Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.9.2019 um 17:50 schrieb Romulus:

Top! :TOP:

 

Dann brauchen wir über das Kind machen auch nicht mehr reden, oder? :janeistklar:

Aufklappen  

 

Na ja, Übung macht den Meister, üben üben üben! :D :D :D Soll ja auch Spaß machen, oder? :janeistklar:

Bearbeitet von Papahans
Geschrieben

Soll man das Auto einfach nur auf den Rädern stehen lassen und nur den Luftdruck erhöhen, oder ist es besser, das Fahrwerk zu entlasten und den Wagen aufbocken? Unterstellböcke habe ich genug. Ich tendiere zu einem Zwischending, also den Wagen nur so hoch aufbocken, dass die Federn noch leicht unter Druck stehen. Dazu müsste ich aber Holzklötze benutzen, da die Böcke zu hoch sind.

Geschrieben

Ich denke, man macht sich da immer viel zu viele Gedanken, aber das zeichnet schließlich uns autoverrückte Enthusiasten aus.

 

Bei so manchem Autohändler stehen die Kisten oft auch monatelang am gleichen Fleck, ohne dass die sich darum einen Kopf machen. 

 

Ich kam erst einzwei Mal in eine ähnliche Situation.

 

Ich habe das Auto schlicht und ergreifend warm und trocken weggestellt, mehr habe ich nicht gemacht.

 

Nach ein paar Monaten habe ich den Bock wieder rausgeholt, der Sprang perfekt an, Standplatten hatte ich keinen. 

 

Vielleicht habe ich aber auch nur Glück gehabt. 

Das war allerdings auch kein A2.

Geschrieben

Ig sach ja et jibt Leute  die kriegen dat Glück mit Suppenkellen Serviert :TOP:

 

Glückwunsch ;)Ist die Halle in deiner Nähe also mit Fahrrad oder sogar zu Fuß zu erreichen ?

Geschrieben

Solltest voll Tanken und den Luftdruck auf 2,1 Bar erhöhen und nur zur Sicherheit einen Luftentfeuchter im Fußraum stellen ;)

Und sonst eigentlich für 6 Monate Unproblematisch .

Geschrieben

Volltanken kannst du dir sparen - der Kunststofftank wird schon nicht rosten.... 

Reifendruck deutlich erhöhen ist nicht schlecht, zusätzlich kann man das Fahrzeug noch auf Styropor oder Styrodurplatten stellen. 

Beste Lösung ist sich alte vergammelte Felgen mit alten Reifen zu besorgen - gibt es schon mal gratis in diversen Kleinanzeigen. 

Vom Aufbocken ist abzuraten - hier sind die Aufhängunggummis in einer unnatürlichen Verspannung.... nicht umsonst werden Fahrwerk steile in Fahrhöhe angezogen. 

 

 

 

  • Daumen hoch. 1
  • Och nö. 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mit Rost hat das nur was bei älteren Oldtimern sinn bei Neueren Autos auch weil die Benzinpumpe im Benzin bleibt ;)

Also nicht Trocken steht und einzelne Bauteile anfangen zu Oxidieren aber jeder so wie er meint :)

Bearbeitet von Bluman
Geschrieben
  Am 15.9.2019 um 10:43 schrieb Superduke:

Volltanken kannst du dir sparen

Aufklappen  

Das Volltanken ist nicht nur wegen Rost von Bedeutung, sondern auch wegen Kondenswasser (zumindest theoretisch). Durch Temperaturänderungen atmet der Tank und zieht immer wieder frische Luft rein, die enthaltene Feuchtigkeit kondensiert dann. Wobei die Frage ist ob es nicht mehr Sinn macht wenig Sprit einzufüllen und bei der Inbetriebnahme abzupumpen und zu entsorgen. Alter Sprit kommt bei mir in den Rasenmäher, 1:1 mit neuem Sprit gemischt. Startet manchmal etwas schwer, aber es gibt ja Bremsenreiniger 9_9 

Geschrieben

Diese Effekte sollten sich im klimatisierten Museum in Grenzen halten.

 

Luftdruck in den Reifen für's stehen ruhig auf 3 bar erhöhen, wirksam gegen vierkante Reifen.

Geschrieben

Vielen Dank für all die Ratschläge! Ich denke, ich stelle in auf alte Winterreifen auf Style-Felgen mit 3 Bar Reifendruck. Das Auto steht ab ca. Ende Oktober bis April in der Halle.

Geschrieben

Er steht in einer ehemaligen Schreinerei, die sich jemand privat als Autowerkstatt umfunktioniert hat. Leider ein Mercedes- Fan.

