-
Gesamte Inhalte
4.102 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Okay, das klingt nach einem guten Plan. Den Turbo hätte ich eher nicht in Verdacht, da ich den Originalen mit ca. 135tkm gegen einen anderen getauscht habe. Das beide den gleichen Defekt haben, wäre wirklich ein Zufall. Wäre der ölfeuchte Auslass an nur einem Zylinder vielleicht ein Indiz?
-
Guten Morgen, mein 3L lässt beim "Kalt"start morgens immer eine recht beachtliche blaue Wolke an der Startlinie stehen. Direkt nach dem Start gibt sich das aber sofort und auch bei Vollgassfahrten rußt er max. ein wenig schwarz. Bisher aufgefallen ist es immer morgens, wenn es zur Arbeit geht und auch gelegentlich Nachmittags, wenn es wieder nach Hause geht. Motor ist also "kalt" - wenn man das bei den sommerlichen Temperaturen so sagen kann. Folgende Infos noch: Beim Einbau des Austauschmotors ist der etwas ölig/feuchte Auslass vom zahnriemenseitigen Zylinder aufgefallen. Beim kaputten Motor waren alle 3 Auslässe trocken/rußig. Turbo wurde schon mal getauscht, weil sich etwas Öl in den Ladeluftschläuchen gesammelt hat. Ölverbrauch ist gering bis nicht vorhanden, geschätzt ca. 0,5l/10.000km Verbrauch ist optimal, ca. 3,1-3,3l/100km Luftfilter kam vor 20tkm neu Keine Startschwierigkeiten, Fehler, Notlauf, Ruckeln o.ä. Im Verdacht hätte ich: Glühkerze(n) defekt? Kann das auch bei sommerlichen Temperaturen eine Rolle spielen? AGR versifft? Sabberndes PD-Element? Motor sollte mit dem was ich jetzt draufgefahren habe, um die 175tkm weg haben. Was meint ihr dazu, woran könnte das liegen? Danke für Eure Ideen.
-
Suchst Du sowas? ## Nennt sich in der Bucht bspw. "Zündschalter".
-
Msstona hat mich gebeten auch noch ein paar Bilder seiner Überholung der 1.2tdi Antriebswelle einzustellen. Im letzten Bild ist der direkte Vergleich zwischen alter und neuer Tripode zu sehen. Damit lassen sich beide Gelenke der 3L Antriebswelle tauschen und dadurch relativ kostengünstig die Antriebswelle überholen. Vielen Dank dafür! Nachtrag Folgende Teile wurden verwendet: SKF Gelenksatz Antriebswelle außen: VKJA 5201 (+ Radlager SKF VKBA 3550) Tripode am Innengelenk wie oben von SB-Autoteile mit der dortigen Bestellnummer ED16060
-
Grundsätzlich ist es so, dass Dir der Händler den einbehaltenen Pfand zurück erstatten muss. Jetzt treibt diese Vorgabe aber allerhand kuriose Stilblüten. Einige der Online-Händler wollen die alten Batterien gar nicht zurücknehmen und machen es daher äußerst unattraktiv oder gar unmöglich. Da es Gefahrgut ist, muss so eine Batterie entsprechend präpariert und letztlich frankiert werden. Das kostet schnell ein Vielfaches des Pfands. Das mit der Rückgabe gegen Bescheinigung habe ich auch schon gehört. Dazu schreiben einige Online-Händler bzw. findet man das in den Bewertungen (bspw. bei Amazon) aber auch ganz offen, dass diese Belege nicht anerkannt werden. Letztlich musst Du wohl mal in den AGB des Händlers nach seinen Rücknahmebedingungen für die Altbatterien schauen. Meine gebe ich den "Schrottabholern" mit, die nehmen sie dankend und verdienen noch ein wenig dabei.
-
Liegen die Baujahre zwischen den Wagen weit auseinander? Es gab unterschiedliche Belegungen der Türkontatkschalter bzw. auch unterschiedliche Ausführungen der Stecker. Die passen zwar mechanisch, aber nicht elektrisch. Wobei mir gerade auffällt, dass das eigentlich nichts mit den Türpappen zu tun haben dürfte...
