Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Komm, das ist doch ne Neuzulassung die die letzten Jahre irgendwo Vakuumverpackt rum stand.
  2. Bitte. Viel Spaß allen damit! Nein, da ist nichts einstellbar. Einstellbar wäre es, wenn nicht nur ein Loch zum festschrauben im Stabi wäre, sondern zwei oder drei. Das würde den Hebelweg verlängern/verkürzen und somit den Stabi weicher/härter machen.
  3. Könnte vielleicht die hier passen? TN: 701845543 Neupreis beim Vertragshändler: 20EUR O_o
  4. Diese Scheibe wird einfach lose auf das Antriebswellengelenk gesteckt (mit der flachen Seite zum Gelenk zeigend), bevor der Antriebswellenzapfen in das Radlager gesteckt wird. Diese Scheibe ist dann lose zwischen Gelenk und Radlager und wird ggf. geklemmt. Diese Scheibe sollte/muss montiert werden, wenn das Antriebswellengelenk keine Scheibe mehr aufgesteckt hat. Sie kann aber selbst dann zusätzlich montiert werden, wenn das Antriebswellengelenk noch so eine Scheibe drauf hat. Die beiden Scheiben stören sich nicht gegenseitig. Würde die Scheibe aber weg lassen, wenn noch/schon eine auf dem Gelenk ist.
  5. Dann bleibt abzuwarten, ob nächstes Frühjahr immernoch alles gut ist.
  6. Sehr schön, viel Spaß damit.
  7. Welche Unterbodenverkleidung? Die vom Motorraum? 8Z0825235E ; Aktuell geschmeidige 91EUR Unterbodenspoiler vom 1.2TDI mit 3x Speizniet: 1x 8Z0825211 ; aktuell 21EUR 3x 8Z0825267 ; je 1EUR
  8. Passiert auch nur beim BBY. Beim AUA passiert bei diesen Szenario nix, weil die Kurbelgehäuseentlüftung vor der Drosselklappe angeschlossen ist.
  9. Und hier noch ein Bild mit einem A2 Blechquerlenker der mit SuperPro-Lagern bestückt ist und darunter original Audi A2 Lager.
  10. Neuigkeiten zum Thema Querlenkerlager mit SuperPro. Das hintere, große Lager lässt sich auch mit einem SuperPro-Lager versehen, wenn es zusammen mit Blechquerlenkern verbaut wird. Dazu muss man das SuperPro-Lager bündig wie auf den Bildern zu sehen einpressen. Das Lager steht dann zwar etwas aus der Buchse raus, aber das ist nicht so tragisch, weil die Buchse als auch die Hülse des SuperPro-Lagers eine Phase haben. Effektiv ist das Lager somit maximal zwei bis drei Millimeter zu wenig eingepresst. Bei einer gesamten Hülsenbreite (ohne Phasen) von 3,4cm entspricht das ein Verlust von etwa 8,8% an eingepresster Fläche. Ich denke das ist verschmerzbar. In Verbindung mit Gußquerlenkern eignen sich das hintere, große SuperPro-Lager nicht, weil das SuperPro-Lager zweiteilig ist und das innere Teil ggf. zu weit aus dem äußeren Teil wandern könnte. Zwar nicht so weit, dass es zum Totalversagen können würde, aber so weit, dass das Lager nicht mehr korrekt seiner Funktion nachkommen würde. Das vordere, kleine Lager, lässt sich ohne Modifikatio weder mit Guss- noch mit Blechquerlenkern mit dem SuperPro-Lager versehen. Die Buchse von den A2-Querlenkern ist größer als bei anderen PQ24-Fahrzeugen aus dem VW-Konzern. Bedeutet: Das vordere kleine Lager von SuperPro ist zu klein und hält nicht in der Buchse. In keinem Fall sollte man Querlenker von Polo 9N oder anderen PQ24-Fahrzeugen nutzen um dieses Problem zu umgehen. Diese lassen sich zwar ohne Probleme in den A2 montieren, aber sie haben eine andere Geometrie, die in keinem Fall zum A2 passend. Um A2-Querlenker trotzdem am vorderen Lager mit SuperPro-Lagern zu versehen, muss man eine Metallbuchse als Adapterstück einpressen, damit die Buchse kleiner wird.
