9. Audi A2 Schraubertreffen am 22.06.2024 in 59510 Lippetal đ / Abends Public Viewing der EM Spiele â˝ď¸
-
Aktivitäten
-
43
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum AbwĂźrgen
Mahlzeit, ich habe diese Erfahrung mit einem nicht korrekt arbeitenden N255 auch gehabt. Der SerienKNZ hat nicht korekt gearbeitet trotz richtiger Einstellwerte. Den HallKNZ der schon als Ersatz bereitlag habe ich dann eingebaut. Auch korekt eingestellt. Noch mal nachgelesen welche Werte sich in der Praxis bewert haben. Aber das Ergebnis war schlechter als zuvor. Also habe ich aus meinem Fundus eine Hydraulikeinheit genommen meinen Druckspeicher montiert und ab diesem Zeitpunkt war der Spuk vorbei. Der KNZ wurde mit dem richtigen Druck angesteuert, die pulsierende Bewegung war zu erkennen. Alles ist Gut . Das kann ich berichten. Was ich aber auch berichten kann ist: Das Anlernen des Kruchpunkts war beu meinem A2 nicht von Dauer. Das merkte ich daran das die StartStop nicht zuverlässig ging. GrĂźĂe aus Braunschweig -
43
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum AbwĂźrgen
Ja, irgendwie muà die Kupplung nicht richtig gezogen sein, wenn der Gang eingelegt wird. Wobei mir das noch nicht ganz klar ist, welcher Gang ist beim Abstellen drin? Wird da immer der erste eingelegt? Oder der Rßckwärtsgang weil man beim Schalten auf STOP ßber R geht? Wenn z.B. der 1. Gang drin ist und ich wieder vorwärts will, dann dßrfte es doch gar nicht zu einem Schaltvorgang kommen. Oder wird er Gang immer herausgenommen? Auf jeden Fall ist der Vorgang so: Ich steige auf die Bremse, mache die Zßndung an. Da beim silbernen 3L der Tßrkontakt kaputt ist, geht dann die Pumpe zum ersten mal an. Nach kurzer Zeit wird die Kupplung gezogen. Da mein Hof abschßssig ist, merkt man den geÜffneten Kraftschluss zwischen Rädern und Motor sofort durch einen kleinen Ruck. In dem Moment kÜnnte ich starten und die Fahrstufe einlegen, aber dann gibt es manchmal (nicht immer) einen mehr oder minder starken und unangenehmen RUMMS und das Auto ruckt in die Fahrtrichtung. Das kann meiner Meinung ja nur passieren, wenn im Moment des Gangeinlegens die Kupplung kurz greift. Wartet man mit dem Schalten bis die Hydraulikpumpe aus ist, gab es noch nie einen Ruck. Ich habe versucht, die Sache mal mit geÜffneter Motorhaube zu provozieren, um das Kupplungsseil zu beobachten, aber dort ist es dann natßrlich nicht aufgetreten... Ja hm. Irgendwie hast Du recht. Zum KNZ-Wechsel muà ich die Hydraulikeinheit ja eh ausbauen. Dann kann ich die auch zuerst tauschen zwischen den beiden 3Ls... ist irgendwie logischer. Tja gute Frage. Wie passt das SG seine Lernwerte an? So richtig weià das ja nun keiner. Das einzig Sichere scheint zu sein, daà der niedrigste Spannungswert am KNZ zukßnftig als 0% KupplungsÜffnung angenommen wird. Wobei mir das auch spanisch vorkommt, da reicht ja eine winzige kurze StÜrung, die von wer weià wo herkommen kann, und alles ist in der Grßtze. Ich habe meinen KNZ tatsächlich mit VC-Scope ßber 100te km beobachtet. Ich habe noch nie auch nur einen verdächtigen Wert gesehen. Was natßrlich bei der Seltenheit des Fehlers nichts bedeutet. -
