das auch spanisch vorkommt, da reicht ja eine winzige kurze Störung, die von wer weiß wo herkommen kann, und alles ist in der Grütze. Ich habe meinen KNZ tatsächlich mit VC-Scope über 100te km beobachtet. Ich habe noch nie auch nur einen verdächtigen Wert gesehen. Was natürlich bei der Seltenheit des Fehlers nichts bedeutet. -
43
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum Abwürgen
Dem Steuergerät darf man tatsächlich vertrauen. Es gibt zwar Defekte, aber die resultieren aus Kurzschlüssen und defekten Shunt-Widerständen. Ansonsten sind die recht robust. Das ist schon ein spannendes Indiz, dass Du damit den Fehler umgehst. Der Rumms kommt meiner Meinung nach vom harten Einkuppeln bei laufendem Motor und nicht vollständig geöffneter Kupplung. Meinen 3L werfe ich regelmäßig an, währen die Pumpe noch arbeitet und keine >1< im KI steht - es also noch nicht los geht. Dann kommt die 1 und ich kann auf's Gas. Vorher dreht er nur hoch, ohne Vortrieb. Bevor Du das tust, kannst Du natürlich auch mal eben eine der Pumpen umhängen. Dann ist die Frage auch abgefrühstückt. KNZ-Tausch ist ja doch etwas aufwändiger als nur schnell die Pumpe umhängen. Zu Deiner obigen Theorie hätte ich noch einen Ansatz. Manchmal sackt die KNZ-Spannung auf 2,5V als Höchstwert, wenn die Schleifbahn durch ist. Dann sieht VCDS und Das Steuergerät keine 1V oder 0V, sondern 2,5V statt 3,8xV. Könnte das irgendwie ins Bild passen? -
43
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum Abwürgen
Naja, das Problem ist ja, das ich im Endeffekt erst nach Monaten tatsächlich sicher weiß, ob der Defekt behoben ist, da es doch sehr selten auftritt, jetzt deutlich mehr als 1500km abgespult ohne ein Problem, bis es wieder kam. Ich hab das SG gewechselt. Daß es das nicht gebracht hat (ok, hab ich auch nicht erwartet), das hab ich nach ein paar Wochen gesehen. Ich habe aufgepasst, daß ich immer darauf warte, daß die Pumpe aus ist, bevor ich die Fahrstufe einlege damit es keinen Rumms mehr gibt (wo auch immer der her kommt). So ging es nun dermassen lange gut, daß ich eigentlich überzeugt war, das Problem gefunden zu haben. Denkste. Als nächstes werde ich den KNZ tauschen zwischen meinen beiden 3Ls. Und dann schauen, wie lange es gut geht. Und von meiner Logik her an letzter Stelle steht die Hydraulikeinheit. Aber auch die würde ich dann noch einmal quertauschen. Aber so selten wie der Fehler auftritt, ist dann am Ende ein halbes Jahr vergangen... -
43
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum Abwürgen
Wie das mit dem dauernden Lernen des Steuergerätes wirklich programmiert ist, das sehen wir nicht rein. Aber, wenn der N255 angesteuert wird, aber das mechanisch nicht ausführt, dann kommt es zu diesen Effekten. Man wird sehen. Irgendwann wirst Du mit einer anderen Hydraulikeinheit die Erfahrung machen. Ich hätte das Auto in 2 Stunden repariert und würde mich nicht monatelang damit herumärgern. Ich habe hier alles getan, um zu helfen, aber wenn man mir nicht glaubt, dann soll es nicht mein Problem sein.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.