Zum Inhalt springen

A2 geschmolzen - Kettenreaktion nach Sommerhitze


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So sieht ein abgebrannter Audi A2 aus. Die Alukarosserie ist im Feuer bei großer Hitze geschmolzen.

 

Das Foto entstand am 10. Juli 2010 in Fröndenberg (Kreis Unna) an der Eulenstraße.

 

Die Brandursache ist bislang unbekannt.

 

Es gibt Spekulationen, dass eine explodierende Haarspray-Dose das Feuer verursacht hat. Es war an diesem Tag sehr heiß.

DSC_0054a.jpg.521c795e7089e4d250aed612f336b2af.jpg

Bearbeitet von möglich
Geschrieben

WENN Alu einmal brennt, dann geht's voran, das stimmt. Erinnert mich an eine Geschichte, die mein Vater erzählt hat, von einem Fassadenbrand hinter einer ALU-Verkleidung. Erst war wohl nichts zu sehen und dann wurde es sehr hell...

Geschrieben

Ja, deutlich. Kupfer hat 1084°C laut Wikipedia, Alu 660°C.

 

Felgen schmelzen deshalb weniger schnell, weil sie Kupfer drin haben.

Geschrieben

Jep, durch Feuer werde illegal Kabel abisoliert um das Kupfer gewinnbringender zu verkaufen. Vielleicht wollte der Besitzer des A2 so ein paar cent extra bekommen :D

Geschrieben

Mhhh... Dat lohnt net wirklich..

 

Als ich meine Ausbilung gemacht haben sie in meinem alten Betrieb (keine Namen, hat aber sicher jeder in seinem Auto verbaut E Motor, Wischer :)) Kabeltrommeln geklaut. Ca. 26T fast reines Kupfer. Chef hats ausgerechnet, also ohne Mantel.

Keine Ahnung wie das übers Werk rauskam.

Das sind dann Geldwerte......

Geschrieben

uiuiui - ein ehemals stolzes Auto ist nur noch ein Häuflein Elend;

 

Der Lack des Nachbarautos sieht auch nicht mehr so gut aus ... war wohl ein echter Metallbrand: also richtig heiß

Geschrieben

 

Felgen schmelzen deshalb weniger schnell, weil sie Kupfer drin haben.

Nein deshalb wohl kaum. Die wenigen Prozent oder eher Zehntel machen das kaum aus. Aber die Wärmeableitung ist sehr groß bei Alu und hier müssen eben erst 12kg auf die Temperatur gebracht werden. Und die sind sehr bodennah und das Feuer heizt hier nur von oben, nicht von unten.

Daher.

Geschrieben (bearbeitet)

uff....

 

Das Ding sieht ja böse aus.

 

Ohne die noch erkennbaren Felgen hätte ich als Nicht-Fachmann den A2 nicht erkannt. Und das war ne Haarspray-Dose?

 

Seht ihr: Und deshalb ist "Sich-die-Haare-schön-machen" so gefährlich.

 

Wo isn der Motor hin? Ist der auch hin und weggeschmolzen?... krass so ein Fahrzeugbrand...

 

Gruß A2Hesse, der sein Auto mal umparken geht.

Bearbeitet von A2Hesse
was fürn Stuss man Montag morgens schreibt...
Geschrieben (bearbeitet)
uff....

 

 

Wo isn der Motor hin? Der aus hin und weggeschmolzen

 

 

Gute Frage - ist der Motorblock weggeschmolzen?

War das also ein Alu-Motor? Die 1.2 Version hat doch einen Alu-Motor, oder?

 

Edit:

 

Ach so! Wir sehen diesen A2-Haufen von Hinten-Links - man beachte die Sitz-Gerippe; Der Motor ist gar nicht abgebildet!

Bearbeitet von Semmel
Geschrieben

Ganzschön heftig!

Ich muss zugeben, dass ich mir über diese Möglichkeit bis jetzt keine Gedanken gemacht habe. Man kann eben nicht vorsichtig genug sein.

Geschrieben

Ich habe da eine Frage zu den Kopfstützen vorn und hinten.

 

Wieso reicht das Gestell der Kopfstützen so weit nach unten.

 

Es lässt sich doch garnicht noch oben verstellen.

 

Da hätte man doch wieder Gewicht einsparen können.

Geschrieben

Genau, die Kräfte werden beim Aufprall gewaltig.

Ich denke dass die Länge dafür gemacht wird, damit das Drehmoment welches vom Kopfaufprall auf die (auch weit ausgefahrene) Kopfstütze eingebracht wird, mit möglichst wenig Kraft vom Sitz aufgenommen werden kann.

Geschrieben
Die massiven Stangen aus gehärtetem Stahl müssen schon eine gewisse Länge in ein Rohr eintauchen, damit sie im Falle des Falles ~100g also 500kg oder aushalten.

Die Zahl sagt genug, gel?

