-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
A2-D2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nicht vergessen, dass es hier um (OSRAM LEDriving fog) TFLs geht und nicht um Hauptscheinwerferupgrades oder Umbauten -
Nein. Nur über eine separate Signalleitung. Das A2-Kombi gibt diese Funktion leider nicht her.
-
Natürlich ist da ein Drift drin und nach einer oder mehreren Verstellzyklen eine manuelle Nachjustage notwendig.
-
Kommt an Pin 31 , blauer Stecker vom Kombi kein Geschwindigkeitssignal raus?
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
A2-D2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nee, das ist kein Bug. Die OSRAMs ziehen die Batterie nicht leer. Das ist von OSRAM so gewollt. -
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hats dann doch noch geklappt? -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
A2-D2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@jopo010: Ich denke die Frage, ob das eingetragen werden kann wird weniger an dem Nachweis scheitern ob und unter welchen Bedingungen das Abbiegelicht aktiviert wird. Der Nachweis darüber dürfte per Einzelabnahme und einem vernünftigen Prüfer kein Thema sein. Die Zulassung wird imho eher daran scheitern dass der Nachweis fehlt, ob diese Funzeln (oder eine beliebige andere Funzel die für so eine Funktion genutzt werden soll) das Licht nur im erlaubten Maße streuen, ob sie auch nicht zu hell sind usw.. Kurz: Es würde meiner Einschätzung nach eher an einem lichttechnischen Gutachten scheitern. Da kein entsprechendes E-Zeichen auf dem Bauteil ist, hat es für diese Funktion keine Freigabe im Straßenverkehr. Soweit zur Vermutung. Fakten schafft vielleicht folgendes Vorgehen: Stand 2012 gab es in Europa sechs Einrichtungen die vom KBA als technischer Dienst für lichttechnische Zulassungsprüfungen akkreditiert sind (Adressen und Telefonnummern kann ich bei Bedarf weitergeben, ob die Liste noch aktuell ist kann ich nicht sagen). Mit einem Labor hatte ich schon Kontakt um solche Einzelabnahmen für Umbauten vom Hauptscheinwerfer durchzudiskutieren. Ich würde einfach mal ein paar dieser Labore anrufen und nach den Möglichkeiten fragen. Am E-Zeichen für NWS/TFL welche auf der Funzel drauf sein müssen, ggf. an den Unterlagen die OSRAM zur Verfügung stellt oder vielleicht auch bei Nachfrage bei OSRAM nach dem Prüfbericht oder ähnlichem könnte man vielleicht sogar heraus finden oder eingrenzen, in welchem Land oder bei welchem Labor die Teile geprüft wurden. Da die Anzahl der möglichen Labore zudem überschaubar ist, helfen vielleicht auch direkte telefonische Nachfragen bei den Prüfern weiter (einfach mal anrufen und fragen ob man mit einem Prüfer sprechen kann, weil man zur Zulassungsprüfung, ggf. auch zu einer sogenannten "In Etwa-Prüfung" und den Preisen für so eine Prüfung ein paar Fragen hat). Möglicherweise hilft in letzterem Fall auch das Nähkästchen weiter, wenn man Glück hat und die richtigen Leute am Telefon hat. @Bala_de_plata: Die OSRAMs schalten sich nicht nur ein wenn ein Zündplus anliegt, sondern auch dann, wenn die Spannung bei Dauerplus über einem gewissen Level liegt (edit sagt: siehe weiter oben den Beitrag mit 13V von Phoenix_A2). Das ist insbesondere dann nervig, wenn man das Ladegerät am Auto anklemmt und die Bordspannung somit angehoben wird. Wenn man natürlich spezielle Batterien auf LiIon-Basis einbaut, die bei nicht laufendem Motor eine zu hohe Spannung haben kann es sein, dass die OSRAMs sich von selbst einschalten. Der einzige Weg wäre darum, ein Relais oder eine Logik einzubauen die an die OSRAMs nur dann Spannung anlegt, wenn es gewünscht ist. @Artur: Die OSRAMs können nicht per PWM gedimmt werden, soweit mir bekannt. Es gibt nur eine Leitung um das TFL auf 80% zu dimmen. Siehe auch hier den Beitrag von Phoenix_A2 vom 12.Novmeber 2016.) -
VW/Audi könnte dir das Steuergerät anlernen, weil sie den Login vom neuen STG online abfragen können - zumindest wenn noch der original Login auf dem Steuergerät ist. Ansonsten gibts nur diese Möglichkeiten: Wenn du leihweise an das zugehörige Kombiinstrument kommt, kann man aus diesem den Login über OBD auslesen. Wenn du da nicht mehr ran kommst: Dann muss das Steuergerät geöffnet und der Login vom WFS-Chip gelesen werden. Ob das jemand in deiner Nähe macht/kann oder ob du das Steuergerät dafür weg schicken müsstest kann ich dir nicht sagen... Leider kann man bei dem 1.4er-Steuergerät den Login nicht so ohne weiteres über OBD auslesen.
