Zum Inhalt springen

[1.4 TDI ATL] AGR Kühler defekt. Ersatz?


Jo Cool

Empfohlene Beiträge

Liebe Community,

 

ich habe mir vor ein paar Wochen einen gut erhaltenen A2 mit ATL-Motor zugelegt, in der Hoffnung, daraus mal einen Youngtimer machen zu können. Jetzt falle ich plötzlich mit der Nase in das Problem eines lecken AGR-Kühlers. Dass es keine Ersatzteile mehr gibt wusste ich nicht, und das Leck habe ich beim Kauf nicht gemerkt, obwohl ich ausgiebig probegefahren bin.  Jetzt lese ich hier die AGR-Kühler-Threads und mir rutscht das Herz in die Hose. Nirgendwo Ersatz zu bekommen - kann ich meinen A2 jetzt auf die Halde kippen? 

 

Ich würde gerne wissen, ob in den zahlreichen Threads, die ich hier zum Thema AGR-Kühler und Wellrohr-Leck gelesen habe, sich irgendwo eine Lösung versteckt, die ich übersehen habe. Die Threads haben kein echtes Ergebnis für das AGR-Kühler Problem, dafür aber allesamt ein offenes Ende. Deshalb nochmal meine Fragen:

 

  • Kann man das Wellrohr reparieren und gibt es dafür eine Lösung, die funktioniert?
  • Lässt sich das Thema elektronisch regeln, ohne dass man blinkende Warnlämpchen und aufwändigen Rückbau vor TÜV/AU betreiben muss?
  • Und last but not least: Gibt es nicht doch irgendwo eine Ersatzteilquelle bzw. jemanden, das so etwas nachbaut? (Soooo kompliziert kann das doch eigentlich nicht sein - Laienmeinung)

 

Für mich am wichtigsten ist, ob jemand aus der Community irgendeine Lösung gefunden hat und ob ich evtl. Reparaturhilfe bekommen kann. 

 

Habt herzlichen Dank!

Johannes

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also nachbauen kann man einen AGR-Kühler sicher nicht so ohne Weiteres. Das Teil ist schon ziemlich aufwändig.

So ein einzelner Nachbau, wenn das jemand könnte/machen würde, würde vermutlich mehr als 1000,-€ kosten.

 

Wenn jemand einen ATL AGR-Kühler mit dem defekten Wellrohr hat, und das Teil eigentlich nicht, oder zumindest für längere Zeit nicht braucht, und mir schicken würde, könnte ich mal meine Freunde aus der Schweißer Zunft dazu befragen und denen das Teil zeigen. Wer in Lippetal den um geschweißten Turbo, den ich mithatte, gesehen hat, weiß was ich meine.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen ausgebauten defekten ATL AGR Kühler habe ich.

Wegen aktuellen Bedarfs habe ich aber auch einen aus einem Fabia besorgt um zu sehen, ob er sich anpassen lässt.

Evtl. könnte er von der Abgasseite her passen oder mit einem Adapterflansch zum AGR Ventil passend gemacht werden.

Kühlwasserseitig passt die Verschlauchung definitiv nicht und müsste adaptiert werden.

Hat hier jemand einen ausgebauten ATL Motor mit Turbolader und AGR Ventil wo man den Kühler mal ansetzen und ggf. Maß nehmen kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....erstmal vielen Dank für euren Input!

 

vor 3 Stunden schrieb Unwissender:

Wenn jemand einen ATL AGR-Kühler mit dem defekten Wellrohr hat, und das Teil eigentlich nicht, oder zumindest für längere Zeit nicht braucht, und mir schicken würde, könnte ich mal meine Freunde aus der Schweißer Zunft dazu befragen und denen das Teil zeigen.

 

@Unwissender Ich befürchte, das hilft mir nicht wirklich weiter. Denn einen alten (defekten) AGR-Kühler, den ich zum Versuchsschweißen zur Verfügung stellen könnte, habe ich leider nicht. Ich werde mal die Altteile-Händler in der Umgebung anhauen. Wenn ich einen finde, melde ich mich auf jeden Fall bei dir - danke! Die Internet-Teilehändler habe ich bereits durchgearbeitet: nix.

