Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Ach, hab Reifen gelesen. Jetzt is klar
  2. War aber mit den alten Bremsen bei ner ABS-Bremsung nicht?!
  3. So, Material ist drin, Probefahrt durchgeführt. Einfahrphase wurde auf etwa 10km verkürzt. Die Anlage hat schon gequalmt als würd der Karrn abfackeln Die frisch geputzten Felgen sind jedenfalls wieder mit Staub voll - wahrscheinlich der Einbremsbelag auf den Redstuff. Was mir aufgefallen ist: Die Teile geben ein Geräusch von sich, als würde Glas schwingen. Jetzt gibts noch ne längere Runde und danach auch Bilder.
  4. Ofenspray muss in der Regel eingebrannt, das heißt auf maximal Temperatur erhitzt werden, bevor er richtig haftet und ausgehärtet ist sonst bröselt das recht schnell wieder ab. Besser eignet sich hier Zink-Alu-Spray sofern der Silberlook nicht stört (ebay -> aluminiumspray , ich kann das von Berner aus Erfahrung empfehlen, deckt besser als die Dosen mit dem grünen Deckel und die Düse der Sprühflasche ist ein Fächer und kein Kegel ). Es trocknet und härtet auch bei Umgebungstemperatur, hält meist bis 800°C und hat aufgrund des Zinks und des Alus im Spray sogar noch nen guten Korrosionsschutz. Die Trommeln bekommt man sowieso nicht auf 300°C, wenn man nicht grade Bergpässe oder andere lange Gefälle fährt, aber die Vorderachsbremse lässt sich mit dem Aluspray auch wunderbar lackieren und hier kommen weit mehr als 300°C zusammen. Beides hat aber den Nachteil, dass es nur sehr dünn aufgetragen wird und deshalb nicht vor Steinschlag schützt. Früher oder später bilden sich vor allem an der Trommel Rost(pickel). Entweder man lebt damit, oder muss nochmal ran. Sicher, es ist gut, aber es hält kein Trommelbremsenleben lang. Dennoch empfehle ich ohne mit der Wimper zu zucken gescheiten Bremssattellack. Wenn man schon in ne nagelneue Bremse investiert und für Markenteile so wenig Geld zahlt, sollten die 25EUR für ordentlichen Lack schon noch drin sein. Es hält, akkurate Verarbeitung vorausgesetzt, einfach am längsten (ein Trommelleben lang) was Optik und Gammelschutz angeht. Mit Hammerite schwarz matt hab ich auch schon zwei Autos/ vier Trommeln lackiert. Ist aber nur bedingt zu empfehlen da nicht Temperaturbeständig. Langzeiterfahrungen hab ich noch keine, soll aber, was ich so recherchiert habe für ne Trommelbremse geeignet sein... Schau mer mal. Nachtrag: Bitte doch lieber ein Aluspray nehmen was 99% Alu enthält und bis 800°C mitmacht. Das Berner geht nur bis 500°C.
  5. Ergänzung zu Beitrag #10: Für eine saubere und stressfreie Montage ist es ratsam, alle Schrauben zu erneuern. Deshalb bitte folgendes zusätzlich bestellen: 2x - N 906 545 02 - je 5,47EUR ( 10,94EUR ) -> Zwölfkantbundmutter, selbstsichernd ; Zur Befestigung des Radlagers ; mit 75Nm und 30° anziehen (beim 1.4), beim 1.2 gelten 175Nm ; MUSS ZWINGEND ERSETZT WERDEN DA SELBSTSICHERND 2x - N 908 183 02 - je 0,44EUR ( 0,88EUR ) -> Zylinderschraube mit Innensechskantkopf ; Zur Befestigung des Radbremszylinders ; mit 11Nm anziehen ; sollte ersetzt werden da die alte Schraube meist vergammelt ist 2x - N 106 483 01 - je 0,20EUR ( 0,40EUR ) -> Senkschraube ; Zur Befestigung der Bremstrommel auf der Radnabe (ab Werk ist ggf. eine Kreuzschlitzschraube verbaut, diese Schraube ist dann mit Torx25 Kopf) ; mit 4Nm anziehen, sollte ersetzt werden da die alte Schraube meist vergammelt ist 2x - 1J0 501 249 C - je 1,90EUR ( 3,80EUR ) -> Kappe ; Deckt die Schraube des Radlagers ab und wird einfach nur aufgesteckt ; muss nicht unbedingt ersetzt werden 12x - 6N0 609 589 - je 0,33EUR ( 3,96EUR ) -> Gleitstück ; Auf ihnen gleiten die Bremsbacken ; Austausch empfohlen, da je nachdem ziemlich eingelaufen und abgenutzt Macht unterm Strich nochmal 19,98EUR extra.
