Zum Inhalt springen

Cyberjack

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    936
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cyberjack

  1. Zu 1.: Eindeutig JA. Ich fahre nur im Normal-Modus, da m.M.n. das ständige Ein-und Ausgekuppele nicht gut sein kann. Der Verbrauch ist genauso niedrig/hoch wie im ECO-Mode. Dieser wird bei mir nur aktiviert wenn ich an einer Ampel stehe und aufgrund der Schaltung weiß das es länger rot ist. Zu 2.: Ich fahre nur im Automatikmode. Das Schaltprogramm ist adaptiv, d.h. wenn Du mehr Leistung abforderst schaltet es später, bei weniger Gas früher. Zu 3.: Leider NEIN. Zu 4.: Wenn die Pumpe beim Start mehr als 30 Sekunden bis zum Stillstand braucht oder gar nicht abschaltet. Optische Prüfung auf Mängel im Hydrauliksystem (Leckagen o.ä.) und auch ein evtl. vorhandener Nachweis vom Vorbesitzer über eine durchgeführte Grundeinstellung, denn diese sollte beim Getriebe alle 30000 km gemacht werden und die Werkstätten "vergessen" das beim Service gerne. Michael
  2. Meins ist auch ab. Hat knapp 2 Jahre gehalten und der 1.2 muß ja doch etwas seltener an die Tanke Michael
  3. Das täuscht. Die ganze Hütte ist verzogen, mußt nur mal die Türspalten anschauen. Das Auto hats zusammengedrückt wie ein Osterei beim Eierpecken Das ist ein kapitaler Totalschaden. Für einen Verwerter aber seeeehr interessant, wie Thomas schon erkannt hat. Michael
  4. Das A780 hat mit den normalen Motos nix gemein. OS ist ein embedded Linux (mit 2.4er Kernel). Außer BT HFP dürfte da nix gehen. Michael
  5. ?? Dann wären ja am letzten Tag 800 Stück produziert worden, ich erinnere mich so an ca. 90 pro Tag Michael
  6. Wenn ich es von der letzten Werksführung richtig in Erinnerung habe müßte der letzte 20850 oder 20855 haben. Michael
  7. So ist es. Ich kann starten auch wenn die Pumpe noch rennt, allerdings wird der Gang erst eingelegt wenn die Pumpe fertig ist. Michael
  8. Ein sehr seltenes Extra ist KEINE Klima. Frag mal A2TDI Oder Symphony mit BNS 4.2, dürfte auch ziemlich selten sein wenn original. Michael
  9. Uund es gibt jetzt neue TomToms, d.h. der Preis des 700ers wird sich im freien Fall befinden. Die neuen heißen 510, 710 und 910. Für diese gibts dann auch ein optioniales TMC-Modul. Michael
  10. Für den 1.2 gilt: 145/80 R 14 und NUR diese. Andere Felgen sind für WR ebenfalls nicht zugelassen. Ketten sind aufgrund der Magnesiumfelgen nicht zu empfehlen und auch wohl wegen der Enge im Radhaus schlecht zu montieren. Mir ist auch nicht bekannt ob es für diese Dimension passende Ketten gibt. Michael
  11. DEN werd ich mir dann auch ganz genau ansehen. Der A2 1.2 wäre ein tolles Auto, wenn die Werkstätten nicht so himmelschreiend unfähig wären. Michael
  12. Und für weitere Fragen zu Reifen, Rädern und ähnlichem Klick mich HART Michael
  13. Wenn ich bei mir (auch 1.2 TDI mit BNS 4.2) das Kalibrierungsmenü aufrufe (nicht via VAGCom) steht dort als Radumfangswert 2143 drin (Impulszahl 8 ). Wenn ich das auf die empfohlenen 1790 ändere kriegt das Navi die Krise und verliert die Orientierung total. Nur mal so als Idee ... Der Rechner stammt AFAIR aus einem A6 und war zwischendrin noch in einem anderen A2 verbaut. Vielleicht hilft es ja was ... Michael
  14. Bei mir und einem ähnlichen Schaden weiter rechts (Eck Beifahrerseite, Gegner Golf III, Anprallgeschwindigkleit ca. 15 km/h) war folgendes kaputt: Stoßfänger Prallelement unter Stoßfänger Halter für Stoßfänger rechts Scheinwerfer rechts (Halterung gebrochen) Motorhaube (Beule und verzogen) Hochdruckpumpe SWRA (Düse gebrochen) Schaden inkl. Reparatur und Lackierung 3500 EUR inkl. MwST. (Kasko mit 500 EUR SB) Michael
  15. Nein. Michael
  16. Cyberjack