 

 

@axels Ich wäre natürlich auch an einer Lösung interessiert, bei der einer passend nachgebaut wird. Kann ich definitiv aber selber nicht. Und mit einem ausgebauten ATL-Motor kann ich leider auch nicht aufwarten.....

 

Freue mich immer über mehr Feedback - auch zu einer elektronischen Lösung, wenn es eine gibt.

 

Beste Grüße,

Johannes

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was für eine "elektronische Lösung" sollte das denn sein/schwebt dir da vor?

Eigentlich kann es die ja nicht geben, denn dann hätte man ja keinen AGR-Kühler verbauen müssen!

Man kann das AGR-Ventil programmtechnisch tot legen, ja. Aber das mit all den bekannten Nachteilen. Also keine gute Idee.

 

Bezüglich eines AGR-Kühlers mit defektem Wellrohr habe ich auch nicht nur dich angesprochen, sondern im Grunde alle. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jo Cool,
(musste mich erst mal anmelden...)
die Faltenbälge verschleissen durch die Temperaturzyklen und Verspannung beim Einbau.
Der Wärmetauscher im AGR-Kühler verschleisst durch Korrosion und Temperaturzyklen.

Falls du ein iO Gebrauchtteil findest, und es sorgafältig einbaust, kann das noch lange halten.

 

Reparatur ist schwierig, der Kühler ist aus sehr dünnem Edelstahl. Wenn du einen Faltenbalg eines anderen AGR-Rohrs oder -Kühlers findest,
den du anpassen kannst, dann braucht man einen sehr geschickten Schweisser, der das dünnwandige Materiual WIG oder Plasma anschweissen
kann ohne dass das Bauteil anschliessend an der Schweissnaht bricht.
Angeblich gibt es Leute die da mit Silberlot arbeiten, aber im AGR-System ist immer saures Kondensat, das wird sehr zeitnah Korrosion geben.

In Serienfertigung werden die Kühler Laser geschweisst oder(bevorzugt) im Vakuum mit Nickel/Phosphor Lot gelötet.

Zeig doch mal ein Bild deines Kühlers.

PS, ich bin Jens, versuche gerade einen 3l Lupo wieder auf die Strasse zu bekommen, für den A2 hat nicht gereicht...
Grüsse an Alle!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Moin nach Unterroth, FSI-Treiber,

muss ich fragen, sorry: Ist der AGR-Kühler noch O.K. und würdest du ihn evtl verkaufen?

Bin nicht so weit weg von dir....

 

Beste Grüße,

Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 TDI ATL] AGR Kühler defekt. Ersatz?

@Rosti

Vielen Dank, Jens, für deinen lehrreichen Input! Mit einem Foto von dem Kühler kann ich nicht aufwarten. Mein Schrauber hat den Kühler wieder eingebaut, so dass ich wenigstens fahren kann. Er hat am Wellrohr einen Riss, der größer wird. Im Innenraum stinkt's nach Abgasen.

 

@FSI-Treiber

Was meinst du zu meiner Kaufanfrage? Dann habe ich wenigstens die Hoffnung, dass die Kiste noch eine Weile auf der Straße sein darf. Ich hoffe ja so nebenbei, dass dir vllt. eine Bastel-Lösung gelingt und halte die Daumen...

 

@Unwissender

Mit "elektronischer Lösung" meinte ich tatsächlich das Deaktivieren des AGR. Hier geistern so einige Tipps herum, die in diese Richtung gehen (inkl. Modifikation des MSG). Ob es funktioniert ohne dauerhaften Kontrollleuchten-Ärger und aufwändigen Rückbau vor TÜV / AU hat hier niemand endgültig gepostet (oder ich habe es nicht gefunden). Kann ich auch verstehen  - ich schätze, das darf der TÜV nicht wissen.

 

Also: Mein trauriger Stand ist nach wie vor: Ich brauche dringend Ersatz für meinen AGR-Kühler, es zeichnet sich aber keine Lösung ab und hier finde ich, wie es scheint, auch keine. Ich wäre weiterhin sehr dankbbar für JEDE Unterstützung.

 

HIIIIILFE!

 

 

   

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

45 minutes ago, Jo Cool said:

 

@Unwissender

Mit "elektronischer Lösung" meinte ich tatsächlich das Deaktivieren[....]