  6. Scheiben sind bereits vor knapp 1,5 Wochen gekommen und werden die Tage eingebaut. Hab den Topf und die Außenkante noch mit Aluminiumspray lackiert um sie präventiv gegen Rost zu schützen. Mal sehen ob das was bringt... Hier noch Bilder in unlackiertem Zustand.
  7. Was ist denn da passiert?
  8. Das ZMS würde vielleicht Klappergeräusche aus deiner Karre nehmen
  9. ... es schleift sich frei wenn 4 ausgewach... äh Erwachsene drin sitzen
  10. Du solltest den Fehlerspeicher von dem Vertragshändler bei dem er steht nochmal komplett auslesen lassen und dir die Infos dann geben lassen und hier nochmal einstellen. Dann bitte mit den Fehlernummern und den Beschreibungen. Mit deiner Info "Ölsensor" kann kaum etwas anfangen. Nichts für ungut, aber du scheinst hier ein paar Dinge zu vermischen die uns nicht wirklich weiter bringen.
  11. Die Bestellung ist bei B&B. Sobald die Filter beim Clubdealer eingetroffen sind können sie an die Besteller verschickt werden. Zwischenzeitlich liegt für Clubmitglieder auch ein Angebot des Clubdealers vor, den Filter für 175EUR Festpreis einbauen zu lassen. Bedeutet: Filter, Einbau, Einbaubestätigung auf einer Rechnung, aus einer Hand und von einem Audi/VW Vertragshändler. Sicher werden hier noch manche ihre Geschichte erzählen, wenn der Filter drin ist.
  12. Finde Silikon auch unpassend am Auto. Dafür gibts Karosserie bzw KFZ-Kleber. Die sind UV-Beständig und halten auch die wechselnden Temperaturen aus - dauerhaft.
  13. Der Stecker fällt nur auseinander wenn man ihn nicht richtig runter hebelt oder dran zerrt. Den Stecker kann man auch ersetzen. Da gabs im Forum schon einige Threads zu dem Thema.
  14. Die Pedale haben ab Werk einen Überzug aus Gummi. Dieser wird abgesteckt und die Aluteile auf die Pedale aufgesteckt. Danach ist das Pedal in etwa genau so dick wie mit den Gummiüberzügen.
  15. Die Teilenummer 8Z0 857 551 M JST die in #7 genannt wurde ist für Fahrzeuge ohne beleuchtete Spiegel und zudem in Farbe twist (beige). Die Gesucht Farbe ist platin (hellgrau). Wenn du OSS hast brauchst du: 8Z0 857 522 P JSS - 65EUR Wenn du kein OSS hast brauchst du: 8Z0 857 522 N JSS - 65EUR
  16. Korrekt, deshalb: Hinweis vom Moderator Leute, bleibt beim Thema. Danke.
  17. Ich meine die geteilten Sitze wiegen ca. 32kg.
  18. Audi TDIs Körper kann sich anpassen - der füllt jede Fuge aus
  19. Getriebekennbuchstabe - A2 Wiki
  20. Selbst in deinen PDFs wird davon gesprochen, Bremsenteile zu schmieren, aber häng dich doch nicht immer an Kupferpaste auf. Dass die in dem Bereich kaum noch Daseinsberechtigung hat, sollte doch zwischenzeitlich bekannt sein.
  21. Es gibt nicht nur Kupferpaste, es muss nicht so viel drauf, dass mans in 100 Jahren noch runter kratzen kann und es gibt zig verschiedene (Trommel-)Bremsenhersteller und sicher noch ein paar mehr verschiedene Bremssysteme die alle eine unterschiedliche Handhabung brauchen. Wenns der Hersteller beschreibt, kanns so falsch nicht sein. Aber: Macht doch einfach, wies euch beliebt
  22. Beim A2 leider nicht. Höchstens deaktivieren, aber nicht modifizieren.
  23. Die Fehler können in jedem A2 mit Klimaautomatik vorkommen oder: es gibt keinen Unterschied in den Modellen mit Klimaautomatik.
  24. Den Bremsdruck kann man mit nem Diagnosegerät wunderbar auslesen. Bei laufendem Motor sollten so 150bar drauf sein wenn man die Bremse gut drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.