Zum Inhalt springen

fendent

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.070
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von fendent

  1. Habt ihr auch die Kosten für Garage, entgangene Zinsen, Auto waschen, Parkgebühren, Reifen, Bussen, TÜV usw. berücksichtigt?
  2. Es war kein Motorumbau sondern Tausch der Motor-Getriebeeinheit komplett mit Antriebswellen und Gangsteller samt dazugehörender Hydraulik. Momentan scheint sich die Lage zu normalisieren. Die Batterie war schuld. Der Tausch des Dieselfilters wäre nicht nötig gewesen. Na ja, ich werde weiterhin Abschleppseil und Überbrückungskabel mitführen.
  3. Anlasser dreht und gibt keinen Verdachtsgrund. Bisher hab ich die Batterie ersetzt. Sie hatte nach 40 Monaten einen Zellenschluss. Sowas hatte ich noch nicht. Sei durchaus normal ?. Ich stelle noch Geräusche von der Gebereinheit im Tank fest. Der Kraftstoffverbrauch scheint mir schwankend zu sein. Manchmal in der Ebene mit Tempomat unter 3l dann wieder über 4l. Letzte GGE anlässlich Motortausch inkl. Teiletausch (Nehmerzylinder. Führungshülse Kupplung) vor ca. 10t km.
  4. Erst mal für diejenigen, die mich nicht kennen. Ich fahre ANY seit über 200t km. Startprobleme kenne ich nicht. Was mir jetzt Sorgen macht kam wie aus heiterem Himmel. Stichwortartig schildere ich mein Problem (ich habe kurz gesucht, hoffe so rascher Hilfe zu bekommen.) Mein ANY startet nicht mehr zuverlässig. Wenn er warm ist meistens (beispielsweise start stop an Ampel) klappt es gerade noch (unachtsamerweise habe ich das 1x gemacht). Danach Anhalten nur noch in der manuellen Stellung. Zu riskant einfach stehen zu bleiben. Fehlerspeicher ausgelesen und Kommunikationsprobleme. Fehlerspeicher gelöscht, Fehler weg. Problem bleibt. Nächster Schritt Batterie 15 Minuten abgehängt (Steuergeräte reset). Ich musste danach die Uhr wieder neu einstellen. Startet. Kurze Fahrt, Motor warm. 1h später starten nur unzuverlässig nach ca. 10" orgeln und Gas geben. Fehlerspeicher gibt nix her. Was ich ausschliessen kann: KNZ, Führungshülse, Kupplung, Glühkerzen. Alles vor 10t km durch Neuteile ersetzt. Batterie voll geladen. Alternator lädt sehr wahrscheinlich (meint mein Garagist). Der Spannungsregler am Alternator wurde ebenfalls vor 10t km ersetzt. Meine Garage vermutet Problem im Bereich der Kraftstoffversorgung. Evtl. Kraftstofffilter (wird morgen ersetzt) oder zu wenig Kraftstoffdruck. Auch die Dieselpumpe im Tank steht unter verdacht. Was mir seit geraumer Zeit aufgefallen ist: Keilriemen scheint zu schleifen. Beschleunigung bei kaltem Motor und tiefen Drehzahlen praktisch inexistent. Gefühlsmässig scheint mir die Vermutung mit dem Kraftstoffkreislauf als möglich. Das Problem tauchte gestern erstmals auf als ich auf der Autobahn vom Gas ging und der Motor aus ging. Danach versuchte ich mit dem Anlasser zu starten was nicht ging. Einkuppeln brachte den Motor wieder zum laufen. Ein erneutes Starten ging nicht. Zu Hause angekommen (gestern) Batterie geladen (Ctek zeigte leere Batterie an). Heute Morgen starten wie normal. Kurze Fahrt 10km. Danach wieder mit Anlasser starten unmöglich. Was mir sonst noch unabhängig(?) davon in letzter Zeit auffällt ist dass ich die Batterie mindestens monatlich laden kann (gemäss Ladeanzeige 2. unterste Ladestufe am Ctek). Wer kann lösungsorientierte Vorschläge machen?
