Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Vielleicht meine ich auch was anderes. Ich hatte doch mal diesen blöden Druck(?)sensor, der mitten im Saugrohr sitzt, wechseln müssten. Da dachte ich hätte ich das Oberteil raus gemacht. Aber wie gesagt, vielleicht kam es mir auch nur so vor als wäre es das Saugrohroberteil gewesen . Das war damals auch nicht wirklich lustig, ging aber alles verhältnismäßig glatt.
-
Klaro! Ich kann nicht am: 29.08. 19.09. 26.09. 10.10.
-
Korrektur! Mit den Einheiten und Werten ist das so eine Sache, wenn ich da aus dem Gedächtnis schnell schreibe. Die 1/8 Umdrehung ist richtig, aber dabei wird der Strom um 0,025A, also 25mA erhöht. 0,789A plus 0,025A = 0,814A
-
Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
HellSoldier antwortete auf Blue's Thema in Technik
Ich habs bisher nie so rausbekommen und ich habs schon oft versucht. Selbst mit abgesenktem Motor ist es wirklich eng. -
Dann kann man den normalerweise auch nicht herausnehmen, bis man ihn mit viel Gezerre und zwei Mann wieder korrekt eingerastet hat. Das kann wirklich eine Quälerei werden.
-
Danke, bestellt. Motor absenken ist nötig, um das SaugrohrOBERteil raus zu bekommen, oder? Das hatte ich nämlich schonmal so raus bekommen, dann könnte ich mit den Schritt sparen.
-
Ganz ehrlich, ich würde da keine weiteren Fässer aufmachen. Gängig ist das ganze, sonst wäre die letzte GGE nicht gelaufen. Aus genau diesem Grund glaube ich auch nicht an defekte Dichtungen. Markieren macht natürlich Sinn, dass man die 1/8 Umdrehung sauber herein dreht. Auch die Halte-Klammer der Einstell-Schraube kann/sollte dabei drin bleiben, einfach ein bischen drehen - fertig. Hier noch einmal ein Überblick der Einzelteile des N255, die dünne Spiralfeder rechts wird mit der Einstellschraube vorgespannt. Mehr Vorspannung bedeutet, dass der Elektromagnet stärker bestromt werden muss, um gegen die Feder die gleiche Position zu erreichen. Das nur zum Verständnis hier noch erwähnt.
-
Wenn der Termin passt bin ich dabei.
-
Wird mal wieder Zeit ! Wie ist den die Bereitschaft für ein Stammtisch in den diesem Jahr noch. Gruß in die Runde
-
Hallo liebe A2-Gemeinde, hat jemand in meinem Umkreis Winterreifen auf irgendwelchen Felgen günstig abzugeben, welche noch ein Jahr halten? Ich habe beim Kauf meiner Kugel nicht gemerkt, dass die montierten Reifen falsch sind (175/65/R15). Bald steht der Winter an und ich hab keine richtigen Winterreifen..
- Gestern
-
Forumsname / Zimmer / Personen Übernachtung / Personen Abendessen powdertiger / Z0 / P0 / A1 seinelektriker+A2magica / Z1 / P2 / A2 durnesss / Z1 / P2 / A2 a2-701 / Z1 / P1 / A1 Nupi & Tatzino / Z1 / P2 / A2 Kuestenbazi / Z1 / P2 / A2 Alu-Green / Z1 / P2 / A2 vembicon / Z0 / P1 / A1 Milke / Z0 / P0 / A1 Frau mamawutz & mamawutz / Z1 / P2 / A2 Granitei/Z1/P2/A2 Joachim_A2 / Z1 / P2 / A2 Seb Gurkyh / Z1 / P1 / A1 (Fr-So) AudiA216RS / Z1 / P2 / A2 ( Do-Sa) HEY_A2 / Z1 / P1 / A1 ( Do-Sa)
-
Ich habe mal die Erkenntnisse im Wiki ergänzt. Im Bezug auf die Dichtungen gibt es widersprüchliche Angaben, die im Laufe der Zeit gemacht wurden. Stückliste Dichtungswechsel Kupplungssteller N255 Angaben des Users synphonos: Hier nun meine Stückliste der Dichtungen die ich verbaut habe, nachdem ich mir zig verschiedene Dichtungen gekauft habe und ausprobiert habe welche von denen passen. Link 1 x O-Ring 20,35 x 1,78 mm NBR 70 2 x O-Ring 20,1 x 1,6 mm NBR 70 1 x O-Ring 19,1 x 1,6 mm NBR 70 Angaben des Users Mankmil: Maße noch nicht endgültig bestätigt, bitte probieren und berichten. 1 x O-Ring 21,95 x 1,78 mm BS020 NBR 70 3 x O-Ring 19,5 x 1,5 mm NBR 70 Angaben des Users DerWeißeA2: Es sind dort insgesamt 4 Dichtringe eingesetzt. Link 3 x 19,5 x 1,85 mm und 1 X 21,7 x 1,85 mm Der O-Ring 21,95 x 1,78 ist zu groß, ich habe eine Alternative bestellt und werde berichten Link Angaben des Users qx56530: Übrigens sollten die O-Ringe für den N255 folgende Masse haben Beitrag 1 x 19 x 1.5 (wenn möglich FPM) 2 x 20 x 1.5 (wenn möglich FPM) 1 x 21 x 1.5 (wenn möglich FPM) Aus welchem Material sollen die O-Ringe nun sein? Aus NBR, wie die meisten es angeben, oder auf FPM? Welche Größen sind denn erfolgreich im täglichen Einsatz?
