Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Die "Markenreifen" kommen doch auch häufiger aus Serbien, der Türkei oder Marokko. Waren gerade böse überrascht von Continental auf dem T5 - 4 Jahre komplett rissig, innen... In China gilt "you get what you pay for", sprich Golden Tire für 29€ ist eben billig, bei 98€ für Linglong bekommt man schon einen vernünftigen Reifen...
  3. ... weil man es sonst beim A2 kann. Haben auch gerade einen späten BBY hier. In der Stadt 5. Gang, super laufruhig, beschleunigt auch von 1000 U/min ruckelfrei hoch. Braucht aber 6l statt der 3l vom ANY, der bei 1000er Drehzahl übrigens mehr ruckelt, vibriert,...
  4. Naja, ich habe auch so meine Schmerzen mit vermeintlichen "Billigreifen", aber seien wir mal ehrlich. Die Chinesen überholen uns doch aktuell in allen Belangen und versohlen uns doch so richtig den Hintern. Früher haben die nur kopiert, jetzt entwickeln die weiter und wir...., ruhen uns auf den Lorbeeren aus, als "Made in Germany" noch ein Qualitätssigel war. Natürlich kommt da noch extrem viel Mist aus China, siehe Temu, Ali Baba usw. Ich meine sogar zufällig bei Linglong gelesen zu haben, dass die nach internationalen Standards produzieren und mit zu den größten Reifenherstellern der Welt zählen. Klar einem Michelin oder Conti werden die das Wasser nicht reichen können. Aber auch bei den etablierten Herstellern ist nicht alles schwarz, was rund ist und in der Mitte ein Loch hat. Bei mir zum Bsp. wird nie wieder ein Pirelli montiert und von Dunlop halte ich leider auch nicht mehr viel. Wobei natürlich auch die Frage erlaubt sein muss, wieso ein Premiumreifen locker mal das 4-5 fache eines Budgetreifens kostet???
  5. Dass sollte nicht sein, dass durch den Wechsel des Leuchtmittels die Scheinwerfer eingestellt werden müssen. ich würde den Fehler an der LED Leuchte suchen
  6. Ich sehe beim A2 als Alltagsauto kein Problem (zumindest nicht mehr oder weniger als mit anderen Fahrzeugen), okay das mit den Teilen lasse ich ein Stück weit gelten. Aber das ist im VAG Konzern ein allgemeines Thema. Ich bin wirklich kein Benz-Fan aber da gehst du zum Dealer und fragst nach einem Lenkrad für deinen 57-er Ponton und erhältst als Antwort...... Welche Farbe soll es denn sein. Und ehrlich gesagt habe ich lieber ein 20+ altes Auto, welches sich reparieren lässt als so ein neues PC-Gehäuse mit Rädern. Ich denke das mind. 60-70% der aktuellen Neuwagen das Alter der heutigen A2 nie erreichen werden. Damit hätte ich ja noch kein Problem, wenn die Kackhobel billig wären. Bei einem 10k Neuwagen würde mich das einen feuchten Dreck interessieren, wenn die Möhre 6-7 Jahre ohne Probleme und Kosten läuft und sich nach 7 Jahren und einem Tag in Luft auflöst. Aber so ist das leider nicht und wehe du hast nach der Gewährleitung ein Problem, dann wandert das ganz schnell und extrem in deinen Geldbeutel. Beispiel: Dein A2 hat für dich einen Wert von 3-4k und du investierst einfach jedes Jahr nen Taussi in das Auto. Macht nach 10 Jahren 13 tsd. Kracher. was bekommst du heute für 13 Mille und Tendenz steigend??? Da gibt es nen Dacia oder noch ein paar Kleinwagen aus Asien. Mit 13 Mille spielst du heute eher schon in der Liga von einem top E-Bike. Und ehrlich gesagt da fahre ich lieber sitzend als in die Pedale zu treten. Und von dem ökologischen Fußabdruck will ich gar nicht reden, Ressourcen schonender kann man gar nicht unterwegs sein als ein altes Auto mobil zu halten.
