-
Gesamte Inhalte
4.195 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Mit einem ODER... Signal vom Bremspedal mit dem Gefahren-Brems-Signal elektrisch VerODERn. Im einfachsten Fall lösen das 2 Dioden. Schlimmstenfalls Bremsblinken die Leuchten, wenn der Controller (trotz Watchdog) abschmiert. Wenn ihr schon bei kreativen Ideen seid: Könnte man den Sonnensensor auswerten und das Abblendlicht einschalten?
-
Neu und gebraucht widersprechen sich ja irgendwie. Ich vermute Du hast ein Gebrauchtes erstanden, das "bis zum Schluss einfwandfrei funktioniert hat". Was Du allerdings beschreibst (Flackern) gehört zu den Symptomen eines defekten KSG. Wenn möglich, also das "neue" KSG zurückgeben und eines suchen, das tatsächlich noch funktioniert. Empfehlen aus eigener Erfahrung kann ich die mit dem Doppelbuchstaben Index (bspw. -AH) oder allgemein die der späteren Baujahre (>=2003).
-
Klarstes Indiz ist, wenn das Auto nur noch in N anspringt. Ich habe aber auch schon Führungshülsen gesehen, die sind spontan abgerissen und haben von jetzt auf gleich Probleme gemacht. Es gibt auch noch das Phänomen, dass "zuppeln" am Kupplungsseil zeitweise hilft, wenn das Auto wegen defekter Führungshülse oder KNZ gar nicht mehr anspringen möchte. Wenn möglich versuche mal eine Getriebegrundeinstellung. Wenn Dir die Möglichkeiten fehlen, ich kenne jemand aus Freising der Dir da vielleicht helfen würde.
-
Die Frage zielt wohl in Richtung "verschwiegener Mangel" beim Kauf. In der Regel kündigt sich so etwas schon an aber wenn es doof läuft, hast Du das Problem auch gerade erstmalig. Das Auto lässt sich auch mit defekter Führungshülse und/oder KNZ auch noch eine ganze Zeit fahren, bis er total ausfällt. Ich würde es hier nicht auf einen Rechtsstreit ankommen lassen - vielleicht wird der Verkäufer ja zugänglich, wenn man ihm etwas ins Gewissen redet und er beteiligt sich an den Kosten für den Tausch der Führungshülse/Kupplung/KNZ.
-
Denn kennt notfalls einer der vielen Engländer bei ebay - für kleines Geld verrät er ihn dir...
-
Als ich den letzten BKV ausgebaut habe war die Hydraulikeinheit draußen. Das ist ja auch in 5 Minuten erledigt also würde ich das rein aus Bequemlichkeit schon so machen.
- 38 Antworten
-
- bremskraftverstärker
- 1.2 tdi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe das damals auch mit @janihani besprochen und war sicher, dass das MFA ohne FIS funktionieren muss. Für mich spricht aus technischer Sicht auch weiterhin nichts dagegen, daher bin ich ganz bei @A2-D2 und der Meinung, dass das durch den Entwickler zu lösen wäre. Prinzipiell finde ich es nämlich sehr schade, die deutlich selteneren FIS-KI dafür zu opfern, wenn es ja eigentlich ein gut verfügbares KI ohne FIS auch tun würde. Außerdem kann man dann ggf. nochmal zurückbauen wenn man bspw. das Auto verkauft/wechselt.
-
Kannst auch gerne die Tage mal rumkommen, dann schauen wir uns das zusammen an.
- 34 Antworten
-
- servolenkung
- sicherung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Du brauchst ja auch kein neues, dein jetziges ist ja auch nicht neu. Ein Gebrauchtes gibt es ab 30 Euro und der Einbau ist jetzt nicht die größte Herausforderung und bequem in 1/2h zu schaffen.
-
Die Funzel sitzt wie gesagt im KI anstelle der ECO Lampe und ist auch im Handbuch beschrieben. Gesehen habe ich das bei einem FSI bei dem ich das Blinkrelais getauscht habe. Das Blinkrelais hat nämlich einen zusätzlichen Stecker der ans KI geht und es ließ sich als Ersatzteil ohne Probleme bei Audi bestellen. Weiter habe ich das nicht untersucht.
-
Anderes Bedienteil besorgen und den Ärger runterschlucken. Für 30 Euro ein Fass aufmachen lohnt doch nicht. Dir genügt ja eines das technisch in Ordnung ist, eine makellose Front kannst du ja übernehmen, wenn du die hast.
-
Eine werkseitige AHK hat ein anders Blinkrelais und an der Stelle wo im 3L die "ECO"-Anzeige im Tacho ist, sitzt dann die Anhängerkontrollleuchte. Ich denke aber nicht, dass man das braucht und das Nachrüsten ist ja auch kein Spaziergang. Ich bin mit dem Anklemmen an die Rücklichter vollkommen zufrieden und der TÜV im Rahmen der Abnahme (beim 3L) auch.
-
Wenn es vernünftig ausgeführt ist, dann hat der Kabelsatz Zwischenstecker die einfach vor die Rückleuchten gesteckt werden. Für die Minimalversion benötigt man keine weiteren Steuergeräte. Nur wenn man die Anhängerkontrollleuchte haben möchte und das PDC abgeschaltet werden soll, muss mehr verdrahtet werden. Bei gelegentlicher Nutzung des Anhängers kann man darauf aber verzichten.
