Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.933
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Hier gibt es eine Auflistung mit den gebräuchlichsten Crimpkontakten beim A2 (der für die Kupplungsstation müsste da auch dabei sein):
  2. Erstmal die Koppelstangen beidseitig tauschen (Aufwand zum Austauschen ist vergleichsweise gering gegenüber dem Stabilisator), wenn eine schon spürbar Spiel hat ist die andere Koppelstange häufig auch bald fällig. Dann weitersehen ob das Klappern noch auftritt. Auf den Bilder oben sieht die Stabilagerung optisch soweit gut aus, nur die aufgepressten(?), ovalen Ringe seitlich von der Lagerung sehen seltsam aus. Wahrscheinlich als Sicherung gegen seitliches Verschieben. Das gab es bei den späteren Stabilisatoren zwar, ich meine mich aber das es sich dabei um einen runden, aufgeschweißten Ring handelt.?
  3. Die Beschreibung im Wiki ist wohl etwas missverständlich (werde ich ggf. nochmal anpassen). Hier die Vorgehensweise nochmal in anderen Worten beschrieben (in Klammern die Nummer der VCDS-Option), Kommentar in blau: 1.)Mit dem Motorsteuergerät (#01) verbinden. 2.)Login (#11) durchführen mit dem Login-Code vom Spender-A2, z.B. vorher aus dem KI ausgelesen. 3.)Anpassung (#10) auswählen. 4.)Anpassungkanal #50 auswählen, ggf. "Lesen" drücken falls die #50 manuell eingegeben wurde 5.)Als neuen Wert den Login-Code (5-stellig mit führender 0) vom A2 eingeben in welches das Mstg nun eingebaut ist. 6.)"Test" drücken Hier versucht das Motorsteuergerät mit dem eingegebenen Login-Code die Wegfahrsperrendaten vom KI über den Canbus zu lesen. Als Bestätigung sollte oben in den 4 Feldern die FIN des A2, in welchem das Mstg nun eingebaut ist, angezeigt werden. Die Zahl im Feld "Neuer Wert" wo vorher der Login-Code stand kann sich dabei auf "32000" ändern, das ist normal. 7.)"Speichern" drücken Damit übernimmt das Motorsteuergerät die gelesenen Daten. 8.)Diagnose-Verbindung schließen, Zündung ausschalten und 1 Minute warten Beim nächsten Einschalten der Zündung sollte die Wegfahrsperre den Motorstart freigeben (Schlüsselsymbol im KI geht aus). Die Variante wo zwischendrin im VCDS ein Login im Kombiinstrument durchgeführt wird, würde ich erstmal auslassen. Das habe ich bisher nie gebraucht. Kann man probieren wenn es nach obiger Anleitung nicht funktioniert.
  4. Passen die Schraubenlöcher von Alt und Neuteil genau übereinander? Langloch wäre da eine Notlösung, aber erstmal der Ursache auf den Grund gehen. Eventuell sind die Sitze nicht ordnungsgemäß entriegelt. Dazu den jeweiligen Sitz umklappen, mit dem Knie auf die Lehne drücken und gleichzeitig am Entriegelungsgriff ziehen. Danach nochmal probieren den Sitz im Boden einzurasten.
  5. Liest sich ganz nach einem Originalteil. Normal ist das Klappern meiner Meinung nach nicht. Kannst du ein kurzes Video mit dem Klappern machen, damit man sich es besser vorstellen kann? Wenn keine reparierbare Ursache zu finden ist, hilft leider nur reklamieren und umtauschen.
  6. Die Fehlermeldung besagt, dass am Symphony am ZF-Anschluss (brauner Anschluss) kein Kabel angeschlossen ist. Das ZF-Signal ist ein Rückmeldesignal vom Radio zum Diversity-Steuergerät. Vereinfacht gesagt teilt das Radio darüber mit wie gut der aktuell eingestellte Sender empfangen wird, so dass das Diversity-Steuergerät ggf. eine andere Antenne auswählen und zum Radio durchstellen kann. Siehe auch: Das Chorus 2 unterstützt kein Diversity, so dass ich annehme dass dein A2 auch kein Diversity hat.? Das Diversity-Steuergerät würde sich im Kofferraum rechts neben der Batterie befinden. Fazit: 1.)Der Radioempfang sollte durch fehlendes Diversity nicht schlechter sein als mit dem Chorus 2. 2.)Nachrüstung von Diversity kann man machen, es bedürfte dann allerdings neben dem Diversity-Steugerät noch 3 Antennenverstärker (Heckscheibe sollte die Antennenabgriffe bereits haben) sowie ein halbes Dutzend Kabel zwischen Antennverstärker und Diversity-Steuergerät sowie zwischen Radio und Diversity-Steuergerät. 3.)Damit die Fehlermeldung im Symphony-Radio nicht kommt, kann es umcodiert werden. Siehe auch (hier gibt es eine komplette Liste der Codieroptionen, Diversity steht hier unter "Ausstattungsoptionen II"):
  7. Erster Gedanke bei deiner Beschreibung geht in Richtung Stabilisator-Lager. Wenn das Defekt ist kann es passieren das der Stabilisator wandert und dann bei Fahrbahnunebenheiten gegen den Längsträger schlägt:
  8. Ein Neuteil habe ich nicht zur Hand, aber bei einem Altteil kann ich ein Axialspiel von 1-2mm feststellen, ohne dass der Lüfter dabei beim schütteln klappern würde. Steht denn Behr/Hella auf dem Lüftergehäuse drauf, evtl. Spuren von einer rausgeschliffenen Kennzeichnung? Hat das Lüfterrad ein Wuchtgewicht (sieht wie eine Klammer aus)?
