-
Gesamte Inhalte
354 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Dr.House
-
Die haben doch einen Motor für Leuchtweiteneinstellung. Und umlaufende Dichtung sehe ich auch. Was soll da sonst noch dabei sein ? https://www.autoteiledirekt.de/van-wezel-1276642.html https://www.autoteiledirekt.de/van-wezel-1276643.html
-
https://www.autolackonline.de/produkt/lackstift-autolack/
-
Das ist der größte Mist, den ich je gehört habe ! Ohne Stabi verschlechtert sich der Geradeauslauf. Außerdem nimmt die Seitenneigung zu. Das Auto kann sich aufschaukeln. Eigentlich führt das zum erlöschen der Betriebserlaubnis. Bei einem Unfall, wo unter Umständen ein Gutachter hinzugezogen wird, möchte ich nicht in dessen Haut stecken, der diesen Umbau gemacht hat. Der TÜV Prüfer ist aus dem Schneider. Entweder hat er es nicht bemerkt, oder er sagt bei der HU war er noch verbaut.
-
Eigentlich würde es mM. reichen wenn Du den Deckel von der Radnabe runterkriegst. Ich würde dann aber eine neue Vielzahn-Mutter verwenden. Viele Grüße Franz
-
Anleitung: Zündkerzen und Zündspulenwechsel für 1,4 und 1.6 FSI
Dr.House antwortete auf wurzelwichtel's Thema in Technik
Kann das die Teilenr. 036 971 047 A sein ? -
Hallo Die Hochdruckpumpe ist ein Bauteil. (und sehr teuer) Es sind zwar im innern 3 Stößel verbaut, aber die kann man eigentlich nicht wechseln.
-
Lies noch mal den 2. Beitrag von mir durch. Du musst vom Schloss die schwarze Kunststoffabdeckung runter machen. Das Schloss natürlich ausbauen. Am besten geht das durch erwärmen mit einen Heißluftfön. Erst dann kommst Du an die Mechanik vom Schloss selber. Nach Ölen oder Fetten das Schloss bewegen. Danach das Plastik wieder draufschieben. Sollte das trotzdem nicht gehen (was ich aber nicht glaube) , kannst Du ja immer noch ein neues besorgen. Kostenpunkt orginal Audi knapp 100 € schätze ich. Gruß/Franz
- 28 Antworten
-
- heckklappenverriegelung
- heckklappenschloss
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Tom Eine Fotodokumentation ist nie verkehrt. Falls Du dir die Arbeit machen willst Viele Grüße Franz
-
Glaubst Du wir suchen jetzt alle Beiträge von Artur durch?
-
Auf die schnelle würden mir noch die Einspritzdüsen einfallen. Besser kommst Du da sonst nicht mehr ran. Ein vorsorglicher Tausch ist aber auch mit Kosten verbunden. Schätze mal 150 - 200 € für eine. Was ich auf jeden Fall machen würde, ist die Freigänigkeit der Saugrohrklappe zu prüfen und das Gestänge der Unterdruckdose auf Risse usw. anschauen. Die Luftklappen sollten wieder leicht beweglich sein. Denkt bitte auch daran die Stange des Unterdruckelementes mit ca. 3mm oder Bohrer oder Stift zu fixieren. Beim Aus- und beim Einbau des Unterteils. (wichtig) Es gab schon Fälle da wurde es vergessen und bein Einbau waren dann die Klappen fest, oder verbogen. Viele Grüße Franz
-
Bittschön 8Z0260805A Gruß/Franz
-
Das hört sich alles sehr verworren an. Kann es sein das man ein falsches Thermostatgehäuse eingebaut hat. Bei einen ist ein Anschluss nicht offen. Edit: Habe den Thread wieder gefunden. Ab Beitrag 9: Gruß/Franz
-
das sind keine V2.1 Potis. Es sind V3.0 Potis. Gruß/franz
-
An die Stifte von den Potis wird man im eingebauten Zustand nicht rankommen, oder ? Dann muss man den Rotz doch ausbauen. Grüße Franz
-
