Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Ich habe noch nie die Ringe gewechselt. Bei den vielen Hydraulikeinheiten, die ich offen hatte, waren die Ringe kein Problem. Könnte aber trotzdem sein. Daher habe ich keine Maße parat. Musst Du selbst recherchieren.
-
Ahhh Eumels Updatebild nicht richtig erkannt. Nun hat er für 3,98V 0,798 A Und vorher 3,14 V 0,788 A 10 mA Unterschied ???
-
Ja ich fahre sowieso mit Notebook dabei, ich mach dann beim nächsten Mal am Straßenrand eine GGE Nur für meine Frau ist das natürlich ungünstig. Ihr wollt mich wohl auch noch zum 3L Spezialisten machen? Welche Maße würdest Du empfehlen? Im Wiki ist man sich ja nicht ganz einig...
- Heute
-
@pittera2 Breef Backofenspray zum Einweichen, Breef Power Fettreiniger zum Wegwischen/-rubbeln. Sisyphusarbeit, aber Turtle Wax hat bei mir gar nichts gebracht. Was darunter zum Vorschein kommt ist jetzt auch nicht so ansehnlich, aber die Teile werden großteils mit Car Wrapping Folie Kunstleder/Nappa foliert und das Kleinzeug schwarz matt lackiert. Schlimmer als vorher kann es nicht werden... Dachhimmel kommt bei mir leider auch seit 2 Jahren langsam runter...
-
meiner hat jetzt 103.000 runter, und trotz tollem Zustand die üblichen Probleme die jeden A2 treffen. Also nochmal Geld weglegen für Dachhimmel, Scheinwerfer etc. etc. etc
-
Er ist von 6.300 € VB auf 5.300 € runter gegangen. Für einen 1,4 l mit nachgewiesenen 97.000 km in dem Zustand finde ich es in Ordnung
-
Macht man am besten mit Backofenspray, oder?
-
der Verkäufer ist ernsthaft 50% im Preis runtergegangen? trotzdem ein stolzer Preis und guter Verkauf
-
Kannst Du die Frage präzisieren?
-
Was mich interessiert ,??? Was jagt den das N255 jetzt durch für 4V Spannung ??
-
Du meinst mA ?? Genau wie oben ???
-
Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
-
Jetzt spekuliere ich etwas: Bei der Strommessung des N255 in Stellung N geht der Strom ständig rauf und runter. Ich spreche immer von den Höchstwerten, die so angezeigt werden. Wenn dieser Höchstwert unter 0,8A ist, dann ist die Hydraulikeinheit ganz am Rand einer programmierten Grenze. Der Stromwert wird aber bei der GGE auch mit festgeschrieben. Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer, es wurde eine Grenze unterschritten. Den N255 würde ich auf die Sollwerte einstellen, mit erneuter abschließender GGE. Wenn diese Therorie stimmt, würde das Auto damit wieder zuverlässig. Um den Stromwert zu verstellen muss die Hydraulikeinheit raus, die seitliche Verriegelungsschraube raus, dann kann der N255 gezogen werden. Bei dieser Gelegenheit kann man sich die O-Ringe besehen, wenn die laberisch sind, müssen sie erneuert werden. Theoretisch könnten diese sogar für den Missstand verantwortlich sein, dann müssten erst diese erneuert werden und alles wieder zusammengebaut werden und eine GGE fahren und sehen, wie die Stormwerte dann sind. Wenn die Ringe noch straff und gut aussehen, dann würde ich den Strom einstellen. Auf dem Kopf des Ventils ist eine Inbusschraube. Diese wird 1/8 Umdrehung hereingedreht, um den Strom um 0,25A zu erhöhen. Genau diese Differenz fehlt bei Deinem System.
-
Nicht verrückt werden. Vorbereitet sein
-
Wie in diesem Thread ersichtlich: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/98227-12-tdi-any-springt-nur-nach-zupfen-am-kupplungsseil-an hab ich ja erst vor kurzem den KNZ Ruhewert auf 1,90V korrigiert. Und dort lag der Wert für die gezogene Kupplung auch noch bei 3,9V. Jetzt lag der Ruhewert bei 1,89V. Also abgenutzt hat sich da zwischenzeitlich nichts und verstellt hat sich auch nix. Ich hab jetzt den Ruhewert auch nicht nochmal nachgestellt. Nur eine GGE gemacht. Also ist nur das SG irgendwie auf die Idee gekommen, daß 3V reichen fürs Öffnen der Kupplung. Ich weiß also, was passiert ist und wie ich es beheben kann. Warum es passiert ist, bleibt etwas rätselhaft und man hat natürlich Angst, daß es jederzeit wieder auftreten könnte. Meine einzige Idee wäre jetzt, jede Woche mal VCDS dranzuhängen und zu schauen, ob der Wert für die gezogene Kupplung nach unten wandert...
