Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Habe mit keiner Silbe den Preis erwähnt, hatte nur gefragt ob der aus dem Forum kommt, da der 3L ja einige "Zusatz-Features" hat. Prinzipiell ist der A2 meiner Meinung nach an einem Punkt wo es für die Käufer nur zwei Möglichkeiten gibt. Ich lasse jetzt den Preis bewusst außen vor. Entweder du hast Glück und bekommst ein solides Gebrauchtwagen-Fahrzeug und kannst selbiges problemlos fahren. Oder du kommst an eine Blender-Grotte, die zwar ganz passabel ausschaut, du aber ohne erste Reparatur nicht mal nach Hause kommst. Von daher ist es ein extremer Vorteil wenn du dir im Kopf schon mal preislich den Material-Worst-Case zusammenrechnen kannst und auch in der Lage bist alles selber zu erledigen.
  3. Hallo zusammen, leider hat das ganze jetzt auf Grund von Krankheit ein paar Tage länger gedauert. Heute bin ich jetzt aber mal dazu gekommen, alles zu vermessen Hier die entsprechenden Werte, alle bei laufendem Motor : Lima (+) und Motor (-) = Schnell schwankend zwischen 12 und 14.5V Lima (+) und Massepunkt Motorraum (-) = 11-12V Batterie ohne zusätzliches Massekabel: 11V Mit zusätzlichem Massekabel (wie im Video) vom Motor zur Batterie während Motor läuft: Lima (+) und Motor (-) = Konstakt 14.4-14.6V Batterie: 13.7V Das einzige, was ich nicht testen konnte, war das zusätzliche Massekabel von der Lima zum Massepunkt, da ich kein passendes Kabel zur Hand hatte. Für mich klingt das aber stark danach, dass der Massepunkt nicht genügend Masse "bekommt" bzw. weiterleitet. Ich werde nächste Woche mal in der Werkstatt fragen, ob Sie das Massekabel motorseitig prüfen können, da komme ich von oben ohne Bühne nicht hin. Viele Grüße!
  4. Naja, Federn und Audi das war schon immer ein Thema. Wenn du mal jemanden sehen willst der doof aus der Wäsche schaut, dann geh zum Freundlichen an den Tresen und sag ihm du brauchst diese Feder. Der Anblick, jedes Mal unbezahlbar. Teilweise stimmen nicht mal Angaben welche über die FIN rausgesucht werden. Suplex ist m. M. nach auf jeden Fall als Replacement eine Betrachtung wert. Und du bekommst 3 Jahre, respektive 60.000km Garantie bei paarweisen Tausch. Ich meine sogar dass das bis vor ein paar Jahren sogar 5 Jahre waren. Mein Spezi mit der Werkstatt verbaut die sehr gern und oft. Und falls es mal was zum reklamieren gibt, wird das ohne groß lamentieren erledigt. Das ist halt auch was wert. Aus meiner V8 Zeit und dem damaligen Forumsaktivitäten hatten wir uns mal mit haah und ääär "angelegt", damals sind reihenweise die Federn an der VA gebrochen. Teilweise fast mit katastrophalen Ausgang. Die haben sich einfach ihren Teflon-Anzug angezogen und alles schön abperlen lassen. Egal ob innerhalb oder nach der Garantiezeit. Auto zu schwer (obwohl dafür zugelassen), falsch eingebaut usw.
  5. Die Osram Nightbreaker LED Speed H7 sind klasse weil sie nun keinen fetten Lüfter mehr hinten drauf haben, sondern innen einen kleineren verbaut haben. Die W5W von Osram sind super weil sie in jeder Position funktionieren. Die von Philips sind polarisationsabhängig und müssen umgedreht eingebaut werden wenn sie beim ersten Versuch nicht funktionieren. Links die H7 speed mit integriertem Lüfter, Mitte die Philips H3 ohne TÜV für Fernlicht und Nebelscheinwerfer und falsch angeordneten LEDs und rechts die W5W von Osram Die H3 hat keine Betriebserlaubnis und wird auch nie eine bekommen weil die LEDs längs und nicht quer zur Längsachse der Lampe angeordnet sind. Siehe auch ECE-R37. Ist mir aber egal weil das Fernlicht sowieso blendet.
  6. Der Tandempumpe ist das vollkommen egal. Das ist eine einfache Flügelzellenpumpe, die sehr robust ist. So lange kann man gar nicht den Anlasser drehen bis die auch nur ein bisschen schneller verschleißt. Die Pumpe ist mit ihrer internen Luftabscheidung richtig genial konstruiert. Erst wenn quasi nur noch Luft aus dem Tank kommt, werden die Pumpe Düse Elemente auch tatsächlich nicht mehr versorgt. Selbst wenn im Tank keine elektrische Vorförderpumpe verbaut und der Tank bis zum Motorstillstand leer gefahren ist, entlüftet sie das System in unter einer Minute. Auch einen Wechsel des Kraftstofffilters verträgt sie ohne Probleme. Im Selbststudienprogramm über den ersten Passat mit Pumpe Düse Motor ist sie sehr gut erklärt. Ich bin so ein notorischer Tankleerfahrer und erlebe das öfters.