    Getriebeprobleme 1,2l

    Das ist zwar schon ein Jahr her, trotzdem gehts um dasselbe Thema. Ich werd versuchen den ganzen Thread ins Technikforum verschieben zu lassen und mit dem alten und der Umfrage zu verschmelzen, sonst wird das ein bißchen unübersichtlich mit den ganzen 1.2 Getriebe/Kupplungsthreads. Michael
  17. http://www.audi-a2club.de/search.php?searchid=299513 Kurz: Zu aufwendig. Michael
  18. Kann man bei der Kälte überhaupt vernünftig Scheiben tönen? Hält die brauchbar? Michael
  19. Aus http://www.lupo3lclub.de/forum/viewtopic.php?t=2367 1. Zündschlüssel abziehen und Fahrertür zuschließen (damit Pumpe nicht anlaufen kann) ACHTUNG: Eventuell läuft trotz Tür zu die Pumpe an. Dann muß der elektrische Stecker hinter dem Druckspeicher abgezogen werden. 2. Mit (idealerweise: langem) 24-er-Gabelschlüssel den "Zweikant" oben an der Druck-"Bombe" lösen, und zwar eine halbe Umdrehung. (Der 24er-Zweikant ist quasi der Zipfel der Druckbombe selbst). 3. Bis 3 Zählen. 4. FESTE zudrehen (wegen der 50 bar im Betrieb) 5. Taschenlampe hinter Hydraulikgefäß und im "Sehschlitz" vorne gucken. 6. ggfs auffüllen: Und zwar mit VW-Hydrauliköl. Das Hydrauliköl heißt jetzt G 004 000 M2 und ersetzt das bekannte G 002 000. Das neue Öl ist laut ATH WOB mit dem Alten mischbar. Michael
  20. Cyberjack

    Getriebeprobleme 1,2l

    Und ich möchte noch an 1,2er: Liste Betroffener mit Getriebeproblemen (nicht Kupplung!) erinnern. Michael
  21. Wow, super Liste. Vielleicht mag das mal der zuständige Mod hier als Topthema oben anpinnen. Michael
  22. Die sollen mal beim VW Lupo 3L nachschauen, der hat das selbe Getriebe (Getriebekennbuchstabe: FLE). Dort gibt es einen Eintrag zur Kupplung, Stichwort: verminderter Reibwert. Beim Lupo 3L (und wohl auch beim A2 1.2) wurden diese Kupplungen des Herstellers LUK seit 03/03 (bis ????) verbaut. Michael
  23. Absolut. Ich hoff nur irgendjemand macht da mal ein Vintage Projekt draus, sonst werden alle 1.2 TDI in 10 oder 15 Jahren zwar 1a Karraosserie haben, aber nimmer fahren, da die Getriebeteile im Eimer sind und es niemand reparieren kann. @ Ursprungsposter: Wenn Du bei uns (in Österreich) eine _fähige_ Werkstatt findest, bei der Du das Gefühl hast sie hat Ahnung von dem was sie tut, gib bitte Bescheid. Falls Du ne neue suchst: Es ist immer hilfreich zu fragen ob: - sie einen Techniker mit 3L (Lupo) und/oder Phaeton Erfahrung haben oder - ob sie mehrere Lupo 3L unter Service haben. In Österreich wurden vom 1.2 TDI nur eine hohe zweistellige Anzahl verkauft, daher die Suche im Heuhaufen nach einer fähigen Werkstatt. Hier in Vorarlberg ists schon mal Essig, die sind alle ahnungslos bis unfähig. Porsche Salzburg als Importeur ist da nur ein Hindernis, da die eine direkte Kommunikation mit dem Werk behindern, d.h. alles läuft über Salzburg *würg* Michael
  24. An der Gangfindung /-stellung ist der hydraulische Gangsteller beteiligt. Der ist bei Austausch leider ziemlich teuer, dürfte aber der erste Punkt zur Fehlerfindung sein. Michael
  25. _Vermutlich_ ist das ein Multiplex Signal aus dem CAN-Bus, welches den angeschlossenen Verbrauchern mitteilt: Das Auto ist abgeschlossen, alle Verbraucher "aus". Für Glühlampen reichen diese Schwachstströme nicht aus, da diese eine gewisse Trägheit bis zum Leuchten haben und natürlich auch deutlich mehr Leistung aufnehmen. Die LED können auch schon bei sehr geringen Strömen Licht emittieren, was dann wie bei Dir resultiert. Bei der großen Leuchte in der Mitte tritt das Phänomen nicht auf, da hier auch wieder mehr Leistung vonnöten wäre um diese zum flackern zu bringen. Aber vielleicht meldet sich ja hier noch jemand zu Wort der etwas mehr Ahnung vom CAN hat als ich. Ich konnte dieses Problem jedenfalls beim Einbau meiner FSE Nokia 616 feststellen, denn diese wird ebenfalls nach dem Zusperren permanent ein-und ausgeschalten, wenn die Ausschltverzögerung der FSE auf 0 Minuten steht. Seitdem ich dieses Intervall auf 5 Minuten nach Zündung-AUS gestellt hab, geht es einwandfrei. Deswegen vermute ich, das auf den stromführenden Kabeln nach dem Zündungs-AUS bzw. Zusperren noch irgendein Signal daher kommt. Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.