Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Habe 8 A2 davon 5 3L und 3 davon angemeldet mit 620.000, 570.000 und 300.000km. Da kann man schonmal auf/abrunden
  3. Schätzeisen im Tacho oder die identischen mit Aufrundung Ich glaube es oft die Kante im Spanner, die dann das Rasseln verursacht, wenn nicht eh am Gehäuse geschliffen wird
  4. Heute
  5. Ich bin gerade am Thema dran. Habe ebenfalls das Problem. Befreundeter Entwickler bei Bosch für Motorsoftware will sich ansehen, in wie weit man die Motorsoftware anpassen/muss um die 1.1 düsen vernünftig ans laufen zu bekommen und ob das möglich ist. Was wäre ein Motor, der sehr nah am BAD mit den 1.1 Düsen ist, damit ich ein flash dump zum Vergleich suchen kann.
  6. Endlich wieder meinen lieblings A2 zurück bei 570.000km und nun auf zur 1 Million Km. Ich kann nun bestätigen, dass jenes Geräusch, von welchem ich mir nicht sicher war was es war, von der Ölpumpenkette kam. Ein Rhythmisches ts ts ts ts tsssssss......ts ts ts ts tsssssss.... Das ist nun weg und das obwohl die Kette vorher sogar noch gespannt war und der Kolben noch nicht ganz ausgefahren war. Nebenbei PD Elemente abgedichtet und eingestellt mit Corpushaltern, PD Einstellschrauben, Motorlager und Getriebelager Neu, Ventildeckeldichtung, Zahnriemen, Wedi Kurbelwelle (war wirklich Zeit), neue Achsmanschetten vorsorglich. Gegerell würde ich sagen, kann man die Ölpumpenkette beim ANY auf 400 bis 500tkm zum Tausch empfehlen, oder wenn sie deutlich rasselt. Die PD Einstellschrauben waren auch schon deutlich eingelaufen, c.a. 1-2mm Abnutzung. Es war zwar noch genug Material vorhanden aber dann hätte ich die unteren Druckstifte neu gehabt und oben eingelaufen also 15,- für 3 neue Einstellschrauben investiert.
  7. Wenn es die selbe Bauform wie auf den Bildern ist, lässt es sich vom Polo passend machen: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Motorlager
  8. "Leselampen" bei Wortfindungsstörungen Mach ich nur die an tackert es auch.
  9. Suche die Teile bei X1-autoteile (übersichtlicher Shop) und dann bestelle bei Motointegrator (gute Preise) Da ist der INA Satz ohne WaPu für 70 , die NGK Sonde nochmal 7 Eur günstiger
  10. Zulassung nur für Serienfahrzeuge oder auch tiefergelegte?
  11. Kühlwassertemperaturfühler prüfen. Sind die werte Plausibel. Saugrohrdruck prüfen, sind die Werte Plausibel. Lambdasonde von NGK kannst du nehmen. AGR nur von Pierburg. Ansaugstrecke auf Falschluft prüfen. Gerne geht die Kurbelgehäuselüftung undicht. Bei dem Zahnriemen-Set fehlt die Zentral-Schraube von der Kurbelwelle. Die solltest du beim Freundlichen bekommen.
  12. Ich habe die glänzende Version, auf der allerdings eine Schutzfolie angebracht ist. Da ich das Ding aber noch nicht verbaut habe, habe ich auch die Folie noch nicht entfernt. Was genau möchtest du von der ABE wissen?
  13. Habe dasselbe Problem und hoffe hier auf eine Lösung.
  14. Hallo Nagah, ist das Material vom Frontspoiler auch so kratzempfindlich, wie von daniel81(oben) am Heckspoiler beschrieben? Was steht denn in der ABE über die Zulassung?
  15. Das wurde wieder abgeschafft. Tüv gilt wieder grundsätzlich 2 Jahre.
  16. Schwarmwissen aus dem Forum: Zahnriemensatz von Ina empfohlen, Wasserpumpe original Audi/VW
  17. Unser LR erreicht lt. Handbuch die Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang. Dazu müsste aber IMHO das DSG in die manuelle Gasse, das STG schaltet sonst immer in den langen 7ten. Hab ich aber noch nie ausprobiert... Wo ist denn das mit den Scheiben passiert? Hatte erst gedacht am Flughafen in Helsinki, aber Du warst ja mit dem Auto hier.