  11. Danke! Kann ich die Bilder fürs Wiki nutzen? Habe gestern angefangen einen Artikel darüber fürs Wiki zu schreiben. Maße vom Konus (dickste und dünnste Stelle) sowie der Duchmesser vom Bund unten wären noch ganz gut. Kann das jemand für den 1.2TDI nachreichen? Für den Gußlenker vom Standardfahrwerk hab ich die Maße schon. Die Gummimanschetten vom Ebayanbieter You S haben leider noch keine Befestigungsringe dabei. Habe mit dem Anbieter heute Morgen telefoniert und er guckt mal, ob er die noch ergänzen kann. Hab trotzdem zwei Stück fürs Standardfahrwerk bestellt. Zusätzlich hab ich noch zwei Stück in Größe M von monopöl für Standardfahrwerk bestellt. Mal schauen was am besten passt.
  12. Danke für den Hinweis. Die zweite Nummer für den unteren Schlauch sollte 036103493AH lauten. Die Rohre AUA und BBY sind nicht kompatibel, weil beide Motoren sich am Ölabscheider und an den Ansaugwegen unterscheiden.
  13. Beim AUA ists ein gummiartiger Schlauch. Der obere Teil hat 036103493AJ und der untere Teil 036103493AJ Beim BBY (Wellrohr) 036103493BM
  14. Nicht immer zwingend, aber oft.
  15. Dann fängt der Motor an zu klopfen. Das Klopfen wird vom Klopfsensor erkannt und die Software regelt dagegen. Sofern die Regelgrenzen nicht ausgereizt werden passiert nichts weiter, außer dass ggf. kaum spürbar weniger Leistung vorhanden ist (die Einspritzzeiten und/oder Zündzeitpunkte werden nach hinten verschoben).
  16. Das dürfte eigentlich nur relevant sein wenn man die Verdichtung ändert. Da das nur geht wenn man andere Kolben einbaut, den Brennraum im Kopf verkleinert oder vom Kurbelgehäuse Material von der Zylinderkopfauflagefläche abträgt, sollte das keinen Einfluss haben.
  17. Einfach das ganze Rack lösen. Es ist eine 10er Nuss links unten und die zwei kleinen Schrauben rechts oben. Dann kann man das ganze Rack samt Kabelbaum etwas raus holen und sich diese Halterung von der Seite angucken. Sollte doch zu viel Kabelbaum im Weg sein diesen so gut es möglich ist abstecken. ACHTUNG! Die dicken Kabel links am Eck sind Dauerplus von der Batterie. Wenn die mit der Karosserie in Kontakt kommen brennst du dir ein Loch ins Blech oder schlimmer. Am besten vorher die Batterie am Pluspol abklemmen!
  18. A2-D2

    Readiness Code ???

    Es gibt zwei Möglichkeiten (beim A2): 1. Wenn der Readinesscode zurückgesetzt wurde weil ein Fehler im System war oder das Steuergerät absichtlich resetet wurde kann man den Readinesscode bewusst neu setzen. Das passiert, indem man die einzelnen Komponenten bewusst prüft, z.B. indem man auf Readiness setzen (sieh dein Bild) drückt und eine bestimmte Prozedur durchläuft oder indem man über Grundeinstellung einige Systeme einzeln prüft. 2. Alternativ kann man diese gezielte Prüfung auch einfach nicht durchführen und die Komponenten werden dann mit der Zeit geprüft. Dabei sucht sich aber nicht das Steuergerät den Zeitpunkt aus, sondern es prüft automatisch eine Komponente, sobald die für die Prüfung notwendigen Bedingungen erreicht sind. Beispiel: Eine Katalysatorprüfung erfordert eine gewisse Katalysatortemparatur und eine gewisse Motordrehzahl. Fährt man immer nur Kurzstrecke im Winter, kann es sein dass der Kat nie auf Temp kommt und somit nicht getestet werden kann. Manche Prüfungen für den Readinesscode dauern bei Methode zwei etwas länger, bis sie auf grün sind, weil die Bedingungen nicht bei jeder Fahrt erfüllt sind. Schlägt eine Prüfung fehl, zum Beispiel weil die Lambdasondenalterung zu groß ist, wird oft ein Fehler im Speicher abgelegt. Das passiert nicht bei jedem Fehler. Die Frage wäre bei dir: Welche Fehler hast du aus dem System gelöscht und warum?
