-
Gesamte Inhalte
6.846 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Och, da wird sich auch noch ein Grund finden pauschal alle Benziner mit Euronorm<x auszuschließen, z.B. zu hoher HC-Ausstoß, oder einen harten CO2-Deckel... Cheers, Michael - der sich da wenig Illusionen macht
- 32 Antworten
-
- blaue plakette
- umwelt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Löst euch doch mal semantisch vom Wort "Umweltprämie". Das ist Marketingsprech. Es handelt sich um eine reine, netto nicht allzu große Preissenkung, die den Absatz hoch halten soll. Da das prozentual zum Preis ist fällt der Rabatt bei großen Fahrzeugen auch höher aus. Der sexy Nebeneffekt ist, daß dafür langlebige Altautos aus dem Verkehr gezogen werden, diese also auch keinen Nachnutzer davon abhalten ebenfalls ein neueres, kurzlebigeres Fahrzeug zu kaufen. Das ist für die Industrie ein win-win. Da kann man nur sagen chapeau, wie sie die verfahrene Situation für sich umgemünzt haben... Cheers, Michael - der schon lange die Innenstädte aus verschiedenen Gründen meidet, mir wird gerade ein weiterer geliefert da gar keinen Umsatz mehr hinzutragen
-
Wer weiß was da beim Orgeln alles an schlimmen Dingen im Fehlerspeicher gelandet ist...VCDS ist da schon ne feine Sache. Du hast keinen mit in der Nähe? Ist ja ne Sache von ner Minute.
-
Ein aktives Löschen sollte das sehr beschleunigen. Laufen tut er aber normal, oder?
-
Gab es nicht auch Ermittlungen und ein Strafverfahren, oder war das alles ein und dasselbe?
-
Die allermeisten Werkstätten nehmen sicher keine neuen Schrauben. Entweder fest nach Gefühl, oder mit dem zur Gewindegröße passendem Standardmoment, bzw. etwas weniger da aus Kunststoff. Dann nach ner Weile ev. mal nachziehen falls es sich gesetzt hat und/oder schwitzt. Reihenfolge IIRC kreisförmig von innen nach außen arbeiten. Cheers, Michael
-
Hihi, unsere Nachbarn haben jetzt einen CLC 45 AMG...ich habe das zarte Gefühl, daß es zumindest der Dame des Hauses unangenehm ist damit morgens wegzufahren. "Prollige Geräuschkulisse" trifft es ziemlich gut.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Oh, also muss sich auch bei VAG das Rad immer schneller drehen...bauen, bauen, bauen. Und wenn es keiner kauft, dann halt möglichst viele Fahrzeuge intern laufen lassen. Hab mich schon bei MB immer gefragt wer die ganzen FA- und Poolfahrzeuge nach 6 bis 12 Monaten kauft. Aber was red ich. Ist ja nur der Neid, dass ich keinen schicken Dienstwagen mit S-Line Rädern bekomme.
-
Gibt dafür im Gegenzug sicher keinen anderen Rabatt und relativiert dadurch den Nachlass. Und: Wer kauft als Privatmensch von seinem versteuerten Einkommen denn bitteschön einen Neuwagen?
-
Almost = another four weeks? Go ahead, men! We are waiting... Cheers, Michael - posting from the end of the world (literally)
-
Gibt es für die Raufsetzung des MAK-Wertes eine belastbare Quelle?
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Zum Thema MAK und MIK weiß Wikipedia folgendes: Zusammenhang zu anderen Grenzwertkonzepten Die maximalen Immissions-Konzentrationen – MIK sind Empfehlungen für Grenzwerte, für die Luftverunreinigungen bodennah im Freien außerhalb der Emissionsquelle für Mensch und Tier oder Pflanze bei dauernder Einwirkung als unbedenklich erachtet werden. Diese werden von der Kommission Reinhaltung der Luft festgelegt, nicht von der MAK-Kommission der DFG. Meist wird MIK als 1/20 des MAK-Wertes angesetzt: MIK ~ MAK/20 950 durch 20 ergibt 47,5. Die 40 scheint in der Tat ziemlich aus der Luft gegriffen zu sein, und selbst mit diesem niedrigen Wert nur ein sehr punktuelles und räumlich stark eingegrenztes künstlich erzeugtes "Papierproblem". Die absurde politische/juristische Behandlung dieses objektiv nicht wirklich vorhandenen Problems wurde hier schon mehrfach thematisiert...Filz at its best und knallharte Lobbyarbeit in progress... Cheers, Michael - der eigentlich nur noch da sitzt und sich die Augen reibt...
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Sind die 74 parallel geschalteten Zellen eigentlich einzeln überwacht/abschaltbar? Reine technische Neugier, so im Sinne von was passiert wenn eine der Zellen anfängt innere Schlüsse zu haben. Zieht die den ganzen Pack runter und alle anderen in Serie liegenden Packs müssen über die Balancer folgen?
- 35 Antworten
-
- elektro a2
- elektroauto
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
AFAIK is the 2.4 the most thirsty, but weakest engine available. Typically all Audidrivers say to go for the 1.8T instead...
-
Shining monkey? Dachte die Typen heißen? P.S. Aber ich glaube zu ahnen worauf es hinausläuft...