Ich habe mir da auch schon Gedanken gemacht. Was wäre denn wenn beim Zahnriemenwechsel etwas schief gelaufen ist. Ich drehe ja den Motor nach dem Wechsel eimal mit der Hand durch. (ohne Zündkerzen wegen Kompression) Wenn jetzt die Steuerzeiten nicht gestimmt haben und man dreht ohne Gefühl, kann es schon sein das der Kolben ans Ventil schlägt. Der Supergau wäre natürlich das man mit Anlasser startet. Wir wissen ja nicht was die bei ATU gemacht haben. Ich glaube da ist mehr passiert als sie zugeben. Viele Grüße Franz
-
Ich habe das Problem das im Fußraum im Winter zu wenig warme Luft kommt. Habe vor 5 Jahren schon mal die Defroster und Temperatur Stellmotoren gewechselt. Welche Klappe ist eigentlich für die Luftverteilung im Fußraum zuständig ? Ich höre auch meist im Sommer ein komisches Knacken in der mitte Amaturenbrett. (pulsieren) So wie wenn eine Klappe nicht richtig arbeitet. Als ich das letzte mal ausgelesen habe, wiesen fast alle Potis Fehler auf. (sporadisch) Momentan sind aber keine Fehler abgelegt. Es kommt halt einfach unten zu wenig Luft. Gruß/Franz
-
Ich würde mir sowas in der Art holen. Einbau ist relativ einfach gemacht. Dann wärst Du mit dem Stabi und Koppelstangen schon mal auf der sicheren Seite. Die Kosten sind noch relativ überschaubar. https://www.ebay.de/itm/AUDI-SKODA-SEAT-VW-POLO-2x-MEYLE-HD-KOPPELSTANGE-VERSTARKT-VORNE-LINKS-RECHTS/311343720820?fits=Model%3AA2|Make%3AAudi&hash=item487d882974:g:rfAAAOSwRG1cgkqX https://www.ebay.de/itm/MEYLE-LAGERUNG-STABILISATOR-VORNE-VW-POLO-6R-9N-AUDI-A2-SKODA-RAPID-FABIA-SEAT/312853842774?fits=Model%3AA2|Make%3AAudi&epid=1104755645&hash=item48d78acb56:g:5PIAAOSw-PFeS5R2
-
Ich habe bei mir damals auch gewechselt. Vom normalen, auf ein Schnellspannfutter. Habe eins von Röhm genommen. Ist eine sehr gute Qualität.
- 299 Antworten
-
- drehmomentschlüssel
- werkzeug
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Richtig, wir können jetzt noch 3 Seiten über ATU schreiben. Hallo Marit Leuchtet die Motorkontrolle noch, oder haben sie die gelöscht? Wenn ja, könnte nicht mal jemand aus dem Forum im Raum Stuttgart mit Tester bei Marit vorbeischauen und auslesen? Wäre interessant was für Fehler abgelegt wurden. Ich bin leider 350 km weg. Viele Grüße Franz
-
Hallo Marit Mal eine andere Frage. Wie fährt der Wagen denn. Leuchtet nur die Lampe, oder merkst Du auch etwas anderes. ( zuwenig Leistung, Aussetzer usw. ) ? Ich glaube beim Fsi kann man beim Zahnriemenwechsel auch 1 Zahn verstellen, wenn man nicht aufpasst. Laufen tut er trotzdem. Viele Grüße Franz
-
Schaut sehr gut aus. Bei dem Preis brauchst Du nicht selber anfangen. Viele Grüße Frank
-
Wenn man den Zylingerkopf mit einen geeigneten Haarlineal misst, sollte man erkennen ob man Planschleifen muss. Max. 0.1mm Verzug halte ich noch für unbedenklich. Was darüber hinaus geht, würde ich schleifen. Es gibt auch bei manchen Herstellern verschieden dicke Kopfdichtungen. Müsste man mal schauen. Gruß/Franz
-
Hier hatten wir das Thema schon Gruß/Frank Moderator: Prima, dann kann es ja dort weitergehen. Danke für den Link, ich mach hier zu. Cheers, Michael
-
Das kannst du vergessen. Sobald du das Glas der Kennzeichenbeleuchtung reinschrauben willst, wird es brechen, da die Bohrungen zueinander nicht fluchten.