  9. Meistens ist der Kabelbruch in dem Kabelteilstück der im Radhaus verläuft. Nur um Missverständnisse vorzubeugen: Zu überbrücken wäre die Buchse am fahrzeugseitigen Teil des Kabelbaums. Das sind nur 2 Leitungen: Pin 1 - Leitungsfarbe Rot - Geht zum Kombiinstrument zum blauen 32-fach Stecker auf Pin 2 Pin 2 - Leitungsfarbe Gelb - Geht zu einem Massepunkt D.h. zum Überbrücken des Bremsbelagverschleisskontaktes muss Pin 2 am blauen Stecker vom Kombiinstrument(KI) mit Masse verbunden werden. Bevor ich direkt am KI den Pin mit Masse verbinde, würde ich mir die Buchse in der der Stecker vom Bremsbelag gesteckt wird nochmal genau anschauen.
  10. Hier der angekündigte, etwas unkonventionelle "Umfrage-Beitrag", mit Fokus auf die Personen welche etwas an Ihrem A2 (oder Fremdfabrikat) zu tun haben. Also wer konkret etwas an seinem A2 (oder Fremdfabrikat) zu tun hat und daher ein kleines Schraubertreffen besuchen möchte, möge bitte auf diesem Beitrag mit einem "Daumen hoch" (Herzsymbol) reagieren. Danach schauen wir dann wieviele Termine geplant werden und wie die 10er-Gruppen sinnvoll zusammengestellt werden können (dann inklusive Helfern). PS: Bei Interesse in diesen Thread reinschreiben geht natürlich auch. Geht mir nur um einen Überblick wieviel Personen potentiell Schrauberbedarf haben.
  11. Ich habe mit Alexander über mögliche "10-Personen-Treffen" gesprochen. Er steht dem Konzept grundsätzlich positiv gegenüber. Ich bin der Meinung, dass wir das durchaus ausprobieren können. Auch weil es nicht absehbar ist, wann Treffen ohne Einschränkungen wieder möglich sind. Ich bin optimistisch dass es gut möglich ist, kleine Treffen zu organisieren. Um erstmal einen Überblick zu bekommen wieviel Interesse aktuell besteht, erstelle ich einen separaten Beitrag.
  12. Das sind nun etwas andere Ergebnisse als bei deiner ersten Messung bei dem der Ruhestrom bei 500mA stehen blieb nachdem alle Sicherungen aus dem Sicherungskasten gezogen waren.? Wurde bei der ersten Messung etwas anders gemacht? Versuch einer Interpretation von mir: Bei der ersten Messung befand sich eines der Steuergeräte in einem Fehlerzustand und sorgte dafür dass der A2 nicht in den Ruhemodus ging (=minimaler Stromverbrauch bei längere Standzeit). Durch das Ziehen der Sicherungen und danach wieder einsetzen wurden alle Steuergeräte neu gestartet inklusive dasjenige welche den Fehler verursachte. Darum waren die Messwerte bei der zweiten Messung wieder normal. Bekannt für sporadische Fehlfunktion welche nach kurzzeitigem Abklemmen des Akkus (temporär) behoben wird sind manche Komfortsteuergeräte sowie Türsteuergeräte. Eine schwacher Akku selbst kann auch zu sporadischen und nicht immer nachvollziehbaren Fehlern führen. Sehe ich auch so. 5mA Ruhestrom sind ein guter Wert. Kriechstrom würde ich damit auch ausschließen als Ursache. Diese Spannungswerte sind sehr niedrig für einen geladenen Akku! Zum Vergleich: Ein neuer, voll geladener Akku hat eine Ruhespannung von etwa 12,6V. Die 1,5 Stunden könnten zu kurz gewesen sein um den Akku ausreichend nachzuladen, ansonsten ist der Akku möglicherweise nicht mehr in Ordnung (zumal der Akku wohl 2-3 Tiefentladungen gesehen hat). Wenn der Scheinwerfer demonstiert ist, einmal genau auf den Längsträger schauen, entlang der äußeren Kante findet sich dann der Anschraubpunkt mit dem Massekabel. Ich würde erstmal den Akku austauschen. Dann Fehlerspeicher auslesen und vor allem Löschen lassen, damit man bei abermaligen Auslesen sicher sein kann das die abgelegten Fehler neu sind. Falls mit neuen Akku keine weiteren Fehler auftreten und der Ruhestrom normal ist, in der Folgezeit beobachten. Kandidaten für einen Defekt welcher den Ruhemodus verhindert wie geschrieben: Komfortsteuergerät und Türsteuergerät.