 

   

Nachteil ist dann sicher, dass der Motor noch langsamer warm wird -- die Wärme vom Abgas ist ja hochwillkommen im Heizbetrieb.
Aktuell verlierst du ja zusätzlich auch noch Ladedruck, daher unsaubere Verbrennung und andere hässliche Dinge.

Sieht dein Wellbalg so aus wie der bei meinem Lupo 1,2?
Ich habe das einfache pneumatische AGR Ventil. Vermutlich bemerkt keine ECU ob sich das bewegt oder nicht.
Dh wenn du so ein Ventil hast, es abklemmst und der Motor keinen Fehler anzeigt, könntest du theoretisch
den AGR deaktivieren mit Zwischenflanschen. Aber wir sollten wirklich lieber den Kühler in Ordnung bringen.

 

 

Wellbalg.png

AGRV.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für dein Feedback - mein Kühler hat keine eckige Form. Aber der Wellbalg ist ähnlich; er ist vorne am Flansch gerissen, und man kann das Leck beim Beschleunigen hören. 

 

Ich bin für zwei Tage offline. Ich habe einen Schrott-A2 (ATL) angeboten bekommen, bei dem das Ventil noch in Ordnung zu sein scheint. Den gibt's allerdings nur am Stück und nicht in Häppchen. Und billig ist er auch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb Jo Cool:

Ich habe einen Schrott-A2 (ATL) angeboten bekommen, bei dem das Ventil noch in Ordnung zu sein scheint. Den gibt's allerdings nur am Stück und nicht in Häppchen. Und billig ist er auch nicht.

Wenn du vorhast deinen noch eine weile zu fahren, lohnt sich ein Schlachtfahrzeug IMMER

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Technik: Das AGR-Ventil beim ATL ist pneumatisch und nicht überwacht. Einfaches "Abziehen" führt dennoch zur MKL weil das MSG am zu groß gemessenem Frischluftmassenstrom bemerkt das kein Abgas angesaugt wird. Dies kann nur durch eine andere Software auf dem MSG umgangen werden, die diesen Regelkreis stilllegt und ein paar andere Randbedingungen beachtet um die AU zu bestehen. Und wenn das Wellrohr schon gerissen ist braucht es auch zwei Blinddichtungen am beiden Enden des Abgaskühlers um sowohl Abgas-, als auch Zuluftstrecke dicht zu haben. Der Unterdruckschlauch ist außerdem zu verschließen damit die arme Tandempumpe nicht ständig versuchen muss das Vakuum für Turboansteuerung und Bremskraftverstärker aufrecht zu erhalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

6 hours ago, Jo Cool said:

[...]der Wellbalg ist ähnlich; er ist vorne am Flansch gerissen[...]

 

 

OK. Dann ist das auch zu reparieren. Kommt das Problem häufiger vor, sollte man versuchen gleich mehrere Kühler zu überholen?
Du kommst natürlich auch gar nicht aus meiner Ecke.

 

5 hours ago, McFly said:

[..]Einfaches "Abziehen" führt dennoch zur MKL weil das MSG am zu groß gemessenem Frischluftmassenstrom bemerkt [...]

Ja, wenn der Audi genau hinsieht und nicht so pfuscht wie seine Stallkollegen aus der Generation.. ;-) Danke für die Info.

Software bloss in Ruhe lassen.. den Kühler kann man durchaus retten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb McFly:

Zur Technik: Das AGR-Ventil beim ATL ist pneumatisch und nicht überwacht. Einfaches "Abziehen" führt dennoch zur MKL weil das MSG am zu groß gemessenem Frischluftmassenstrom bemerkt das kein Abgas angesaugt wird. Dies kann nur durch eine andere Software auf dem MSG umgangen werden, die diesen Regelkreis stilllegt und ein paar andere Randbedingungen beachtet um die AU zu bestehen. Und wenn das Wellrohr schon gerissen ist braucht es auch zwei Blinddichtungen am beiden Enden des Abgaskühlers um sowohl Abgas-, als auch Zuluftstrecke dicht zu haben. Der Unterdruckschlauch ist außerdem zu verschließen damit die arme Tandempumpe nicht ständig versuchen muss das Vakuum für Turboansteuerung und Bremskraftverstärker aufrecht zu erhalten.

