Zum Inhalt springen

fendent

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.100
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von fendent

  1. Alles normal dank AGR
  2. fendent

    Feder gebrochen

    Normalerweise ist der Farbcode auf einer unteren Windung auf der Radseite angebracht. Sollte aber über all die Jahre der Schutzlack von der Feder abgebröckelt sein was durchaus vorkommt und auch normal ist kannst Du Pech haben. Wenn die Federbeine schon rus müssen empfehle ich ebenfalls die Bremse zu prüfen. Es macht Sinn dann gleich auch vergammelte und schwergängige Bremssättel zu revidieren bzw. durch Neuteile zu ersetzen. Das Ganze ist zwar wenig erfreulich. Die Preise für die Bremsen beim A2 sind moderat. Ich schätze Feder, Dämpfer, Bremssättel, Scheiben und Klötze inkl. Kleinteile und Arbeit wird kaum viel mehr als 1000€ kosten. Bei meinem RS2 kostete mich das mindestens das 4-fache was ja bereits dem Marktwert einer Wanderdüne entspricht.
  3. Ich möchte zu dem Thema auch etwas beitragen. Nur weil ein Audi in einen Glaspalast gebracht wird und dann als selbstverständlichkeit angenommen wird der Glaspalast hätte das Wissen den A2 reparieren zu können hat zu hohe Erwartungen. Warum? Nehmen wir ein Beispiel aus einem b2b Bereich statt wie b2c. Im b2b Verlangt der Kunde vom Verkäufer den Nachweis, dass das Produkt den anwendbaren Normen entspricht und die Monteure die entsprechenden Schulungen erhalten haben was auch belegt werden kann. Soweit sogut. Wenn wir mit dem A2 in den Glaspalast gehen wissen wir als Konsument bestimmt dass die Herstellerunterstützung abgelaufen ist. Sprich es ist sozusagen Goodwill (und je nach Hersteller ist die Tradition Ersatzteile und Wissen an Vertragshändler weiter zu geben noch immer vorhanden). Wer hat schon einmal seinen A2 in den Glaspalast gebracht und gefragt ob die auch nachweisen können dass der Mitarbeiter über die nötigen Qualifikationen (Produktspezifisch A2) verfügen und die Nachweise verlangt. Machen wir wohl kaum. Nur für aktuelle Modelle schreibt der Hersteller genau dies dem Vertragshändler vor. Und bei Audits wird das auch geprüft. Fazit: Wir sollten mehr Verständnis aufbringen wenn der Glaspalast unsere Erwartungen bezüglich A2 nicht erfüllt und uns ein aktuelles Modell vorschlägt. Immer mehr Glaspaläste haben schlicht keine Mitarbeiter mehr in ihren Reihen, die die A2 spezifischen Schulungen zwischen 1999 und 2005 besucht haben.
  4. Das war doch lediglich ein zeitlich falsch programmiertes Neujahrsfeuerwerk. Mir gefällt vor allem die Reaktion von Osram. Das ist preiswerte Werbung. Denn jeder, der diesen Fred liest sieht Osram als Firma in einem positiven Licht. Ja sie ragt schon fast wie Ein Leuchtturm aus dem Meer der Firmen heraus.
  5. Der verlinkte Artikel ist nicht so klar. Beispiel: Jemand fährt beim Einparken in einen Pfosten. Schadensbild Delle in der Türe. Was ist das nun? Anderes Beispiel. Jemand fährt beim Abbiegen unglücklich über der Bürgersteig. Schaden: Verbogener unterer Dreieckslenker der Vorderachse (und natürlich die Felge auch noch). So wie ich die Unterscheidung verstehe ist ein Unfallauto wenn ein Airbag auslöste und/oder an der Struktur Reparaturen nötig sind. Alles andere sind landläufig Blechschaden. Ein simpler Blechschaden kann durchaus ein Totalschaden sein. Beispielsweise Hagel. Hagel ist nach meinem Verständnis kein Unfall sondern ein Naturereignis. Um von einer zu dicken Lackschicht an der Türe auf einen Unfall zu schliessen finde ich mutig. Da lohnt sich doch einfach die Nachfrage wann und durch wen die Lackierung gemacht wurde. Am einfachsten den entsprechenden Beleg verlangen. Natürlich würde ich auf eine Augenscheinnahme von unten inkl. demontiertem Unterfahrschutz bestehen. Für ein mehr als 10 Jahre altes Auto darf man auch nicht pedantisch sein. Wir reden hier von Beträgen deutlich unter €10ˋ000 Fahrzeugwert.
  6. jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Unfallfrei heisst rechtlich gesehen keine Schäden an der Struktur des Fahrzeugs. Also selbst wenn wegen einem Auffahrufall die komplette Front des A2 mit Schlossträger und Anbauteilen, Haube, selbst der angeschraubte Längsträgerverlängerung ersetzt wurde ist es kein Unfallauto. Verbogene Querlenker oder Hinterachse, die ersetzt wurden sind alles Arbeiten die akzeptiert werden müssen. Was ihr da meint ist dass weder Kratzer noch Beulen oder Hagelschaden beim Spengler/Lackierer behoben wurden.
  7. Kannst auch durch eine Waschanlage fahren und schauen ob Wasser reinkommt. das ist wahrscheinlich einfacher als Regen abwarten. Wie schaut die Türpappe unten an der Stelle aus an der sie Kontakt mit dem Türblech macht?
  8. Da schaue ich bald mal präventiv unter meine Haube. Ich habe wahrscheinlich dasselbe Teil eingebaut an ziemlich derselben Stelle.
  9. Der Wasserkasten zusammen mit der flachen Windschutzscheibe sind als Ablage sehr gut geeihnet wie auf einem Foto dokumentiert. Ich arbeite auch so ähnlich.
  10. Das Leergewicht ist aus meiner Sicht gerade beim A2 interessant. Denn 4 Personen zu je 70kg bedeuten bereits Überlast. Denn das Gesamtgewicht ist ausstattungsunabhängig gleich. Die Zuladekapazität in kg ist aus meiner Sicht zu bescheiden. Ich habe vermutlich schon einige Male überladen und bin glücklicherweise nicht kontrolliert worden.
  11. Jetzt scheinst Du dem Übel auf die Spur gekommen zu sein. Wenn Du schon so weit demontiert hast würde ich den Türseststeller bei Bedarf gleich mitwechseln. Prüfe auch ob die Fensterrahmeneinheit korrekt eingestellt ist. Du weisst ja nicht was damals alles verbockt wurde.
  12. Easy. Er wird sich gut vorbereiten und oben ohne, sprich das alte OSS bereits ausgebaut kommen.
  13. Der Tempomat ist im STG einprogrammiert. Die A2 haben E-Gas. Das ist alles schlussendlich eine Softwarelösung.
  14. Ich bin kein Experte. Dennoch. Fahr ihn warm ohne zu heizen. Dann im Stillstand mit Leerlauf die Heizung auf HI stellen. Zuerst mit ausgeschaltetem Klimakompressor. Dann wie ein Detektiv nach der lecken Stelle suchen. Vielleicht helfen Wattestäbchen um an schwerzugängliche Stellen zu forschen. Sei geduldig. Es wird kaum eine Fontäne sein. Baue das Handschuhfach und weitere Teile dort erst wieder ein wenn Du sicher bist, dass du sie nicht nochmals demontieren musst bzw. wenn der Schaden behoben ist. Deine Lady soll solange Verständnis aufbringen.
  15. Der Wärmetauscher ist ja Teil des Kühlmittelkreislaufes. Musstest Du den in letzter Zeit nachfüllen? Was Du machen kannst ist mal draussen in der Kälte die Heizung voll aufdrehen und dann schaufen ob es aus dem Klimakasten irgendwo leckt. Von den Fotos her denke ich bist Du auf einer heissen Spur. Das mit dem Lüftungskanal im Motorraum würde ich vorerst nicht weiter verfolgen.
  16. Was es auch sein könnte wenn der Frischluftkanal im Motorraum an der Spritzwand nicht sauber montiert ist, die Dichtung defekt oder so. Dazu müsstest Du das Teil allerdings ausbauen. Es ist eher unwahrscheinlich da in dem Bereich der Spritzwand kaum Wasser hinkommt.
  17. @Lupoliver schau mal die Fotos in meinem Thread . Da ist diese Riemenscheibe sogar in Einzelteile zerlegt.
  18. 180km/h GPS schaffe ich mit meinem ANY mit weniger als 80PS auch. Das schwergvängige Hinterrad kann schon 1l ausmachen nach meiner Einschätzung. Und Mehrverbrauch gepaart mit reduzierter Höchstgeschwindigkeit paqsst sowieo zusammen.
  19. Ich wollte es nicht glauben was der Ersatz des (Freilauf)Lagers der Alternatrs auf den Verbrauch ausmacht. Kurzum war es eine lohnende Investition. Bei Dir konnten evtl. weitere Massnahmen helfen. Ich denke da beispielsweise an Radlager. Die PDE Dichtungen sind ebenfalls Kandidaten. Weiteres kommt mir auf die Schnelle nicht in den Sinn.
  20. Dann gibt es bestimmt keine Essensreste am Schluss.
  21. Genau diese Bdeschleunigungsorgien im 2. und 3. Gang vermisse ich vom ATL.
  22. Solche Herausforderungen sind ja interessant. Nur fehlt mir inzwischen die Motivation. Besonders wenn ich den Zustand Deiner Neuerwerbung sehe. Wirtschaftlich macht das keinen Sinn. Dennoch wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Reparatur. Hoffentlich hast Du die passenden Unterlagen.
  23. ich bin der Meinung, dass der Stopfen nicht mehr ganz dicht ist. Ersetze den durch einen neuen Stopfen. Las Dich von einem Spengler/Lackierer beraten bezüglich der Dichtigkeit. Eventuell hilft auch eine Dichtmasse. Die Farbe des unlackierten neuen Stopfedns wäfre mir persönlich egal sofern das Problem behoben wäre. Mir scheinen auch die Spuren entlang der Blechkante im Bild oben rechts suspekt. Sind eventuell die Bleche nicht dicht verbunbden?
  24. Super Programm. Freue mich schon drauf. Von mir aus können wir den Winter gleich überspringen.
  25. Ich habe das Teil 8Z0 103 954 neu bestellt und heute reingewürgt. Normalerweise braucht es dafür bei einem passgenauen Teil keine 5 Minuten. Aber was mir da vor die Nase gesetzt wurde passte auf der ganzen Länge auf der Seite der Kraftstoffleitungen überhaupt nicht. Nun meine Bitte an meine ANY Freun.de für ein Foto dieser Problemstelle. Was sind eure Erfahrungen wenn man dann zum Freundlichen geht und reklamiert? Ich habe 2 Monate darauf gewartet. Erst hiess es Werkbestellung, dann Tradition. Ich hab diese Isolation schon mehrmals in den Fingern gehabt über die Jahre. Mein erster Eindruck als ich es aus der Schachtel nahm war schon merkwürdig. Leider habe ich die alte Isolation schon länger entsorgt. Sie bestand praktisch aus mehreren zerbröselten Teilen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.