Zum Inhalt springen

1.2TDI Getriebeölwechselintervall


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Wissende der Kugelgemeinschaft,

nachdem ich aus meinem Serviceheft nicht klargekommen, habe ich mich bei meinem "Freundlichen" nach dem Getriebeölwechsel-intervall beim 1,2-er erkundigt. Antwort: "Wird nie gewechselt, nur Füllmenge kontrolliert." Kann das sein? (Mein Km-Stand 81000)

Bearbeitet von Quasi
  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

weil ich bei meinem 1.2 er die Flanschwelle tauschen musste, habe ich das Getriebeöl abgelassen. Ich habe vor 80000 km ein Tauschgetriebe (vom Fachbetrieb überholt) eingebaut. Die Ölfarbe war o.k. Beim genauen Hinsehen war zu sehen, dass das Öl von sehr feinen Metallpartikeln, ähnlich wie ein Schleier, durchsetzt war.

Das Getriebe funktioniert einwandfrei. Ich vermute es handelt sich um normalen Abrieb. Da das Getriebe beim 3l ein problematisches Teil mit begrenzter Lebensdauer ist, kann ich nur empfehlen, dass Getriebeöl regelmäßig zu wechseln. Ich werde es alle 80000km wechseln, da verunreinigtes Öl mit Sicherheit den Getriebeverschleiß fördert.

 

VG Matze

Geschrieben

Hi Matze,

 

das mit dem Schleier würde ich nicht so einfach abtun - frag mal Clekilein dazu! ;)

 

Ich habe vor einiger Zeit 260tkm Getriebeöl abgelassen und genau untersucht und auch einige Zeit stehen lassen. Da gab es keinen Schleier o.ä.

Ich will keine Panik machen, aber es klingt ein wenig nach einlaufender Abtriebswelle. :o

Geschrieben

Mit ein bisschen Glück wurde das Getriebe nicht ordentlich gereinigt und der Schleier stammt noch vom alten Abrieb. Wenn nicht, teilt dir das Getriebe dann früher oder später akustisch mit.;)

Geschrieben
Beim genauen Hinsehen war zu sehen, dass das Öl von sehr feinen Metallpartikeln, ähnlich wie ein Schleier, durchsetzt war.

Das Getriebe funktioniert einwandfrei. Ich vermute es handelt sich um normalen Abrieb.

 

VG Matze

 

Hallo Matze,

 

auch die Synchronringe "produzieren stetig etwas Abrieb". Der Schleicher wäre kein ausreichendes Kriterium. Wie DerWeißeA2 so schön sagt, wenn teilt das Getriebe einen Schaden später schon rechtzeitig akkustisch mit. Selbst eine labortechnische Ölanalyse wäre nicht sicher, da keiner zu sagen vermag, wie sauber das Getriebe innen nach der Revision war.

 

Immer ein vollsynthetisches 75W-90 mit ev. MoS2-Zusatz neben anständiger Behandlung und Du bist auf der ganz sicheren Seite. (Getriebeöle mit MoS2-Zusatz sind dunkel, dort kann man den Abrieb nich besser erkennen)

 

VG Carsten

Geschrieben

Hat zufällig einer ein Foto von der Ablassschraube für das Getriebeöl am 1.2?

 

Nicht das ich in meinem Eifer gleich eine falsche Schraube öffne ;) Bei bald 250Tkm schadet ein Wechsel bestimmt nicht.

Geschrieben

Ablassöffnung ist am Differenzial, Einfüllöffnung in Fahrtrichtung vorne, beides 17er-Innensechskant.

 

Und immer erst die Einfüllschraube rausdrehen. Nicht, dass du die nicht rausbekommst und dann ohne Getriebeöl dastehst.;)

Geschrieben
Hallo zusammen,

weil ich bei meinem 1.2 er die Flanschwelle tauschen musste, habe ich das Getriebeöl abgelassen. Ich habe vor 80000 km ein Tauschgetriebe (vom Fachbetrieb überholt) eingebaut. Die Ölfarbe war o.k. Beim genauen Hinsehen war zu sehen, dass das Öl von sehr feinen Metallpartikeln, ähnlich wie ein Schleier, durchsetzt war.

