7. Audi A2 Schraubertreffen am 19.08.2023 in Lippetal / You are welcome đ
-
AktivitÀten
-
82
A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hÀngengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.
GGE ist nach Pumpenwechsel nicht notwendig, aber hier liegt der Fall ja anders. An der Kiste ist aber ohnehin soviel vermurkst, dass man auch mi viel Erfahrung einige Zeit braucht, um das alles wieder gerade zu biegen. Ansonsten ist die Pumpe nach lösen von 3 Schrauben drauĂen, das dauert keine Ewigkeit. Richtig, um dann das Auto doch irgendwo hin bringen zu lassen, wo wirklich geholfen wird. Bspw. ins MĂŒnchener Umland, wenn es ein kurzer Weg sein soll. -
5
[1.4 AUA] Zu niedriger Ăldruck
Wenn Du den Ăldruck mit einem externen Manometer gemessen hast und dieser im Leerlauf bei warmen Motor >=1bar ist, dann ist das zunĂ€chst mal ein gutes Zeichen. Der typische Schaltdruck fĂŒr einen Ăldruckschalter ist ~ 0,5 bar. So tippe ich in Deinem Fall auf einen defekten Schalter - mehr nicht. -
82
A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hÀngengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.
Meine Kaffepause braucht mehr als 10 Minuten, aber dir glaub ich das mit wechseln der Pumpe. FĂŒr einen A2-AnfĂ€nger veranschlage ich eher 1 Stunde fĂŒr das Wechseln inklusive starten der GGE. Wenn dann noch Ăberraschungen auftreten, kann es bei AnfĂ€ngern schnell "open end" geben. Anyway, jetzt ist Mut gefragt, zu dem Irrtum mit der fehldiagnostizierten Pumpe zu stehen. Falls nicht, Die Gelegenheit der Werkstatt den Auftrag zu entziehen und sich andernweitig umzusehen. -
5
[1.4 AUA] Zu niedriger Ăldruck
Beim 1.4er Nockenwellen begutachten: ErklÀrt dann einiges Siehe Lagerspuren: Da also ggf neuen Zylinderkopf besorgen und der Firma vorarbeiten ( Hydros und Co ersetzen) Dann wird aus der Reparatur Zylinderkopfdichtung + Zahnriemen -
5
[1.4 AUA] Zu niedriger Ăldruck
Hallo Christian, ich hab das gleiche Problem bei 1,6FSI. Wenn du den Ăldruck gemessen hast kann es am defekten Sensor nicht liegen. Eine neue Ălpumpe ist auf jeden Fall eine Option, muĂ aber nicht die Ursache sein. Der Ăldruck kann auch ĂŒber die Lager verloren gehen. Ob sich die Hauptlager verabschieden hört man meistens schon. Bei der Nockenwelle bin ich mir nicht sicher. Als erste Hilfe kannst Du auch ein dickeres Ăl verwenden, also niedrigere ViskositĂ€t, hilft aber auf langen Strecken, wenn der Motor sehr heiĂ wird nicht so viel. Viel GlĂŒck und lass mal hören, was bei Deinem die Ursache war. Tommi -
1
[1.4 AUA] LĂ€nge vom Ălpeilstab 8ZO114611G
Bei meinem AUA-Peilstab mit Index G gemessen: 635mm und 650 mm, von Rand des "Bechers" am oberen Anschlag bis zu den Markierungen am oberen und unteren Ende der geriffelten Markierung. Der Einschiebeanschlag ist beim Ălpeilstab meines A2 wie ein kleine Becher, in die Vertiefung komme ich mir dem GliedermaĂstab nicht hinein, muĂte ab Rand messen. GruĂ Uli -
5
[1.4 AUA] Zu niedriger Ăldruck
Wie hast Du den Ăldruck gemessen, ĂŒber VCDS? Schaue einmal unter die Gummikappe, die den Stecker am Ăldruckschalter bedeckt. Tritt dort Ăl aus? Das habe ich auch schon gehabt, wĂ€hrend der Fahrt die rote Ălkanne, Motor aus, A2 ausrollen lassen, rechts ran, Front-Top abnehmen. Da ich undichte Ăldruckschalter schon bei anderen Autos hatte, war das gleich mein erster Blick, es hĂ€tte auch z.B. der Stecker abgerutscht sein können und am Motorblock (Masse) liegen können. Aber es trat Ăl aus. Das habe ich abgewischt, meine Werkstatt informiert, daĂ ich gleich vorbeikomme, einen neuen Ăldruckschalter benötigte. Schon nach dem Abwischen des ausgetretenen Ăls war die Ăldruckwarnung weg. GruĂ Uli -
5
[1.4 AUA] Zu niedriger Ăldruck
evtl. Ăldrucksensor defekt? Ist nicht reuer und lĂ€sst sich leicht selber wechseln. -
4
Drosselklappe nicht anlernbar / FĂŒhrung Ălpeilstab
