Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Hatte kürzlich einen Flyer im Briefkasten, daß die Post den Bonner Raum als Versuchsregion hernimmt um den kompletten Vertrieb bis in die Außenbezirke auf E-Fahrzeuge umzustellen. Läßt sich sicher googeln...die Frage ist: Wir es nur beim Versuch bleiben? Cheers, Michael
  2. Ist N/A da ich beim Frühstück Honig und Marmelade draufschmiere. Aha, hab nur Aldi- und Rewetoast als Referenz. Bei Sandwichscheiben, die IMHO auch ein leicht anderes Format aufweisen, würde ich auf jeden Fall auch eine gerade Zahl erwarten weil man die paarweise stabeln muß. Cheers, Michael
  3. Warum ist in einer Toastbrotpackungen immer eine ungerade Anzahl an Scheiben, getoastet wird doch paarweise? Cheers, Michael
  4. Vorsicht, Äpfel- und Birnenproblem! Um keine überzogenen Erwartungen zu wecken: Entscheidend ist was am Rad für ein Drehmoment anliegt. Die 250Nm des TDI werden in den entsprechenden Gängen vervielfacht, der Elektromotor ist da deutlich länger übersetzt. Die 1700 sind also gegen die 250 nicht direkt zu vergleichen. Spannend ist das aber dennoch, auch wenn das ZF-Kit sicher nicht direkt vom Endkunden zu erwerben sein wird. Cheers, Michael
  5. Wie wäre es mit ner Umfrage? Die Liste der Leute die hier "ist bei mir auch so" posten wird sonst sicher zieeemlich lang werden. Cheers, Michael - bei dem alle Aluaudis sofort loswischen wenn das Intervall verkürzt wird. Ist also eine baureihenübergreifendes Feature.
  6. So, ein weiterer auf Schmiedefelgen. Gerade frisch die Papiere beim TÜV erstellen lassen. 100,- für die Felgen, nochmal 50,- für neue Nabendeckel, die alten wären aber auch noch gegangen. 52,- für den TÜV und knappe 300,- für Goodyear Vector 5+ in 195/50R15 (Felgenschutz!). So kann sich Mama den SR/WR-Mist sparen, und ich muß nicht in fünf Jahren zwei Reifensätze wg. Aushärtung mangels Laufleistung wegschmeissen. Die Style-Felgen mit noch guten, aber rel. alten SR stehen dann hier in Kürze im Basar. Cheers, Michael
  7. Sir, yes Sir! Gerade gestestet, geht tatsächlich nicht wirklich gut. Beim langsamen Hochdrehen springt er irgendwann recht rasch auf >1200, beim - wie gefühlvoll auch immer - Gasrücknehmen fällt die Nadel unter 1200 direkt durch auf <1000. Wenn's wirklich die Software ist muß ich wohl nicht an die DK ran. Das Verhalten beim Hochdrehen hätte man sich aber auch gut mit Schmodder erklären können: Die DK "klebt" halt ein wenig und wenn der Steller die öffnen will muß er halt erst eine gewisse Vorspannung aufbauen bis sich die Verklebung löst und dann springt sie halt gleich soweit auf, daß es ein Drehzahldelta >200UPM gibt => Ruckelige Gasannahme. Cheers, Michael
  8. Aloha! Der kürzlich erworbene BBY ist für mich noch etwas Neuland. Mir ist eine etwas "ruckelige" Gasannahme aufgefallen. Wenn man beim ATL so knapp zwischen Standgas und leicht gestreicheltem Gaspedal dahinrollt sind die Übergänge ganz sanft. Der BBY nimmt das Gas aber etwas "sprunghaft" an was sich dann in einem etwas bockigem Fahren äußerst. Ist nicht sonderlich schlimm, aber im rollenden Verkehr im Stau bspw. ein Komfortproblem. Langer Text, kurze Frage: Normal für den 1.4i, oder ev. einer verschmodderten Drosselklappe geschuldet? Merci, Michael
  9. Okay, danke euch. Die Fotos hier sahen ja schon sehr nach "das kann man nicht sinnvoll aufmachen" aus, aber im Klartext ist es immer verlässlicher. Werde dann mal einen neuen ordern und ins Regal legen. Cheers, Michael
  10. Aloha! Wollte mir nur von jemandem, der das Teil schon in Händen hatte, die Bestätigung holen das der Lufterläufer tatsächlich in Gleitlagern sitzt? Der vom Ananaseimer fängt jetzt nach 143Tkm an bei bestimmten Drehzahlen Geräusche zu machen und wenn es verschlissene Gleitlager sind, die man nicht austauschen kann, würde ich mir Arbeit sparen und eine Plug&Play Lösung mit einem Neuteil vom Clubdealer vorziehen statt den alten auszubauen und zu schmieren nur um dann in Kürze das Ganze nochmal zu wiederholen wenn er wieder das Brummen anfängt. Bedankt, Michael
  11. Schönheitsfehler: Den MSD gibt es nicht von Eberspächer, oder? Cheers, Michael - der auch am Preis einer VA-Anlage ab Kat interessiert ist
  12. Kann mal jemand Blackfrosch sperren? Der scheint für die NSA zu arbeiten... Cheers, Michael
  13. Nö, nicht wieder eingeklebt und da schwingt nix. Cheers, Michael
  14. Das ist für den Augenblick schön, aber ist beim Einbau auch wirklich alles schön gängig gemacht und konserviert worden damit das mit dem Stauben auch so bleibt? Nicht das Du uns hier nach dem nächsten Winter wieder Horrorbilder zeigen mußt... Cheers, Michael
  15. Guter Punkt von AL2013. Exakt das von Dir beschriebene Verhalten stellt sich im Winter bei zugehendem Dieselfilter ein und ist durchflußmengen- bzw. lastabhängig, nicht drehzahlabhängig. Also mal ne Steigung suchen und schauen ob sich auch in niedrigeren Gängen bei höherer Last das Ruckeln einstellt. Im 2.Gang kann sich das schon ziemlich nach Rodeo anfühlen. Dieselfilter läßt sich in Eigenregie wechseln, läßt sich im Forum alles drüber finden insbesondere über die 2Nm Anzugsmoment für die kleine Zentralschraube! Viel Erfolg, Michael
