Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Der A2 hat vorne ab Werk mehr oder weniger Recarostühle Entdeckt beim zerlegen und verschrotten von alten Teilen. Sorry für die schlechte Bildqualität.
  2. ATE ist OEM. Kannst du kaufen. Aufpassen: Je nach Modelljahr gibts zwei unterschiedliche BKV. Der Zeitraum fällt mit dem Umstieg von MK20 auf MK60 Bremsenelektronik im MJ2002 auf MJ2003 zusammen. jopo der Vergleich hinkt schon sehr Ich würde aber keine gebrauchten BKV für Fahrzeuge bis MJ2002 kaufen, da ich meine dort eine Häufung von Defekten zu sehen. Ab MJ2003 mit MK60 sind bisher kaum BKV ausgefallen. Da kann man schon mal zuschlagen.
  3. A2-D2

    Grrr Klima-Stellmotor

    Der Poti G92 ist im Stellemotor für die Temparaturklappe eingebaut (dessen SDC-Code ich gerade nicht weiß). Entweder du findest ein passendes Poti (irgendwo im Forum gabs mal Bemühungen diese Teile einzeln zu beschaffen) oder du musst den Motor komplett wechseln. Für beide Aktion muss der Motor ausgebaut werden. Wenn ein Motor für die Temparaturklappe nicht mehr richtig regelt ist die Wahrscheinlichkeit schon ziemlich hoch, dass da eine Temp rauskommt, die man nicht haben möchte. Teilenummer ist wie bei jedem anderen Fahrzeug dieses Baujahres auch. Steht im entsprechenden Thread.
  4. Den Test kannst du dir sparen. Es wird immer nur eine FIN angezeigt. Es ist dann die FIN des Fahrzeugs, auf das die Wegfahrsperre angelernt ist.
  5. Edit: Fehlpost.
  6. Richtig. Geht nicht über OBD.
  7. Hm, den Fehler der auf den Bildern von Keller zu sehen ist, hab ich so noch nirgends gesehen. Ich habe schon beide Varianten des Heckspoilers von der Heckscheibe getrennt und beide Spoiler waren über die ganze Länge an die Heckscheibe geklebt. Außerdem sind sie allesamt von innen per extrem flacher Linsenkopfschraube ans Glas geschraubt. Ich frage mich, wie da der Spoiler bei Klebgung+ Schraubung derart verrutschen kann. Das würde bedeuten, dass der Kleber nicht mehr an der Scheibe oder dem Spoiler haftet und die Schraube verbogen oder gebrochen ist. Keller: Welches Radio hast du verbaut und welches Modelljahr hast du? Ich habe noch eine nagelneue Scheibe auf Lager liegen, falls Interesse besteht.
  8. 4D0035192KX wurde von MJ2001-MJ2002 verbaut. Softlack gabe es zumindest beim A2 erst ab MJ2003 und ich nehme an, dass das auch bei anderen Fahrzeugen so ist. Wahrscheinlich haben dann alle kein Softlack. Ich könnte zum basteln auch eins gebrauchen. Zur Not taugt das Teil auch als Radio in der Werkstatt. Zeumen wir das Pferd doch einfach mal von hinten auf und fangen nun bei extrem niedrigen Geboten an. Wir müssen dabei aber organisiert vorgehen, da man nur zwei mal auf einen Artikel Preisvorschläge abgeben kann. Werden diese abgelehnt, kann man den Artikel zumindest über Ebay nicht mehr kaufen. Ich hab gerade mal 40EUR geboten und gebe Bescheid, ob sie es akzeptiert haben. Der nächste darf dann 50 bieten, falls das nicht klappt... hat ja genug
  9. Universalsonden haben oft keinen Stecker dran. Man muss dann den alten Stecker mit etwas Kabel abschneiden und mit der neuen Sonde verbinden. Hab ich schon mit einer Sonde von Bosch gemacht. Hat einwandfrei geklappt, es lag ein entsprechender Stecker mit Dichtungen Gegen Feuchtigkeit dabei den man ausreichend einfach zusammenbauen konnte. Die (Diagnosesonde / Nachkatsonde / 2. Sonde) hat die Originalteilenummer 036906265H Wenn du mit der Nummer bei www.daparto.de suchst, findest du den günstigsten Anbieter. Meist steht auch dabei, ob die Sonde mit oder ohne Stecker ist.
  10. Ja dann, Schaltseile vom TDI besorgen und der Drops sollte gelutscht sein. MQ250 ist ja Serie bei den Diesel-A2s mit Handschaltung.
  11. Moin, den Spoiler kann man nicht verbiegen. Der ist viel zu steif und würde eher brechen, bevor sich da was verbiegt. Außerdem ist er mit der Scheibe von innen verschraubt (man kommt nur bei ausgebauter Scheibe an die Schraube!) und zusätzlich über die ganze Breite angeklebt. Die Dichtung war sicher schon vorher lose. Ist dir nur aufgefallen, weil du nach diesem Vorfalls genau hingeschaut hast. Das ist leider ein Problem, was viele A2 mit der Zeit trifft. Ob irgendwo im Forum schon eine Lösung steht weiß ich nicht. Idealerweise entfernt man aber die alte Dichtung und zieht vielleicht mit Scheibenkleber ringsum eine saubere, neue Dichtung.
  12. Heizung der Lambdasonde ist nur beim Kaltstart von Interesse um das Messelement vor dem Motorstart auf brauchbare Temperaturen zu bringen.
  13. Welches Getriebe ist denn verbaut? Welcher Getriebetyp? MQ350 ? Und was passt nicht? Könnte schon sein, dass die vom Diesel anders lang sind als die vom Benziner. Frag mal Patrick, der hat vielleicht grade noch nen Diesel ohne Motor in deiner Nähe rumstehen. Damit könntest du vergleichen. Falls deine Kiste schon zu verbaut ist: Ich hab grade noch nen Benziner mit ohne Motor rumstehen und könnte dessen Schaltseile vermessen. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass MQ250 und MQ350 ähnlicher sind und somit Diesel-Seile eher passen.
  14. Könnte zusammenpassen wenn Lambda bei ~1 ist, aber die Regelung wird wahrscheinlich nicht bei ~0% sein sondern bei >0% sein. Interessant wär, was "Lambdawerte passen" bedeutet bzw. wie die genaueren Umstände sind. Wie ist "zu fett" aufgefallen bzw. wie macht es sich bemerkbar?
  15. Der AMF und BHC hat ein Vorglüh-Relais, welches vom Motorsteuergerät geschaltet wird. Kann sein, dass dieses Relais bei zu niedriger Spannung nicht anzieht und somit die Glühkerzen beim Start nicht glühen. Die Batterie wird den Anlasser dann nicht ausreichend schnell gedreht bekommen um den Diesel selbst zünden zu lassen(, möglicherweise weil im kalten Zustand doch ein bisschen Kompression verloren geht). Der ATL hat so ein Relais auch, aber da ist es ein anderes Bauteil. Möglicherweise verhält es sich nicht so anfällig.
  16. A2-D2

    Lenkgetrieb-Typ

    Nenn mal deine Fahrgestellnummer und anonymsieriere dabei die letzten ein, zwei Zahlen.
  17. Auch wenn sie nicht gesondert im ET-Katalog beim A2 aufgeführt sind, sind sie beim A2 mit Scheibe an der HA, soweit mir bekannt, ab Werk verbaut.
  18. Naja. Die Hersteller sagen, dass alle zwei Jahre gewechselt werden sollte. Ich glaube, dass die Zeiten, in denen man alle zwei Jahre wechseln sollte, vorbei sind. Bessere/dichtere Bremssysteme die keine Feuchtigkeit ziehen, moderne Flüssigkeiten, etc... Aus dem Bauch heraus würde ich behaupten, dass viele ältere Fahrzeuge keinen Bremsflüssigkeitswechsel bekommen. Man hört trotzdem nichts davon, dass bei Fahrzeugen die Bremsen versagen, weil die Bremsflüssigkeit zu viel Wasser gezogen hat. Wäre das Thema so kritisch, würde wahrscheinlich bei der Hauptuntersuchung auch die Bremsflüssigkeit auf der Prüfliste stehen. Ich könnte mir vorstellen, dass alte Bremsflüssigkeit allerhöchstens bei einer Alpenüberquerung oder auf der Rennstrecke problematisch sein könnte und würde das Sicherheitsrisiko als eher gering einschätzen. Ich wechsel die Flüssigkeit an meinen Fahrzeugen nicht regelmäßig nach Zeit oder Kilometer, sondern meistens wenn die Bremsen getauscht werden und die Kolben zurück gedrückt werden müssen. Das dürfte so alle 3-4 Jahre sein. Dafür wird dann auch großzügig gespült.