Das Getriebe funktioniert einwandfrei. Ich vermute es handelt sich um normalen Abrieb. Da das Getriebe beim 3l ein problematisches Teil mit begrenzter Lebensdauer ist, kann ich nur empfehlen, dass Getriebeöl regelmäßig zu wechseln. Ich werde es alle 80000km wechseln, da verunreinigtes Öl mit Sicherheit den Getriebeverschleiß fördert.

 

VG Matze

 

Es gibt Getriebeinstandsetzer, die ein Additiv ins Getriebeöl zusetzen, welches dunkle Schlieren zieht. Soll angeblich die Schmierleistung verbessern und Abrieb reduzieren. Ich würde an deiner Stelle erst mal nachlesen, was dein Getriebeinstandsetzer so macht beim instand setzen und hier nicht gleich in Panik verfallen. ;) Könnte meiner Meinung nach auch so was sein... ich erinnere mich da an Graphitfett und Co.

Geschrieben

Die Schlieren waren mit Sicherheit keine Additive. Ich habe 1000km nach dem Einbau des Tauschgetriebes das Öl gewechselt, wie vom Instandsetzer gefordert. Ich bin kein Getriebespezi, aber mir ist bekannt das verunreinigtes Öl die Lebensdauer stark verkürzt. Darum werden in Industriegetrieben aufwendige Filteranlagen mit Feinstfilterung eingebaut,zusätzlich zum regelmäßigen Ölwechsel.

Deshalb halte ich eine Lebenszeitfüllung für nicht sinnvoll, da sich früher oder später immer Verschleiß und somit ein Abrieb einstellt. Dann läuft das Getriebe mit verunreinigtem Öl und das Ende ist absehbar.

 

VG Matze

Geschrieben (bearbeitet)

Beim A2 ist Getriebeöl nicht gleich Hydrauliköl.

 

Das sind definitiv 2 unterschiedliche Dinge!

Hydrauliköl hat keine Ablassöffnung und auch kein Wechselintervall. Nur wenn es Wasser gezogen hat muss es zwingend gewechselt werden. Dazu z.B. den Vorratsbehälter ausbaugen und in einen Behälter auskippen zum Wechseln.

Bearbeitet von Phoenix A2
Geschrieben
Welches Öl darf verwendet werden? Zufällig das für den Gangsteller verwendet wird?

 

(Ablasschraube für das Gangsteller Öl => am Gangsteller?)

 

Martin, hier geht es um das Wechselintervall des Getriebeöls. Des weiteren bitte ich dich, zukünftig den reichhaltigen Wissensschatz des Forums zu nutzen. Die Dinge die du hier wissen möchtest, sind alle schon mehrfach beantwortet worden.

 

Danke.

Geschrieben
Die Schlieren waren mit Sicherheit keine Additive. Ich habe 1000km nach dem Einbau des Tauschgetriebes das Öl gewechselt, wie vom Instandsetzer gefordert. Ich bin kein Getriebespezi, aber mir ist bekannt das verunreinigtes Öl die Lebensdauer stark verkürzt. Darum werden in Industriegetrieben aufwendige Filteranlagen mit Feinstfilterung eingebaut,zusätzlich zum regelmäßigen Ölwechsel.

Deshalb halte ich eine Lebenszeitfüllung für nicht sinnvoll, da sich früher oder später immer Verschleiß und somit ein Abrieb einstellt. Dann läuft das Getriebe mit verunreinigtem Öl und das Ende ist absehbar.

 

VG Matze

 

Huch :eek: , hat hier einer behauptet, dass Schlieren im Öl Additive sind?! Ich meinte nur, wenn Zusätze (man kann es auch Additiv nennen) im Öl sind, welche dieses dunkler machen, dann kann man Abrieb, den wirklich jedes Schaltgetriebe in kürzester Zeit hat (z.B. Messing, Aluminium oder Magnesium, welches als Abrieb immer glänzt) viel besser identifizieren.

Der "Eisenabrieb" der Zahnräder wird vom Magneten im Getriebe herausgefischt und kann als Produkt kategorisch ausgeklammert werden. Was bleibt, sind die NE-Metalle vom Gehäuse (Aluminium + Magnesium) oder den Synchronringen (Messing). Wenn in meinen Schaltgetrieben "Schlieren" im Öl waren oder etwas "geglänzt" hat, waren es immer ein Goldton, der auf Messing hindeutet.

