Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Normal, er ist auch nicht hauptberuflich Ersatzteilhändler... Aber wie Lupoliver schreibt, geht der Versand dann schnell. Wieder einer, der denkt, 3L Fahrer zahlen gerne das Doppelte... Problem ist, Service und Rückfragen bekommst Du nur als Direktkäufer bei Anas. Dann ist der im Gegensatz zum hier meist favorisierten Ersatz auch wirklich dicht, weil die Dichtungen wirklich passen und dichten...
-
Moin Martin, wie ch hab auch Interesse am Rep-Satz. Grüße, Bastian
-
Gute Frage... Das Original-Seil hat ja eine Kunststoff-Umhüllung. Also von außen hätte man wohl nicht unbedingt sofort gesehen, was im Inneren vor sich geht. Das Seil ist genau an der Stelle gerissen, wo es aus dem Halbmond herauskommt. Nachdem es gerissen war, konnte man an dieser Stelle Korrosion erkennen. Meine Vermutung ist die, dass die Kunststoffumhüllung an dieser Stelle Risse bekommen hat, durch die Wasser durchdringen konnte. Das Problem dieser Konstruktion ist folgende: der Kupplungshebel, der Halbmond und die Aufnahme des KNZ am Getriebe sind Original vom Lupo Handschalter und allen anderen Fzg.-Typen ab Golf 1, Polo 1 usw. wo dieser Getriebetyp eingesetzt wurde, zuerst in einer 4-Gang-Version, später auch 5-Gang. Allerdings ist es bei den Handschaltern umgekehrt: Der Kupplungsbowdenzug kommt aus der Spritzwand und geht nach vorne. Er verläuft dann in einem 180° Bogen wieder nach hinten. Das bedeutet, dass bei den Handschaltern an dem Halbmond die Bowdenzughülle angebracht ist und nicht das Seil. Stattdessen wird das Seil anstelle des KNZ am Getriebe angeschlossen. Ich gehe davon aus, dass der gesamte Bowdezug bei den Handschaltern steifer ist, als das Seil alleine beim 3L. Das wiederum bedingt, dass der Halbmond bei den Handschaltern das machen kann, was er soll, nämlich sich beim Betätigen der Kupplung in der entsprechenden Rundung des Kupplungshebels zu drehen, weil der Bowdenzug auch einen entsprechend längeren Hebelarm dafür hat Beim 3L ist der wirksame Hebelarm des Seils dafür nur 10mm (Radius des Halbmonds). Die Folge davon ist, dass sich der Halbmond beim Betätigen der Kupplung nicht in der Aufnahme des Kupplungshebels dreht, sondern sich das Seil mitsamt der Kunststoffumhüllung an der Austrittskante aus dem Halbmond biegt und zwar auch nachdem ich die Flächen vom Halbmond und Kupplungshebel geglättet und gefettet hatte. Ich habe davon ein Video gemacht, wo man das schön sehen kann. Dieses ständige hin- und herbiegen an der Kante führte wahrscheinlich dazu, dass die Kunststoffumhüllung rissig wurde, insbesondere dadurch begünstigt, dass sie mit der Zeit an Flexibilität verloren hat (spröde geworden). Dadurch konnte Wasser an die Stahldrähte kommen und diese korrodieren. Zum einen die Korrosion und zum anderen das hin- und herbiegen, führten dann zum Reißen des Seils. Das war nicht "von hier auf jetzt", sondern ergab sich über einen Zeitraum von ca. 2 - 3 Tagen. Es ist offensichtlich immer ein Draht nach dem anderen gerissen. Jeder gerissene Draht verursacht eine höhere Last auf den Verbliebenen. Außerdem wird das Seil durch das Reißen der einzelnen Drähte immer länger, denn wenn man der Verlauf der einzelnen Drähte verfolgt, winden diese sich ja umeinander herum. Wenn man so ein Seil mal aufdröselt (es ist dieselbe Seilkonstruktion wie bei Fahrrad-Bremsbowdenzügen (1x19)), sieht man, dass die einzelnen Drähte nicht gerade sondern quasi wellenförmig sind. Diese Wellen ziehen sich natürlich lang, wenn die Gegenlagen der anderen Drähte fehlen, weil diese gerissen sind. Wenn das Seil sich auf diese Art und Weise längt, ist beim selben Wert des KNZ die Kupplung weiter geschlossen, als zuvor. Wenn das GSG nicht schnell genug den Kriechpunkt nachlernt, führt das bekannterweise zu immer härterem Einkuppeln. Und wie ich später festgestellt habe, stellt das GSG das Nachlernen unter bestimmten Bedingungen auch ein und lernt nicht mehr nach. So war es beim 1. Seilriss bei mir wohl auch: das Einkuppeln wurde beim Anfahren Anfahren immer härter, bis schließlich der Motor an der besagten Ampel abgewürgt wurde. Als ich reingeschaut habe, habe ich das noch nichtmal sofort gesehen. Erst die Werkstatt hat mir schließlich gesagt, dass das Seil gerissen ist und dass deswegen ein neuer KNZ notwendig ist, weil es das Seil nicht einzeln gibt. Den alten KNZ habe ich mitgenommen und aufgehoben. 2 der 20 Drähte waren sogar noch nicht gerissen. Letztes Jahr hat er schließlich ein neues Seil bekommen. Mit dem neuen KNZ hatte ich von Anfang an Probleme. Aufgrund derer habe ich mich im Autoalter von über 11 Jahren ab Herbst 2016 erstmals detaillierter mit der ganzen Technik befasst und auch VCDS angeschafft. Zwischendrin hatte ich auch mal 1 Jahr Ruhe und als die Ruhe vorbei war auch die Kupplung tauschen lassen (die Führungshülse war quasi nicht mehr existent - trotzdem hat das Auto einwandfrei gekuppelt, wenn es nicht gerade komplett gesponnen hat und zwar aufgrund des damals neuen KNZ(!), was ich aber nicht erkannt habe. Schließlich habe ich vor fast 5 Jahren ein gebrauchtes Seil von Mankmil bekommen. Dieses hatte auch schon Vorschäden in der Kunststoffhülle an der besagten Stelle am Austritt aus dem Halbmond. Die Drähte waren aber noch in Ordnung. Damit habe ich den alten KNZ ausgerüstet, mit dem das Auto wieder einwandfrei lief bis schließlich auch dieses Seil seinen Geist aufgab, in diesem Falle aber von hier auf jetzt: runterschalten vor dem Abbiegen noch ok nach dem Abbiegen 1. Gangwechsel ok, beim 2. Gangwechsel nur noch Gerappel. Also auf N, an passender Stelle ausrollen lassen und reingeschaut: Seil komplett durch. Das war im Frühjahr letzten Jahres. Also musste der "neue" KNZ wieder rein und die Probleme begannen wieder, bis ich vor knapp einem Jahr die neuen Potibahnen von Anas in beide KNZ eingebaut habe, dto die beiden neuen Seile. Ich sage mal, es schadet sicherlich nichts, wenn man sich das Seil an der betroffenen Stelle ab und zu mal genau anschaut. Oder vielleicht bei seinem eigenen Auto schaut, ob sich der Halbmond im Kupplungshebel bei Betätigung der Kupplung dreht oder nicht. Ich habe ihm das 1. Mal am 31.10. geschrieben. Geantwortet hat er am 02.11. An diesem Tag gingen dann noch 3 weitere Mail hin und her, u.a. die Anleitung und meine Bestellung und nach seiner IBAN gefragt. Die hat er mir am 04.11. geschickt und ich sofort überwiesen. Am 06.11. hat er mir die Sendungsnummer geschickt und am 07.11. waren die Teile hier (2x Potischleifbahn und 1 Satz Dichtungen, da nur ein KNZ etwas inkontinent war).
- Heute
-
Ist das denn von Nöten? Also woran erkenne ich, dass mein Seil auch hinüber ist? Das sehe ich auch so. Wie schnell hat er dir denn geantwortet?
