Zum Inhalt springen

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. delphin

    KSG oder TSG defekt?

    Das leuchtet mir von der Idee her ein. Wie packe ich die praktische Umsetzung an: Türpappen ab, Blech abschrauben, Folie entfernen, Stecker abziehen und Multimeter hineinstecken. Wo ist aber der nächste Stecker nach der Türe?
  3. Traglastbescheinigungen kann man doch bestimmt auch direkt Audi anfragen. Zumindest habe ich das vor vielen Jahren mal erfolgreich bei VW gemacht. Mit Nennung der Teilenummer wurde mir da was zugeschickt.
  4. Sturz ist out of the box nicht einstellbar. Wenn man jedoch die schwarzen Kappen oben am Domlager entfernt, dann gibt es eine minimale Einstellmöglichkeit an der Vorderachse, da die Fixierung des Domlagers wegfällt und sich im Rahmen der drei Schraublöcher das Domlager verschieben lässt. Dazu gibt es auch einen Beitrag von A2-D2, wenn ich mich recht erinnere...
  5. [OT] Hi Manu, und schön mal wieder einen fundierten Beitrag von dir zu lesen []/OT
  6. Heute
  7. Ist das tatsächlich Blech? Da stellt sich tatsächlich zunächst die Frage, wo die herkommen bzw. was sich zerlegt hat und dann, ob das alles war, was den Weg in den Motor gefunden hat. Sachen gibt´s.
  8. Gestern
  9. Hallo an Alle Hab meinen BKV gewechselt (kommt bei Zeiten noch eine Anleitung). Dafür (vereinfacht geschrieben)... - mit einer Spritze die Bremsflüssigkeit über den Entnahmenippel aus dem den Behälter des Hauptbremszylinder herausgezogen (nicht vollständig trocken gelegt!) - Schläuche vom Hauptbremszylinder abgeschraubt + Stecker abgemacht - Hauptbremszylinder ausgebaut* - BKV gewechselt - Hauptbremszylinder eingebaut - Schläuche am Hauptbremszylinder dran geschraubt + Stecker dran gemacht - und die Bremsen vorne entlüftet**. Für die Entlüftung bin ich wie folgt vorgegangen: - Rad vorne eingedreht - Spritze mit Schlauch an Entlüftungsnippel (da geschlossenes System) - Entlüftungsnippel geöffnet - solange Bremse durchgedrückt, bis keine Luft- bzw. Luftblasen mehr im zusehen war - immer wieder Bremsflüssigkeit (DOT4) nachgefüllt Resultat Zuvor war der Druckpunkt ca. in der Mitte und ich konnte recht sanft und bestimmt bremsen. Jetzt liegt der Druckpunkt direkt oben, hat einen starken Widerstand und ich muss schon härter treten, damit eine Bremswirkung entsteht. Sprich: Die Bremse ist nun sehr hart. Nachfrage Ist der obere und härtere Druckpunkt "normal"? Was habe ich übersehen bzw. was muss ich noch etwas beachten? *Der HBZ lag ein paar Wochen trocken, da ich beim Ausbau des Bremspedals zwecks harter Aufnahme nicht weitergekommen bin. **Hinten entlüften geht gerade nicht. Der Entlüftungsnippel an der Trommelbremse hinten links sitzt fest und rechts isser abgebrochen (aber dicht). Die Tage wechsel ich noch den Bremszylinder inkl. Entlüftungsnippel.
  10. Ich habe frisch lackierte Kotflügel und ein Motorhaube, nur die Stoßstange nicht . . . Schade
  11. Ok, ich werd mal sehen ob man bereits mit dem Zollstock irgendwelche Unterschiede zwischen beiden Fahrzeugen feststellen kann.
  12. Suchst du für einen BBY? Dann schau mal nach der Teilenummer auf der Konsole. Bei mir stand da 6Q0 199 293D bzw. 6Q0 199 294D. Wenn man nach diesen Teilenummern sucht, findet man diverse Angebote.
  13. Die Masse kannst du direkt ans Radio klemmen, an eine der Gehäuseschrauben vom Radio. Ansonsten Plug and Play. Die Werkzeuge zum Ausbau den Radios liegen bei.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.