Ich kenn jemand, der fährt mit Stillgelegtem AGR Ventil ( soll/ist Wert per VCDS verändert) ohne Probleme beim TÜV ... 

Der Motor bekommt immer Frischluft, hört sich eigentlich gut an, bin aber kein Fachmann. 

Einen AGR-Kühler Nachbau/ Ersatzlösung wäre wohl für alle ATL Fahrer interessant. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wir haben gerade dasselbe  Problem und mein Mann (eigentlich T3/Oldtimer „Freundlicher“ - Autostop Nauen) hatte gerade die Idee, es mit einem Rohr (ähnlich des Fotos) zu versuchen. Einen Flansch für die Schellenseite will er drehen und an den AGR-Kühler an WIGen. Somit könnte man das Rohr einzeln tauschen. Hat das schon jemand ausprobiert und ein passendes Rohr gefunden? Dann bitte eine Teilenummer.

image.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls jemand zum Anpassen altes ATL-Material (Abgasansaugbrücke und AGR-Ventil) zum Anpassen zur Verfügung stellen würde, wären wir dankbar und könnten es auch für andere fertigen resp. reparieren. Ein alter Motor zum Anschrauben wäre vorhanden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Faltenbälge sind ein komplexes Stück Maschinenbau. Sie müssen, um den thermischen Zyklen standzuhalten, dünnwandig sein, das Profil der Wellen muss nicht nur "Sinuswelle" sein, sondern eine Omegaform haben, sonst sind sie zu steif. Steif sein hilft nicht gegen die thermischen Spannungen, dh bei Temperaturzyklen zerstört das Bauteil sich selbst.
Um ausreichend umformbar zu sein, sind die Faltenbälge aus austenitischen Stählen, meist einfacher 1.4307. Diese Stähle wiederum haben eine grosse thermische Dehnung...
Fürs Ausgleichen nennenswerter Ausdehnung nimmt man Faltenbälge mit 0,2mm Wandstärke in doppelwandiger Ausführung, die übrigens mittels Hydroformen hergestellt werden.Die hier verwendeten Wellrohre werden 0,4-0,5mm stark und einfachwandig sein, die sind natürlich nicht ganz so flexibel, deswegen wahrscheinlich der Bruch.
In Serie  werden die dann entweder mit Nickellot im Vakuum bei 1100°C angelötet, oder notfalls Laser geschweisst.
Mit WIG bekommt man das selbstverständlich erst mal dicht, aber neben der Naht wird der Balg bald ausfallen.
Dieselabgas ist ja nicht sooo warm, man könnte es auch mit Flammlöten und Silber/Messinglot probieren, aber da bekommt man
Probleme mit der Kondensatkorrosion -- im Abgas sind Stickoxide, das bisschen Schwefel im Abgas lungert gerne in der AGR-Strecke rum, dazu bilden sich organische Säuren -- die Verbindungsstelle wird schnell korrodieren, dann hat man auch noch abrasive Brocken im Motor...

Verstehe ich richtig, es gibt den Kühler für den "ATL", der ist rund, und der aus dem ANY ist der Eckige, beide haben einen gebogenen Faltenbalg, bei beiden gibt es Probleme mit Rissen im Balg?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.6.2024 um 10:32 schrieb Jo Cool:

 

@FSI-Treiber

Was meinst du zu meiner Kaufanfrage? Dann habe ich wenigstens die Hoffnung, dass die Kiste noch eine Weile auf der Straße sein darf. Ich hoffe ja so nebenbei, dass dir vllt. eine Bastel-Lösung gelingt und halte die Daumen...

Servus,

da ich aktuell zwei ATL im nächsten Umfeld habe ist so ein Ersatz-AGR wie ein 6er im Lotto. Ich kann dich durchaus verstehen aber das ist ungefähr so wie wenn du den Teufel bitten würdest dir seine Hörner zu verkaufen :evilatyou: :bonk:. Sei mir nicht böse. dass ich von deiner Anfrage aus o.g. Grund leider Abstand nehmen muss.