 

Klar kann es gewiss nie schaden, das Getriebeöl trotz Lebensdauerfüllung zwischendurch zu wechseln, aber schädlich für die sich bewegenden und reibenden Teile wäre zumindest gleich hartes oder härteres Material. In unserem Fall sind das die Kugeln/Rollen in den Lagern, den Schaltgabeln und die Zahnräder. Das ist das "härteste Material" im Getriebe, dessen Anrieb vom Magneten quasi entfernt wird und nicht mehr schädlich wirken kann.

Zugegeben, es wäre schon interessant, einen Vergleich mit Lebensdauerfüllung und regelmäßigen Getriebeöl-Wechselintervallen anzustellen. Vermutlich ist aber der Unterschied unerheblich, wodurch sich die Hersteller zur Lebensdauerfüllung beim Schaltgetriebe entschieden haben.

Im Grunde genommen haben wir die Schlieren weder richtig quantifiziert noch qualifiziert, so dass wir nur Kaffeesatzlesen betreiben können. Persönlich würde ich raten, sich nicht gleich in Sorge zu stürzen. Erst wenn Du straßenbahnähnliche Laute von Deiner AluKugel vernimmst, wäre es tunlichst Zeit die Sache genauer zu untersuchen . (Man möge mich gerne korrigieren wenn ich falsch liegen sollte, meine Abtriebswelle ist noch nicht ins Gehäuse gefahren :warte:)

Matze, wünsche Dir, und glaube an, eine noch eine lange und sorgenfreie Zeit (mit dem Getriebe) :rock2:

 

VG Carsten

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.12.2016 um 14:50 schrieb silverarrow83:

 

Erst wenn Du straßenbahnähnliche Laute von Deiner AluKugel vernimmst, wäre es tunlichst Zeit die Sache genauer zu untersuchen . (Man möge mich gerne korrigieren wenn ich falsch liegen sollte, meine Abtriebswelle ist noch nicht ins Gehäuse gefahren :warte:)

 

Bei meinem Wüstenfuchs (310tkm) war bei Kauf nur ganz leicht Geräusche vom Getriebe wahrzunehmen: "Schon immer so", sagte der Verkäufer  - keine 50km nach dem Kauf war das Getriebe hinüber. [Ich würde bei jeder leichten Geräusch/-oder Schaltauffälligkeit auf Fehlersuche gehen und GGE sowie Getriebe-Ölkontrolle machen.]

Ursache: Der Getriebeölstand war viel(!) zu niedrig, die Werkstätten haben wohl immer nur Sichtkontrolle auf Undichtigkeit gemacht, aber nicht die dringend zu empfehlende Ölstandskontrolle (Einlasschraube raus und Finger rein). Undichtigkeit war für mich keine zu erkennen, bei alldem Dreck aber auch nicht auffällig. (Und Öl konnte eh keines mehr raus...)

 

 

Wollte heute bei meinem anderen A2 1.2 mit 250tkm einen provisorischen Ölwechsel machen.

 

Tipp1: Prüfen ob du mit deinem Werkzeug (17ner Imbussschlüssel oder Nuss) diese rausdrehen könntest. Problem es ist der geringe Platz, der Achquerträger fies im Weg.

Tipp2: Vor Ölablass prüfen ob die Einfüllschraube rausgeht.

Vorschrift: Stets Wanne oder ähnliches zusätzlich(!) unterlegen damit die Umwelt sauber bleibt!

 

Das erste Bild zeigt die (Ablass-)Ölschraube vom FLE-Getriebe, direkt unter der Antreibswelle gelegen. Diese ist vom linken Vorderrad aus sichtbar .

Die Öleinfüllschraube sieht gleich aus und sitzt etwas höher in Fahrtrichtung vorne zur Fahrzeugfront.

 

Ich empfehle den Wagen vorne (beidseitig) aufzubocken, dann lässt sich das FLE-Getriebe am 1.2 auch ohne Spezialwerkzeug/Druckpumpe komfortabel befüllen/überfüllen.

Hierzu reicht dann ein ca. 75cm langes Stück sauberer Gartenschlauch (einfach in Einfüllöffnung stecken und Stück Tuch am Sensor unterklemmen und ein kleiner Trichter fürs einfüllen.

