-
Gesamte Inhalte
4.107 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
KNZ ist wie alt bzw. wieviel gelaufen? Da der Wagen ohnehin nicht mehr läuft, würde ich zunächst eine Grundeinstellung versuchen. Anhand des Verlaufs wird vielleicht klarer woran es liegt. Vielleicht ist ja nur die Koppelstange abgefallen.
-
Bremsflüssigkeit nachfüllen und den defekten RBZ suchen.
-
Und leuchtet wahrscheinlich? Unglaublich... einfach unglaublich. Beweise sichern und Ärger machen?
-
[1.2 TDI ANY] Sammelthread für Kupplungsnehmerzylinder mit Hall-Sensor-Umbau + HINWEIS!
Mankmil antwortete auf Phoenix A2's Thema in Technik
Hallo liebe 3L Piloten, ich möchte euch ein kleines Feedback zu den im Umlauf befindlichen Hall-KNZ geben: Per Stand heute sind etwa 180 modifizierte Hall-KNZ im Umlauf und soweit ich das weiß auch alle im aktiven Einsatz. Es gab in der Zwischenzeit 3 Verbesserungen, die sich aus den Feldversuchen ergeben haben. Nr. 1: Da der neue Sensor auf die Rückseite montiert wird, lag er anfangs unten und wurde bei Undichtigkeiten vom Öl geflutet. Das haben 2 Sensoren nicht überlebt. Aktuell liegt der Sensor wieder oben und der Öl-Ablauf wieder unten, wie original auch. Nr. 2: Neue Hydraulikdichtungen. Die ersten Hall-KNZ mussten mit ihren alten Dichtungen weiterfahren, da es schwierig war passendes neues Dichtmaterial zu finden. Alle neu umgerüsteten KNZ bekommen immer neue Dichtungen und auch für die Staubmanschette habe ich brauchbaren Ersatz gefunden. Nr. 3: Gehäuse wird nicht nur verklebt sondern zusätzlich mit Kabelbinder fixiert. Da für den Umbau das Sensorgehäuse geöffnet werden muss (herstellerseitig auch nur verklebt) habe ich es anschließend auch nur verklebt. Da es vereinzelt Fälle gab, bei denen der Kleber nicht gehalten hat, wird das Gehäuse künftig mit einem zusätzlichen Kabelbinder gesichert. Bekannte Probleme: 1. Undichtigkeit: Ich bestelle fortlaufend neue Hydraulikdichtungen, die sich in meinen Feldversuchen bewährt haben. Das ist Dichtmaterial aus laufender Produktion. Der Anbieter hat vor etwa 2 Jahren in eine Charge Dichtungen gemischt, die optisch identisch, aber von der Spezifikation abweichend sind. Bis das aufgefallen ist, waren leider schon >10 KNZ umgebaut und es wurden Undichtigkeiten bemängelt. Soweit ich das überblicke wurden zwischenzeitlich alle KNZ revidiert und sind mit den "korrekten" Dichtungen unauffällig. Einen einzigen Fall scheint es jetzt zu geben, bei dem auch das neue Dichtmaterial versagt. Hier vermute ich eine Beschädigung (Verschleiß?) an der Zylinderwand des Hydraulikkolbens. 2. Ausgehen in N / hartes Einkuppeln: Das Problem ist im Prinzip gelöst und lässt sich durch einen verringerten KNZ-Wert beheben. Zur Kontrolle muss der Wagen in N laufen und der Ausdrückhebel beobachtet werden. Er muss langsam etwa 1-2mm vor und zurück gehen. Leider ist das so gewollt und sollte jeden 3L Fahrer davon abhalten den Wagen länger in N laufen zu lassen, da die permanente Bewegung der Führungshülse zusetzt. Totalausfälle: 2, bei denen der Sensor im Öl gestorben ist Reichweite: Die ist enorm, mir fallen folgende Länder ein, in denen 3L Piloten mit Hall-KNZ unterwegs sind: Schweden, Großbritannien, Ungarn, Bulgarien, Ukraine, Slowakei, Österreich, Niederlande, Italien, Schweiz Rückblick: Oft stranden die Autos und es wird schnell Ersatz benötigt. Soweit möglich versuche ich innerhalb von 2 Tagen einen KNZ umzubauen und zu verschicken. Diese Zeit ist notwendig, da viel Verantwortung an dem Teil hängt und niemand damit liegen bleiben möchte oder mehrere Tauschversuche in der Werkstatt bezahlen möchte. Stichwort Werkstatt: Erstaunlich problemlos bauen Werkstätten die Hall-KNZ ein und manche zeigen sich sogar interessiert an dem Ersatzteil. Ausblick: Die Nachfrage ist weiterhin da und auffällig hoch im Frühjahr. Solange das so bleibt, werde ich weiterhin 20iger Posten bestellen und den Umbau durchführen. Kurioses: Probleme mit den OEM-Neuteilen.... mittlerweile habe ich 7 Fälle erlebt, bei denen Neuteile direkt von Audi (auch Club Dealer) out-of-the-box undicht waren oder innerhalb kurzer Zeit wurden. Einige dieser KNZ sind bei mir gelandet und haben neue Dichtungen bekommen. Die Ursache wird einfach in der wellenartigen Fertigung der Teile sein. Dazwischen lagern die Neuteile, was den Dichtungen ein Einzelfällen nicht bekommt. Bei der Reklamation ist zu beachten, dass Audi gern einen Nachweis über den Einbau einer Fachwerkstatt haben möchte. Fehlt der, so hatte es in einem Fall 6 Wochen gedauert, bis Audi nach der internen Prüfung die Reklamation anerkannt hat und ein neues Teil lieferte. Abschließend an der Stelle meinen herzlichen Dank an ALLE 3L Fahrer, die das Projekt unterstützt haben und für Euer tolles Feedback. Dafür hat sich all der Nervenkitzel während der Prototypenphase und die viele Arbeit die in jedem Umbau steckt gelohnt. Mein besonderer Dank geht an @Schwabe, der für jeden Hall-KNZ ein Drehteil beisteuert, ohne dass der Umbau nicht möglich wäre (dabei fährt er selbst gar keinen 3L ). Ich hoffe ihr seid weiterhin sorgenfrei mit dem Hall-KNZ unterwegs und wenn es Probleme gibt, einfach melden - ich habe und werde nie jemanden hängen lassen. Gute Fahrt, Euer Michael- 36 Antworten
-
- 15
-
-
-
Bleibt er dort hängen, stimmt etwas mit dem KNZ nicht. Normalerweise schließt er in Searching die Kupplung bis der Getriebedrehzahlgeber den beginnenden Kraftschluss anzeigt. Gut zu erkennen, weil der KNZ Wert in Searching runter geht und dann abrupt wieder rauf. Bei Dir wird er bei den 3,93V stehen bleiben. Gründe können Zappler des KNZ-Werts während der GGE sein (ruhig mal das Diagramm mitlaufen lassen) oder eine zu geringe Differenz zwischen offener und geschlossener Kupplung.
-
Wo sitzt der Lenkwinkelsensor? Welches Lenkgetriebe passt?
Mankmil antwortete auf DaCranksta's Thema in Technik
Ohne Konsole ablassen hast du keine Chance und selbst mit ist es ein Gefummel. -
Mutmaßlich eine bewußte Manipulation, das ist nämlich eine teure Baustelle:
-
Dein Bekannter hat natürlich recht. Ganz grundsätzlich werden Fehler über die Datenbusse ausgetauscht und im Kombi nur angezeigt (gelbe Leuchte). Abgelegt sind diese Fehler dann in den jeweiligen Steuergeräten und das Kombiinstrument verweist dann darauf. Sinngemäß kann im KI-Fehlerspeicher dann stehen: Bitte Motorsteuergerät auslesen. Damit jeder (insbesondere der TÜV Prüfer) erkennt, dass das Fahrzeug fehlerfrei arbeitet, wird die MIL (Malfunction Indicator Light) Leuchte bei jedem Klemmenwechsel (Zündung ein) angesteuert. Ebenso die Airbag-Leuchte. Heißt also, bei Zündung an müssen die Kontrollleuchten angehen und (nach Motorstart) verlöschen. Bei Dir sind jetzt 2 Fälle denkbar: Ein Defekt am KI oder zumindest an der MIL-LED oder eine bewußte Manipulation, da beim FSI die Kontrolleuchte gern mal auf einen Fehler hinweist. Klarheit verschafft Dir hier das Auslesen vom KI und des Motorsteuergeräts. Als abschließender Hinweis noch folgendes: Das Fahrzeug dürfte so nicht über den TÜV kommen, wenn der Prüfer gründlich arbeitet.