-
Die ist im Wesentlichen aus Blech mit einer hauchdünnen Beschichtung - könne eine Art Gummierung sein. Ich kenne Gangsteller die problemlos mit der originalen Dichtung 300tkm gelaufen sind. Daher klare Empfehlung für die originale Dichtung. Nee, die werden vmtl. nur selten abgerufen und kommen nur an dem Gangsteller zum Einsatz - daher wohl der Preis. Trifft auf viele Kleineteile am Gangsteller oder der Hydraulikeinheit zu. Die Schraube selbst ist eine M4x35 wenn mich nicht alles täuscht und vmtl. 9.9er Güte. Sowas kauft man besser im nächsten gut sortieren Schraubenladen.
-
Mh, ich hätte noch eine komplette Scheibe liegen - nur wollte ich die nicht unbedingt verkaufen. Es hängt noch ein Kompressor dran. Kannst Dich ja per PN mal melden...
-
Etwas weiter oben wurde nach kompletten Dichtungssätzen für die Überholung gefragt. Ich habe mittlerweile eine gewisse Routine im Dichtungstausch von Gangstellern und Hydraulikeinheit und dadurch auch alle passenden Dichtungen lagernd. Gansteller-Dichtsatz: Für den Gangsteller könnte solch ein Satz alle zugänglichen O-Ringe (>20 Stück) sowie Wellendichtringe der Schaltwellen umfassen. Dazu optional den VW-Dichtungssatz, den ich mit dazulegen könnte. Besteht daran Interesse? Falls ja, welche Version: Nur O-Ringe oder Komplett? Preislich läge der Dichtsatz wohl so um die 5-6 Euro, wobei die WeDi's hier die preistreibenden Teile sind. Inkl. des VW-Dichtsatzes für die Haupdichtung kommen nochmal 35 Euro hinzu Dichtsatz Hydraulikeinheit: Hier ist nach wie vor nicht ganz klar, ob dieser wirklich Besserung bringt. Dieser würde aus allen zugänglichen O-Ringen und dem X-Ring an Rückschlagventil und Kupplungssteller N255 bestehen (etwa 10 O-Ringe) und läge preislich um die 3-4 Euro. Auch hier die Frage: Interesse?
-
Besten Dank - auf den Pfad war ich auch schon, große Klasse dass Du es testen konntest. Passende VW-Vergleichsnummern für die WWW-Suche: 1J0498103K 1J0407341F 1J0407341D
-
Vor'm OSS habe ich ein wenig Angst... Ich glaube ich übe vorher erstmal an den Nebelscheinwerfern.
-
Schau' mal bei Daparto, dort geht der Denso ohne Altteilrückgabe bei unter 230 Euro los: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/dcp02007?kbaTypeId=&ref=fulltext
-
Schau mal ins Wiki, da sehen die 5,2 bar gar nicht so schlecht aus. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/K%C3%A4ltemittel_R134a Jedenfalls ist sie weit von "leer" entfernt.
-
Zwischenfazit nach einigen "Sommer"tagen: Klima ist dicht und kühlt. Mal sehen was als nächstes nachgerüstet wird...
-
Hast Du einen neuen Kompressor verbaut? Falls ja, welcher Hersteller? Ich habe die Vermutung, dass man im A2 ausschließlich den Denso DCP02007 verbauen kann und auch nur dieser funktioniert. Auf Anfrage bei Denso habe ich damals erfahren, dass der DCP02007 intern als Eigene Bauform gelistet ist und nicht kompatibel zu anderen Kompressoren von Denso ist. Das bestätigt auch die Ersatzteilsuche: Schaut man für welche Autos der DCP02007 geeignet ist, dann wird hier nur der A2 gelistet. Das steht im Widerspruch zu allen möglichen VW/Seat/Skoda Kompressoren bei denen auch der A2 gelistet wird. Ich vermute jedoch dass diese Zuordnung falsch ist. Von der Bauform passen die Kompressoren zwar, aber die elektrische Ansteuerung wird sich unterscheiden (Steuerventil im Kompressor). Wäre toll, wenn jemand bestätigen könnte, dass ein Zubehör Kompressor von Hella o.ä. im A2 funktioniert. Wegen der Unsicherheit habe ich bei der Klima-Nachrüstung einen neuen DENSO DCP02007 verwendet, der auch problemlos funktioniert (gab es 2016 ab 260 Euro). Link zum Thread: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=52966
-
Der Ruhe-Druck hängt (fast) nur von der Umgebungstemperatur ab und lässt nicht verlässlich auf den Füllgrad schließen. Die 5,2bar bei <20 Grad wären völlig in Ordnung.