  19. Die Lambdaregelung sieht gut aus. Die Sondenspannung ist auch in Ordnung. So wie das ausschaut, dürfte die Regelsonde intakt sein.
  20. Es gibt in diesem Thread noch unbeantwortete Fragen, die DaCranksta mal zwingend systematisch beantworten sollte: 1. Frage von Fred_Wonz: Geht die Tanknadel auch im Stand runter? -> Das wäre wichtig zu wissen ob der Treibstoff "einfach so" im Stand verschwindet oder ob der Verbrauch ansteigt wenn der Motor läuft. Ich denke auch, dass man 10Liter Sprit, die im Stand verschwinden sollen, riechen müsste. 2. Von Romulus kam, die Kilometer und die getankten Liter zu loggen. Das ist auch zwingend erforderlich, nur so kann man feststellen, was passiert. Nur weil das Auto länger stand, heißt das noch nicht, dass es im Stand verschwindet. Die Tanknadel ist nämlich unter Umständen relativ träge. Und von mir noch folgendes dazu: 3. Ich würde auch mal die Einspritzleiste untersuchen. Auf dem Bild von janihana sieht man an der Ansaugbrücke ein Schläuchlein, welches zur Druckdose der Einspritzleiste geht. Wenn dieses Schläuchlein undicht ist oder vom Saugrohr/der Druckdose gerutscht ist, wird wesentlich mehr Sprit eingespritzt. Am besten den Schlauch erneuern. Der Fehler mit dem Saugrohrdruck könnte damit zu tun haben. 4. In dem Zusammenhang: Auf wieviel Prozent steht die Lambdaregelung im Leerlauf? Am besten alle Werte aus Messwertblock 32 und 33 nennen.
  21. Halte ich für ausgeschlossen, was man dir da erzählt hat. Welcher Audi-Dealer war das denn? Wie gesagt, Fehlerspeicher wo anders auslesen lassen. Steht sicher was nützliches im Bremsensteuergerät drin, was auf den Fehler deutet. Tippe auch auf einen Fehler in Richtung Raddrehzahlsensoren oder die Verkabelung dessen.
  22. Kann sein dass es besser wird. Ob es messbar ist, weiß ich nicht. Wenn du den Einfluss von Blowby ausschließen willst, zieh nicht den Peilstab raus sondern besser den wabbeligen Schlauch von der Kurbelhäuseentlüftung am Saugrohr (Beifahrerseite) ab. Dann zieht der Motor nur noch Frischluft. Achtung: Geht nur beim AUA! Der BBY läuft bei Falschluft über die Kurbelgehäuseentlüftung wie ein Sack Nüsse, schmeißt Fehler im Fehlerspeicher und geht dann auch aus. Was auch etwas Einfluss haben könnte ist ein verdreckte und/oder nicht mehr ganz sauber eingestellte Drosselklappe. Beobachte doch mal den Messwertblock der Drosselklappe, wie sehr die regelt. Hat aber alles nicht so wirklich was mit deinem Verbrauch zu tun, würde ich meinen.
  23. Der Dreck im Saugrohr kommt davon, weil dein Motor zu viel Blowby-Gase an den Kolbenringen in Richtung Kurbelgehäuse bläst. Dürftest dementsprechend auch viel Ölverbrauch haben und evtl. klappert der Motor auch schon wegen Kolbenkippern. Ein Motor der intakte Kolbenringe hat ist im Ansaugbereich / Drosselklappenbereich / Nockenwellenbereich relativ sauber. Das Blowby führt unter Umständen auch zu etwas stärker schwankenden Lambdawerten. janihana: Den größen Kat gibts bei den ganzen AUA-Motoren. Die BBY haben auch den kleineren drin.
  24. Ich habe von einem Ex-A2-Fahrer der wohl im Automotive-Bereich / Aluminiumbranche in der Nähe zum VW-Stammwerk tätig war beim Kauf seines Ex-A2 gehört, dass es wohl schon in den 90ern einen Prototypen/Vorläufer des A2 gegeben haben soll, in dessen Entwicklung namhafte Aluminiumzulieferer (ich mein es war Alcoa) involviert waren. Im Nachhinein betrachtet, muss er wohl dieses Modell gemeint haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.