-
Wo sitzt der Lenkwinkelsensor? Welches Lenkgetriebe passt?
Mankmil antwortete auf DaCranksta's Thema in Technik
Tipp: Tausche Lenkgetriebe und Servopumpe gegen die Version ohne LWS. Das ist 1x Aufwand, aber verbessert die Ersatzteilverfügbarkeit erheblich und schmeißt den anfälligen LWS raus. An der Servopumpe wird nur auf den Anschluss des LWS verzichtet, der Rest bleibt gleich. -
[Sammelbestellung] Handbremsknopf Aluminium
Mankmil antwortete auf HellSoldier's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die 100 Stück sollten natürlich nicht in die Tonne gehen. Für meinen Teil bin ich ausreichend versorgt und so wie ich es wahrnehme gibt es durch die vielen Schlacht-A2 im Moment wohl ausreichend (vormals rare) Teile. Das kann sich wieder drehen... Für mich ganz persönlich sind 35 Euro zuviel, um mir das Teil hinzulegen... -
Wenn sie ehrlich waren, dann sind das die richtigen Beläge: https://www.online-teile.com/audi-ersatzteile/6E0698520X_.html
-
Ja, ich glaube die liegen so um die 200 Euro.
-
Kann es sein, dass die Werkstatt die falschen Beläge eingebaut hat? Das ist ein bekanntes Problem. Die Alu-Trommeln verlangen spezielle Beläge. Normale Beläge werden im Nu runtergeschliffen. Es gibt von A.B.S. geeignete Beläge (Nr. 9343) für unter 30 Euro, damit ist dann wieder alles gut.
-
Dann funktioniert jetzt auch die Klima wieder.
-
uiiii Nur wenn man von Nicht-Servo auf Servo umbaut, wobei ich mir da auch gar nicht sicher bin. Ansonsten kann der Schleifring bleiben.
-
Daher immer in die alten Modelle die neueren Servopumpen einbauen und den J250 wegbinden, ausbauen, whatever. Ich habe gestern auch in die Richtung überlegt, aber nichts geschrieben, da der 2000er AUA definitiv einen Lenkwinkelsensor hatte. Jetzt kann man jede Pumpe verwenden - egal ob mit oder ohne LWS. @MJ23: Tut die Servo gar nix? Hast Du 2 oder 3 Stecker an die Pumpe angeschlossen? Sicherung in Ordnung?
-
Die Stecker am Gangsteller sitzen richtig. Die nachgeschobenen Details was alles auseinander war, machen es natürlich nicht einfacher. Das war für die erste Überholung vielleicht ein wenig viel auf einmal. Mir ist nicht klar warum man die Koppelstange zerlegen muss, die lässt sich normalerweise oben wie unten vom Kugelkopf abdrücken. Ein Hinweis noch, wenn der original Schaumstoff von VW verwendet wird, halbiere ihn unbedingt in der Dicke. Ich weiß nicht was sich VW/Audi dabei gedacht haben, aber das Zeug ist so dick, dass es nach ein paar Schaltbeätigungen die Koppelstange abdrückt und dann bleibt man stehen. Die Koppelstange muss exakt die Länge wie vorher haben - wenn Du keine Vergleichsmöglichkeit hast, investiere die ~25 Euro in eine Neue. Die sitzt dann auch wieder schön stramm und spielfrei auf den Kugelköpfen.
-
Alle 4 Ventile legen Fehler im Speicher ab, wenn es eine Unterbrechung gibt.
-
Ich bleibe dabei, da ist was falsch zusammengebaut oder als letzte Chance es stimmt etwas mit der Länge bzw. Position der Koppelstange nicht. Er läuft 2x durch, da er die beiden außen liegenden Gassen für R-Gang und 5. Gang nicht anfahren kann. Fertig! Also entweder nochmal den Kugelkopf im Langloch etwas variieren oder dann doch den Gangsteller nochmal zerlegen. Es wird wohl der kleine Schaltfinger falsch montiert sein. Und nochmals: Wenn in 5-8 die Rückfahrleuchten nicht angehen, wird nie eine GGE klappen.
-
Einige Teile für die Reparatur kannst Du bei mir vor Ort abholen.
-
Solage nach den 28 GGE-Schritten die Wählhebelpositionen (-)! und STOP! nicht angelernt wurden, spielen die Angaben in welcher Position sich der Wählhebel befinden soll keine Rolle. Das ist keine Spur! Die Aufforderung während der GGE den Wählehbel in die beiden Positionen zu bringen hat ja gerade den Sinn, dass die beiden Maximalwerte des Wählhebels dem Steuergerät mitgeteilt werden. Nebenbei wird noch der Geber für die Gassenerkennung getestet. Die Info womit die GGE abbricht (und wann) wäre schon hilfreich. Steht in Feld 1 "RTMF" ? Und falls ja, steht in Feld 3 eine "12.0"? Wenn dem so ist, hast du einen Fehler im Gangsteller und kannst alles andere ausblenden: -> Sitzt die Grundplatte unter der Hydraulikeinheit gerade, so dass alle Schnellverschlüsse ordentlich einrasten? -> Sind keine Stecker am Gangsteller vertauscht? Ist obiges okay, bleibt eben doch nur die falsche Montage des Gangstellers. Ich würde nicht noch mehr Zeit in die Suche investieren, sondern (um selbst Gewissheit zu haben) den GS nochmals zerlegen.
-
Ja, soweit ich weiß muss nur die Brennkammer getauscht werden. Vielleicht kann das ja noch jemand bestätigen.
-
[1.2 TDI ANY] Gangsteller neu? Oder reicht nur ein neuer Hydraulikschlauch?
Mankmil antwortete auf DirkDiggler's Thema in Technik
Ganz ehrlich, dann hast du zu wenig Gangsteller gesehen. Ich habe schon bei 3 Topal Gangstellern seine komische Dichtung wieder rausgepult, weil sie undicht waren. Originale VW-Ware ist auch locker für 300 tkm (und mehr gut). An den Magnetventilen waren in jedem dieser "überholten" Gangsteller noch die alten Dichtungen verbaut. Warum? Die dickere Klammer kloppt er mit Gewalt in den GS. Gut, dadurch haben die Schläuche kein Spiel mehr, aber man bekommt die Klammer auch nicht mehr raus. Ich bin mir nicht sicher, ob das das Optimum ist. Ich behelfe mir mit Kabelbindern die dauerhaft die Schnellkupplung im GS halten und dem Schlauch den Bewgungsausgleich überlassen (anstatt der Schnellkupplung was zum ausleiern derselben führt): Okay, sag schon: Was?- 14 Antworten
-
- 1
-
-
- any
- gangsteller
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Frage ist rhetorisch gemeint, oder? Einem seriösen Instandsetzer muss man einfach vertrauen oder er gibt wie bei @janihani die Altteile mit. Den Flensburger Minimaleingriff kenne ich auch und irgendwie ist das doch vergebene Liebesmüh. Wenn man sich schon die Arbeit macht, ein Getriebe auszubauen und dann zu zerlegen, warum mache ich dann nicht mindestens alle Lager neu. Es wäre doch der Worst-case wenn kurz darauf etwas anderes auseinander fliegt. Was ich mich frage ist, wie er an die Schaltgabel kommt. Verstärken heißt (wahrscheinlich) sie doppelt zu verschweißen (was ich auch machen lasse). Dazu baue ich die Schaltgabel aus, was bedeutet dass man das Getriebe fast vollständig zerlegt. Ist man so weit, kann man die Lager direkt mit erneuern. Möglicherweise schweißen die Flensburger die Gabel im Getriebe???? Falls es interessant ist, ich habe noch ein gemachtes Getriebe liegen. Wir können uns ja via PN darüber austauschen.