  16. Na da hat der Besitzer doch alles richtig gemacht...just in time!
  17. Nun, der 1.4er hat keinen Turbo, aber einen einteiligen Auspuff der aus Hosenrohr, Flexrohr, Kat und MSD besteht. Erst dann kommt eine Schelle zur Anbindung des ESD. Zw. KAT und MSD ist eine Trennstelle vorgesehen, hier muß um den MSD zu ersetzen ein Trennschnitt erfolgen. Wenn alles raus soll sind die vier Schrauben am Hosenrohrflansch gut von unten zugänglich, würde aber aufgrund von Korrosion Probleme beim Lösen erwarten. Ebenso dürfte die Schelle zw. MSD und ESD nur mit der Flex zu öffnen sein. Cheers, Michael - dessen Familien-BBY gerade wg. einem gerissenen Flexrohr auf Händlergarantie ein neues Hosen/Flexrohr inkl. neuem Kat(!) beim bekommen hat...
  18. Sollte... Schau Dir nach den ersten Fahrten den Koppelriemen an. Wäre nicht der erste 1.4er der durch vermackelte Riemenscheiben kurz nach dem Riemenwechsel einen Koppelriemenriss hat. Cheers, Michael
  19. Die Führungsflächen am Bremssattelhalter wo die Gleitbleche aufliegen. Cheers, Michael
  20. Nö, auch wenn ich mich wiederhole: Das a und o hinten sind gut gängige Klotzführungen. Also das Gußteil unter den Edelstahlblechen muß rostpockenfrei und maßhaltig sein. Dann gehört zwischen(!) Guß und VA-Blech ordentlich Korrosionsschutz. In meinem Fall habe ich vor dem Einsetzen der Bleche alles dick mit Keramikpaste eingejaucht. War gerade nochmal vor der Tür nachschauen: 1A-Tragbild, gleichmässig ca. 5/10mm abgenutzte Scheiben und noch nicht mal Riefen wie bei A2-D2. So soll das! Cheers, Michael - der die Handbremse nur auf Schnee nutzt
  21. Naja, auf den Fotos ist doch sehr gut zu erkennen wie ungleichmäßig und schief die Klötze abgenutzt sind. Die haben halt von Anfang an geklemmt. Und wenn die Scheiben einmal die tiefen Rostnarben haben wird auch ein zum Ende hin erfolgtes gängig machen der Klötze nicht mehr helfen... Cheers, Michael - der an der HA nach dem letzten wirklich gründlich selbstgemachten Einbau immer noch Ruhe hat
  22. Würde u.U. für meine Theorie sprechen da die Federbeine auf der Bühne ausgefedert sind. Schau doch mal im eingefederten Zustand nach der Freigängigkeit... Cheers, Michael
  23. Da hierfür die Antriebswellen raus mußten (Radlager auf beiden Seiten neu?) wäre ein Zusammenhang naheliegend. Mal ganz trivial gefragt: Die Schrauben der Wellen sind alle fest und sie sind freigängig? Über der rechten ist bspw. so ein Kunststoffspritzschutz, wenn der runterhängt und von den Schraubenköpfen des Innengelenkes berührt wird hast Du direkt Dein Pappkarten-in-den-Speichen-Geräusch. Cheers, Michael - der gerne an das "kleine Ursache, große Wirkung"-Prinzip glaubt edit: Kannst Du das Geräusch nicht reproduzieren wenn Du auf der Bühne die Räder von Hand drehst? Oder mal auf der Bühne mit laufendem Motor die Räder drehen lassen...
  24. An jedem Rad sitzt ein Sensor der für das ESP induktiv die Raddrehzahlen misst. Dazu ist in der Lagerschale der Radlager entweder eine Verzahnung angebracht, oder ein magnetisches Profil eingeprägt. Wenn der Sensor nicht dicht genug am Lager sitzt, oder dieses falsch positioniert ist, oder das Loch schlichtweg mit Rost und Dreck verstopft ist, misst er Mist und das ESP fängt unsinnig an zu regeln. Das könnte Deine Geräusche und schlußendlich den Warnlichterblumenstrauß erklären der bei Neustart wieder weg ist. Cheers, Michael
  25. Willkommen! Für dem Scheibenwischer schaust hier. Bzgl. G202: Stand der im Fehlerspeicher als defekt? Ansonsten würde ich auf einen beim Radlagerwechsel nicht korrekt eingebauten Drehzahlfühler tippen. Die SuFu hier im Forum ist Grütze, aber mit Google erweitert um "site:www.a2-freun.de" findest Du viele spannende Sachen. Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.