  13. Etwas Hintergrundinformation zum Prüfen: Mit einem Diagnosegerät (VCDS oder ähnlich) lässt sich prüfen ob der Funkschlüssel noch funkt. Dazu via Diagnose mit dem Konfortsteuergerät verbinden und bei den Messwerten den Messwertblock #007 aufrufen. Hier sollte auch bei nicht angelernten aber kompatiblem Funkschlüsseln sich der Wert im Feld 2 verändern wenn auf einen der Knöpfe der FFB gedrückt wird. Ist die FFB auch angelernt zeigt der Wert in Feld 1 auf welchem Speicherplatz die FFB angelernt ist.
  14. Der Strom ist deutlich zu hoch, wie hier bereits geschrieben wurde. Mit den obigen Messwerten traue ich mir keine Interpretation in Bezug auf die Ursache zu. Bei der Suche nach der Ursache war dein erster Ansatz der Ruhestrommessung bei dem das Auto erst abgeschlossen, einige Zeit gewartet wird bis sich der Strom stabilisiert hat (kann bis zu 30 Minuten dauern) und dann einzeln Sicherung für Sicherung gezogen wird und dabei die Änderung beim Strom beobachtet wird imho der bessere Weg. Wenn da im ersten Versuch keine Veränderung beim Strom zu sehen war, läuft der zu große Ruhestrom sehr wahrscheinlich über eine der versteckten Sicherungen, die dabei nicht berücksichtigt wurden. Ich würde den ersten Ansatz zur Ruhestrommessung nochmal wiederholen und dabei auch die versteckten Sicherungen berücksichtigen. Dabei müssen auch nicht alle Türen+Heckklappe wirklich geschlossen sein, es reicht aus die Schlösser z.B. mit einem Schraubendreher einrasten zu lassen, so dass das Komfortsteuergerät die Türen+Heckklappe als geschlossen ansieht. Dann ist der Zugang zu Sicherungen und Batterie leichter. Die entladene Batterie nach Möglichkeit einmal mit einem externen Batterieladegerät (vollständig) aufladen. Denn bei 11.6V Ruhespannung hat die Batterie nur noch eine kleine Restladung.
  15. Wenn kein akuter Fehler mehr vorliegt, sollte die MKL nach einiger Zeit von selber ausgehen. Wenn nicht, dann Fehlerspeicher nochmal auslesen (lassen) und entsprechend dem Fehler die Ursache weitersuchen.
  16. Normale Vorgehensweise: 1.) Login-Codes vom Empfänger und Spender Autos sind bekannt bzw. müssen aus dem Kombiinstrument ausgelesen werden (direkt aus dem Motorsteuergerät lesen ist beim 1.6 FSI bisher kein Weg bekannt). 2.)Anlernen des neuen Motorsteuergerätes an die Wegfahrsperre mit VCDS oder ähnlichen Diagnoseadapter. Alternativ soll es auch möglich sein die Wegfahrsperre im Motorsteuergerät zu deaktivieren. Dann läuft das Mstg in jeden Auto, je nachdem wie die Wegfahrsperre deaktiviert wurde dann ggf. mit einer Meldung im Kombiinstrument. Edit nach Hinweis von einem Nutzer: Es geht anscheinend auch die Wegfahrsperre im Motorsteuergerät zu deaktivieren ohne Meldung im Kombiinstrument.