  7. Autoradio Concert original Audi A2, 40 € - Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/autoradio-concert-original-audi-a2/3145443112-223-1532?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
  8. Heute
  9. Ich überlege ernsthaft den A2 mitzubringen nach DE. Aber... der fährt seit 2016 ca. 2tsd im Jahr. Ölwechsel haben wir in Mai gemacht, mitsamt LuFi. Ansonsten hatte ich an Getriebeöl (demletzt in 2012 oder so Gewechselt), Bremsflussigkeit testen lassen. g12 is schon korrekt. Spule, Kerzen, Kabel wurden vor kurzem erneuert. Reifen sind von 2020. Batterie vor 2 Winter, soundanlage läuft. Bremsen sind 3-4 Jahre alt. Die muss ich nachschauen. Hinten sind die auch i.O. Bilsteins sind <20tsd km alt. Auspuff u-Bolzen wurden vom Rost aufgefressen, da muss ein neuer Backbox kommen.... Aber was sollte ich sonst noch machen? Neue türpappen für Vorne sind schon hier, bestelle gleich für hinten 🙃 Route wäre über Sthlm Helsingborg und Rostock. Zurück via Travemünde und Helsinki. Klima fällt mir ein. Muss die Messblöcke nachschauen ob alles korrekt kalt ist. Und Oss schmieren, aber mit was?
      • 1
      • Daumen hoch.
  10. Wenn ich dabei bin, dann eher so. Ich sehe zu viele Hotelzimmer...
  11. Hey danke für die Antwort. Ja hatte auch schon alles überprüft und ausgebaut. Sitzt alles Top. Deswegen verstehe ich das nicht.
  12. Schau nach, ob die Leuchtmittzel wirklich sauber in der Fassung sitzen. Denke, da sitzt bei DIr was schief und deshalb lässt sich das nicht einstellen. Ich musste nach der Umrüstung fast nichts nachstellen. Ich habe die Scheinwefer übrigens dazu ausgebaut, das geht wesentlich einfacher als die Leuchtmittel im eingebauten Zustand da reinzuprfriemeln und man sieht auch gleich, ob sie sauber sitzten.
  13. Unverbindliche Abfrage: Wer hätte tendenziell Interesse, die Nacht 19./20.09. in der Nähe (fußläufig) vom Küffner Hof im Zelt zu verbringen? Vielleicht „geht da was“…
  14. Hallo, ich habe ein Problem. Ich habe auf LED umgerüstet und müsste die Scheinwerfereinstellung des Abblendlichts höher stellen. Die Einstellschraube (äußerste Verstellschraube Scheinwerfer) ist aber schon auf Anschlag und ich müsste noch höher kommen. Was mir aufgefallen ist, sobald ich an der äußeren Verstellschraube drehe arbeiten die Stellmotoren von der Leuchtweitenregulierung. Das ist nicht normal oder? wo liegt der Fehler? Ich stehe auf dem Schlauch?!🤔 vg Jan
  15. Guten Morgen wie kann man denn auf die Idee kommen das ein kleiner 75 PS Motor im 4 oder 5 Gang so ganz geschmeidig bei 1500 umin womöglich noch unter last laufen soll. Egal welcher Motor wohl fühlen tun sie sich zwischen 2000 und 3500 umin. Dieses untertourige fahren schont weder Nerven noch den Motor. Da spart man auch keinen sprit. Es ist einfach Quälerei da ist Ruckeln nur ein Hinweis das du schalten solltest
  16. Gestern
