Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.103
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Doch, lies dich ein:
  2. @1.4571Hier findest Du was Du suchst: Auch ich habe in einen ATL (90PS TDI) eine Standheizung eingebaut (ein paar Beiträge weiter oben) und diesen Ventilbloch nicht versetzt, da ich die Heizung über dem Getriebe verbaut habe. Ist aber bestimmt nicht einfacher als diesen Ventilblock zu verlegen. Viel Spass beim Einbau.
  3. Da bin ich auf lieschens Seite. Meine wahrsagerischen Fähigkeiten sagen, daß zu 95% eine Undichtigkeit der Ladeluftstrecke selbst oder der Unterdruckschläuche (oder Überdruck?) solch einen Notlauf auslösen. Auch ein neuer Ladeluftkühler könnte eine mögliche Fehlerquelle sein, da bei manchen (Zubehörteile) ein zusätzlicher kleiner Schlauchanschluss (ca. 3mm) vorhanden ist, der verschlossen werden muss. Vorrangig würde ich den Fehlerspeicher auslesen (am besten Schraubertreffen). Erst danach von oben und von unten (abgenommene Motorverkleidung) die gesamte Verschlauchung auf Ölaustritt abzusuchen. Nach Reinigung mit Bremsenreiniger eine Probefahrt machen und schauen, wo frischer Ölaustritt vorkommt. Die kleinen Unterdruckschläuche vom klackernden Ventil (N75) zum Turbo brechen gerne vorrangig an den Biegestellen. Es schadet auf keinen Fall diese recht günstigen Schläuche bzw. ihre Verbindungsschläuche mal nach über einem Jahrzehnt zu wechseln.
  4. Servus miteinander, das Jahresende naht und wir wollen nochmals einen Stammtisch in Landsberg abhalten. Da das Nonnenbräu schon zu recht vielen Terminen ausgebucht ist, haben wir einfach Montag, den 27.11.2017 um 19:00 Uhr festgelegt. Wir treffen uns im http://www.nonnenbräu.com/ Wie immer sind alle herzlich eingeladen, natürlich auch alle, die noch nicht dabei waren. Tragt Euch bitte in die Liste ein, damit wir uns mit einer möglichst genauen Personenzahl anmelden können. Schwabe Schwaben-Anna
  5. Schön, dass es ohne (teuren) Turbowechsel abgeht. Noch schöner, dass Du eine Rückmeldung zum gelösten Problem abgibst. Da können wir alle was draus lernen. Danke.
  6. Hallo erstmal und herzlich willkommen im Forum. Den Dieselfilter bekommst Du auf, wenn Du die mittlere kleine Sechskantschraube ("2Nm-Schraube" ;10mm Sechskant) herausdrehst und dann den Deckel mit dem 27 mm Sechskant öffnest. Hier steht so einiges zu dieser Problematik: Wechsle erstmal den Kraftstofffilter. Es hört sich schon nach Kraftstoffmangel an. PS: Wenn Du noch eine Messingschraube möchtest, schreibe mir eine PN.
  7. Vorsicht bei der Diagnose eines kaputten ZMS. Der letze A2 den ich kaufte, wurde inseriert mit defektem ZMS (200'km; Werkstattdiagnose). Da ich selbst schon zweimal ein ZMS gewechselt hatte, kannte ich die Symptome. Aber schon beim Motorstart war klar, dass das extrem starke Schütteln von einer übersprungenen Ölpumpenkette herrührte. Diese Reparatur ist nicht mehr oder weniger aufwändig, aber es wird am anderen Ende des Motors geschraubt! Hole dir mindestens noch eine zweite Meinung zum Schaden ein, um nicht das doppelte Geld auszugeben. Um den einen oder anderen Schaden selbst zu beheben, musst Du den Motor an einer Motorbrücke aufhängen und eine Hebebühne zur Verfügung haben. Ist schon etwas Arbeit. Der Preis beim Freundlichen für das ZMS sind ca. 1100€ (Materialpreis!). Ich kann mir kaum vorstellen, dass er mit 400€ Arbeitslohn Getriebe aus- und einbaut und das ZMS wechselt.