-
Ja, für glatt das doppelte... Bei Anas Kerti (30rotor@gmail.com) kann man bei Bedarf auch noch 4 neue Dichtungen für den KNZ mitbestellen. Versand erfolgt bei ihm ebenfalls aus Deutschland und war nach Bezahlung auf ein deutsches Konto recht schnell hier. Anastas schickt auch eine sehr detaillierte Anleitung in Form von Bildern, Video und Beschreibung mit, denn das Potigehäuse ist verklebt und muss geöffnet werden. Er nennt dafür auch einen Kleber, um es wieder zu verschließen. Lt. Datenblatt ist das ein Silikon. Ich habe welches von Würth genommen, welches auch im Motorbereich zum Abdichten Verwendung findet. Bei Bedarf habe ich hier etwas geschrieben wie und wo man sich ein neues Kupplungsseil anfertigen lassen kann:
-
Besser ist es aber, den Stecker vom Hydraulikaggregat (da ist ja ein bisschen mehr dran, als nur die beiden Leitungen zum Pumpenmotor) abzuziehen. Der Grund dafür ist folgender: Ich stand mit gerissenem Kupplungsseil vor einer Ampel und wollte das Auto natürlich aus dem Weg schieben. Also Zündung aus, damit beim Fummeln nichts "passiert". Ich hatte den Gang dann auch rel. schnell raus, obwohl die Straße leicht abschüssig war. Schon konnte ich das Auto rückwärts schieben (ich hatte eine dreieckige Sperrfläche zwischen einem endenden Parkstreifen und einer neu hinzukommenden Fahrspur in max. 10m Entfernung angepeilt). Dummerweise musste ich, um dort besser hinzukommen und nicht doch noch halb auf der Fahrbahn zu stehen etwas lenken. Und da kam es: "klack" und die Lenkradsperre war eingerastet, weil ich den Schlüssel vorher gezogen hatte. Tja, und was passiert, wenn man zum Lösen der Lenkradsperre die Zündung einschaltet? "Klack Klack Klack" und es war wieder ein Gang drin. Na ja, ist ja kein Problem dachte ich, mache ich die Zündung wieder aus und fummel den Gang wieder raus. Jetzt ging das komischerweise nicht mehr so einfach, keine Ahnung warum, vielleicht bin ich wegen der wartenden Autos etwas in Stress gekommen, jedenfalls fand ich mit etwas vor und zurück den lastfreien Punkt nicht, an dem man den Gang bei geschlossener Kupplung leicht rausbekommt. Ein freundlicher Fußgänger hat mir dann geholfen, in dem er das Auto leicht vor- und zurück schob, während ich am Schaltgestänge rumgefummelt habe, bis ein paar Sekunden später der Gang wieder raus war. Jetzt konnte ich lenken und schieben und das Auto stand auch tatsächlich nicht mehr im Weg. Den "Trick" mit dem Ziehen des Steckers kannte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Aber ich wusste schon, wie man den Gang beim Lupo von oben rausbekommen kann. Und war geht vom oberen Ende des Gangstellers ein kleines Gestänge zum Schaltfinger nach unten. Wenn man das Gestänge auf ca. halber Länge anfasst, kann man den Gang rausnehmen, indem man das Gestänge nach hinten oder nach vorne drückt, je nachdem, ob R, 1, 3, 5 oder 2, 4 eingelegt ist. Man muss aber aufpassen, denn in diesem Bereich läuft ziemlich dicht ein Abgasrohr vorbei, bzw. liegt dort ein Kat, welche seeehhhr warm sein können. Mich "ziert" seit dem eine Stelle an meinem rechten Unterarm wenige cm oberhalb des Handgelenks. Seit dem hatte ich immer Lederhandschuhe im Auto und irgendetwas, mit dem man von oben etwas an dem kleinen Gestänge hebeln kann (stabile dünne Holzlatte oder größerer Schraubendreher. Die beim Original-Lupo-3L-Wagenheber separate Kurbel musste auch schon mal dafür herhalten.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Ja, der Satz ist für den 1.4 TDI, wie man auf der Seite von Hajus lesen kann. Wie die Qualität des Satzes ist, kann ich natürlich auch nicht sagen, Hajus ist wohl ein recht junges Unternehmen und "läßt Autoteile der Marke Hajus in unterschiedlichen Ländern fertigen". Das kann, muß nicht negativ sein, mit Pech ist das Chinaware, mit Glück umgelabelte deutsche Wertarbeit. Es ist ein 9-Mann-Betrieb, wie man auf der Selbstdarstellungsseite von Hajus lesen kann. Die haben einiges für den Audi A2 im Angebot, so deren Aussage, schaut man aber in die Teileverwendung, paßt da einiges nicht. Ehrlich, sehr vertrauenserweckend ist das nicht. Aber man kann z.B. das Zündmodul für den 1.4er AUA für 36,56€ bekommen. Als Notersatzteil zum Weglegen vielleicht überlegenswert. Ich habe bei diesem Teil ohnehin den Eindruck, daß diese Dinger alle aus ein- und demselben Werk in der Türkei stammen. Gruß Uli -
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
A2 HL jense antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe ganz gute Erfahrungen mit Hajus ... Ichbglaube nicht, das so viele Hersteller dieser Kits gibt, aber das müsste man tatsächlich mal 1:1 nebeneinader vergleichen ... zumindest bei einer Kette, ich hatte bisher nur nicht lebenswichtige Teile von denen. -
Gibts auch da: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kupplungsnehmerzylinder-lupo-3l-audi-a2-3l-knz-nehmerzylinder-tdi/2994153888-223-2028
-
Dem habe ich gestern Mittag schon eine Mail geschrieben, aber bis jetzt kam noch keine Antwort.