 

Mein Imbussnuss war leider zu lang, die Ratsche passte nicht mehr hin. Die nun versuchte Druckzange rutschte ab (Warum sind die Nüsse immer rund?!), daher blieb das (unauffällige) Öl erstmal drin, habe daher nur mit ca. 0,5L 75W-90 'überfüllt'.

 

 

Ergänzung: Wenn der Wagen eben steht sollte das Öl an der Kante der Einfüllschraube stehen. Bei komplett entleerten Getriebe (=keine Restemenge) mind. 2,5L, manche empfehlen auch 3L. Wenn der Wagen vorne aufgebockt ist reicht es vollkommen, wenn das Öl dann Unterkante Einfüllöffnung steht, dann ist auf alle Fälle (mehr als) genug drin.

Jährliche Füllstandskontrolle nicht vergessen ;)

 

 

A2_AL0.JPG

A2_AL1.JPG

A2_AL2.JPG

A2_AL3.JPG

Bearbeitet von MartinB82
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du den 17er Imbus drauf hast, schaut meistens noch ein Stück von dem 6 Kant raus, bevor es in dem 1/2Zoll - Einsatz befestigt ist. Dort kannst du mit einem 17er Schlüssel ansetzen und bekommst deutlich mehr Kraft übertragen, als mit einer Feststellzange.

Wichtig ist auch, dass die 17er Nuss richtig drin ist, sonst wird die Schraube schnell rund. Idealerweise erst mal mit einem Schraubendreher den Dreck aus der Schraube entfernen.

Bearbeitet von maxxl
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Zum Thema Inbusnuss mit Zange.  Wenn man diese öfters nutzt könnten einige umlaufende Schweispunkte von Vorteil sein.

 

 

Betr.: Getriebe, bei mir gingen auch 2,8 l rein, ist aber von den Technikern so nicht geplant.

dAs 1,2 er Getriebe ist innen auch leichter gemacht und damit nicht soviel Öl "panscht" im Betrieb von Hause aus mit weniger als Unterkante Schraube befüllt, MichaelW. 2,1 Liter

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Möchte noch zum Thema Wechsel des Getriebeöls antworten.

Bei meinem 1.2 tdi war das Getriebe nach 175 000 km defekt, Lagerschaden.

Da der Abrieb die Lager verschleißt, empfehle ich dringend, nach je 100 tkm das Getriebeöl zu wechseln. Das ist viel billiger als ein neues Getriebe.

Geschrieben (bearbeitet)

Was den ZUSÄTZLICHEN Schutz von NOCH INTAKTEN Getrieben unabhängig von dem Alter und Stand des Öls anbelangt, möchte ich auf diesen Thread aufmerksam machen.

Bis jetzt hat jeder, der das Zeug ins GETRIEBEÖL zugegeben hat, von deutlich wahrnehmbaren positiven Effekten berichtet:

 

 

 

 

Bearbeitet von Mehrschwein
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe Getriebeölauffüller und -wechsler!

 

Ich habe noch folgende Ergänzung, da wir ja sicher doch noch andere "Soloschrauber" haben. Ich konnte mit dem Schlauch&Trichter und einer Endoskopkamera den Auffüllvorgang des Getriebes recht gut mitverfolgen, v.a. den Zeitpunkt des "Vollseins" damit recht gut erkennen, bevor es tropfte. Dazu hatte ich das Endoskop etwa bis zur Hälfte durch die Einfüllöffnung gesteckt, so dass das Gewinde als Referenz erkennbar war. Das Auffüllen von oben klappte prima, denn der Bildschirm lag komfortabel daneben.

 

Beste Grüße

 

Trizz

20170707_222631.jpg

 

20170707_222732.jpg

20170707_222652.jpg

Bearbeitet von Trizz

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 28

      Zehnter Besuch beim TÜV/ 10. Hauptuntersuchung

    2. 23

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    3. 23

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    4. 28

      Zehnter Besuch beim TÜV/ 10. Hauptuntersuchung

    5. 4

      Beide vordere Fensterheber Defekt!

    6. 0

      A2 Restoration/ auf die nächsten 20

    7. 23

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    8. 23

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    9. 4

      Heckklappenschalter Kofferraumöffner Mikroschalter Defekt

    10. 4

      Heckklappenschalter Kofferraumöffner Mikroschalter Defekt

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.