Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.513
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Vorher bitte den Hydraulikölstand prüfen. Wie das geht, steht auch oben in dem Link.
  2. Ladedruckgrenze unterschritten bedeutet, du hast irgendwo in der Ladeluftstrecke ein Leck. Der Ladeluftkühler wäre dafür ein Kandidat, der reisst gerne mal unten zur Motorseite hin auf. Bezüglich der PDE ginge ich genauso vor, wie Mankmill es beschrieben hat. Erstmal den Kabelbaum tauschen (ist häufig ein Grund für Ruckeln so um die 3000 Touren). Sollte es der doch nicht sein, fahr zu einem Bosch-Service, die können die PDE durchmessen (nach Ausbau) und gegebenenfalls überholen. Das ist günstiger als ein neues PDE.
  3. Ging nur erstmal darum, sich überhaupt mal wieder zu Treffen (abgesehen von der Weihnachtsrunde in WOB). P.S.: Der "Eichenwald" war nicht so meins.
  4. Das kann durchaus machbar sein. Mit der Anzeige "Service in 600km" bin ich gut 1700km gefahren, bis sie dann tatsächlich weiter runtergezählt hat. Bis kurz vor Aufleuchten der Serviceanzeige bin ich sehr häufig nur Kurzstrecke gefahren. Als dann die 600km aufleuchteten, waren es nur gemütliche Langstrecken, ohne das die Serviceanzeige weiter runterzählte.
  5. Aber immer doch. Ich wollte gegen März/April mal wieder was planen.
  6. Und da die Forensuche vom logischen Handling her nicht das Gelbe vom Ei ist, besonders als Neuling, sei dir die Googlesuche empfohlen.
  7. Folge der Empfehlung von Nürne in anderen Threads und nimm die verstärkten Domlager. Teilenummer 6Q0 412 331 B.
  8. Kann man bitte die Anfrage hier dorthin verschieben? Moderator: Na klar doch...
  9. Könnte auch ein Masseproblem sein. Häufiger Problempunkt ist die Masseverbindung vom Getriebe zum Längsträger vorne links im Motorraum, Beschreibung dazu im Wiki. Entweder der Übergang an der Verschraubung oder das Massekabel selbst.
  10. Wenn möglich, schau da mal mit drauf auf die Messwerte. Du wärst nicht der Erste, dem erzählt wird, dass es nicht an der Steuerzeiten liegen kann. Dann aber doch daran lag. Der Aufwand, den Fehler wieder zu korrigieren, ist ja nicht gerade gering.
  11. Hier der Beitrag von Famore dazu (den grau unterlegten Pfeil anklicken):
  12. Das Summen/Surren kommt vermutlich von einem Relais, und das wegen Unterspannung. Denke auch, die Batterie ist platt.
  13. Jupp, hatta gesacht!
  14. Edit: Jetzt erst diese Seite gelesen.
  15. Na, dann hoffe ich mal, dass die "Reparatur" länger als ein paar Monate hält! Daran glauben mag ich nicht so recht...
  16. Danke dir erstmal für deinen Erfahrungsbericht. Aber was funktionierte denn nicht und was wurde getauscht? Wäre insofern interessant, um die tatsächliche Kompetenz der Werkstatt einordnen zu können!
  17. Schlag dem Kundenservice als Kompromiss vor, dir das ausgelaufene Öl zu ersetzen.
  18. Möglich wäre auch, dass der Wärmetauscher, aus welchen Gründen auch immer, recht zugesetzt ist und im Leerlauf einfach nicht genug Kühlmittel hindurchfliesst. Da müsstest du dann mal die Kühlmittelschläuche im Motorraum vom Eingang und Ausgang des Wärmetauschers abziehen und den WT entgegen der eigentlichen Durchflussrichtung durchspülen.
  19. Ginge man davon aus, dass das Problem von der Wasserpumpe herrührte, hätte die Heizung nach dem Zahnriemenwechsel wenigstens zwischenzeitlich wieder funktionieren müssen. Bis zum nächsten Ausfall. Oder die Wasserpumpe wurde gar nicht getauscht.
  20. Ob man die Töne ab Minute 31:19 auch in Ingolstadt hört? Vermutlich ja, interessiert da nur keinen!
  21. Und dann auch noch 1.2er...
  22. STG und Block vom MK60 hätte ich auch da. ATL müsste doch MK60 sein, oder? Die TN ist vorne auf dem Steuergerät angegeben. Die Idee mit dem Bremspedalschalter halte ich aber auch erstmal für den richtigen Weg. Hatte selben Fehler auch bei einem 1.2er, nach Tausch des Schalters trat der Fehler nicht mehr auf.
  23. Nein, ist es nicht. Hans schreibt ja, dass auf eine Reparatur keine Garantie gegeben werden kann, somit hier nur die gesetzliche Gewährleistungspflicht greift. Im Gegensatz zur kompletten Erneuerung, auf die sie (Rinner) ja sogar eine Garantie geben.
  24. Gewährleistung ist nicht gleich Garantie! Bietet Rinner wie in diesem Fall eine Nachbesserung der Reparatur an, so geschieht das im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung. Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung, die über die Gewährleistungspflichten hinaus geht. Somit ist Rinner hier nichts vorzuhalten!
  25. Nix Langloch, der Riemen wird über den Riemenspanner gespannt. Der Generator ist fix in einer Position am Motor befestigt. Bilder zum Generator - hier entlang.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.