  5. Den Wertverlust würde ich für solche Berechnungen auf Restwert 0.- ansetzen. Klar müsste dazu das Geld wieder für eine Neuanschaffung auf dem Konto angespart sein (aus den Rücklagen versteht sich).
  6. Noch ein paar Ideen für automobile Ziele anlässlich des JT. Da wäre mal das Rolls Royce Museum http://www.rolls-royce-museum.at/home/ oder Das Saurer Museum (als Gegenpol zum DAF Museum des letzten Jahres) http://www.saurermuseum.ch oder Das vom Formel 1 Zulieferer Lista unterstützte http://www.autobau.ch
  7. Das hat es. Ich tanke auch dort wenn ich mit 2 Zylindern mehr Kraftstoff brauche.
  8. Damit weniger gedremelt werden muss. Das Relais ist dann auch nicht mehr im Weg.
  9. Ich hätte noch einen Doppel-DIN Rahmen im Regal.
  10. Hch bräuchte den Münzhlter aus dem Handschuhfach. Bei mir ist da ein Teil abgebrochen. Und falls der Lichtschalter gut aussieht und mit Nebelscheinwerferfuntion ist. Selber vorbeikommen ist für mich keine Option. Die beiden Teile sind ja auch einfach ohne Werkzeug auszubauen. Porto und Verpackung bezahle ich natürlich.
  11. Da erkenne ich Gummilager weche zu einem Stabi gehören. Bei den anderen Teilen empfehle ich Dir die Nummer bei Nininet einzugeben. Es gibt dann noch Seiten welche dem ETKA täuschend ähnlich sind. Da kannst Du die Teilenummer eingeben und der Einbauort kann so herausgefunden werden.
  12. Ich drücke Dir die Daumen. Wenn ich irgendwas beitragen kann tue ich das gerne. Von dem was ich in den letzten Beiträgen gelesen habe kann ich keine Tipps geben. Die Klassiker sind ja schon erwähnt worden: -(alters)schwache Batterie -Fehlerspeicher auslesen -KNZ, Führungshülse Ich habe so meine Erfahrungen mit Kabelbruch im Kabelbaum des Gangwählhebels. Vielleicht helfen diese Fragen die Ursache zu finden. Er ist ja aufgebockt. Wie ich es verstehe kannst Du vom Leerlauf zu eingekuppelt wechseln ohne den Motor zu starten. Kannst Du in N starten? Was passiert im KI wenn du den Wählhebel betätigst? Alles ohne laufenden Motor. Hörst Du Klicken Klacken wie wenn geschaltet wird? Habe ich es richtig gelesen dass die Spannung von 1.91V in den Keller ging ohne dass mechanisch etwas verstellt wurde? Ich hoffe ja dass die Mutter sich nicht gelöst hat. Wie sieht es mit Surren beim Zündung einschalten aus? Wird druck aufgebaut? Ist der Füllstand des Hydrauliköls ok? Keine Lecks auszumachen?
  13. Das war eben auf meiner FB Timeline
  14. Mankmil hat Dich nur getestet. Wenn die Spannung ausserhalb des Fensters ist startet er gar nicht. So habe ich es in Erinnerung.
  15. Weniger als 1Jahr her seit der getauscht wurde? Also los zum Mechaniker des Verdachts.
  16. Ich kann mich mit Originalbereifung wirklich nicht ber mangelnde Kurvengeschwindigkeite beklagen.
  17. fendent