Ich bin überzeugt, dass wenn sich die Anzahl der ATL mit defekten AGR erhöht, wird entweder ein Zuliefere oder ein findiger Tüftler dieses Problem angehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um das ganze mal runterzubrechen:

 

a.) Kurzzeitlösung: 2 Flansche setzen --> MKL kommt, aber der Betrieb ist gesichert und es treten nicht ungehindert Abgase raus / der Ladedruck pfeift ab

 

b1) MKL für Abgasfehler rausprogrammieren --> an einen Chiptuner wenden --> Straßenfahrten sind dann illegal

 

b2) Ersatz AGR besorgen / anfertigen / reparieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb FSI-Treiber:

Servus,

da ich aktuell zwei ATL im nächsten Umfeld habe ist so ein Ersatz-AGR wie ein 6er im Lotto. Ich kann dich durchaus verstehen aber das ist ungefähr so wie wenn du den Teufel bitten würdest dir seine Hörner zu verkaufen :evilatyou: :bonk:. Sei mir nicht böse. dass ich von deiner Anfrage aus o.g. Grund leider Abstand nehmen muss.

Ich bin überzeugt, dass wenn sich die Anzahl der ATL mit defekten AGR erhöht, wird entweder ein Zuliefere oder ein findiger Tüftler dieses Problem angehen.

Die Teile nach denen ich gefragt habe defekt nur zum Anpassen 

Hörner hab ich selber 😇 liebe Grüße 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade mal gegoogelt. Man findet natürlich nicht den ATL Kühler, aber einen für den 1.4 TDI mit 70/75 PS.

 

Auf dem ersten Blick sieht der gut aus. Auf dem 2. Blick erkennt man, dass die beiden Wasserrohranschlüsse anders sind, jedoch kann ich mir gut vorstellen, dass man die Wasserschläuche leichter anpassen kann, als sich mit dem Schweißproblem rum zu ärgern.

 

Die Frage ist ferner, ob für den linken Schlauchanschluss nach unten und auch für den rechten Schlauchanschluss überhaupt Platz ist.

image.thumb.jpeg.83ca41c643c95167d175471c3d503d23.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich finde auch, dass die Bereitschaft mal Geld in den Sand zu setzen, eher gering ist.

Aber manchmal muss man Geld ausgeben um sparen zu können.

Und was nicht passt, wird passend gemacht.

 

Oder, wie ich damals, um es nach stundenlangen zerlegen dann in die Tonne zu kloppen.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rosti

Hi Rosti,

der Flansch hängt noch ein bisschen dran. O.o

 

@janihani
Mein Schrauber hatte ursprünglich den Kühler für den 1.4 TDI mit 70/75 PS bestellt. Passt bei meinem ATL natürlich nicht. Er meinte, er würde passten wenn man die Kühlwasserschläuche anders und komplizierter verlegt. Dann würden sie allerdings direkt über die Krümmer führen und ich hätte nicht lange Spaß. Ich frage ihn nochmal, wie genau er das gemeint hat. Möglicherweise, gibt es ja doch eine kreative und funktionierende Bastellösung mit dem Kühler für den 75 PS-1.4 TDI. Voraussetzung wäre natürlich, dass das auch von der Funktion her glatt geht. Weiß das jemand?

 

@_Manni_

Danke für deine Zusammenfassung. Toll, wenn jemand an die Richtung erinnert. :D

 

SG, Johannes

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Superduke:

Wird nicht passen - Beim Polo geht die Abstellklappe/AGR in Fahrtrichtung nach links ab - beim A2 ATL/BHC nach rechts....

 

kann mir nicht richtig vorstellen, was du meinst.

 

In dem Beitrag

 

 

wird augenscheinlich der (Polo) AGR Kühler im montierten Zustand gezeigt.

 

P1010001.JPG

 

Scheint aber nicht die Abgasbrücke vom ATL zu sein, denn in einem anderen Beitrag

 

 

ist dieses Bild zu finden.

 

attachment.php?attachmentid=24854&d=1242

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den Tiefen des Forums habe ich ein Bild vom ATL AGR Kühler am Motor gefunden.

 

Screenshot_20230827_165154_Gallery.jpg

 

und wenn man das obige Bild dreht, sieht das doch gar nicht so schlecht aus.

 

AGRKhlerPolo-Fabia.thumb.jpeg.d178e6cac518b1276127e07597b6683d.jpeg

Die Sorge der Werkstatt bezüglich dem unteren Kühlwasserschlauch kann ich verstehen, aber mit einem Stück Rohr (rot) könnte man den kritischen Bereich "überbrücken" und mit einem Schlauch (schwarz) verbinden. Alternativ könnte man auch versuchen, den Schlauch hinten rum zu verlegen, sofern da Platz zur Spritzwand ist.

