neue Posts seit Gestern
Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
- Heute
-
Ach was red ich für einen Quatsch. Passt ja . . . . Danke!
-
Schau mal hier : Ist mir auch schon passiert bei 100km/h auf der Autobahn. Ich habe nur die defekten Ventile erneuert und jetzt hat er schon wieder 300.000 km mehr auf dem Tacho nach der Reparatur. Beste grüße in die Runde
-
A2 springt nicht an (wegen Hydraulik?) & ABS Fehlermeldung
Pfannenwender antwortete auf Pfannenwender's Thema in Technik
Seit März. Sicher ist das nicht, aber um das entscheiden zu können, hole ich gerade erstmal Infos ein (z.B. hier). Danke für die zwei Tipps. Es wäre wirklich gut, jemanden hier in der Gegend zu finden, der sich mit dem Auto auskennt. Wenn jemand einen Tipp im Schwarzwald oder generell in Süddeutschland hat, gerne Bescheid geben. Ich informiere mich mal, wie das mit dem Diagnosegerät läuft. Tatsächlich war es so, dass das Auto mich gefunden hat. Es wurde mir vom Vorbesitzer vermacht. Die 40 Minuten habe ich, weil ich mir beruflich meine Zeit selber einteilen kann und nicht zwingend zu einer festen Zeit irgendwo sein muss. Aber natürlich ist es besser, keine 40 Minuten warten zu müssen. Ich mache den Motor unterwegs nur dann aus, wenn es unbedingt sein muss und gehe in der Zeit einkaufen usw. Zum Tanken befülle ich einen Kanister, während das Auto im Leerlauf stehen bleibt. Erst, wenn der Motor dann das nächste Mal ausgemacht wird, entleere ich den Kanister in den Tank. Eine Tankladung hält zum Glück ewig, von daher ein seltenes Vergnügen. Ob ich so ein Fall bin, weiß ich noch nicht, aber ich wollte einfach mal Infos einholen, damit ich überhaupt weiterkomme und dann einen Schritt vor den anderen. In diesem Thread wurden zum Beispiel schon einige Tipps gegeben, durch die ich immerhin einige Anhaltspunkte habe und nicht komplett in der Dunkelheit herumirre. Was ich daraus mache, weiß ich noch nicht genau, aber das entscheidet sich auch im Prozess. Erstmal informiere ich mich, wie ich die Fehler richtig auslesen, hole mir das Equipment dafür und dann entscheide ich, wie es weitergeht. Natürlich verstehe ich deine Skepsis. Wie du es beschreibst läuft es ja letztlich in jedem Fachbereich. - Gestern
-
Da im kalten Zustand der große Kreislauf geschlossen ist, nach der 1. Befüllung den Motor warm laufen lassen, so dass der große Kreislauf geöffnet ist und dann nachfüllen. Meiner sieht auch so aus.
-
Kleiner tipp Waschmittelpulver enthält auch Bleiche. Flüssigwaschmittel nicht, da die Bleiche im Waschmittel sofort die Reinigungsentzyme zerstört. Daher Waschpulver aufrühren und dann wie obe nbeschrieben, schön einmassieren und einwirken lassen und dann raussaugen
-
Bislang läuft mein Urlaub gut im grünen 3L. Heute habe ich auch Bilder bekommen, mein BMW ist wieder frisch nach dem Wildschaden. Das entspannt die Lage in der nächsten Woche schon mal deutlich. Q Auch im Urlaub arbeitet das Gehirn natürlich weiter. An einer Blockage im Getriebe kann ich nicht recht glauben, dann müsste der KNZ Wert doch irgendwo am Anschlag hängen und nicht um die 3V oszillieren. Warum er das allerdings wiederum überhaupt tut obwohl der Wert ja völlig daneben ist ist mir auch unklar. Ich finde den Fehlerspeicher vom Getriebe irgendwie auch spärlich. Teilweise habe ich in die TT Gasse geschaltet und es erschienen KI nicht die Gänge 1 bis 5. Das heißt das SG muss ja wissen dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber der Fehlerspeicher ist leer... Kann man den Kupplungshebel eigentlich von Hand bewegen ob er noch weiter geht? Vermutlich ist da zu viel Druck hinter? Die Idee mit dem Tausch der Hydraulik ist nicht schlecht. Ich wollte im grünen eh noch den Schlauch zum Gangsteller wechseln, also muss die eh raus. Dann kann ich sie auch mal an den silbernen hängen... Ich bin gespannt was sich ergibt. Ein passendes Endoskop hab ich auch bestellt. Aber müßte eine defekte Führungshülse nicht eher beim Einkuppeln stören und nicht beim Auskuppeln? Oder ist das Bild in meinem Kopf von dem Aufbau der Kupplung falsch?
-
Hallo, zu 99% hast Du bei der Bastelei etwas gelöst oder gar ein Kabel abgerissen. Ich würde beim Stecker am Türsteuergerät beginnen. Danach würde ich mir den Stecker vom Schalter vornehmen. So oder so muss dazu die Türverkleidung ab. Viel Glück
-
SUPER ! ich danke Dir ! morgen werde ich es angehen und dann berichten... . Heute habe ich schon mal den Transponder rausgegraben...;-) Ich danke Dir soweit - viele Grüße Wolf
-
Ich habe einmal eine Frage: Kann ich auf einen ATL Block auch einen AMF oder BHC Kopf montieren? Hintergrund: Mein ATL Kopf ist durch die PD Elemente sehr stark eingearbeitet und Brauchbarer Ersatz nicht zu bekommen. Falls der Umbau möglich ist, was muss alles beachtet werden ? Beste Grüße Marc
-
Habe auch das Thema das der 3. Deckel entweder knack beim öffnen oder Windgeräusche bei 100 kmh macht. Diesen Blockierschutz hat mein Dach nur am 1. Deckel verbaut. Hat jemand nen guten Plan wie der 3 Deckel vernünftig eingestellt wird?
-
-
Da ich aktuell einen A2 mit 1.6 FSI Motor bei mir in der Pflege habe, möchte ich hier meine Reparaturlösung für einen, am Anschluss zum Kühler defekten, Kühlmittelschlauch (8Z0121101AD) teilen. Ein vorangegangener Reparaturversuch der Anschlusskupplung (erstes Foto) war nicht erfolgreich und da das orginale Ersatzteil nicht mehr - bzw. wenn dann nur zu sehr sportlichen Preisen - zu beziehen ist, musste eine andere Lösung her. Nach kurzer Recherche habe ich die Anschlusskupplung eines Audi A3 (6Q0122291E) bestellt und eingebaut. Kühlerseitig passt der Anschluss perfekt, schlauchseitig passen die Querschnitte und die Abweichungen der Winkel sind in einem akzeptablen Bereich, sodass die Kühlmittelschläuche weder geknickt noch gestaucht bzw. gestreckt werden (s. zweites Foto). Ob diese Reparatur auch bei anderen Motorvarianten möglich ist, kann ich nicht beurteilen. Gruß A2Pfleger
-
- 2
-
-
Normalerweise reicht es die 6 Schrauben aufzumachen und zur seite zu schwenken, dann kommt man gut zum Flansch.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik