-
Gesamte Inhalte
4.226 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Artur
-
Auf der linken Seite laufen die Kabel für das BMS rein und auf der rechten für den Batterieanschluss raus. Ursprünglich wollte ich alles auf der linken Seite heraus führen. Der Boden der Wanne ist doppelt. Darunter verbirgt sich die Batterieheizung und eine 20mm Styrodurplatte. In der Mitte ist eine Öffnung für Gase und Flüssigkeiten. Für den Fall der Fälle. Der Deckel soll später gasdicht sein. Von unten kommt ein Stopfen. Isolierende Styrodurplatten. Batterien rein. Schön auf die Polung achten: Zellenverbinder und Balancermodule des BMS anbringen: Jetzt noch die Sicherung und den Stromsensor: Dann noch die Module mit einem seriellen Kommunikations-Kabel verbinden. An den Enden befinden sich optische Isolatoren. Wollema doch schön getrennt halten, wa? Fertig! Hier noch die 500A Sicherung: Und der Strom Sensor des BMS:
- 303 Antworten
-
- 2
-
-
- elektro a2
- elektro audi
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wozu im FSI?
-
Also irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen dass "durch ein kleines Loch im Endtopf" die Zuleitungen so geschmolzen sein sollen. Also die Abgase suchen sich bestimmt auch den Weg des geringsten Widerstandes. Und der führt bestimmt durch das Endrohr. Auch, oder gerade mit 180, kommt genug kühlender Fahrtwind. Während der Fahrt kann das nicht passiert sein. Höchstens im Stand. Aber durch ein kleines Loch im Auspuff?
-
Lupo, meinte ich, Lupo! War zu sehr auf die 6N (Polo) fixiert. Lupo 3L hat als Plattform 6E. Hmm, warum hat das KNZ dann die 6N als Teilenummer? War ein 3L und somit der KNZ ursprünglich in einem Polo geplant?
-
Mein ich doch...
-
Die Teilenummer mit der 6N0 deutet schon darauf hin, dass das Teil ursprünglich aus dem Polo kommt. A2 typischen TN beginnen mit 8Z0.
-
6N0 142 063 A Bitteschön. Bei meinem 268,- EUR. Günstiger beim Clubdealer? Hatte damals keine Zeit die Preise zu vergleichen...
-
Gibt es da Rußablagerungen? Das sieht mir eher nach einem kleinen Feuerchen aus. Wäre auch der umgekehrte Weg denkbar: entzündetes Benzin auf dem Auspuff?
-
@A2-D2: Korrigiere mich: Die Adapterplatten sind für diese Getriebe Kennbuchstaben lieferbar. Jetzt sollte es stimmen. Zum Drehmoment: Es ist nur anfänglich konstant. Ab einer gewissen Drehzahl fällt es kontinuierlich ab. Bei meinem 28KW (Nennleistung) und 48KW Peak AS-Motor: Eine fixe Übersetzung wäre mit diesem Motor nur für den Stadtverkehr ausreichend. Ist viell. mehr ein Thema für den Controller/Motor Thread - A2 Forum
-
Wie der Name schon sagt, liefert der Speicher Druck wenn er gebraucht wird. Die Pumpe würde das nicht zeitnah alleine bewältigen können. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wurde dein Speicher nicht ausgetauscht. Das Teil hat eine Membrane, die leiert mit der Zeit einfach aus. Tausche ihn aus, ist nicht so teuer. Es gibt Forums-Mitglieder die schwören auf einen zweijährigen Tausch-Rhythmus. Damit gehst du vielen Problemen aus dem Weg. Mit ein paar Handgriffen kannst du das auch selbst machen, wenn du kannst/willst. Eine anschließende GGE ist nicht mehr notwendig.
-
Soweit ich mich entsinnen kann war das bei mir ähnlich und deutet wohl auf keinen "echten" Defekt. Edit: Genau: Flo bringt es im #6 auf den Punkt.
-
Probiere es doch einfach aus...
-
Bisschen genauer? Fehlerspeicher? Also die meisten schaffen nur drei, vier mal schalten bis die Pumpe wieder anläuft. 10x mal ist beachtlich. Vielleicht hast du mit dem abklemmen der Batterie die Fehlerursache ja auch beseitigt?
-
Der macht natürlich macht nur Sinn wenn du dein 220V Ladegerät fest mit einbaust. Die Karosserie muss dabei mit dem Schutzleiter verbunden sein.
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nicht alles aus dem VAG Konzern ist 1:1 auf andere Fzg. übertragbar. Ich fürchte dass dieses Relais beim A2 nicht existiert.
-
Sonnenblende def. - wie reparieren ???
Artur antwortete auf Misteraudi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei mir ist die Feder gebrochen. Die gibt es leider nicht als Ersatzteil. Meine provisorischen Reparaturen haben nicht allzu lange gehalten. Wenn du eine Ersatz Blende bekommst, dann nehme ich gerne deine (hoffentlich noch ganze) Feder. Farbkennzeichen findest du als PR-Code auf dem Aufkleber im Serviceheft oder im Kofferraumboden, da wo die Batterie verbaut ist: Hier findest du eine bebilderte Anleitung zur Montage: Sonnenblende demontieren - A2 Forum -
Wo soll er im A2 sitzen?
-
Ah was. Reboot tut gut. Gilt für Windows und ab und zu auch für das embedded Zeugs...
-
Ich hatte kürzlich das Vergnügen bei einer Abnahme von einem Elektro-A2 dabei sein zu dürfen. Dieser Prüfer legt z.Bsp. großen Wert auf einen verbauten FI. Sinn macht es. (Vorschrift ist es nicht.) Seine erste Abnahme war es nicht. Deswegen war alles sehr locker. Mit ca. 200,- EUR war es schnell und günstig.
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die gezeigte Adapterplatte (#9) soll auf die Getriebe mit den Kennbuchstaben 02T, 02J und 085 passen.
-
Boah, hast du ein Schluckspecht!
-
Der Fehlerspeicherinhalt wäre hilfreich. Das glaube ich nicht. Im besten Fall ist das ein verstopfter Dieselfilter.