 

image.thumb.png.55efe754866450c81bd67996227b4a58.png

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht jetzt nicht so wild anders aus:

 

image.thumb.jpeg.83ca41c643c95167d175471c3d503d232.jpeg.eee1caa5129371d24c42c16737f49272.jpeg

Unten ist zu verlängern.

 

Aber da muss halt ein doppelwandigen Rohr ran mit Hitzeschutz:

 

 

s-l1200.thumb.webp.85a399691f034199da50b89262c43881.webp

 

 

https://www.ebay.de/itm/314652074236

 

 

Oder man bastelt ein Strahlungsblech

 

Ich sehe da jetzt keine Unmöglichkeit , dass man das Schweißen von Wellrohr anfangen muss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Kyra3L:

Dann zerlegt schon mal eine Waschmaschine um Hitzeschutzbleche zu WIGen

Siehe z. B. Renault 5 Turbo Starter-Hitzeschutzblech oder T3 WBX Blech für das Kunststoffthermostatgehäuse etc.

liebe Grüße aus unserer Frickelstube

 

????

 

Du weißt dass es Blech als Meterware gibt ??

 

Wo ist denn das Problem ein passendes Stück Alu zu biegen.

 

Ansonsten halt den unteren Wasseranschluß verlängern mit Edelstahl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(1) ich habe bisher nur Bilder gesehen, aber ist beim ATL nicht der Auslassrüssel länger? Kann das jemand nachschauen?
(2) Kühlmittelstutzen verlängern, das ist ja trivial, da sollte/könnte man ja eine kleine Serie Rohre für anfertigen.
(3) Hitzeschutz mit kaschierter Fasermatte ist Premiumlösung, diese Bleche sind nur geil wenn mehrlagig.
(4) Notfalls,  Schlauch am Krümmer, der wird ja nicht soooo furchtbar warm bei so einem Motor.

(5) Zufällig passende AGR-Leitung -- das wird knifflig. Es müsste ja auch der passende warme Flansch dran sein. Bei Toyota gibt es ein paar
AGR-Rohre(Otto) bei denen der Flansch drehbar ist, aber Referenz hab ich jetzt nicht zur Hand.

 

@Jo Cool, gibt es irgend eine Möglichkeit dass ich den Kühler von dir ein paar Tage bekomme, sobald ich den geeigneten
Faltenbalg aufgetrieben habe? In der Hoffnung, dass ich die Lage der Flanschflächen anhand deines Teils rekonstruieren kann.

Gute Nacht!
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb janihani:

Also wenn ich mir den BNV Motor anschaue, dann wurde der Kühlwasserschlauch hinten um das Wellrohr geführt und ist mit einem Aluschutzrohr umhüllt.

 

Nein das halt nicht:

 

vor 32 Minuten schrieb Kyra3L:

Alu ? Elektrochemische Korrosion?

 

 

Spaß beiseite: das Kühlwasserrohr / Schlauch ist ja gekühlt. Es muss nur eventuelle Strahlungswärme für eine punktuelle Überhitzung angeleitete werden.

 

Es geht nicht um ein Kabel oder Unterdruckschlauch, welche keine Eigenkuhlung haben

Bearbeitet von _Manni_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

27mm AGR Rohr scheint es bei den Ford/PSA Euro4 Motoren zu geben.

Das wird @Kyra3L besonders freuen, (ich sag nur Forschung!), da ist tatsächlich ein Rohr mit einer V-Band Verbindung,
und der bei meinem Teil etwas angerostete Flansch ist lose und drehbar, so dass man einen Freiheitsgrad mehr bei der Ausrichtung hat.
Allerdings ist die Teilenummer auf dem Kühler, das Rohr scheint ein separates Teil zu sein -- evtl hat jemand Zugriff auf den Teilekatalog?

Der Kühler mit verlötetem Rohr und Bypass in der angeschweissten Kappe ist aus dem DW12 Motor der zB im Peugeot 4008 verbaut ist.

Das Material müsste jeweils 1.4307 sein.

Hoffe es hilft.

2agr.png

fordpsa.png

flanschlose.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.