    München-Stammtisch

    Ich habe im Doodle "zugesagt" nur habe ich inzwischen für Samstag bei mir einen anderen Termin. Ich melde mich hier noch ob es klappt.
  18. Das hast Du perfekt inszeniert.
  19. So die Antriebseinheit (Motor, Getriebe inkl. Schaltung, Antriebswellen mit Kreuzgelenken) aus dem Unfaller ist jetzt eingebaut. Das Projekt war aufwändiger als ich dachte. Dabei habe ich einige Verschleissteile und sonstiges gemacht: -neue Kupplung inkl. Ausrücklager, Führungshülse und KNZ. -TFL mit Nebellampe in Originalhalter eingebaut. -Unterfahrschutz ersetzt. Die Schallisolation was vom lecken Oel sehr aufgeweicht. Grosse Probleme gab es nicht. Einzig mit den Unterdruckschlächen kam ich etwas ins schleudern. Nun werde ich den Fall abschliessen mit der Versicherung. Einzig ein paar Kleinigkeiten mit der Klmaanlage sind noch offen. Er schaltet wieder hervorragend. Auch starten in P geht wieder. Der Motor hat eben Rennpferde nicht wie der Austauschmotor aus dem Lupo welcher nur Ackergäule im Stall hatte.
  20. jojo anscheinend hast Du schon viele Umbauten gemacht welche zulassungstechnisch relevant (anders ausgedrückt eine Prüfung erfordern) sind. Wenn Du schreibst dass es nicht viel kosten wird gehe ich davon aus dass Du entsprechende Erfahrungen gemacht hast. Mich und vermutlich einige andere hier würde gerne erfahren welche Umbauten denn Du schon gemacht hast. Wir sind froh wenn Ideen und Erfahrungen geteilt werden. Fordern und kritisieren kommt hier schlecht an da. Wir pflegen hier einen konstruktiven und respektvollen Umgang. Den Forenmitgliedern Trägkeit und Nostalgie nachzusagen lässt mich vermuten dass Du noch nicht weisst was da schon alles umgebaut wurde. Hier wurden Umbauten wie 1.8T, 6-Gang Getriebe oder Umbau auf Elektroantrieb erfolgreich umgesetzt um nur ein paar Beispiele zu erwähnen.
  21. Und so sieht eine gebrauchte Führungshülsemaus. Sie zerbrach erst nach dem Ausbau. Fotos folgen gleich noch. Fahren und Schalten funktionierte immer tadellos. Da ich ja die komplette Motor-Getriebe-Gangscahltund-Antriebswelleneinheit tausche bot es sich an im ausgebauten Zustand und immerhin 245000km mal Motor und Getriebe zu trennen. Es hat sich technisch, abek keinesfalls finanziell, gelohnt.
  22. I replaced the bushes once. It solved my problem.
  23. Ich bin am überlegen den Kasten zu tauschen. Diverse Fehlermeldungen, die Luft riecht nach Kühlwasser wenn die Klima aus ist. Wasserleck habe ich weder im Innenraum noch in Kühlmittelkreislauf festgestellt. Trotzdem tausche ich den lieber als diverse Stellteile und den Lüfter (macht lärm, könnte aber auch nur ein Blatt sein das streift). Geht es also ohne Armaturenbrettausbau. Ist trotzdem viel was alles raus muss. Die Metallstreben seitlich des Klimabedienteils sind schon ärgerlich genug zum losschrauben. Welche Tipps kannst Du mir geben?
  24. Ich will bei meinem "neuen" ja den "alten" Motor samt Getriebe, Gangsteller und Antriebswellen einbauen. Die Reparatur der Mängel sind mir zu aufwändig und meine Garage kennt sich nicht aus. Seit ich das erste Mal eine Drosselklappe von innen gesehen habe und da eine dicke Schicht Ablagerungen sind denke ich dass eine Reinigung inkl. Zylinderkopf bestimmt etwas bringt. Klar auch gleich die Einspritzdüsen reinigen. Mein Mechaniker rät mir zwar ab und meint das bringe nix. Ich bin da anderer Meinung. Und ohne es zu tun werde ich nie ruhig schlafen können. Hat auch schon jemand die Ursache des Übels, die Abgarsückführung in Rente geschickt und einfach hardwaremässig das eliminiert (softwaremässig soll das nicht möglich sein)? Dass das illegal ist weiss ich also bitte das nicht erwähnen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.