-
Ermittlung von neuer Höchstgeschwindigkeit kostet 60-70EUR auf der Rolle. Muss man halt ein paar TÜV oder DEKRA-Niederlassung abtelefonieren oder sich bei denen durchfragen wo die nächste ist, aber so selten sind die Dinger auch nicht. Oder wo werden die ganzen Karren gemessen, die von der Polizei aus dem Verkehr gezogen werden? Ob und was nachgewiesen/geprüft wird ist auch mal wieder ziemlich abhängig vom Prüfer. Mein Motorumbau wurde lediglich auf dem Schreibtisch begutachtet und geschaut, ob alles sauber verbaut ist. Nicht mal AU war fällig. Längeres Getriebe hat auch nicht interessiert, weil alles im Rahmen... Manche Prüfer machen halt dicke Backen, weil se sich im Thema nicht auskennen oder zu vorsichtig sind. Schade, dass der Prüfer jetzt in Rente ist... Zu ihm sind sie aus ganz Deutschland angerollt.
-
Juhu, ein Geräuschthema. Eine Audioaufnahme und/oder Video wäre ganz hilfreich. Sicher dass Geräusch von oben kommt und nicht von unten am Motorblock?
-
Eine Kerze mit drei Elektroden zu nutzen weil sie wegen mehr Material länger halt? Und dann auch noch die Kerzen modifizieren indem man die Elektroden verbiegt? Abgebrannte Kerzen sind ein Zeichen dafür, dass bei deiner Verbrennung was nicht stimmt. Ich fahre die NGK Iridium seit die Gasanlage drin ist (bald 200.000km). Mir ist noch nie eine abgebrannt. Die sahen bei jedem Wechsel (alle 60.000km) immer ziemlich frisch aus - mal von ein paar Aschebedingten Ablagerungen abgesehen. Du solltest eher mal deine Gasanlage richtig einstellen (lassen). Ich würde meinen dass die teilweise zu mager läuft.
-
Problem mit dem Motor bei hohen Geschwindigkeiten
A2-D2 antwortete auf happy-a2-driver's Thema in Technik
Passiert das nur bei fast leerem Tank? Kann auch an einer nicht mehr ganz so gut laufenden Benzinpumpe liegen. Wenn der Tank leer ist, könnte die Pumpe kurzzeitig hängen. Erklärt, warum es nach dem Volltanken nicht passiert. Evtl hat auch SuperPlus was damit zu tun. SuperPlus hat je nach Tanke glaub ich weniger Ethanol drin als Super und Ethanol senkt die Schmierfähigkeit. Wäre auch eine Möglichkeit, warum die Pumpe bei SuperPlus nicht hängt, bei Super aber schon. -
Eine weitere Ursache für erhöhte Leerlaufdrehzahl ist zumindest beim 1.4 Benziner eine zu geringe Bordspannung in Folge von kalter und ggf. auch zu alter Batterie. Es kann sogar passieren, dass die Drehzahl wegen Bordspannungsproblemen von 650U/min auf 900U/min angehoben wird, sobald sich die Spannung stabilisiert hat die Drehzahl wieder auf 650U/min sinkt und weil die Lima bei dieser Drehzahl die altersschwache Batterie nicht ausreichend stützen kann wieder auf 900U/min ansteigt. Das kann, je nach Temparatur, Stromverbrauch und Zustand der Batterie in Endlosschleife passieren. Unterbrechen oder Diagnostizieren kann man das ganz einfach, indem man Verbraucher abschaltet. Ändert sich danach das Verhalten der Drehzahlnadel, ist die Sache eindeutig. Dieses Verhalten ist vermehr bei kälteren Temps zu beobachten, aber kann je nach Zustand der Batterie auch ganzjährig auftreten. Ob sich der 1.6FSI oder die TDIs auch so verhalten, weiß ich gerade nicht.
-
Naaaja. Jede beliebige Kerze würde ich nicht nehmen. Es müssen keine Spezialkerzen sein, aber ich würde auf Gas in jedem Fall darauf achte dass die Kerze nur eine Elektrode hat. Unter Gas sind die Zündbedingungen einfach etwas anspruchsvoller als auf Benzin und Kerzen mit mehr als einer Elektrode können da schon negativ auffallen.