43
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum AbwĂźrgen
Dem Steuergerät darf man tatsächlich vertrauen. Es gibt zwar Defekte, aber die resultieren aus KurzschlĂźssen und defekten Shunt-Widerständen. Ansonsten sind die recht robust. Das ist schon ein spannendes Indiz, dass Du damit den Fehler umgehst. Der Rumms kommt meiner Meinung nach vom harten Einkuppeln bei laufendem Motor und nicht vollständig geĂśffneter Kupplung. Meinen 3L werfe ich regelmäĂig an, währen die Pumpe noch arbeitet und keine >1< im KI steht - es also noch nicht los geht. Dann kommt die 1 und ich kann auf's Gas. Vorher dreht er nur hoch, ohne Vortrieb. Bevor Du das tust, kannst Du natĂźrlich auch mal eben eine der Pumpen umhängen. Dann ist die Frage auch abgefrĂźhstĂźckt. KNZ-Tausch ist ja doch etwas aufwändiger als nur schnell die Pumpe umhängen. Zu Deiner obigen Theorie hätte ich noch einen Ansatz. Manchmal sackt die KNZ-Spannung auf 2,5V als HĂśchstwert, wenn die Schleifbahn durch ist. Dann sieht VCDS und Das Steuergerät keine 1V oder 0V, sondern 2,5V statt 3,8xV. KĂśnnte das irgendwie ins Bild passen? -
43
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum AbwĂźrgen
Naja, das Problem ist ja, das ich im Endeffekt erst nach Monaten tatsächlich sicher weiĂ, ob der Defekt behoben ist, da es doch sehr selten auftritt, jetzt deutlich mehr als 1500km abgespult ohne ein Problem, bis es wieder kam. Ich hab das SG gewechselt. DaĂ es das nicht gebracht hat (ok, hab ich auch nicht erwartet), das hab ich nach ein paar Wochen gesehen. Ich habe aufgepasst, daĂ ich immer darauf warte, daĂ die Pumpe aus ist, bevor ich die Fahrstufe einlege damit es keinen Rumms mehr gibt (wo auch immer der her kommt). So ging es nun dermassen lange gut, daĂ ich eigentlich Ăźberzeugt war, das Problem gefunden zu haben. Denkste. Als nächstes werde ich den KNZ tauschen zwischen meinen beiden 3Ls. Und dann schauen, wie lange es gut geht. Und von meiner Logik her an letzter Stelle steht die Hydraulikeinheit. Aber auch die wĂźrde ich dann noch einmal quertauschen. Aber so selten wie der Fehler auftritt, ist dann am Ende ein halbes Jahr vergangen... -
43
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum AbwĂźrgen
Wie das mit dem dauernden Lernen des Steuergerätes wirklich programmiert ist, das sehen wir nicht rein. Aber, wenn der N255 angesteuert wird, aber das mechanisch nicht ausfßhrt, dann kommt es zu diesen Effekten. Man wird sehen. Irgendwann wirst Du mit einer anderen Hydraulikeinheit die Erfahrung machen. Ich hätte das Auto in 2 Stunden repariert und wßrde mich nicht monatelang damit herumärgern. Ich habe hier alles getan, um zu helfen, aber wenn man mir nicht glaubt, dann soll es nicht mein Problem sein. -
525
Scheibenwischer erst nach SprĂźhvorgang laufen lassen.