  17. Tendenziell ist das mit der Teileversorgung und Werkstätten bei allen alten & günstigen Kleinwagen sehr ähnlich, egal wer der Hersteller ist... Auch bei manchem Neuwagen kann man da böse Überraschungen bei Verfügbarkeit und Lieferzeit erleben. Deshalb würde ich nicht so deutlich wie einige Vorredner vom A2 abraten, zumindest den 75ps Versionen nicht. Der A2 hat gegenüber anderen gebrauchten Kleinwagen der Preisklasse eher zwei Vorteile, zumindest die Karosserie rostet nicht und die Erstbesitzer, die den Neupreis bezahlt haben, ließen die häufig auch lange Jahre gut warten und alles Fällige stets machen. Die Threadstarterin fand meinen Kommentar hier im Thread ja "unangemessen", weshalb ich hier vielleicht besser nichts mehr schreiben sollte. Aber so ganz generell, nicht auf diese konkrete Suche bezogen, sondern als Alltagsauto für mögliche spätere A2 Interessenten, die hier lesen, kann man mit z.B. so einem regionalen Angebot: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4l-benzin/3143986980-216-9467 einer der letztgebauten BBY, innen gepflegt, Bremsen, Reifen, Zahnriemen recht aktuell in meinen Augen wenig falsch machen wenn man den bei der Probefahrt noch ausliest und die Querlenker prüft [z.B. Gebrauchtwagencheck hatte Uli ja schon vorgeschlagen]. Bei dem Einstandspreis sollte auch Reserve für etwaige Upgrades (Alufelgen, GRA,...) oder Reparaturen drin sein. Gut, ist jetzt kein mandelbeiger CS mit OSS und ATL aber ein vermutlich ganz gutes Stadtauto für die junge Familie. Schwarze Innenausstattung mit Kind 16 Monate aus unserer Erfahrung auch eine gute Wahl 😉
  18. Hihi, heute Tastingabend, oder dicke Finger am Smartphone? Ohne dem A2 zugewandte Werkstatt mit Bock auf Teilerecherche wird es schwierig, da beißt die Maus den Faden nicht ab. Unser blauer BBY wird gut fremdbetreut, habe aber schon häufiger mit Auskunft oder Ersatzteilen aushelfen müssen. Aktuell steht er mit Hecktreffer da, sehe ihn erst nächste Woche. Mal sehen wie das weiter geht...nach Foto sollte Rücklicht und Heckschürze reichen. Muss die Werkstatt aber auch erstmal auftreiben.
  19. Mein amf läuft als Alltagsauto mit immo nur noch 15000km/a. Hat jahrelang als Kilometerhure im Aussendienst gelaufen. Dind noch einige Teile Original, Dreieckslernker Guss usw. Die Diskussion über Haltbarkeit empfindeich als mimimi.
  20. Wenn ich mal den K70 fahre, vermisse ich nur Klima, den Tempomat und den 5. Gang, der K70 hat weder Servolenkung, Airbags noch ESP oder ABS noch E-Fenster oder elektrische Spiegel. Unsicher fühle ich mich damit nicht. Ich habe auch noch ohne den Kram Auto fahren gelernt, auch mit Choke, mich nervt das ganze Gepiepe schon, wenn ich mal einem Tag den Ersatzpolo der Werkstatt fahre. Wenn ich dann wie heute einen Tesla vor mir habe, der auf einer schmalen Straße bei jedem Gegenverkehr bremste, den habe ich überholt, so ein Nervkram. Gruß Uli
  21. Ich fahre den A2 weiter als Alltagsauto, 01.03.2030 ist Renteneintritt, also so etwa noch 75.000 km, gerade knapp 400.000 auf dem Tacho, wird schon werden... Gruß Uli
  22. @Joachim_A2 Ja, genau. Danke für den Link!