  18. Laut meiner Info von @AudiA216RS findet am 04.10.25 kein Schraubertreffen in Lippetal statt.
  19. Was ist denn die Buch beleuchtung?? Also immer noch trocken, Fenster auch dicht. Rattert noch da aber keine ausfälle
  20. Gestern
  21. Hallo zusammen, ich bin Tim, 20 Jahre jung und seit Kurzem stolzer Besitzer eines A2 1.4 BBY von 2002. 😊 Ich habe den Kleinen vor ein paar Wochen gekauft (188 tkm, TÜV bis 03/26), und seitdem einiges getestet, gelesen und schon erste Arbeiten erledigt. Nach ausgiebigem Fahren, DK + Flanschreinigung und mehreren Anlernvorgängen habe ich ein ziemlich hartnäckiges Problem, bei dem ich mir gerne euren Rat einholen möchte: ⚡ Fehlerbild: Nach ca. 10–15 km Fahrt, sobald der Motor seine Betriebstemperatur (90 °C) erreicht hat, geht die EPC Leucht an und der Wagen wechselt in einen Leistungsverlust-/Notlaufmodus. Im Speicher erscheinen zuverlässig die Fehler: P1581 – Drosselklappensteuereinheit, Grundeinstellung nicht durchgeführt P1545 – Drosselklappensteuerung, Fehlfunktion Zusätzlich: P1181 – Lineare Lambdasonde / Referenzspannung – Unterbrechung Wegen letzterem leuchtet die MKL auch Dauerhaft. Für Neugierige ist im Anhang auch nochmal der komplette VCDS Fehlerbericht. 🧰 Bisher gemacht: Drosselklappe mehrfach angelernt → Fehler kommt trotzdem zuverlässig zurück. DK + Flansch wurden gereinigt, aber AGR noch nicht abgebaut. Das will ich demnächst gründlicher machen. Benzinfilter ist neu. Batterie-Spannung bei 12,4V Lambdasonde: Ich überlege, diese Sonde hier zu bestellen: 👉 Amazon-Link Hat jemand Erfahrung damit oder ggf. eine bessere Empfehlung? Kann ich bedenkenlos NGK/NTK bei Amazon bestellen? ❓ Meine eigentliche Frage(n): Können die Fehler P1581/P1545 trotzdem noch von einem undichten / verkokten Ansaugtrakt oder AGR-System kommen — oder ist an diesem Punkt sehr wahrscheinlich die Drosselklappe selbst hinüber? Das Fehlerverhalten tritt wirklich reproduzierbar nach einiger Fahrzeit auf. Ein Video habe ich hier mal aufgenommen, nachdem ich den Fehler heute gezielt provoziert habe: 👉 https://youtu.be/iHZ7_lprW3w (der Auspuff hier hört sich ehrlich gesagt ziemlich geil an 😅(geil ungesund)) Falls jemand ähnliche Symptome beim BBY-Motor hatte oder Tipps zur systematischen Eingrenzung hat, immer her damit. Ich würde ungern eine neue DK kaufen, wenn es am Ende „nur“ eine Falschluftstelle oder ein AGR-Problem ist. Andererseits ist die DK jetzt bestimmt 23 Jahre alt, so verkokt wie die war bestimmt noch nie gereinigt, und sowas hält ja auch nicht ewig. Und noch was: Da ich das Fahrzeug von einem dubios wirkenden Verkäufer gekauft habe und dieser auf meine Nachfragen nicht mehr reagiert, bin ich mir ziemlich unsicher, ob der Zahnriemen tatsächlich wie behauptet 2021 bei ~172.000 km gewechselt wurde. Einen schriftlichen Nachweis gibt es nicht. Und auf dem Motor steht zuletzt 2011, bei ~110km, ganz verblasst. Optisch sieht der Riemen aktuell – soweit ich ihn sehen kann – nicht katastrophal aus, aber das gibt nicht viel Sicherheit. Ich habe die Möglichkeit, mit einem befreundeten Schrauber und Hebebühne zu arbeiten, und überlege, den Zahnriemen vorsorglich zu wechseln, sobald das Hauptproblem (Drosselklappe / Elektrik) gelöst ist. Ich habe ein Set ins Auge gefasst (Bosch 7623891). Weiß jemand, ob dieses Set OK ist oder ob es bessere Alternativen / Empfehlungen gibt? Reicht weniger Geld ausgeben? Gibt es hier im Forum oder auf einer Liste zuverlässige Händler/Markensätze, die ihr empfehlen würdet? Danke schonmal für eure Meinungen & Schrauberweisheiten! 🔧🙂 Ich hab richtig Lust, mich bei meinem A2 nach und nach um die ganzen schönen Details und technischen Spielereien zu kümmern – Navi, Automatiklicht, Klimagerät, Dachhimmel, Softlack und und und. Aber bevor’s an die Kür geht, muss die Pflicht stimmen: Erstmal soll er zuverlässig laufen und wirtschaftlich im Alltag sein. Er verbraucht aktuell durchschnittlich 7 Liter Mischverkehr - dürfte gefühlt geringer sein, oder? Und noch eine kurze Frage in die Runde: Findet nächste Woche Samstag (also am 04.10.2025) ein Schraubertreffen(das letzt für diese Jahr) in Nettetal statt? Ich würde super gern dazustoßen, um ein paar Themen an meinem BBY gemeinsam durchzugehen, und einfach etwas Erfahrung von euch alten Hasen zu sammeln, und die Community mal kennenzulernen. Schade, dass ich so spät drann bin, das Treffen in Neckarsulm sah wirklich unglaublich spaßig aus und ich wäre echt gerne dabei gewesen. Ich vermute, dass ich das aktuelle Problem mit der Drosselklappe bis Samstag aber nicht mehr zuverlässig behoben bekomme. Nach ca. 10–15 km geht der Kleine zuverlässig in den Notlauf, was über die Autobahn natürlich eher unpraktisch ist 😅 (Bei der Heimfahrt nach dem Kauf hab ich das zwar schon einmal „durchgetuckert“, aber das war ehrlich gesagt keine besonders entspannte Erfahrung… 😬 Auf jeder Tankstelle/Rastplatz gehalten, kurz Zündung aus, dann hatte ich wieder 10-15km volle Leistung(also theorhetisch reicht mir die Knutschkugel aktuell so wie sie fährt, hin und zurück zur Arbeit ist es nicht mehr)) Falls jemand weiß, ob das Treffen definitiv stattfindet oder ob vielleicht jemand aus der Region Kleve/Niederrhein auch hinfährt und ich ggf. eine Mitfahrgelegenheit hätte, wäre das mega hilfreich 🙏 Grüße, Tim Fehlerspeicher-AudiA2-Tim.txt
  22. Ich habe den Frontspoiler hier liegen, aber leider erst mal bis auf weiteres keine Zeit ihn zu montieren. (Muss mir auch vorher eine Nietzange besorgen)
  23. Gibt es eigentlich auch schon A2 mit CSR-FRONTSPOILER? Wenn ja, stellt doch bitte mal Bilder davon ins Forum.
  24. Hallo, suche die Leitung vom Klimakompressor zum oberen Anschluss des Kondensators. Für 2003er BBY.
  25. Interessant. Ob das Oberflächen-Finish hier den entscheidenden Unterschied macht? Welches hast du bestellt? Texturiert oder Lackierfreundlich? Beim Treffen in Neckarsulm waren, meine ich, mehrere dieser Spoiler in Schwarz Hochglanz dabei, die zumindest vom Aussehen her einen etwas besseren Eindruck machten. Wollte mir eigentlich einen in einer Version auf Lager legen, die ungefähr dem Originalspoiler entspricht, dein Finish ist das aber offensichtlich schonmal nicht so wirklich.
  26. Sowas von dagegen. Auch sehr weich, und jede Berührung hat sofort Spuren (Striemen) hinterlassen.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.