Geschrieben
  Am 16.9.2019 um 15:08 schrieb Nupi:

Er steht in einer ehemaligen Schreinerei, die sich jemand privat als Autowerkstatt umfunktioniert hat. Leider ein Mercedes- Fan.

Aufklappen  

 

Dann wird Dir die Ecke zugewiesen, wo früher mal der Spähnesilo war! Das ist die staubigste Ecke! 

Geschrieben
  Am 16.9.2019 um 15:50 schrieb Papahans:

 

Dann wird Dir die Ecke zugewiesen, wo früher mal der Spähnesilo war! Das ist die staubigste Ecke! 

Aufklappen  

Da steht im Moment noch ein alter 3'er Golf. Aber es ist wirklich noch recht staubig. Ohne Abdeckplanen geht da nix. Auf dem Golf ist die Plane vorne verrutscht. Da ist er sandbeige. Die eigentliche Farbe scheint dunkelblau zu sein. @A2-Genießer: Das hin & herschieben ist durchaus möglich.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Es ist passiert. Hab ihn gerade abgestellt. Er hängt an einem Ctek Erhaltungsladegerät. Links von ihm steht ein Audi S8. Zum Tüv im April kommt er wieder ans Tageslicht.

 

COVER.jpg

Geschrieben

Ich würde mir es genau überlegen ob du den Wagen mit oder ohne Abdeckung abstellst. Denn unter der plane staut sich die Feuchtigkeit und kann nicht frei weg.

Den Staub kannst du einfach beim Saisonstart in der Waschbox abstrahlen. 

Geschrieben
  Am 5.10.2019 um 15:27 schrieb Sohnemann:

Ich würde mir es genau überlegen ob du den Wagen mit oder ohne Abdeckung abstellst. Denn unter der plane staut sich die Feuchtigkeit und kann nicht frei weg.

Den Staub kannst du einfach beim Saisonstart in der Waschbox abstrahlen. 

Aufklappen  

Alle Autos in der Halle sind abgedeckt. Bis jetzt gab es dort keine negativen Erfahrungen. Der S8 steht seit über einem Jahr drin, ohne 1x bewegt worden zu sein. Der Besitzer schaut 1x pro Monat nach, macht die Haube ab und lüftet kurz das Auto. Die Halle ist trocken, das OSS ist offen und auch die Seitenscheiben sind leicht geöffnet. Da sollte nix passieren.

Geschrieben

Hast Du noch was mit den Reifen gemacht (Luftdruck erhöht oder "Standreifen" montiert)?

 

Wie bereits oben erwähnt denke ich, dass wir uns viel zu viele Gedanken machen. 

Aber das ist sicherlich normal -cool-

 

Andererseits beim (Kiesplatz) Händler stehen die Fahrzeuge auch oft monatelang rum.

 

Ich habe mal aus vertrauenswürdigen Quellen aufgeschnappt, dass man bei einer Standzeit von bis zu circa vier Wochen nichts beachten muss.

Auch ein halbes Jahr sollte angeblich kein Problem darstellen. 

 

Wichtig ist nur, dass der Wagen warm, trocken und vollgetankt weggestellt wird.

 

OT: Wäre es nicht sinnvoller, wenn der S8-Fahrer seinen Boliden alle sechs Wochen einmal "ordentlich" fahren würde, und ihn dann wieder warm, trocken und vollgetankt parken würde?

Geschrieben
  Am 6.10.2019 um 07:18 schrieb A2-Genießer:

Hast Du noch was mit den Reifen gemacht (Luftdruck erhöht oder "Standreifen" montiert)?

 

Wie bereits oben erwähnt denke ich, dass wir uns viel zu viele Gedanken machen. 

Aber das ist sicherlich normal -cool-

 

Andererseits beim (Kiesplatz) Händler stehen die Fahrzeuge auch oft monatelang rum.

 

Ich habe mal aus vertrauenswürdigen Quellen aufgeschnappt, dass man bei einer Standzeit von bis zu circa vier Wochen nichts beachten muss.

Auch ein halbes Jahr sollte angeblich kein Problem darstellen. 

 

Wichtig ist nur, dass der Wagen warm, trocken und vollgetankt weggestellt wird.

 

OT: Wäre es nicht sinnvoller, wenn der S8-Fahrer seinen Boliden alle sechs Wochen einmal "ordentlich" fahren würde, und ihn dann wieder warm, trocken und vollgetankt parken würde?