  19. Das Lenkrad vibriert etwas mehr. Manchmal führt das dazu, dass der Airbag im Lenkrad Virbrationsgeräusche macht. Wenn man den Airbag aber ausbaut und ein paar selbstklebende Moosgummistreifen verteilt, dann wars das mit Geräuschbildung. Der Effekt ist mit dem SuperPro Lenkgetriebelager natürlich größer als nur mit Drehmomentstütze.
  20. A2-D2

    Readiness Code ???

    Prinzipiell lassen sich diese Sachen per Grundeinstellung (Dropdownmenü) prüfen. Ich weiß aber gerade nicht aus dem Kopf, was die Voraussetzungen sind dass einzelne Punkte für eine Prüfung freigeschaltet werden. Müsste per Mouseover auf den einzelnen Feldern zu sehen. Alternativ müsste sich der Readinesscode auch mit dem Knopf links unten auf deinem Bild setzen lassen. Hast du vor der Fahrt bei dem A2 die Lernwerte über Anpasskanal 00 gelöscht?
  21. Die Pumpe kann so in unterschiedlich tiefen Tanks montiert werden, ohne für jeden Tank eine andere Pumpe bauen zu müssen. Ist ja nicht nur im A2 montiert, dieses Teil. Die Pumpe muss zudem auf dem Tankboden aufsetzen, damit sie den Tank bestmöglich entleert. Das ist durch das Anpressverhalten der Feder gewährleistet.
  22. Der Ring ist nur aufgesteckt. Wenn die Gelenke vom gleichen Typ/Hersteller sind, dann solltest du es umstecken können, sofern du den alten zerstörungsfrei runter bekommst. Am besten erst mal den Durchmesser vom Gelenk messen. Dieses Teil gibts auch als "lose Scheibe". Sieht dann so aus: http://media.mister-auto.com/fag/radnabe/624x390/192713-6104-70-1.jpg Wird dann einfach nur zwischen Antriebswellengelenk und Radlagerinnenseite gelegt.
  23. Das ist ein Ring der verhindern soll, dass grober Schmutz zum Raddrehzahlsensor bzw. Radlager kommt. Wenn dort zu viel Schmutz hin kommt, der ggf. sogar Metallstaub enthält kann es sein, dass der Raddrehzahlsensor (Halsensor) nicht mehr richtig funktioniert. Die Folge ist, dass das Bremsensteuergerät Fehler wirft. Als Ersatzteil ist dieser Ring meist nur in Verbindung mit dem Radlager zu bekommen oder mit einem Antriebswellengelenk. Einzeln gibts den Ring meist nicht.
  24. Oder Ablauftüllen der Motorhaube verstopft. Dann sammelt sich Wasser in der Motorhaube und wird teilweise ins Auto gesaugt. Was den Tipp mit der Scheibe vom Nachtaktiven angeht: Einfach mal stellenweise die Scheibe ringsum von innen nach außen drücken. Oft kann man dann stehen wo sich die Scheibe vom Kleber gelöst hat.
  25. Um das zu evaluieren, kannst du auch einfach noch nen halben Liter bis einen Liter Getriebeöl rein kippen, ohne das alte abzulassen. Einfach nen PVC-Schlauch vom Baumakt nehmen, Trichter dran, den kleinen schwarzen Plastikdeckel vom Getriebe oben runten ziehen der sich in der Nähe der Schaltwelle befindet und dann rein schütten. Zu viel macht erstmal nix beim Getriebe. Hatte auch schon ne Weile 3,5 Liter statt knapp 2 drin Hört sich das so an? Achso und nein, 6N passien niemals nie. Die haben 085 Getriebe und du brauchst ein MQ200.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.