Heckaufprall-Crashtest: Kleinwagensitze schützen oft nicht vor Schleudertrauma - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Auto

 

Genau, die Kräfte werden beim Aufprall gewaltig.

Ich denke dass die Länge dafür gemacht wird, damit das Drehmoment welches vom Kopfaufprall auf die (auch weit ausgefahrene) Kopfstütze eingebracht wird, mit möglichst wenig Kraft vom Sitz aufgenommen werden kann.

 

Lese ich hier Heckcrash...?

Und eine Antwort von meinem Crashliebling Erstens... :confused:

 

Ooooch nö, heute keine Lust was zum Schreiben.

 

Duck-und-Wech

Lutz

Geschrieben

Das hätte ich auch gekonnt, einfach den A2 mit in den Hochofen, später wäre er flüssig wieder rausgekommen. :D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

;(

Geschrieben
Die massiven Stangen aus gehärtetem Stahl müssen schon eine gewisse Länge in ein Rohr eintauchen, damit sie im Falle des Falles ~100g also 500kg oder aushalten.

Die Zahl sagt genug, gel?

Heckaufprall-Crashtest: Kleinwagensitze schützen oft nicht vor Schleudertrauma - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Auto

 

Genau, die Kräfte werden beim Aufprall gewaltig.

Ich denke dass die Länge dafür gemacht wird, damit das Drehmoment welches vom Kopfaufprall auf die (auch weit ausgefahrene) Kopfstütze eingebracht wird, mit möglichst wenig Kraft vom Sitz aufgenommen werden kann.

 

Das würde ja Sinn machen, aber man kann doch die Kopfstützen im A2 nicht ausfahren.

 

Zur Verdeutlichung nochmal ein Bild.

 

In den Rot markierten Bereichen ist doch im Normalfall nur das Polster der Rückenlehne, welches aber keine Kräfte aufnehmen kann.

DSC_0054b.JPG.b857962207d78f58246bd073f3d2abd9.JPG

Geschrieben

Wenn du mal die Zeitlupen von Crashtest gesehen hast, weißt du, dass alle Kopfstürtzen bei allen Autos eine gewisse Strecke nachgeben als sich die Kopfstütze etwas verbiegt weil die Aufnahmen in der Lehne und das Material selbst nicht so fest sind, dass sie die Kräfte halten können ohne Deformation.

Wären die Stangen kürzer, würden die Stützen noch mehr nachgeben.

Aber wir haben hier auch einen Kopfstützenfachmann im Forum.

Meine G Kräfte und Masse Kopf (5kg) war grob geschätzt aber kommt etwa hin. Das will ich jetzt gar nicht ausdiskutieren, die G-Kräfte sind recht unterschiedlich und wirken eben unterschiedlich lange (also die Spitzen sind hoch aber sehr kurzzeitig).

 

PS denke schon, dass sie noch weiter auszuziehen gehen als beim Bild.

Geschrieben

Muss nachgucken.

Glaube sie haben nur einen Rastpunkt unten gehen aber manuell schon höher denn ich hatte sie schon paar mal ganz draußen zum Transport. Ev. ist eine Markierung mit Mindesteinschublänge drauf.

Geschrieben

Die langen Stangen nach unten werden im Falle eines Heckcrashes vom Schulterbereich "belastet". Dies führt dazu, dass die Kopfstütze nicht so weit nach hinten kippt.

Mopderne Sitze habe dort sogar eine Mechanik eingebaut, die die Kopfstütze im Heckcrash nach vorne (Richtung Kopf) bewegt.

Hier wird (wurde) versucht, die Scherbelastung in der Halswirbelsäule zu reduzieren.

 

Weiterhin kann die Sitzlehne im Falle eines Heckcrashes etwas nach hinten kippen, um die Verzögerung im Kopf-Schulterbreich etwas sanfter zu gestalten => Stichwort: Whips

 

Für die Sitzentwicklung wird normalerweise nur ein Schlittentest durchgeführt, welche eine max. Verzögerung von 200m/s² erzeugt.

Das erzeugt bei einem Kopfgewicht von etwa 4,5kg (Hydrid III Dummy) eine Kraft von 900N (~90kg) auf die Kopfstütze.

 

Gurtpunkte und Kopfstütze werden auch mit definierten statischen Lasten beaufschlagt. Nach ECE-R17 wird für die Kopfstütze eine Last von 89daN gefordert... (wobei ich mir hier nicht mehr ganz sicher bin.

 

Auf jeden Fall fehlt in Europa noch ein gepflegter Heckcrash, wie ihn die Amis haben => FMVSS301

 

Gruß

Lutz, der wieder in Klugscheisslaune ist...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      Schraubertreffen in Legden im April 2025

    2. 10

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    3. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 0

      FSI Getriebe

    8. 0

      [Erledigt/Verkauft] Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    9. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    10. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.