Aufklappen  

Der A2 steht auf 8 Jahre alten noch gut erhaltenen Winterreifen mit 3 Bar Luftdruck. Vollgetankt ist er auch. Dem S8 Fahrer ist der Unterhalt wohl zu teuer geworden. Er wartet auf das H-Kennzeichen (Vermutung). Es müsste ein BJ 1999 sein. Ende Oktober ziehen noch ein MX5  und ein SLK zum Überwintern ein. Beide Autos sind auch aus der ersten Serie. Dann ist die Halle voll. Der Golf rechts neben  dem A2 steht dort seit ca. 1,5 Jahren rum. Ist wohl ein Nachlassauto. Der Besitzer hat ihn abgestellt und wurde seitdem nicht mehr gesehen und hat sich wohl auch nie wieder gemeldet. Aber die 45€ Monatsmiete wird pünktlich überwiesen.

Geschrieben
  Am 6.10.2019 um 20:37 schrieb Granitei:

Nöö ! Der hat die letzten 18 Jahre nur einen Winter die Strasse gesehen  ,und ist desshalb rostfrei ,:jaa: !

Aufklappen  

Waaas? Bei meinem zweiten Vectra A hat Rost (Schweller komplett) in Kombination mit der HU zur Ausmusterung geführt. Prima Autos sonst...

Geschrieben

Jo !! Nur 2 Erbsengrosse Stellen , aber jetzt blättert der Klarlack grossflächig ab , und noch paar so Kleinigkeiten O.o. Echt schad , dass ich kei  Zeit und Möglichkeit hab , das Auto zu retten . Steht etzt seit 4 Jahren rum , aber läuft. Sogar das  Glaskurbeldach geht noch und ist dicht .

  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Einmotten draussen ohne Abdeckung ist Schei.....:D!

 

rotten_cars.jpg

Bearbeitet von Nupi
  • 6 Monate später...
Geschrieben
  Am 5.10.2019 um 13:58 schrieb Nupi:

Es ist passiert. Hab ihn gerade abgestellt. Er hängt an einem Ctek Erhaltungsladegerät. Links von ihm steht ein Audi S8. Zum Tüv im April kommt er wieder ans Tageslicht.

 

COVER.jpg

Aufklappen  

Nun steht er in einer nur ca. 500 Meter vom Haus entfernten Garage auf dem Gelände einer ehemaligen Spedition im Ort. Das an einer Zeitschaltuhr angeschlossene C-Tek lädt jeden Tag von 15-17 Uhr die Batterie nach. Das sollte reichen. Der Roller überwintert jetzt auch in dieser Garage. Mit gut 5 Meter Länge und 2,5 Metern Breite passen auch noch alle Reifen und noch 2 kleine Regale mit rein.

Geschrieben
  Am 12.12.2020 um 10:54 schrieb Nupi:

Das an einer Zeitschaltuhr angeschlossene C-Tek lädt jeden Tag von 15-17 Uhr die Batterie nach. Das sollte reichen.

Aufklappen  

Warum nicht durchgehend? Das C-tek ist dafür konzipiert, schaltet irgendwann auch in den Erhaltungsmodus.

Geschrieben
  Am 12.12.2020 um 10:54 schrieb Nupi:

Das an einer Zeitschaltuhr angeschlossene C-Tek lädt jeden Tag von 15-17 Uhr die Batterie nach. Das sollte reichen.

Aufklappen  

Das ist nicht optimal, da die Batterie dann täglich bis an die Ladeschlussspannung gebracht wird.

Die Erhaltungsladung ist völlig ausreichend und verursacht keine Ladezyklen.

Geschrieben
  Am 12.12.2020 um 12:37 schrieb arosist:

Das ist nicht optimal, da die Batterie dann täglich bis an die Ladeschlussspannung gebracht wird.

Aufklappen  

Genau. So startet der Ladezyklus immer neu mit völlig unnötiger Ausgasung durch hohe Ladeschlussspannung bei vollem Akku. Das Ctek kommt so nie ans "Programmende" wo dauerhaft die Erhaltungsladung bei abgesenkten Spannungsniveau anliegt. Unsere beiden nur selten bewegten Reisemobile haben mittlerweile jedes ein Ctek fest verbaut und sind dauerhaft am Netz. Ich übe quasi fürs BEV. ;)

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 6

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    2. 98

      Dinge, die ihr an eurem A2 nicht kaputt machen dürft, weil es sie nicht mehr gibt. Ersatzlos entfallen.

    3. 98

      Dinge, die ihr an eurem A2 nicht kaputt machen dürft, weil es sie nicht mehr gibt. Ersatzlos entfallen.

    4. 2

      A2 verkaufen

    5. 165

      Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen zum Motor wechseln

    6. 2

      A2 verkaufen

    7. 2

      A2 verkaufen

    8. 2

      Upgrading window switches. Early A2 to later A2 / A3 8P...

    9. 204

      VTG Gymnastik?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.