  23. Mich wundert auch nichts mehr. Die Globalisierung hat dazu geführt, dass der Begriff "Made-in-Germany" auch nur noch ein Abklatsch früheren "Vorsprungs-durch-Technik" ist. Also alles andere als ein gefühlter Wettbewerbsvorteil. Ich bin beruflich auch schon viel mit einem e-KIA unterwegs gewesen: das Ding vermittelte, was ich zunächst nicht erwartet hatte, ein Gefühl von Solidität und Wertigkeit. Die einzigen Hersteller im VAG-Konzern, die noch so etwas wie Erfolg haben, sind Skoda und SEAT - weil diese bezahlbare Autos bauen und verkaufen. Viele Firmen, die ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, sind auch nicht mehr zwingend bereit sind, Leasingraten der "Premiumklassen" zu zahlen, was den Misserfolg von Audi und VW (mit einem traditionell höheren Anteil an Leasingfahrzeugen) ein Stück weit erklären mag.. Stichwort "Fahrassistenzsysteme": ich bin froh, dass ich sie in meinem Firmen-Octi-4 (Skoda) habe. Einfach mal damit fahren (und bitte mehr als nur eine Probefahrt um den Block), und erst danach ein Urteil fällen. Es sind und bleiben Assistenzsysteme, die der Fahrer jederzeit (!) "überstimmen" (und in den allermeisten Fällen auch abschalten) kann und die einem das Autofahren sowie die gebotene Aufmerksamkeit auf den Verkehr nicht abnehmen - aber auch nicht abnehmen sollen. BTW: mein Octi steht auf Pirelli, nicht auf Wan-Li oder Linglang. Aber er ist ja auch kein VW.
  24. Kurz mal in die Runde gefragt!!! Der A2 wird seit 20 Jahren nicht mehr gebaut. Es gibt keine Neuwagen mehr vom A2. Wer A2 fahren will, sollte selber schrauben können. Audi selber als Werkstatt ist gar nicht mehr bezahlbar. Und eine gute freie Werkstatt muss man erstmal finden, wie einen guten Arzt. Ausserdem gibt es ja uns hier im Club . Wir halten doch alle zusammen den A2 am kacken 😉 ( mal salopp ausgedrückt)
  25. So sieht es aus! Inzwischen lahmt auch immer mehr die Ersatzteilversorung bei Drittanbietern. Natürlich: mit ein bisschen Suche findet man irgendwo ein "brauchbares" Ersatzteil, das aber auch nicht mehr zwingend OEM-äquavalent ist. Es ist aber die Frage, wie viel Zeit man benötigt. Wenn der A2 quasi täglich zur Verfügung stehen muss und nicht auch mal ein paar Tage unrepariert stehen kann, ist er eben eher nicht mehr als Alltagsauto zu empfehlen. Stichwort "Werkstatt": bei Audi findet man kaum noch Mechatroniker, die sich mit dem A2 noch auskennen. Sehr viele davon sind inzwischen auch in Rente. Und wenn bei Audi keine Teile mehr zu bekommen sind, wird eine dortige Reparatur auch schonmal abgelehnt (eigene Erfahrung). Eine freie Werkstatt muss sich mit dem A2 ebenfalls auskennen, und auch dann können wg. der Ersatzteilbeschaffung schonmal mehr als nur ein paar Tage vergehen, bis man den "Daily User" wieder unterm Allerwertesten hat. Und Karosserieteile? Kann man gleich vergessen (wenigstens, so lange sie neu sein sollen). A2-spezifische Gebrauchtteile (Verschleißteile) sind, sofern es sie nicht mehr neu zu kaufen gibt, oft auch keine bessere Lösung als das Teil am eigenen Fahrzeug, das in etwa genau so alt oder verschlissen ist. Fazit: wer nicht selbst schraubt / schauben kann / schrauben will, der sollte sich nach einem anderen Fahrzeug umsehen. Wer auch keine "kriegswichtigen" Teile bevorraten kann, sowieso. Ich kann es nicht ändern, es ist leider so.
  26. Das ist ja mal ein Angebot!!!
  27. sicher kein Montagsexmplar! die letzten 15 Jahre fast ohne Probleme, und jetzt kommt halt einiges zusammen auf einmal Dabei bin ich von einigen Sachen die hier viele haben bisher verschont geblieben.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.