-
Dank für die ausführliche Erklärung. Ist ja alles in allem beruhigend. Bei mir sitzt der Schock halt noch tief, als nach 23 Jahren zum erstenmal der A2 immer wieder mal nicht ansprang.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Zweierlehrling antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Hmm. Taucht der? Ich möchte meinen ja bald tauschen.. mal recherchieren.. -
Das Teil sieht schon cool aus, ist aber min. 30 Km/h zu langsam. Der Nachfolger für unseren E-Up sollte schon 400 Km am Stück schaffen und in gut 30 Minuten von 20-80% am Schnelllader laden können. Das entspricht so ziemlich dem neuen ID-Polo. Ziel ist ja auch, mit dem Auto den E-UP und den Benziner- UP abzulösen, weil wir später nur noch ein Auto haben möchten (neben einem WOMO)
-
Design ist Geschmackssache.
-
Eine zeitlose Schönheit. Dagegen der hier, den ich gerade gesehen habe: Das ist ein fieser, großer, häßlicher Klotz, wenn man den so stehen sieht. Immer wenn ich denke, es kann nicht schlimmer mit dem BMW Design werden, wird es schlimmer.
-
Ja... Aber ich dachte eher an die "Internals" - siehe Unterschied Bosch 005 vs 016 (glaube das waren diese Endnummern). Wenns nicht so ein bescheidener Aufwand wäre, die Dinger zu wechseln, würde ich es ja fast auf einen Versuch ankommen lassen. Aber wenn er dann nicht läuft, mache ich den ganzen Schlonz nochmal. Ich hab schon oft die Erfahrung gemacht, dass die wildesten Sachen wider jeder Erwartung zusammen funktionieren. Aber hier schreckt mich einfach der Aufwand ab.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
A2 HL jense antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Für Lupo 3L und 1,4TDI schließt sich aus, sieht mir eher nach 1,4er TDI aus. -
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Hier wird ein Steuerkettensatz für den Ölpumpentrieb (Diesel) OVP angeboten: Steuerkettensatz Ölpumpentrieb TDI Gruß Uli, der weder der Anbieter ist, noch diesen wissentlich kennt. -
Mein Oldie 😁 86er Audi 200 Turbo mit dem 2.1er 10V Turbo, Schalter, Steingrau Metallic und Leder Schwarz. So wie aus der Schwarzwaldklinik nur allerdings mit BBS RG043 in 16 Zoll vom V8. Stammt ursprünglich aus Frankreich mit Audi Club France Ursprung
-
wäre doch was für Nupi https://www.autobild.de/artikel/dacia-hipster-concept-im-ersten-check-28356663.html
-
[1.6 FSI] Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
A2 HL jense antwortete auf Blue's Thema in Technik
Du h Du fährst doch mit pro boost, da ist die Schichtladung doch abgeschaltet, oder? -
Warum braucht der einen Nachfolger?
-
Hallo! Wir hatten einen kleinen Auffahrunfall. Kühler und Träger habe ich neu gekauft, ich brauche aber noch das Gitter unten in der Mitte und falls jemand eine komplette Stoßstange in silber hat wäre ich auch nicht abgeneigt.
-
Drei Schubkarren
-
Mustang & Capri sind da grad die schlimmsten Beispiele. Da braucht sich auch keiner darüber wundern, dass es bei der Pflaume nicht gut läuft. Schickt mal einen Aufnahmeantrag an den Ford Capri Club mit einem Bild dieser seltsamen Kreuzung aus Polestar und ID4. Beim Neuen "A2" hätte sich A3 Spaceback als Name besser gemacht. Falls Audi tatsächlich noch über ein E-Auto auf Basis des ID-Polo nachdenkt, bleibt ja nur A1 Etron übrig. Unserem A2 tun sie da starkes Unrecht an, wenn sie dieses Durchschnitts- E-Auto Gemisch Audi A2 nennen. Trotzdem bin ich als eigentlicher Audianer gespannt auf dieses Auto. Ob ich es dann allerdings kaufen würde, statt des von uns bevorzugtem ID- Polo als E-UP Nachfolger, da habe ich so meine Zweifel.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik