Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.569
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Oder machst die Scheinwerfer gleich richtig, sofern sie es nötig haben natürlich: Kunststoffstreuscheiben auffrischen.
  2. Sollte nicht der gerade eingebaute G2/G62 auch defekt sein, bleibt doch nur die Verkabelung.
  3. Die ersten 40 Sekunden:
  4. An wessen dunkelblauer Sparkugel habt ihr denn geschraubt?
  5. Findest du hier: Batterie Masseanschluss.
  6. A2 mit nem Quattro vergleichen -
  7. Alle Massepunkte sind hier mal von A2-D2 aufgelistet worden.
  8. Hallo Yilmaz, zum eigentlichen Problem habe ich keine Lösung. Wenn du allerdings aus dem Klingenberg am Main kommst, hast du den 3L-Profi in Röllbach gleich um die Ecke. Grüße Mark
  9. DerWeißeA2

    Anlasser

    Vielleicht lässt das alte ohnehin schon zähe verharzte Fett im Anlasser bei den tiefen Temperaturen nun partout kein Ausspuren mehr zu. Erste Hilfe könnte hier das Erwärmen des Anlassers sein (Wärmflasche, Fön/Heißluftfön). Wenn er es dann wieder tut, reicht ne Anlasserwartung.
  10. Grüssnixx.
  11. Machst du so.
  12. Die Kennzeichnung 952 hatte ich mir aus diesem Thread irgendwo weiter vorne rausgeschrieben. Somit kann man sich also beim Bestellen nicht mehr vertun, wenn nur noch die 952er lieferbar sind. Original sind die Federn vom Polo 86c 2F Diesel mit 60 PS (Teilenummer 867 411 105 E, Farbkennzeichnung 1xrosa 2xweiss). Gebraucht aber sehr schwer zu bekommen.
  13. Es gibt einen Kühlmittelregler der von 87 - 102°C öffnet mit der Teilenummer 032 121 110 B (AUA, BBY) und einer der zwischen 83 - 98°C öffnet mit der Teilenummer 032 121 110 F. Edit: Die oben genannten sind wohl nur für die Benziner. Der Regler für den Diesel hat die TN 044 121 113 und öffnet von 87 - 102°C.
  14. Maybe a problem with the cable shown on below picture?
  15. Die sind aber nicht einfach zu finden unter der TN 820 825 237 beim KTS24. Oder hast du noch ne andere Quelle?
  16. Sieht nicht nach einem typischen 1.2er-Problem aus, eher nach einem Masseproblem.
  17. Kann man dem Entgegenwirken, in dem die Kontaktfläche der Glühkerze zum Motorblock mit Keramikspray behandelt wird?
  18. Nur weil der G162 im Sollbereich steht, heisst das meiner Meinung nach nicht, dass das Poti nicht doch defekt sein kann und hin und wieder unsaubere Werte liefert. Auch das die GGE problemlos durchlief, kann Zufall sein. Nachdem du nun schon so viel hast überholen oder tauschen lassen, fällt der KNZ mit 220,-€ + Ausbau/ Einbau auch nicht mehr ins Gewicht. Tausch das Ding und gut is. Mark
  19. Kann man hier gut erkennen: A2-Wiki Gelenkwellen.
  20. An dem mir von abendstern11 zugesandten Geräuschdokument (siehe Anhang) kann ich keine Abnormalität, zu den Geräuschen die Hydraulikpumpen im 1.2er machen, feststellen. Wirst dich wohl dran gewöhnen müssen! Oder was meint ihr? Ratterfile.zip
  21. Au contraire madame. Der Behälter an dem der Füllstand so kläglich abzulesen ist, ist nur ein Ausgleichsbehälter, aus dem sich die Pumpe bedient, um Druck im System aufzubauen. In diesen Ausgleichsbehälter entspannt sich das System dann auch nach einiger Standzeit/ Nichtbenutzung wieder. Deshalb lässt sich der Hydraulikölstand nur verlässlich im drucklosen Zustand ablesen.
  22. Hach, ich sehe gerade: du hast den Hydraulikölstand kontrolliert, als du den Druckspeicher gewechselt hast. Dann war das System drucklos. Für die Zukunft: Hydraulikölstand immer im drucklosen Zustand ablesen, nur so siehst du den richtigen Füllstand. Einfachste Methode ist, den Wagen 24h stehen lassen und auch nicht die Fahrertür öffnen, da sonst die Hydraulikpumpe schon anspringt. Ich schicke dir ne PN mit Mailadresse, dann kannst du mir das Soundfile mal schicken. Grüße Mark
  23. Hast du auch im drucklosen Zustand kontrolliert? Klassische Lecks im Hydrauliksystem sind die Hydraulikschläuche, die Steckverbindungen der Hydraulikschläuche am Gangsteller, hervorgerufen durch eine abgeriebene Halteklammer und natürlich die Dichtung am Gangsteller. In seltenen Fällen kann auch die Dichtung im Kupplungsnehmerzylinder flöten gehen, dann tritt das Öl am Potentiometer aus. da musst du einfach mal das gesamte Drucksystem auf Undichtigkeiten hin untersuchen. Und mach doch bitte mal eine Aufnahme von dem Geräusch.
  24. Also bei der Suche nach "Sitzbezüge" bzw. "Sitzbezug" erscheinen da schon ein paar Ergebnisse. Alternativ habe ich mal nach "Sitzheizung" gesucht. Hier muss ja auch der Bezug runter und bin da auf dieses gestossen: Anleitung: Sitzheizung nachrüsten. In dem PDF sind ist schön zu erkennen, wie die Bezüge befestigt sind. Bleibt nur noch die Frage zu klären, wie du an eine neue Polsterung kommst. Mein Favorit wäre aber auch der Sattler.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.