Da kommt einiges zusammen, daĂ sich die Drosselklappe nicht anlernen lĂ€Ăt, ist wahrscheinlich ein Folgefehler der anderen Fehler. Der abgebrochene Trichter am ĂlpeilstabfĂŒhrungrohr sorgt fĂŒr den Eintritt von Falschluft, das muĂ repariert werden. Der P0401 ist der Klassiker bei den 1,4l Benzinern und bedeutet, daĂ zu wenig Abgas zurĂŒckgefĂŒhrt wird. Da muĂ man sich eine Dichtung beschaffen, die zwischen dem Drosselklappenoberteil und dem DrosselklappenfuĂ angeordnet ist, dieses ist eine Metalldichtung, auch Drosselklappenreiniger, ein fusselfreies Tuch und Q-Tips werden benötigt. Dann muĂ erst die LuftfĂŒhrung, dann das Drosselklappenoberteil ausgebaut werden. Der ganze Ălschmier muĂ komplett mit dem Drosselklappenreiniger eingesprĂŒht und entfernt werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Unterteil der Drosselklappe. In diesen FuĂ mĂŒndet zu einen das AGR-Rohr, zum anderen der AnschluĂ der KurbelgehĂ€useentlĂŒftung. Diese sind meist unter dickem Schmier verborgen, der grĂŒndlich entfernt werden muĂ, hier auch mit dem Q-Tip in die Stutzen, vor allem in Richtung AGR-Ventil alles reinigen. Alle mit neuer Dichtung zusammenbauen. ErklĂ€rung: Wenn der Dreck auf der Drosselklappe sitzt, erreicht diese bei Versuchen der Grundeinstellung nicht die Endlage, deswegen scheitert das in jedem Fall. Auch der P0401-Fehler hat hier seine Ursache. Vom AGR-Ventil mĂŒndet ja das Rohr in den DrosselklappenfuĂ, ist das verstopft kommt entweder zu wenig oder gar kein rĂŒckgefĂŒhrtes Abgas zur Drosselklappe. Im MotorsteuergerĂ€t ist ein Kennfeld hinterlegt, in dessen Parameter die tatsĂ€chlichen Werte liegen mĂŒssen, damit es keine Fehlermeldung gibt. Dazu wird der Sauerstoffgehalt, ermittelt von der Lamda-Sonde, der Saugrohrdruck, ermittelt vom Saugrohrdrucksensor und die vom Drosselklappenpotentiometer ermittelte Stellung der Drosselklappe herangezogen. FĂ€llt da etwas aus der Toleranz, gibt es Fehlermeldungen. enn Du die LuftfĂŒhrung abbaust, muĂt Du auch auf der RĂŒckseite den Schlauch der KurbelgehĂ€useentlĂŒftung abziehen. Den solltest Du unbedingt prĂŒfen. FĂŒhlt er sich matschig an, muĂ er auch ersetzt werden, da es auch hier einen Eintritt von Falschluft geben kann. Es sind zwei SchlĂ€uche zu ersetzen, gibt es bei Audi-Tradition. Das hört sich jetzt alles viel an, ist aber kein Hexenwerk. Einzig fĂŒr das Ersetzen der KurbelgehĂ€useentlĂŒftungsschlĂ€uche braucht man eine HebebĂŒhne, alles andere kann man auf der Auffahrt machen. GruĂ Uli -
4
Drosselklappe nicht anlernbar / FĂŒhrung Ălpeilstab
Das Thema mit dem Trichter gab es schonmal hier: Der Trichter ist neu beim oder Tradition nicht mehr erhĂ€ltlich. Das Thema mit dem Nachdrucken habe ich nicht verfolgt, sondern einen aus einem Schlachter besorgt. Wenn möglich nimm gleich das ganze Teil, also den Trichter in dieser Gummimanschette. Die Gummimanschette sitzt nĂ€mlich recht stramm auf dem Trichter - der Trichter könnte brechen, wenn man versucht ihn aus dieser Manschette zu bekommen. Und zum Thema Drosselklappe: ich kann die mit meinem Autodia S101 anlernen. Andere OBD-Tester können das sicher auch, du musst nur vor dem Kauf genau prĂŒfen, dass die das auch können. Ich hatte vorher einen einfacheren Autodia SK46Pro und der kann nur auslesen und Fehler löschen, aber kein Anlernen. Zudem scheint dein AUA auch ein ARG-Problem zu haben: da wĂŒrde ich mal DK und DK-Flansch reinigen und evtl. das AGR erneuern (nur Original oder Markenware!). FĂŒr das Anlernen der DK und des AGR hatte ich eine Anleitung, die könnte ich dir die Tage nachreichen. Ich weiĂ aber noch, dass erst die Lernwerte zurĂŒck gesetzt werden mĂŒssen und dann aber die KĂŒhlwassertemperatur fĂŒr das Anlernen des AGR und der DK jeweils unterschiedlich sein muss. Also bei kaltem Motor das eine anlernen und dann erst bei warmem Motor das andere.
-
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.