  8. Das Problem hatten schon einige. Schau mal hier: Ich habe das Ruckeln mit einem verlängerten Schlauch als Erstmassnahme bekämpft. Man munkelt der User @Blackfrosch hat da eine sehr brauchbare Lösung.
  9. In dem Fall einfach vor dem Schlagschrauber einen kleinen Vorratsbehälter zwischenschalten und mit grossem Schlauchquerschnitt weiter. Wirkt Wunder.
  10. Da bin ich gar nicht böse. Auch ich bin in der glücklichen Lage meine Radwechsel auf der Hebebühne durchführen zu können. Dabei ist ein kräftiger Druckluftschrauber natürlich die beste Wahl. Wer allerdings mit Bord- oder Rangierwagenheber arbeitet der freut sich bestimmt an der schlauen Funktion des Akkuschlagschraubers. Mit der Anzahl der zu betreuenden Fahrzeuge steigen ja auch die Ansprüche an das Werkzeug. (Wissen wir ja alle hier?)
  11. Das klingt ja richtig interessant. Da kann so ein schnöder Druckluftschlagschrauber nicht mithalten. Das weckt ja schon wieder Wünsche. Wahnsinn, was man so alles brauchen könnte?.
  12. Freut mich, dass Dein Auto mit den Tipps aus dem Forum und kleinem Aufwand wieder gut fährt. Schön auch eine Rückmeldung bei einer gelungenen Fehlerbehebung zu erhalten. Weiterhin gute Fahrt. (und bei in zukünftigen Problemen gleich im Forum nachfragen?).
  13. Von oben angefangen: -geringen Ölnebel gibt es meist am AGR. -am Lufteintritt zum Turbolader setzt sich der O-Ring und es wird dort feucht -der Ladeluftschlauch ab dem Turbolader könnte undicht sein (Marderbiss oder Riss weil ausgehärtet) . Was sagt der Fehlerspeicher (Ladedrücke OK?). Kein Notlauf? Am besten Motorverkleidung abbauen und nachschauen. Nach dem Reinigen mit Bremsenreiniger eine kurze Probefahrt und dann den frischen Ölaustritt lokalisieren. Oder bei angebauter Motorverkleidung gleich die Ladeluftstrecke abdrücken (Werkzeug dazu per PN bei mir anfordern).
  14. Nimm einen kleinen Gasbrenner, erhitze das Zahnrad, und ziehe es mit einem Abzieher ab. Zum Einbauen erhitzt Du das neue Zahnrad auf ca. 200° C (Backofen) und baust es wieder ein. Zum Abziehen darf es ruhig ein etwas besserer Abzieher sein.
  15. Bisher habe ich meine Gebläsemotoren immer mit den FEBI/Bilstein ersetzt (VAG-Teilenummer wurde vor dem Verkauf herausgeschliffen). Bisher laufen diese immer noch unauffällig (seit x-Jahren). Wenn sie dann so lange wie die original verbauten (mindestens 10 Jahre) kann man wohl zufrieden sein.
  16. Da hast Du wohl recht☺. Wenn mich ein schüttelnder Motor mal ordentlich nervt und ich Zeit und Spielgeld übrig habe und eine günstige Bezugsquelle auftue, werde ich auch mal wechseln☺.
  17. Erstmal herzlich willkommen im Forum. Wie Christoph schon schrieb: Vor dem Lagertausch würde ich zuerst mal (z.B. im Rahmen eines Schraubertreffens) andere A2 zum Vergleich fahren. Die Dreizylinder im A2 laufen bestimmt wesentlich kerniger als die BMW-Triebwerke. Und der hohe Preis des Motorlagers liegt mit daran, dass es kein schnödes Gummilager, sondern ein Hydrolager ist.