-
Oh ja richtig, irgendwie hatte ich gelesen am Gangsteller wäre was abgebrochen. Ich hoffe sehr, das Audi das System totgelegt hat. Wenn die Pumpe trocken läuft wäre das eher nicht so gut.
- 19 Antworten
-
- gangsteller
- nehmerzylinder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Klingt nach einem guten Plan. Den Wagen sollte Audi mit einem Handgriff rollbar bekommen. Sie müssen ja nur am Gestänge den Gang raus nehmen und in den Leerlauf schalten. An den Gangsteller'potis' ist nichts einzustellen. Im Idealfall ersetzt du den Gangsteller und machst eine GGE damit der Wagen wieder läuft. An die Kupplung würde ich mich erst machen, wenn er dje typischen Symptome einer verschlissenen Führungshülse zeigt.
- 19 Antworten
-
- gangsteller
- nehmerzylinder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sofern NBR-Dichtungen verwendet werden, so sagt http://de.dichtomatik.com/de/werkstoffe/werkstoffe/nbr hierzu: "Er zeigt gute mechanisch-technologische Werte, z.B. hohen Abriebwiderstand und gute Beständigkeit gegen Schmieröle und -fette auf Mineralölbasis, Hydrauliköle H, H-L, H-LP, schwerentflammbare Druckflüssigkeiten HFA, HFB, HFC, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Siliconöle und -fette, Wasser bis ca. +80°C." Also meiner Meinung nach ideal für die A2-Hydraulik geeignet.
-
:D:D Postillon: http://www.der-postillon.com/2015/12/genialer-trick-mann-ladt-sein.html
-
Klingt gut. Aber das Ding kann man ruhig für nen Zwanni bei Ebay kaufen.
- 23 Antworten
-
- 1.2
- druckspeicher
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Doch der findet sich im ETKA, mir ist so als was das bei der Elektrik im Bezug zum Lima-Halter. Ich kann gerade nicht nachsehen. Es passen die Halter von allerhand VW-Dieselmotoren.
- 23 Antworten
-
- 1.2
- druckspeicher
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
War der ADAC-Mensch noch so nett und hat mal geschaut, ob er bei seiner Aktion nicht eine der großen Sicherungen gekillt hat? Vielleicht sogar nur die Streifensicherung an der Batterie? Ich grüble noch, was da im Motorraum gequalmt haben könnte....
-
Gern geschehen und ich leg' dann nochmal nach: Rechte Seite: ro/sw - Bremslicht rechts bl/ro - Rückfahrlicht rechts gn - Blinker rechts gr/ro - Schlusslicht rechts Linke Seite: ro/sw- Bremslicht links bl/ro - Rückfahrlicht links gn/sw - Blinker links gr/sw - Schlussleuchte links gr/ws - Nebelschlussleuchte Habe das jetzt nur aus dem Stromlaufplan abgeschrieben. Auf das Messgerät solltest Du trotzdem nicht verzichten. Viel Spass beim Basteln!
-
Ich habe das bei meinem A6 mit selbst angefertigten Zwischensteckern gelöst. Die Stecker sind die selben, daher können die TN direkt für den A2 übernommen werden. Hier sieht man das Zwischenstück einmal am originalen Kabelbaum eingestöpselt und das andere Ende steckt im Rücklicht. Dazwischen werden die Kabel für die AHK abgegriffen, das ganze natürlich rechts und links: Hier die Kupplung die auf den Kabelbaum geht. Die TN ist 893 971 996. Und hier der Stecker der dann wieder auf die Rückleuchte kommt, er hat die TN: 893 971 636 Die Pins die man benötigt sind ganz normale ISO-Pins wie sie auch am Autoradio eingesetzt werden. Die nennen sich u.a. "Junior Timer Kontakte" oder eben "ISO Kontakte". Einfach mal in der Bucht suchen.