-
Forumsname / Zimmer / Personen Übernachtung / Personen Abendessen powdertiger / Z0 / P0 / A1 seinelektriker+A2magica / Z1 / P2 / A2 durnesss / Z1 / P2 / A2 a2-701 / Z1 / P1 / A1 Nupi & Tatzino / Z1 / P2 / A2 Kuestenbazi / Z1 / P2 / A2 Alu-Green / Z1 / P2 / A2 vembicon / Z0 / P1 / A1 Milke / Z0 / P0 / A1 Frau mamawutz & mamawutz / Z1 / P2 / A2 Granitei/Z1/P2/A2 Joachim_A2 / Z1 / P2 / A2 Seb Gurkyh / Z1 / P1 / A1 (Fr-So) Habe heute Vormittag gebucht. Restkontingent waren noch 5 Zimmer, wenn noch jemand möchte.
-
Zusätzlicher Taster für Türschließung in der Beifahrertür?
Denni2 antwortete auf Ente's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich dachte ich teste es einfach mal. Also schnell eine Türvekleidung rechts aus einem englischen A2 bestellt, nicht benötigte Kabel aus dem Kabelbaum für Leuchte und Spiegelverstellschalter entfernt und alles bei mir in die Türverkleidung auf der Beifahrerseite gebaut. Beleuchtung am Schalter geht schon mal, aber der Rest leider nicht. Keine Reaktion bei Tastendruck und auch keine Anzeige ob Auto verriegelt oder offen ist. Schnell den A2 auf Rechtslenker codiert ... Leider immer noch nichts. Schalter links funktionierte wie gehabt aber rechts passierte immer noch nichts. Die englischen Türsteuergeräte haben eine andere Teilenummer 8Z2, ich werde es mal testen. Die Steuergeräte sind sehr ähnlich zum A8 D3 und dort gibt es Parameter im Eeprom. Ich werde die LL und RL Version dann auch mal miteinander vergleichen. Falls das alles nicht klappt, ich baue aktuell eh ein System für eine RGB Ambiente-Beleuchtung. Die Steuerung dafür hängt auch am Komfort can um die verschiedenen Leuchten zu synchronisieren. Nutze dafür eigene CAN IDs im 800er Bereich. Zur Not sende ich die Tasten des rechten Schalters an das RGB Steuergerät links, was dann einfach die Aktion am Schalter ausführt. -
Der LLK war bei meinem ATL auch unten leicht offen, ohne Fehlermeldung... Mit Marco's Hilfe ( ich als Handlanger) getauscht, und dabei vom anderen Kühlerpaket mit Pressluft den 20 Jahre alten Staub entfernt. Gutes Gelingen Grüssle M'el
-
Mit der Zeit fällt doch der KNZ Wert in Richtung 1V, zumindest bei Fahrzeugen, deren GGE viele Jahre/viele zehntausende Kilometer zurück liegt, bedingt durch die Abnutzung der Kupplung. Da der Schleifpunkt im laufenden Betrieb immer wieder aktualisiert/angelernt wird, wandert der Bereich von ~2-4V zu 1-3V.
-
Gute Frage. Dann ist das mechanische Problem derzeit zumindest nicht da. GGE ist auf Anhieb völlig problemlos durchgelaufen. Gleich beim ersten Wait ging der KNZ auf 4V. Alles schick. Das einzige ist, daß 3LFan meinte, der N255 Strom sollte nicht kleiner als 0,806A sein, bei mir ist er jetzt minimalst geringer: In D: Also lag das augenblickliche Problem einfach nur daran, daß das SG dachte, bei 3V ist die Kupplung 100% geöffnet und dementsprechend die Kupplung auch nicht weiter geöffnet hat. Nun bleibt das Rätsel, wie ist es dazu gekommen?
-
Gegen klebrigen Softlack hilft nur das Entfernen des Mistzeugs. Das ist nicht wenig Arbeit, Bereiche um Taster EFH, Tachoeinsatz, unterer Bereich I-Tafel inklusive Miko, Hsk. Beim 2001er gehen die Symbole auf den Becherhaltern verloren, das Klimabedienteil ist davon ausgenommen, ebenso Lichtschalter und Werksradio. Gruß Uli
-
Das kann ich bestätigen, weil vor einiger Zeit habe ich extra Federn anfertigen lassen, die den Kupplungsausrückhebel ein Stück weiter zurückziehen sollte, gegen eine Anschlagschraube für die 1,9V, damit das Ausrücklager nicht die ganze Zeit mitläuft. Zog der KNZ an, hatte dieser die Federkraft zusätzlich zu ziehen. Ich dachte, das sollte kein Problem sein, aber Pustekuchen. Mit den normalen Stromwerten des N255 wurden die 99,6% nicht mehr erreicht. Insofern sagt der Stromwert auch etwas über die Kraft aus, die zum Kupplungsausrücken verlangt wird. Somit ist der Stromwert bei 3V mit 0,788V augenscheinlich sogar logisch. Aber das hat alles keinen Sinn, mich würde jetzt interessieren, was mit einem anderen Steuergerät passiert. Dass die Kupplung mechanisch zu schwer geht, wäre denkbar, aber warum zeigt das Steuergerät dann 99,6% an? Ist unlogisch.
-
Wenn der KNZ im ausgehangenen Zustand >4V erreicht, aber im eingebauten Zustand nicht, dann läuft es auf ein mechanisches Problem mit der Kupplung/Kupplungshebel hin.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzer online (Gesamte Liste anzeigen)
-
Benutzerstatistik
-
Benutzer insgesamt41.312
-
Am meisten online3.531
-