Dieselmotor (TDI) -> Art der Beschleunigung und Spritverbrauch
-
Aktivitäten
-
3
A2-Liebhaberin sucht kurzfristig A2-Technik-Erfahrenen als Begleitung für Besichtigung am 16.10. Nähe Berlin
Für den Preis finde ich einen 9 Jahre alten Zahnriemen ziemlich inakzeptabel. Generell finde ich den Preis für einen BBY, auch wenn er halbwegs ausgestattet ist und viel Gestanden hat" ziemlich ambitioniert. Die Umbauten sind schön aber leider bezahlt das auch keiner. Meine Vermutung ist das hier jemand seine kompletten Investitionen wieder raushaben will. -
48
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum Abwürgen
Ja, hier. Aber als Anleitung ist das unvollständig. Vor allem, wie es wieder zusammengesetzt und zu gemacht wird. Eine detaillierte Anleitung zu erstellen ist sehr aufwändig, ich habe die Zeit dafür aktuell nicht. Deshalb wäre es ja so schön, wenn jemand, der das gewerblich anbieten möchte und könnte, sich dieses Verfahren aneignen würde... Ich kann nur anbieten, dass man persönlich zu mir kommt, um es unter Anleitung selbst zu machen. -
13
Restaurierung Knöpfe mit Laser
Es gibt einen Lack der -wenn man ihn korrekt aufträgt- definitiv sssseeeehhhhhhrrrrr genau an das original passt ohne das es der teure Softtouch ist. Müsste nochmal zuhause schauen. Habe damit einige Teile die ich verkauft habe aufgehübscht. Sobald ich heute zuhause bin kann ich dir ne PN schicken. Kannst ja mal probieren obs bei dir damit funktioniert. -
20
[1.4 TDI BHC] Knacken in der Vorderachse
Nein, Entfallteil und nichts, was groß gehnadelt wird, das musst du aus einem Schlachter holen. bei Kleinanzeigen "Audi A2 schlacht" eingeben, da findest du alle schlachte, Schlachter, Schlachtfest ... usw. ist bestimmt einer in deiner Nähe, der gerade einen auseinander reißt. -
20
[1.4 TDI BHC] Knacken in der Vorderachse
Leider bekommt man sowas überhaupt nicht mehr aufgetrieben -
48
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum Abwürgen
Wie lässt der sich überholen/reparieren, gibt es da nähere Infos dazu? -
48
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum Abwürgen
Ja, wenn man das know how dazu hat, das ist kein Spaziergang, den Gangsteller und den KNZ zu revidieren und die Schleifbahn zu tauschen. Ich persönlich würde mir das auch nicht zutrauen. Wenn ich die Teile doppelt hätte und Zeit zum basteln, würde ich es vielleicht mal versuchen, aber bei einem Auto, dass wieder auf die Straße soll, weil es dort gebraucht wird, eben eher nicht. Und viele, die dann hoffentlich hier im Forum stranden statt die Autos aufzugeben, haben oft schon hunderte wenn nicht tausende Euro investiert, bei Werkstatätten, die es nicht hinbekommen haben - da kommt es dann vielen auf 300€ für einen überholten Gangsteller oder KNZ im Tausch nicht mehr an. Zumal das immernoch billiger ist als die Gangsteller/KNZ, die es noch neu bei Audi und bei Tradition gab. Darüber hinaus gibt es den Dichtsatz für den Gangsteller nicht mehr, da muss man eh improvisieren und da erstmal die richtigen Dichtungen zu finden und dann an der richtigen Stelle einzubauen ist auch nicht ganz einfach. Du hast völlig recht, die meisten Hydraulikeinheiten lassen sich retten, ich persönlich bin froh, dass es dafür Spezialisten gibt, die das verlässlich machen. Deswegen finde ich das massiv übertrieben. -
48
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum Abwürgen
Macht ein eigentlich intaktes Hydrauliksystem ab und an Probleme, liegt es sehr wahrscheinlich am N255, solange dieser nicht Überholt wurde. Eine Überholung dessen behebt nicht nur diese Unzuverlässigkeit, es läßt das Auto insgesamt schöner und schonender fahren, für Kupplung und für den Fahrer. Der Hallgeber KNZ ist ja eigentlich verschleißfrei. Ich habe ein paar A2er unter meiner Fittiche gehabt und erfahren, dass dieser genauer eingestellt sein muss, als ein originaler Schleifbahn-KNZ. Bei allen Hall-KNZ habe ich die Fahrwege des KNZ´s mit den dazugehörigen Spannungen vermessen, um einen optimalen Arbeitsweg zu finden, bei dem im Unteren, wie im oberen Bereich mechanisch Reserve bleibt. Das ergab in der Regel eine Spannung von 1,7V, die eingestellt werden musste. Wenn der KNZ nicht sauber eingestellt ist, kann es sein, dass er (meistens) an den oberen mechanischen Anschlag gerät und damit nicht mehr den Befehlen des Steuergerätes folgen kann. Dann fängt alles an zu spinnen. Aber, wenn auch das ausgeschlossen werden kann, würde ich mir den N255 vornehmen. Bei Interesse bitte per PN. Wenn einmal jemand anderes als ich diese Erfahrung machen würde und das hier berichten würde, ließe sich das Phänomen des Unglaubens hier im Forum evtl. ändern. Für mich hat dieses Forum aktuell einen vergleichbaren Status, den seinerzeit der Freundliche in den Augen des Forums hatte. Teures Teiletauschen statt diese mit einfachen Mitteln zu reparieren. Die meisten Hydraulikeinheiten ließen sich retten und verbessern. -
20
-
268
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.