  7. Heute
  8. Muss das Thema kurz hochholen. Bei unserem Concert 2 Hersteller Grundig hatte ich auch schon seit längerem Probleme mit linearer Lautstärkeregelung (meistens beim lauter drehen leiser oder ganz auf null). Habe dann die Front zerlegt bis ich die eigentliche Platine in der Hand hatte und den Lautstärkeregler mit Elektronikspray Kontakt G60 gebadet anschließend mit Isopropanol alles abgesprüht, getrocknet und zusammengebaut. Was soll ich sagen: Lautstärkeregelung funktioniert wieder problemlos. Viel Erfolg für alle die das selbe Problem haben. Wie so oft nur Kleinigkeiten.
  9. huebi

    VTG Gymnastik?

    6500 1/min geht auch aber dann muss auch alles perfekt passen. Der Audi R10 mit dem V12 TDI kann das jedenfalls. Einen alten AFN habe ich auf 6200 1/min gebracht. Bei der Drehzahl fängt er an die Einspritzmenge zu reduzieren bis sie dann bei 6400 1/min auf null geht. Dazu musste aber die Begrenzung des Einspritzförderbeginns deutlich verlegt werden.
  10. Und noch keiner hat versucht, die mal umzuprogrammieren? Was ist denn da für ein Chip drauf? Ich war bislang nicht neugierig genug, um mein Steuergerät mal aufzuschrauben... Ich hab hier einige Geräte um Chips zu brennen...
  11. Hier ist die Matrix der Warnanzeigen explizit für den Audi A2: Also wenn das Ausrufezeichen in der Anzeige ist, dann funktioniert von dem Assistenzsystem weder ESP, noch ABS und auch Not-EBV nicht! Gruß Uli
  12. Der grössere und besser angeströmte Ladeluftkühler senkt die Lufttemperatur erheblich. Die höhere Luftdichte wird von der Motorsteuerung natürlich auch registriert und entsprechend mehr Kraftstoff eingespritzt. Das fällt bei höheren Geschwindigkeiten durch die dann bessere Wärmeübertragung des Ladeluftkühlers natürlich deutlich auf. Er "geht" also besser. Auch wenn am Steuergerät nichts geändert wird, ist die geringere Ansaugtemperatur für den Motor sehr gut, denn analog zur Ansaugtemperatur werden auch alle nachfolgenden Temperaturen gesenkt.
  13. Gestern
  14. Mein A2 TDI mit 75PS ist Baujahr 2003 und hat ein Chorus II mit CD-Wechsler. Ich hab dieses Jahr einen BT-Adapter (USB-Nachruesten) an den Wechsleranschluss angeschlossen. Damit konnte ich das Handy laden und Musik von einem USB-Stick hören. Die Songs vom Stick haben sich nach einiger Zeit ein wenig gestört angehört. Vor 2 Wochen ist dann das Radio ausgefallen und hat nur noch Phone im Display angezeigt. Dann habe ich auch noch bemerkt, dass der Handylader auch bei ausgeschalteter Zündung und deaktiviertem Radio Spannung hatte. Ich hab dann den BT-Adapter abgesteckt. Der A2 hat dann 4-5 Tage gestanden. Da war die Batterie tief entladen. Also hab ich die Sicherung vom Radio gezogen. Die Batterie hält nun wieder über die Woche. Ich denke ich brauche nun ein anderes Radio. Am einfachsten wäre es sicherlich ein gebrauchtes Chorus II zu suchen und 1:1 anzuschließen. Lieber wäre mir aber eines mit DAB und Carplay fürs Handy. Ein wenig liebäugle ich mit dem Blaupunkt Cape Town. Da kann man sogar Google Maps drauf laufen lassen. Da bin ich mir aber unsicher ob ich das mit all den nötigen Kniffen hinbekomme. Wenn ich richtig gelesen habe benötige ich soe ein ACV Can-Bus Interface ISO. Was würde ich denn sonst noch benötigen?
  15. Ja, daran kann es liegen. Da wird ein Radio-Signal auf die Diagnose-Leitung gelegt (K-Line), die normalerweise zum originalen Radio geht. Jetzt liegt da ein Störsignal drauf und das legt die komplette Diagnose lahm. Fehlermeldungen löst das nicht aus. Stöpsel das Zubehör-Radio ab und versuchte es nochmal.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.