  18. Das AGR bleibt bestimmt dort wo es jetzt schon ist. Aber der Ventilblock der das AGR ansteuert ist beim 90 PS im Weg. Den zu versetzen sollte schon gehen. Ich habe meine Webasto auf der anderen Seite über dem Getriebe verbaut. Passt gerade so rein, ist aber wahrscheinlich aufwendiger als den Ventilblock zu versetzen. Hier in diesem Beitrag gibt es noch mehr Infos und Fotos:
  19. Das Einstellen geht recht einfach. Dazu wird bei angenommener oberer Zahnriemenabdeckung das Zahnriemenrad der Nockenwelle feineingestellt. Die Forumssuche nach "Syncronisationswinkel" sollte eine bebilderte Anleitung finden.
  20. Was sagt der Messwerteblock 4 (Syncronisationswinkel) ? Hatte bei einem ATL ein "rumpeliges" Startverhalten und raueren Motorlauf wie bei den anderen. Der MWB 4 hat einen Syncronisationswinkel von -7,2° (Sollwert +/-3°) angezeigt. Dabei im MTB 13 ähnliche Werte wie bei Dir. Nach Einstellung auf 0° alles bestens: Läuft sanft an und über den ganzen Drehzahlbereich ruhiger, geschmeidiger Motorlauf.
  21. Wenn man es ganz richtig machen möchte, dann schon. Ich für mein eben Teil entferne das umhüllende Gewebe um die Kabel um die Kappilarwirkung um die Kabel auszuschliessen und verlege den Kabel Baum so ansteigend wie möglich (zusätzliche Befestigung am Scheibenwischermotor). Zusätzlich werde ich einfach öfters die Steckverbinder an der A-Säule kontrollieren, ob nochmals Feuchtigkeit ankommt.
  22. Das gleiche Ergebnis bei mir: 2 von 4 undicht. Ist eine gute Idee.
  23. Nachdem ich an der A-Säule nun alle Steckverbindungen kontrolliert habe, fand ich 4 einzelne Verbindungen (auch in anderen Steckern!), die Korrosion angesetzt hatten. Alle geschliffen und gereinigt, den ganzen Bereich mit Bremsenreiniger und Druckluft bearbeitet und wieder zusammengebaut: Nun funktioniert wieder alles wie es soll. Stecker am Ausgleichsbehälter abziehen: Warnung kommt nach ca. 15 Sekunden. Hatte nochmals Glück im Unglück. Im Bild sieht man, dass ich das Gewebe um die Kabel entfernt habe und im Bogen nach unten verlegt habe. So sollte wohl evtl. austretende Kühlflüssigkeit abtropfen, ohne den Kabelbaum entlangzukriechen. Sollte der Marder die Kabel abfressen dann warnt die Anzeige eben einmal umsonst. (oder man pinnt nochmals aus und schrumpft sie ein) Nochmals vielen Dank an alle Mitdenker.
  24. Ein dreifaches hoch auf @McFly !! Astreine Diagnose und Schlussfolgerung! Ich gehe auch davon aus, dass die Flüssigkeit im umwickelten Kabelbaum ankam. Und ja, diese beiden Autos sind bestimmt nicht die einzigen, die betroffen sind. Sie kommen langsam alle ins Alter. Mein Appell an Alle: Kontrolliert bitte, ob am Ausgleichsbehälter der Steckanschluss trocken ist (Stecker abziehen und mit Spiegel reinschauen). Die Kühlflüssigkeit verteilt sich in den verschiedenen Steckern der A-Säule und korrodiert die Steckanschlüsse! Auch eine nicht funktionierende Kühlmittelmangelanzeige kann zu vermeidbaren grösseren Schäden führen. Als Erstmassnahme habe ich die beiden Kabel am Ausgleichsbehälter in einer Schleife nach unten verlegt, damit evtl. austretende Kühlflüssigkeit abtropft, ohne den Kabelbaum entlangzukriechen.
  25. So, Verkleidund der A-Säule abgenommen und Überraschung gefunden: Anscheinend ist die Kühlflüssigkeit, die aus dem undichten Fühleranschluss des Ausgleichsbehälters ausgetreten ist durch Kapillarwirkung und fallenden Kabelbaum bis zur A-Säule gelangt. Hätte ich so nicht für möglich gehalten. Jetzt geht es erstmal weiter mit reinigen/trocknen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.