Ich hak hier nochmal ein: Mein grßner 3L steht leider seit einiger Zeit herum, da er etwas Liebe an der Hinterachse braucht, mein Schrauber keine Zeit hatte und ich irgendwie auch nicht. Heute wollte ich ihn mal bewegen, aber die Batterie war ziemlich leer. Tßr Üffnen ging noch, Starten kein Mucks. Aber was auffiel: Sobald ich die Zßndung angemacht habe, fing der Wischer an zu Wischen. Obwohl er laut Hebel aus war. Sobald ich die Battiere nachgeladen hatte, war der Spuk vorbei. Also scheint das Geisterwischen bei meinem silbernen 3L nach Start-Stop vermutlich doch mit einem Zusammenbruch der Bordspannung zusammenzuhängen, da muà das aufgerßstete Relais irgendwie durcheinanderkommen... -
25
[1.6 FSI] MotorentlĂźftung
⌠wenn wir nächste Woche aus dem Urlaub zurĂźck sind, kann ich mal testen, hab 2 KGE vom 1.6 er daâŚ.einen Original und einen mit einen neuen Membran zum Vergleich -
43
[1.2 TDI Lupo] hartes Einkuppeln bis zum AbwĂźrgen
Ja, aber bei mir ist ja nicht das Problem, daĂ der KNZ nicht anziehen kann, sondern daĂ er nicht weiter angesteuert wird, weil das SG denkt, die Kupplung wäre 100% offen. Der Stand zusammengefasst: 2V KNZ Hub entsprechen 100% KupplungsĂśffnung. Nach GGE ist 1,9V zu = 0%, 3,9V offen = 100% Nach meiner ersten Havarie waren die Werte verrutscht: 100% offen laut SG war nur 3V. 1,9V (also geschlossen) war laut SG 45% offen. Dann wĂźrde laut Rechnung passen: 1,0V = 0% Laut aktuellen Erkentnissen nimmt das SG den niedrigsten am KNZ gesehenen Spannungswert als 0% an. Das sieht man auch, wenn man mit VCDS loggt und mal die Spannung mal 0,05V unter den Ruhewert sinkt, daĂ danach der Ruhewert im Stand dann etwas grĂśĂer als 0% interpretiert wird. Andere MĂśglichkeiten, wie das SG den Wertebereich 0% bis 100% verschieben kĂśnnte, sind aktuell nicht bekannt. Also ist aktuell die einzig bekannte MĂśglichkeit, daĂ das SG niedrigere Werte als neuen 0% Wert setzt, daĂ das SG diese Werte auch tatsächlich gesehen hat. Wie kann das SG nun 1,0V sehen? - SG kaputt? Aber bei mir passiert das auch mit einem anderen SG - KNZ kaputt. Ja, wahrscheinlichste LĂśsung wĂźrde ich sagen. Ich seh es nur nicht, egal wie viel ich Werte logge.. - Verkabelung kaputt? Kabelbruch? - Spannungsschwankungen? - Extreme Vibrationen am KNZ, bei denen das Seil weiter rausflutscht als gewĂśhnlich? Halte ich fĂźr sehr unwahrscheinlich - Ein kaputtes Getriebe wo der AusrĂźckhebel sporadisch weiter zur Front geht? Kann ich mir auch nicht vorstellen Aber ich sehe keine MĂśglichkeit, wie der N255 fĂźr eine zu kleine KNZ-Spannung sorgen kann. Von daher passt das nicht zu meinem Problem. Klar, wenn der KNZ auch bei korrekten Werten 0 bis 100% die Kupplung nicht mehr auf 100% aufbekommt, dann kĂśnnte es der N255 sein. -
17
Klimakondensator an AnschlĂźssen undicht.
Hallo, nur mal zur Info fĂźr alle. Erstmal danke fĂźr die Hilfe. Der andere und echte Oring wurde erneuert und ist seit dem dicht. Habe aber den O Ring Satz aus dem Netz bestellt und wenn er wieder undicht wird, ersetzte ich Ihn durch einen "dickeren". Danke ihr seid fit. SchĂśnen Sonntag -
50
Von einem, der dachte, von einem Verkäufer einigermaĂen fair behandelt zu werden, auch wenn er als Privatperson verkauft
Wer gegen den Agregatträger drĂźckt ist selber schuld, ich bin bisher immer vorbei gekommen. Du brauchst von dir aber nicht auf andere schlieĂen....
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.