  17. Es gelten bei den Schraubertreffen die normalen Stundensätze für Arbeits- und Bühnenplätze. Der Club legt da nichts dazu. Dadurch dass die Schraubertreffen (in der Regel) sehr gut besucht sind (Plätze überwiegend den ganzen Tag belegt), funktioniert es dass wir die Werkstatt den ganzen Tag exklusiv nutzen können. Aus der Erfahrung: Nicht angemeldet erscheinen kommt deutlich häufiger vor als unabgemeldet nicht erscheinen. Unter Vorbehalt von Alexanders Zustimmung ließe sich das schon organisieren. Dass dann nicht die ganze Halle für uns reserviert werden kann, wird höchst wahrscheinlich so sein. Die Frage ist ob die notwendige Teilnehmerbegrenzung von 10 nicht zu sehr einschränkt (geschätzt waren es zuletzt im Durchschnitt 20-30 Teilnehmer beim Treffen, inklusive der unangemeldeten Spontan-Teilnehmer): -Wer z.B. "nur" zum Helfen, Schauen, Quatschen kommen möchte, belegt ebenso einen Platz wie derjenige der aktiv etwas an seinem A2 tun möchte -Spontanteilnahmen ausgeschlossen -Abzüglich Organisator blieben noch 9 Teilnehmer übrig
  18. Das liest sich schon sehr nach einem langsam defekt gehenden Komfortsteuergerät. Meist bringt ein kurzes Abklemmen der Batterie noch temporäre Abhilfe, vermutlich geht es deswegen nach dem Aufladen der tiefentladenen Batterie wieder. Langfristig wird da das Komfortsteuergerät repariert oder ausgetauscht werden müssen. Was allerdings auch noch in Frage kommt sind die Türsteuergeräte, da gibt es wohl auch eine Serie welche anfällig für diesen Defekt sind. Siehe auch:
  19. Nicht unwesentliche Information ergänzt, logo.
  20. Nochmal nachgefragt, was meinst du mit "Elektrik komplett weg"? Kombiinstrument hat nichts mehr angezeigt so als ob die Zündung ausgeschaltet ist? Die Servolenkung benötigt neben ausreichender Versorgungsspannung auch ein Signal vom Motorsteuergerät, dass der Motor läuft (Motordrehzahl), sonst wird sie nicht aktiv. Wenn die Batterie den Motor kurze Zeit später wieder ohne Probleme starten konnte, halte ich es auch für nicht so wahrscheinlich dass die Batterie die Ursache ist. Das ist der Inhalt vom Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes (Option #01.Motorelektrik im Menu).? In den anderen Steuergeräten waren keine Fehler (insbesondere Optionen #03.Brems Elektrik, #17.Kombiinstrument wären interessant)? Sieht für mich auch unauffällig aus. Was man hier noch messen könnte, wäre die Ladespannung bei laufendem Motor an der Batterie, einmal ohne zusätzliche Verbraucher und einmal mit möglichst vielen Verbrauchen eingeschaltet (Licht, Innenraumlüfter, Heckscheibenheizung etc.). Das gibt einen weiteren Anhaltspunkt ob die Masseverbindung in Ordnung ist.
  21. Worauf ich bei der obigen Frage hinaus wollte: Blieb das Kombiinstrument komplett unauffällig, d.h. alle Anzeigen waren weiterhin vorhanden?
  22. War während/kurz nach dem "Motorstillstand" sonst irgendwas auffällig? Warnlampen im Kombiinstrument z.B.? So finde ich die Beschreibung noch etwas knapp . Ein bisschen erinnert mich die Beschreibung allerdings hieran:
  23. Phoenix A2

    Handbremsknopf

    Die einfache Ausführung aus Kunststoff in Schwarz (8Z0711333 6PS) gibt es als Neufertigung wieder bei Audi Tradition zu kaufen (für aktuell 4,17€): https://shops.audi.com/de_DE/web/tradition/p/druckknopf-8z0711333--6ps-14 Nicht so robust wie die in diesem Thread vorgestellte Metallausführung aber dennoch eine Erwähnung wert.
  24. Das hängt ganz davon ab wie verschmutzt die Drosselklappe gewesen ist und damit wieviel weiter die Klappe im Leerlauf öffnen musste um genug Luft in den Motor zu lassen. Das Motorsteuergerät lernt den Leerlauf-Öffnungswinkel, während der Motor läuft, ständig nach. Kleine Differenzen wie z.B. bei sich langsam im Laufe der Zeit verschmutzender Drosselklappe werden dadurch ausgeglichen. Nur wenn der gelernte Leerlauf-Öffnungswinkel der Drosselklappe plötzlich um mehrere Grad angepasst werden muss, funktioniert die Kompensation nicht und dann läuft der Motor im Leerlauf sehr unruhig bis hin zum selbstätigen Abstellen des Motors. Dann ist zwingend das manuelle Anlernen der Drosselklappe erforderlich. Wenn der Motor nach der Reinigung der Drosselklappe aber soweit normal läuft, kann auf das Anlernen verzichtet werden. Das erledigt das Motorsteuergerät während der nächsten Kilometer dann selbstätig. Zu diesen Fehler gibt es hier ein paar Infos. Es kann, muss aber nichts mit der Drosselklappe zu tun haben:
  25. Ergänzung: Der Wasserablauf gehört zum Luftansaugkanal, d.h. dient dem Ablauf von Wasser der z.B. durch Niederschlag oder Wagenwäsche in den Luftansaugkanal gelangt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.