-
@Unwissender Klick mich! @A2Braunschweig Du hast nicht zufällig Fotos, nur so als Abschreckung für andere OSS-Ablaufsaubermachmuffel und feuchte Türpappenignorierer? Bedankt, Michael
- 39 Antworten
-
- startproblem
- steuergerät
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ähm, ja.
- 39 Antworten
-
- startproblem
- steuergerät
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Oh, Du hast das Auto von Jan angeschaut? Dann war "Feuchtigkeit in Auto geraten " wohl etwas untertrieben und der Schaden deutlich größer, als man von einer kurzfristigen(!) Regenwassereinwirkung bei undichtem OSS oder Türpappe vermuten würde... Anyhow, das MSG ist eigentlich dicht und Korrosion von außen egal. Wenn der TE Zeit und einen trockenen Platz hat würde ich den Versuch machen alles auseinanderzunehmen, zu trocknen und korrodierte Kontakte/Stecker mit Kontakt 60 zu fluten. Mehr wie "tut leider trotzdem nicht" kann nicht passieren. Dann anfangen alles, was nicht auf Funktion gestestet werden kann, von billig nach teuer mit Gebrauchtteilen zu erneuern. Hab aber keine Ahnung was der Kabelbaum, bzw. die angecrimpten Kontakte zu längerer Wassereinwirkung sagen. Und wenn das alles faulig ist dürfte es schwierig werden. Cheers, Michael
- 39 Antworten
-
- startproblem
- steuergerät
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Okay, das Problem ist das dort unten Dauerplus liegt. Und wenn das in Kombination mit Wasser ein paar Tage überflutet gestanden hat zersetzt sich schon einiges an Metall an den Kontakten und Platinen, muß aber noch nicht schlimm sein. Wichtig wäre 1. den Strom abzuklemmen, also Batterie ab, und 2. alles wirklich gut trocken zu bekommen (Geheimfach öffnen, Heizlüfter ins Auto, oder in die Sonne stellen). Alle Stecker ab, Relais raus und nach Korrosion suchen/beseitigen, ggf. die Relais dazu öffnen wenn möglich. Und wenn er denn wieder läuft auf jeden Fall die Abläufe vom OSS gängig machen, sonst säuft das beim nächsten Regen wieder ab.
- 39 Antworten
-
- startproblem
- steuergerät
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Korrigier mal dein Baujahr, in 2001 gab es noch keinen FSI. Lt. MJ03 Stromlaufplan gibt es nur zwei Relais da unten in der Fußraumkiste, einmal eins für die Kraftstoffpumpe, und einmal eins die Spannungsversorgung der MSGs. Wie hoch stand denn das Wasser da drin? Wie oben geschrieben: Alles sauber trocknen lassen, dann Stecker abziehen und nach Korrosionsspuren suchen, ggf. mit Kontaktspray sauber machen. Das MSG ist eigentlich gekapselt und luftdicht = wasserdicht. Schau mal gleich in Deine PNs... Cheers, Michael
- 39 Antworten
-
- startproblem
- steuergerät
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Weisses Fettspray, MoS-Spray, irgendwas sehr dünnflüssiges mit viel Lösemittel, das gut kriechfähig ist.
- 52 Antworten
-
Nach Stromlaufplan haben die 2001er noch ein "Relais für Bremslichtunterdrückung", passt zu Deinem Klacken. Ist das zweite von rechts in der oberen Reihe im Sicherungsträger unterm Lenkrad. Getriggert wird das von ABS-Stg. Entweder ist das Relais selbst hinüber, oder Du hast einen Wassereinbruch im ABS-Stg. Edit: Lesestoff für den letzteren Fall Cheers, Michael
-
Es ist nur schwer nachvollziehbar was Du machst oder schon gemacht hast, daher ist es schwer einen Rat zu geben. Du hast VCDS und Du bist sicher die Potis in der richtigen der beiden möglichen Positionen in die Antriebe eingesetzt zu haben? Weiterhin hast Du die Potis mal per Multimeter nachgemessen, das sie elektrisch den originalen entsprechen? Alles ja? Dann Fehler löschen und mal im ausgebauten Zustand anschließen und schauen was passiert. Die müssten dann alle in die alte gelernte Position fahren.
-
A2 90 PS TDI ATL Turbo explodiert, bitte um Hilfe Raum Freiburg
McFly antwortete auf Imkermeister's Thema in Technik
Gebrochene Ladergehäuse hatten wir schon, z.B. bei @A2-s-line. Die gute Nachricht ist das mit etwas Glück der Motor nichts abbekommen hat. Auf keinen Fall nie nicht mehr starten! Also gar nicht, auch nicht von der Werkstatt oder dem ADAC. Oder weil Gott es befohlen hat. Einfach nein! Immer(!) erst den Turbo inspizieren inkl. der Abgasseite. Macht ev. den Unterschied zwischen nur Turbo oder Turbo plus ATM. Dann entscheiden wie es weitergeht abhängig davon an welchem Schaufelrad Teile fehlen. Per Endoskop die Brennräume begutachten hilft auch bei der Entscheidung. Viel Glück, Michael -
Du musst dich ja nur zwischen den beiden Möglichkeiten bei der Montage entscheiden. Wenn der Pfeil von den Kontakten weg zeigt ist das Poti in der Mitte. Dann dreh den Abtrieb auch ungefähr auf die Mittelstellung, und es müsste klar sein welche der beiden Möglichkeiten die passende ist.