Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto.
Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hallo, ich hab das gleiche Problem. Weiss jmd ob die Durchführung für den Ölsensor in der Ölwanne ist? Dann könnte ich ja eine Ölwanne einbauen von einem A2 mit dem Loch und den Sensor da reinstecken?
Oder ist das Loch im Motorblock?
Grüße Karsten
Servus, folgende Teile sind noch übrig:
1. Eine Abdeckung 8Z1 819 403 D (1. Gen für die kleinen, eckigen Waschdüsen)
40€
Es gab zwei kleine Risse, diese wurden von mir geklebt.
2. Die gleiche Abdeckung (wie 1.) in neu/neuwertig für einen Rechtslenker, 8Z2 819 403 D
20€
3. (aktuell reserviert für @Pocket-Rocket, Versand nach A ist eine Herausforderung, ich bin weiter auf der Suche nach einem großen Karton)
Eine solche (siehe 1.) Abdeckung der 2.Gen inkl. der großen, ovalen Waschdüsen (unbeheizt) 8Z1 819 403 E
75€
An dieser gab es einen Riss, diesen habe ich geklebt.
4. Einen Wischerarm der 1.Gen in gutem Zustand, auch optisch. Unverbastelt und nicht überholt, noch original, 24 Jahre alt, noch sehr stabil und nicht ausgeleiert. Es ist nicht notwendig, den Rep.-Satz einzusetzen.
50€
Bilder liegen in meiner Box oder auch auf Anfrage per Mail:
https://app.box.com/s/d1uqe94x5gvll8jxbmth9h3wsr29k3dm
Versand nach Absprache oder Anlieferung z.B. zu einem kommenden Schraubertreffen NRW in Lippetal, Legden, oder sonstwo, Jahrestreffen, Stammtisch, etc.
Wenn es nicht im VCDS angezeigt wird, heißt das nur, dass sich KSG und Container nicht verstehehen, d.h. der Schlüssel kann trotzdem in Ordnung sein, passt nur nicht zum Fahrzeug.
Es gibt eine vergleichsweise seltene, frühe Version (ich glaune nur Modelljahr 2000) der KSG und Schlüssel
(Schlüssel OHNE Indexbuchstabe, ich glaube auch KSG dieser Generation ist ohne Index, das ist aber eine Mutmaßung),
die komplett losgelöst ist von allem was danach kam ist. Ich habe auch so ein frühes Modell, da passen nur Funkcontainer ohne Index, alles was bei Ali und Ebay verkauft wird passt nicht. Da kannman sich aber alte Container ohne Index besorgen (ebay) und diese in ein neues Gehäuse umbauen. So habe ich es am Ende gemacht.
Ab der 2. Generation passen ergeblich mehr Schlüssel, auch Versionen vom A3/A4/A6 (siehe meine Anzeige im Marktplatz) und es gibt auch zahlreiche Aftermarket Nachbauen, die sich anlernen lassen.
Die Frequenz ist dabei immer die gleiche, das taugt nicht zur Unterscheidung, die Schlüssel sprechen auf dieser Frequnez aber eine andere Sprache, deswe´gen ist es nicht kompatibel, da wurde das Funkprotokoll geändert.
Bezüglich ID48 und Wegfahrsperre sind alle Schlüssel gneretionenübergreifend gleich, da gibt es keine Unterscheide.
Ok werd ich mal machen.
Und ich werd mal den KNZ-Wert während der Fahrt loggen, ob dabei irgendwas auffällt was die Werte im Steuergerät verwursteln könnte.
Servus,
also eine Verständnisfrage hätte ich dazu noch. Nachdem ich diesen beschriebenen Test durchgeführt habe, ist mir noch nicht ganz klar, ob die FFB-Platine überhaupt nicht in der Lage ist, ein Funksignal zu übertragen oder ob das Funksignal nur nicht zum Komfortsteuergerät meines A2 passt?
Der Lima-Regler. Hier würde ich verschlissene Kohlen vermuten, die bei großer Last nicht genug Strom in die Erregerspule abgeben können.
Ungünstig dabei ist, dass man an den Regler erst vernünftig kommt, wenn man die Lima ausbaut.
Man könnte natürlich auch die ganze Lima tauschen, hier aber beachten, dass Zubehör-Limas (nicht von Bosch) eher Mist sind.
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.