-
Ist das alles was dazu ist? Hier im Forum geistern verschiedene bebilderte Threads zum Anbau der AHK herum... und im Wiki habe ich es auch gerade gefunden: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Anhängerkupplung Was direkt auffällt und auch Deinem Geldbeutel nicht gefallen wird, sind die fehlenden Halterungen die in die Längsträger eingenietet werden müssen. Es gibt Online den Audi-ETKA, dort sieht man recht gut was für den Einbau der AHK benötigt wird.
-
... weil ich gedanklich den AUA immer fest mit der MK20 Bremse assoziiere. Kann natürlich falsch sein, sorry. Ich habe jetzt vermutet, dass 8Z-2, also 2. Modelljahr schon die MK60 Bremse hat. Im Zweifelsfall nach TN vom Altteil kaufen.
-
Zunächst, der BKV aus dem Angebot ist der Falsche. Steht auch in der Angabe zur Fahrgestellnummer. Der AUA benötigt einen anderen BKV der (natürlich) auch deutlich teuerer ist. Dieser hat noch einen zusätzlichen Stecker/Sensor/Irgendwas. Der Tausch ist nicht wirklich schön, weil man sowohl im Innenraum als auch im Motorraum ordentlich zu tun hat. Erfahrungsgemäß verschiebt sich meist nur eine Dichtung und wäre u.U. reparabel, wenn man sich bis zu der Dichtung vorgearbeitet hat. Wenn aber der A2 sowieso schon angezählt ist, dann wird das wohl sein Aus bedeuten. Wobei man natürlich nicht wirklich etwas spart, wenn man den Wagen jetzt gegen etwas Jüngeres/Neueres tauscht. Natürlich braucht auch der treueste Begleiter von Zeit zu Zeit etwas Zuwendung.
-
Ich hatte es mal halbherzig versucht und tendiere zu der Aussage, dass es nur schwer möglich ist, sie zerstörungsfrei auszubauen. Schließlich kann man problemlos das Auto hinten an der Batteriewanne aufbocken, sogar soweit, dass die gesamte Achse frei hängt. Will man es dennoch versuchen würde ich so vorgehen: Ein ordentliches Brett unter die Wanne legen und mit einem Rangierwagenheber das Auto hinten anheben. Nun hast Du massiven Zug auf der Klebekante der Wanne. Jetzt mit einem Heißluftföhn die Klebekante ringsum ordentlich erwärmen/erhitzen und schauen, ob sich der Kleber so zur Aufgabe bewegen lässt. Werkzeuge wie die Multitools scheitern leider an der nicht wirklich vorhandenen Fuge in die sie eintauchen könnten. Man könnte noch mit einem scharfen Spachtel und Hämmerchen versuchen den Kleber gefügig zu machen. Eine andere Idee hätte ich nicht.
-
Eine normale 1/2 Zoll Stecknuss tut es (zur Not) auch. Einfach eine passende Größe wählen die mit dem dünneren Ende in die Kupplungsscheibe passt. An die 1/2" Seite kann man dann eine Verlängerung stecken und das dickere Ende der Stecknuss an der Druckplatte ausmitteln. Das klappt eigentlich hervorragend - jedenfalls bekommt man so das Getriebe ohne Probleme an den Motor.
-
Korrekt!
-
Stimmt. Ich habe bestimmt 10 Minuten gebraucht, um zu kapieren, wie man das Werkzeug überhaupt ansetzen muss. Den Spaß hast Du uns jetzt mit Deinen Bildern genommen.
- 38 Antworten
-
- bremskraftverstärker
- 1.2 tdi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nur mal so als Randnotiz, dass der Gangsteller undicht wird ist die große Ausnahme! Kommt vor, aber auch mit hohen Laufleistungen ist der Gangsteller eher das robusteste Teil an der Hydraulik.
-
Ich denke auch, die ~150 Euro alle 200tkm kann man verschmerzen.
-
Wie kommst Du zu der Annahme? In den 1.2tdi passt überraschender Weise die Kupplungsscheibe für den 1.2 tdi. Das stammt zwar letztlich alles aus dem VW Regal und sie wird nicht viel anders sein als die 200mm Kupplungen aus Polo 86c/6N und ähnlichen mit dem 084/085er Getriebe aber ich bin sicher, sie ist im Aufbau verstärkt, um der zusätzlichen Belastung durch Start-Stopp sowie dem Segeln standzuhalten. Es soll schon vorgekommen sein, dass einer der "3L Profis" genau das versucht hat. Es musste nur der Ausdrückhebel etwas nachgebogen werden, damit die falsche Kupplung im 1.2tdi funktioniert. Bitte nicht nachmachen!
-
Interessant wäre von welchem Scheibenhersteller die Scheibe stammt. Es gibt einige Berichte, wonach Carglass minderwertige Chinakracher verbaut hat... Für Selbstzahler ist Carglass eher nicht zu empfehlen. Für eine A2-Scheibe hätte Carglass fast 800 Euro haben wollen. Der nette selbstständige Scheibenmann kam für weniger als 1/3 davon vorbei und hat eine "Guardian" Scheibe dagelassen.
-
Der KNZ sitzt aber ordentlich in der Aufnahme oben auf dem Getriebe? Für die Schleifpunktsuche kann es sein, dass man beim 1. Mal etwas Gas geben muss und sobald er losrollt auf die Bremse und dann das Ganze 4-5x. Am Ende sollte er beim Loslassen der Bremse loskriechen.