-
Zur Frage der Codiermöglichkeit: Im A2 ist dies nicht möglich. Im Ibiza und Polo und anderen Fahrzeugen, die die gleiche Pumpe einsetzen, kann man sie codieren. Die Pumpe selbst hat nie (auch nicht im Polo etc.) eine K-Line sondern "nur" zwei CAN-Strippen, was bedeutet, dass man per Diagnose im A2 nicht ohne weiteres auf die Pumpe kommt. CAN ist für Diagnose im A2 maximal für den Entertainmentbus vorgesehen, nicht aber für den Antriebsbus. In den anderen Fahrzeugen hat die Pumpe auch keine K-Line. Dort läuft die Codierung auch über CAN - entweder direkt über CAN-Diagnose oder über das CAN-Gateway per K-Line. Es könnte mal jemand versuchen eine Pumpe an 12V anzuschließen und ein VCDS mit zwei CAN-Stippen an die Pumpe zu klemmen. Möglicherweise kommt man über eine der standardisierten Adressen für Servolenkung über CAN direkt auf die Pumpe drauf. Alternativ könnte man auch einfach mal den Antriebs-CAN auf die Diagnosebuchse klemmen und dann per VCDS einen Versuch starten. Vielleicht antworten auch noch andere Steuergeräte die sonst nur über K-Line antworten über CAN. Idealerweise bräuchte man aber eine Polo oder Ibiza-Pumpe und Gateway, dann könnte man da etwas mehr herum probieren. Möglicherweise könnte man eine Pumpe aus den anderen Fahrzeugen nach Wahl codieren und sogar im A2 fahren. Wäre mal ein Versuch wert...
-
6-Gangumbau der Benziner - A2 Forum
-
Viel interessanter ist, wie dein altes ausgesehen hat Gibts davon schon irgendwo Bilder? Edit sagt: Ja hier: Der "Ich habe eine neue Erkenntnis gewonnen" Thread - Seite 179 - A2 Forum
-
Unterschiede AMF zu BHC - A2 Forum
-
Reine Philosophiefrage... Wenn bei einer Pumpe die Welle fest geht ist es egal ob Kunststoff- oder Metallrad. Wenn das Szenario "Flügelrad löst sich von Welle" eintreten sollte stellt sich die Frage, ob sich ein Metallrad statistisch gesehen so viel weniger oft von der Welle löst, als ein Kunststoffrad. Auch ein gepresstes Metallrad kann sich lösen. Nach Bauchgefühl würde ich vermuten, dass das Kunststoffrad in diesem Szenario eher aufgibt und das Metallrad "gewinnt". Beim Szenario "Wellenlagerung ist defekt + Welle steht schräg" würde ich mal behaupten, dass das runde Kunststoffrad nicht gleich zum Stillstand führt - im Gegensatz zum Metallrad. Ich sehe das so: Wenn man innerhalb der Laufleistungsvorgaben wechselt ist alles egal...
-
Hier gibts Bilder und Teilenummern von den Turbos: Turbolader Teilenummern für A2 mit TDI-Motor - A2 Forum
-
Wie bereits gesagt funktionieren beide Pumpen. Ist Geschmackssache, was man nimmt. Manche bevorzugen die Metallflügelräder, weil man den Pumpen mit Kunststoffrad nachsagt, dass der Kunststoff irgendwann zerbröselt. Mmn kommts auf das gesamte Bauteil ein. Beide Pumpen können irgendwann verrecken. Geht die Welle fest oder verkantet, ists egal was für ein Flügelrad montiert ist. Unterm Strich funktionieren beide. Es gibt auch noch weitere Unterschiede an den Pumpen. Manche Hersteller bauen die Pumpengehäuse ohne Nut für den Gummidichtring. Stattdessen wird einfach flächig eine Flachdichtung aufgelegt. Hat mich zwar beim letzten ZR-Wechsel überrascht, weil zuvor noch nie gesehen, aber auch das läuft.
-
Wie ist es im Stand? Kannst du da die Lenkung etwas hin und her bewegen ohne dass sich die Räder bewegen? Es gibt eine Möglichkeit, Spiel im Lenkgetriebe nachzustellen. Eine Anleitung im Forum ist mir aber nicht bekannt. Ich kenne nur die Audi-Anleitung. Funktioniert über eine Einstellschraube. Spiel in der Lenkung kann auch von abgenutzten Lenkstangenköpfen kommen. Ist zwar kein typisches Verschleißteil beim A2, könnte aber dazu beitragen. Was sonst noch zu schwammigem Fahrverhalten führen könnte und nur während der Fahrt wirklich zu merken ist: - Wechsel auf andere Räder/Reifen oder wenig Luftdruck - ausgelutschte Querlenkerlager (eher unwahrscheinlich beim A2) - ausgelutschte Traggelenke der Querlenker - ausgelutschte Hinterachslager
-
Bitte versucht mal eine Messfahrt mit Serienstand zu machen und erst danach eine Messfahrt mit den Optimierungen - Zecks 1:1-Vergleich von vorher/nachher.
-
17" should be listed in the coc of your car. Request the coc here: COC-Onlineservice
-
Wäre interessant zu wissen, wie weit die Bordspannung beim Motorstart einbricht. Könnte am KSG liegen (dann könnte Lau das beheben) oder an der Fahrzeugbatterie.