-
Forumsname / Zimmer / Personen Übernachtung / Personen Abendessen powdertiger / Z0 / P0 / A1 seinelektriker+A2magica / Z1 / P2 / A2 durnesss / Z1 / P2 / A2 a2-701 / Z1 / P1 / A1 Nupi & Tatzino / Z1 / P2 / A2 Kuestenbazi / Z1 / P2 / A2 Alu-Green / Z1 / P2 / A2 vembicon / Z0 / P1 / A1 Milke / Z0 / P0 / A1 Frau mamawutz & mamawutz / Z1 / P2 / A2 Granitei/Z1/P2/A2 Joachim_A2 / Z1 / P2 / A2 Seb Gurkyh / Z1 / P1 / A1 (Fr-So) AudiA216RS / Z1 / P2 / A2 ( Do-Sa)
-
Mein A2 muß leider im Freien stehen, den Himmel habe ich gerade vor ein paar Wochen machen lassen. Die Ablösungen waren vor allem auf der Beifahrerseite. Gruß Ili
-
Hallo Eumeltier Falls Du doch noch einmal das N255 ausbaust, bitte nach Möglichkeit folgendes testen: Vor dem Verstellen der Einstellschraube diese markieren oder mit einem Tiefenmass die Position messen und dann aufschreiben, dann die Schraube ganz raus, drunter sieht man das Ende der Nadel, durch die Bohrungen sieht man die Nadel mit den Wänden. Dann bitte vorsichtig mit einer Zange an der Nadel ziehen und kontrollieren, ob diese leichgängig ist und durch die Feder wieder leicht zurückspringt. Das tut diese in meinem N255 nicht. Diese Nadel bewegt sich im Betrieb etwa 2mm, habe ich irgendwo gelesen. Falls alles ok, alles wieder zusammenbauen. Dann z.B. mit Messblock 017 kontrollieren, wo der Wert des N255 steht, und auch den Wert des KNZ anschauen. Dann GGE, dabei ein Diagramm mitlaufen lassen und schauen, ob die Linie des KNZ normalerweise bei etwa 4 V ist und dann ein paarmal runter springt auf etwa 1.9V, wenn die Kupplung gezogen wird. Und kontrollieren, ob der Spannungswert des KNZ immer schön konstant bleibt oder mit der Zeit absinkt. Ich hatte GGEs, wo der Wert langsam absank und die Kupplung nie gedrückt wurde. Soweit ich das sehe, kann das N255 so recht gut geprüft werden. Übrigens sollten die O-Ringe für den N255 folgende Masse haben (wenn möglich FPM): 1x 19x1.5, 2x 20x1.5 und einmal 21x1.5.
-
Vermutlich... mein Sohn fährt so ein 45km/h Auto der Marke Aixam mit 2-Zylinder-Kubota-Dieselmotor. Ich hab ja früher schon an Autos geschraubt, aber bei dem DIng hab ich das Getriebelager ersetzt, das Getriebe komplett überholt, die Einspritzpumpe gewechselt und den Zylinderkopf abgebaut, Ventile eingeschliffen und Zylinderkopf selbst geplant - neben 100 anderen Kleinigkeiten. Einfach - ganz abgesehen von den Kosten - in Ermangelung von einer Werkstatt, die da rangehen würde. Ich hab schon geunkt, ich könnte auch ne Aixam-Werkstatt eröffnen... Ok. Dann auf zu neuen Abenteuern. Ich hätte aber gerne die Dichtungen auf Verdacht hier liegen. Bislang hab ich noch keinen Shop gefunden, der die Größe verkauft, für die ich mich jetzt entschieden habe... Naja, morgen ist auch noch ein Tag und das Auto fährt ja erstmal.
-
Nicht traurig sein, meiner Beobachtung nach waren vor rund 2 Jahren die Laternenparker dran und jetzt kommen langsam die Garagen-A2. Da wird keiner drumrum kommen.
-
Das Gute an diesem Fall ist, dass der Eisenkern vom N255 leichtgängig zu sein scheint. Sonst würde er nicht bei zu niedrigem Strom die Kupplung ziehen. Daher ist es wahrscheinlich mit der Erhöhung des Stroms mit der 1/8 Umdrehung getan.
-
Wird man das nicht gezwungener Maßen von alleine?
-
Ich habe noch nie die Ringe gewechselt. Bei den vielen Hydraulikeinheiten, die ich offen hatte, waren die Ringe kein Problem. Könnte aber trotzdem sein. Daher habe ich keine Maße parat. Musst Du selbst recherchieren.
-
Ahhh Eumels Updatebild nicht richtig erkannt. Nun hat er für 3,98V 0,798 A Und vorher 3,14 V 0,788 A 10 mA Unterschied ???
-
Ja ich fahre sowieso mit Notebook dabei, ich mach dann beim nächsten Mal am Straßenrand eine GGE Nur für meine Frau ist das natürlich ungünstig. Ihr wollt mich wohl auch noch zum 3L Spezialisten machen? Welche Maße würdest Du empfehlen? Im Wiki ist man sich ja nicht ganz einig...
-
@pittera2 Breef Backofenspray zum Einweichen, Breef Power Fettreiniger zum Wegwischen/-rubbeln. Sisyphusarbeit, aber Turtle Wax hat bei mir gar nichts gebracht. Was darunter zum Vorschein kommt ist jetzt auch nicht so ansehnlich, aber die Teile werden großteils mit Car Wrapping Folie Kunstleder/Nappa foliert und das Kleinzeug schwarz matt lackiert. Schlimmer als vorher kann es nicht werden... Dachhimmel kommt bei mir leider auch seit 2 Jahren langsam runter...
-
meiner hat jetzt 103.000 runter, und trotz tollem Zustand die üblichen Probleme die jeden A2 treffen. Also nochmal Geld weglegen für Dachhimmel, Scheinwerfer etc. etc. etc
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik
-
Benutzer insgesamt41.313
-
Am meisten online3.531
-