Zum Inhalt springen

Kaltstartproblem bei meinem Audi a2 1,2 tdi mit 522 500 km...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freunde, mein A2 1,2 tdi ist ein richtiger Morgenmuffel geworden. Seit ca. einem Monat muss er ca. 4 Sekunden orgeln bis er startet. Manchmal hört er auf zu orgeln, bevor er anspringt.

Eben habe ich ausnahmsweise 4 mal vorglühen lassen, da ist er nach 1-2 Sekunden orgeln angesprungen, nach max 5 Sekunden laufen lassen, habe ich den Motor abgestellt, 5 Sekunden gewartet, danach ist er auf Anhieb angesprungen. Meine Glühkerzen sind neu, Kraftstofffilter und Luftfilter werden alle 30 000 km erneuert. Ein Freund hat mir gesagt, dass der Motor vielleicht langsam in die Jahre gekommen ist, dass der deswegen nicht genügend Kompression aufbauen kann, im kaltem Zustand. Habe aber weder Leistungsverlust, Ölverbrauch noch Rauchausstoß vom Auspuff. Die Maschine ist eigentlich gut in Schuss, gerade eingefahrener TDI Aggregat, halt mit 522 500 km. :-)

 

Habe am Montag einen Termin für eine Kompressionsprüfung, mache mir aber Sorgen um mein Alu-Baby. Habt ihr vielleicht Erfahrung gehabt mit so einer Symptomatik.

 

Bin dankbar über eure Mitteilungen

 

Grüsse Elvan

Geschrieben
Hallo Freunde, mein A2 1,2 tdi ist ein richtiger Morgenmuffel geworden. Seit ca. einem Monat muss er ca. 4 Sekunden orgeln bis er startet. Manchmal hört er auf zu orgeln, bevor er anspringt.

 

Das hört sich für mich eher nach einem elektrischen Problem an. Evtl. bekommt der Anlasser nicht genug Strom und dreht daher nicht schnell genug durch. Selbst wenn der Motor gar keine Kompression mehr hat, der Anlassvorgang sollte dennoch nicht selbsttätig von der Steuerung abgebrochen werden.

 

Kontrollier doch mal den zentralen Massepunkt im Motorraum.

Geschrieben
Meine Glühkerzen sind neu, Kraftstofffilter und Luftfilter werden alle 30 000 km erneuert.

 

Appro pos Glühkerzen: Du kannst nicht zufällig einen Tipp geben wie man sie beim 1.2er gewechselt bekommt, ohne den Motor auszubauen oder die Front abzunehmen;)?

Geschrieben

Am naheliegendsten wäre die Batterie.:rolleyes:

550000 km mit dem 3l ?

Wahnsinn.:)

Wieviele Getriebe,Gangsteller hast du gebraucht ?

Die erste Ausgleichswellenkette ?

Die Meisten kommen keine 150000km ohne eine dramatische Reperatur am Getriebe.:rolleyes:

Wenn ich das hier erzähle ,glaubt mir das Niemand.:D

 

so long

Geschrieben

522 tkm.....Respekt. Selbst gefahren?

 

Da solche Laufleistungen bei einem 1,2er hier (bisher!) eher selten anzutreffen sind, wird es wohl kaum Erfahrungen geben.

 

Könnte es eine nachlassende Leistung der Tandempumpe sein? Oder eine Undichtigkeit dort, so dass Luft in die Dieselleitung gelangt?

Geschrieben

hallo ihr lieben, erstmal vielen dank für die netten antworten... habe vergessen zu erwähnen, dass mein freund ( audi fachmann ) bei der fehlerauslesung kein fehler festellen konnte.

dass der anlasser einfach den stromkreis unterbricht, und dass es trotz kompressionsmangel nicht vorkommen sollte, hört sich plausibel an. tandempumpe werde ich mir mal merken, kann ihn ja am montag diesbezüglich anspechen.

anlasser ist ca. 160 tkm gelaufen

Geschrieben

apropos das sind keine 550 tkm, sondern nur 522 tkm :-)

habe das fzg vor 6,5 jahren mit 125 tkm , 1. hand, scheckheftgepflegt erworben. ihr werdet mir nicht glauben, seit dem habe ich bis 455 tkm am gangsteller nichts gemacht. ich weiss nicht, ob der vorbesitzer diesen bis 125 tkm austauschen ließ. bei 455 tkm hab ich den ersten grossen maleur gehabt, der vierte gang ging nicht mehr. bei einem 61 ps fzg war es nicht mehr zumutbar, vom 3. auf den 5. zu schalten. ich bin mir sicher, dass das getriebe noch ewig gehalten hätte, wenn ich keinen anhängerbetrieb hätte..

ich hatte mir zuvor einen a2 mit 90 tkm von einer 83 jährigen oma mit frontschaden für 1800 eur gekauft, als ersatzteillager. nach dem getriebeschaden, wurde das getriebe und gangsteller mit 90 tkm verbaut. ich habe noch den kompletten motor mit 90 tkm samt anbauteile, aber ich hänge sehr an diesem motor, es hat einen anderen stellen wert. ihr wisst was ich damit meine.

Geschrieben

nein , das defekte getriebe hab ich noch bei mir liegen... achso nochwas diesbezüglich, ich habe schonmal die 3 schläuche vom gangsteller und bei ca. 400 tkm die hochdruckpumpe vom gangsteller austauschen lassen, weil die undicht bzw. defekt waren. aber der alte gangsteller ist noch funktionstüchtig, den ich mir auch aufhebe, wenn dieser den ich jetzt drin habe, den geist aufgibt.

Geschrieben (bearbeitet)

sorry, hab deine frage übersehen, bezüglich des glühkerzenaustauschs... einfach einen spiegel unten im bereich des kühlerpakets und dem motor legen und auf gut glück und gefühl loslegen :-), du musst aber beim kauf unbedingt darauf achten, wenn du sie beim zubehör handel kaufst, dass die teilenummer exact die selben sind. denn nach dem teilekatalog habe ich von bosch mit der endnummer 3 bekommen, verbaut waren die mit der 2. die 3 er sind 5 mm länger. ich glaube nicht dass du im 1,2 er im motor soviel luft hast, dass er 5 mm längere glühkerzen verkraftet , ohne dass es die kolben berührt

Bearbeitet von Audi-A2-3L
Geschrieben

Hammer Laufleistung!!!

Aber ich hol dich mit meinen 340tkm noch ein ;)

 

Also was sinn machen wuerde waere beim Starten die Motordehzahl anzuschauen mittels VCDS.

Ideal waehren mehr als 330 U/min

Weiters ist ein Kompressionstest sinnvoll.

Ich weiss nicht wie sich PD Elemente mit dem Alter so verhalten, aber bei Verteilerpumpen TDI ist nach spaetestens 300tkm ein Austausch angebracht.

Vielleicht wuerden neue Duesenspitzen etwas bringen.

Geschrieben (bearbeitet)

"Aber ich hol dich mit meinen 340tkm noch ein"

 

:-)

 

 

Aber wenn die pumpedüse elemente defekt wären, würde man es auch bei der fahrt merken. während der fahrt überhaupt keine smyptomatik vorhanden. es bleibt nichts anderes übrig bis montag abzuwarten. ich hoffe es ist nichts am motor, alles andere kann ich verkraften. 1 mio km ist zu unrealistisch, möchte aber zumindest mal 600 oder 700 tkm mit der ersten maschine und am besten auch noch mit dem ersten turbolader schaffen. ich hätte an dem fzg kein spass mehr, wenn der 2. motor reinkommt.

Bearbeitet von Audi-A2-3L
Geschrieben

könnte auch sein dass die spritleitung irgendwo nen ganz bisschen luft zieht (poröse dichtung o.ä.) und dann beim anlassvorgang nicht genug sprit in der leitung ist und der erst während des orgelns nachkommt.

 

mfg

Geschrieben
Audi-A2-3L,

bist du ein Langstreckenfahrer ?

Gibst du ordentlich Gas,oder bist du mehr verbrauchsorientiert unterwegs ?

Machst du regelmässig eine Getriebegrundeinstellung,so alle 30000 km ?

 

so long

 

 

 

ich bin generell ein langstreckenfahrer. auf der autobahn fahre ich meine 120 - 130 km/h. in seltenen fällen auch schneller. das fzg wird von mir öfters als nutzfahrzeug genutzt. ziehe manchmal anhänger damit. privat fahre ich aber auch viel kurzstrecken.

 

auf den verbrauch achte ich beim 1,2 tdi nicht, da mein ehemaliges fzg ein bmw 740d bj. 2000 , 245 ps, ( alpinaumbau mit 275 er 20 zoll bereifung ) war, ist es mir egal ob mein alubaby 3l oder 4l verbraucht :-).

 

grundeinstellung wird bei mir kaum durchgeführt, bisher nur 3 mal.

 

musste aber öfters die radlager austauschen lassen.

 

ich habe sehr viele kleine massnahmen vorgenommen ( beim fahrstil und wartung ), dass bestimmt für die langliebigkeit und zuverlässigkeit beigetragen hat. wenn es euch interessieren sollte, kann ich es gerne hier zur erwähung bringen.

 

dieses auto ist das hässlichste, aber das beste auto, dass ich je gefahren bin.

Geschrieben
heute bei -1 grad 4 mal lange vorglühen lassen, komischerweise auf anhieb angesprungen.

 

Logisch:), er ist eben ein intelligentes Auto und wusste wohl, dass Du hier fragst.

Und er hat wohl Angst vor Operationen:janeistklar:.

Geschrieben

Das mit der Kompression kann schon sein ... der Zwickelpunkt ist hier die Ursache.

 

Das ist der obere Umkehrpunkt des Kolbens, hier wird die Aufwärtsbewegung in eine Abwärtsbewegung umgewandelt und belastet die Zylinderwandung. Irgendwann schaffen die Kolbenringe es nicht mehr diesen Umkehrpunkt gescheit abzudichten ... es geht ein Teil der Kompression verloren.

Geschrieben

Hab mal gelesen, daß die Kabel zu den Glühkerzen brüchig werden mit zunehmendem Alter. Die könnten dann beim Kerzenwechsel die Grätsche gemacht haben.

Wenn du noch einen Kabelsatz übrig hast, würde ich den mal testweise tauschen ob das Problem bleibt oder die Leitungen mal durchmessen ob überhaupt noch genug Saft für die Glühkerzen ankommt.

Geschrieben

Hi,

 

bitte prüfen, ob Luft in der Spritversorgung ist. (wurde bereits erwähnt).

Wenn der Motor normal läuft und auch sich der Starter nicht gequält anhört, kann es eigentlich nur davon kommen oder einem defekten Temperatursensor.

 

Alle anderen angesprochenen Punkte bemerkt man an unsauberem Motorlauf, wenn er mal an ist.

 

Gruß.

P.S. es wird berichtet, dass das Orgelproblem mit gerissenem Dieselfilter (Luft in Spritversorgung) schlimmer ist, wenn man bergauf parkt. Also vielleicht mal bergab parken :D

Geschrieben

Hallo ! Hatte ein ähnlichen Symptom bei meinem FSI.Der Grund war ein Bruch des Massekabels zum Anlasser an dessen Befestigung (Schelle) an der Karosserie. Auch wenn da noch ein oder zwei Stränge vom Kabel da sind, funktioniert der Anlasser , weil der Funke überspringt.Irgendwann ist damit aber auch Schluss ! Hast Du das Massekabel mal untersucht? Grüße vom

Dieter

Geschrieben

 

Aber wenn die pumpedüse elemente defekt wären, würde man es auch bei der fahrt merken. während der fahrt überhaupt keine smyptomatik vorhanden.

Wenn die Duesen schon schlecht zerstaeuben, merkt man dass kaum wenn der Motor mal warm ist ausser an etwas mehr Russ und Verbrauch. Im Gegenteil. Schlecht zerstaeubende Duesen sind sogar leiser in der Verbrennung da der Kraftstoff schlechter und somit langsamer verbrennt, also weicher.

Geschrieben
Das mit der Kompression kann schon sein ... der Zwickelpunkt ist hier die Ursache.

 

Das ist der obere Umkehrpunkt des Kolbens, hier wird die Aufwärtsbewegung in eine Abwärtsbewegung umgewandelt und belastet die Zylinderwandung. Irgendwann schaffen die Kolbenringe es nicht mehr diesen Umkehrpunkt gescheit abzudichten ... es geht ein Teil der Kompression verloren.

 

Wenn dem so wäre ,wuerde der Kompressionsdruck an den Kolbenringen vorbei in die Ölwanne gelangen und so Ölnebel aus dem Ölmesstabrohr druecken.

Auch die Kurbelgehäuseentlueftung wäre völlig verölt.

Vermutlich ist es wirklich ein Problem mit der Kraftstoffversorgung.

 

so long

Geschrieben
Hab mal gelesen, daß die Kabel zu den Glühkerzen brüchig werden mit zunehmendem Alter. Die könnten dann beim Kerzenwechsel die Grätsche gemacht haben.

 

die symptomatik war ja vor dem glühkerzentausch vorhanden gewesen. auf jedenfall, wird am montag nach der kompressionsprüfung alle kraftstoffleitungen und massekabel zum anlasser überprüft.

 

vielen dank für eure tipps

Geschrieben
Hi,

 

bitte prüfen, ob Luft in der Spritversorgung ist. (wurde bereits erwähnt).

Wenn der Motor normal läuft und auch sich der Starter nicht gequält anhört, kann es eigentlich nur davon kommen oder einem defekten Temperatursensor.

 

Alle anderen angesprochenen Punkte bemerkt man an unsauberem Motorlauf, wenn er mal an ist.

 

 

temperatursensor würde man doch beim fehlerauslesen feststellen können, oder?

ich denke aber auch, dass mangelnde kompression weniger wahrscheinlich ist, da der motor sofort nach dem starten, wirklich 1a läuft. und wie schon erwähnt heute früh, nach 4 mal vorglühen, ist er sofort angesprungen. das hat mich auch sehr beruhigt. es hat bestimmt etwas mit der glühanlage oder elektrik zu tun, 2. wahrscheinlichkeit: kraftstoffsystem. aller letzte, was ich auf keinen fall brauchen kann, dass der motor zu wenig kompression aufbaut.

Geschrieben
wie hast Du denn die Eintragung bekommen und welche Lasten sind für den Anhänger eingetragen?

 

ich war bei einem tüv im siegener raum. bei interesse kann ich die unterlagen raussuchen. ich darf 350 kg ziehen. ist zwar nicht die welt, aber besser als nichts. habe mir einen alu anhänger gekauft, was nur 122 kg wiegt. darf dann effektiv 278 kg ziehen, weil man die 50 kg stützlast an das zugfahrzeug gewicht addiert. du hast auch beim überladen 5 % toleranzgrenze. das sind auch noch mal 35 kg. also fast 315 kg effektive nutzlast. denke dass ist ok.

Geschrieben

nen defekter temp sensor steht nicht unbedingt im fehlerspeicher. war zumindest bei meinem 1,4 tdi so. der arbeitet soweit ich weiß über nen widerstandmessverfahren. der widerstand ändert sich mit steigender oder fallender temperatur. das problem bei den sensoren ist, dass die irgendwann ihre kennlinie nicht mehr halten. die geben dann zwar immernoch nen signal aus, welches aber nicht unbedingt mit der realität übereinstimmt. wenn dieses signal dann für die ermittlung der benötigten kraftstoffeinspritzmenge genutzt wird ist diese menge dann eben auch falsch und somit kannst beim starten zu schwierigkeiten kommen.

 

mfg

Geschrieben

Gratulation zu dieser km-Leistung.

 

Bin bei nur 437.000 km, aber es kann ja noch werden.

 

Hatte vor Jahren auch mal das gleiche Problem. Lag damals am Dieselfilter. Das wsurde behoben und das "Orgeln" war zu ende.

 

Rüttelplatte

Geschrieben (bearbeitet)

vielen dank, ihr habt mich wirklich beruhigt...

 

ich denke schon, dass eure a2 auch hohe laufleistungen erreichen werden, bei guter pflege und fahrstil.

der a2 ( auch andere motorisierungen, aber speziell der 1,2 tdi ) ist ein deutsches meisterwerk.

dieses auto ist für menschen gebaut worden, die nicht zu der wegwerfgesellschaft gehören wollen.

der verbrauch , die zuverlässigkeit, die raumgrösse trotz kleine aussenabmessungen, ist auch heute nach 13 jahren markteinführung nicht mal annährend schlagbar.

 

mein alubaby hat im herbst den tüv mit 507 tkm ohne mängel bestanden. bin damit 2 mal in die türkei gefahren, 80 eur hat mich die fahrt gekostet ( 2000 km )... :-).

auf dem weg von ankara nach antalya bin ich damit bei 40 grad über passstrassen gefahren ( 2250m ), ohne dass die puste ausging, durchsch.verbrauch 2,6 l.... es ist ein genuss dieses auto zu fahren.

 

wollte mir vor einem jahr einen schönen audi a1 kaufen, aber alte liebe rostet nicht, im wahrsten sinne des wortes :-)

Bearbeitet von Audi-A2-3L
Geschrieben
vielen dank, ihr habt mich wirklich beruhigt...

 

ich denke schon, dass eure a2 auch hohe laufleistungen erreichen werden, bei guter pflege und fahrstil.

der a2 ( auch andere motorisierungen, aber speziell der 1,2 tdi ) ist ein deutsches meisterwerk.

dieses auto ist für menschen gebaut worden, die nicht zu der wegwerfgesellschaft gehören wollen.

der verbrauch , die zuverlässigkeit, die raumgrösse trotz kleine aussenabmessungen, ist auch heute nach 13 jahren markteinführung nicht mal annährend schlagbar.

 

mein alubaby hat im herbst den tüv mit 507 tkm ohne mängel bestanden. bin damit 2 mal in die türkei gefahren, 80 eur hat mich die fahrt gekostet ( 2000 km )... :-).

auf dem weg von ankara nach antalya bin ich damit bei 40 grad über passstrassen gefahren ( 2250m ), ohne dass die puste ausging, durchsch.verbrauch 2,6 l.... es ist ein genuss dieses auto zu fahren.

 

wollte mir vor einem jahr einen schönen audi a1 kaufen, aber alte liebe rostet nicht, im wahrsten sinne des wortes :-)

 

Genau das ist es Audi-A2-3L.

So lange man die Karrosserie nicht beschädigt und so lange es bezahlbare Verschleissteile gibt kann man den A2 ewig fahren.:)

Es gibt keinen Neuwagen der hier mehr bieten kann.

Allein das Raumkonzept ist bis heute unerreicht.

Noch immer ist der A2 der luxeriöseste Kleinwagen,den man ueberhaupt fuer Geld kaufen kann.:jaa:

Die Produktionseinstellung ist eine der grossen Tragödien und eine der ganz grossen Irrtuemer der automobilen Geschichte.

 

so long

Geschrieben
Genau das ist es Audi-A2-3L.

So lange man die Karrosserie nicht beschädigt und so lange es bezahlbare Verschleissteile gibt kann man den A2 ewig fahren.:)

Es gibt keinen Neuwagen der hier mehr bieten kann.

Allein das Raumkonzept ist bis heute unerreicht.

Noch immer ist der A2 der luxeriöseste Kleinwagen,den man ueberhaupt fuer Geld kaufen kann.:jaa:

Die Produktionseinstellung ist eine der grossen Tragödien und eine der ganz grossen Irrtuemer der automobilen Geschichte.

 

so long

 

genau so sehe ich die sache auch... jeder, der in das auto einsteigt, ist über den luftigen innenraum überrascht. gewisse luxus hat man auch. mehr auto brauche ich nicht...

der wertverlust ist auch sehr gering, aber den hat man erst, wenn man das fzg verkauft. da es nicht der fall sein wird, brauchen wir uns darüber keine gedanken zu machen :-)

 

ok, der wagen hat schon ein paar kleine kritikpunkte, wie z.b. unkomfortable federung, seitenwindempfindlichkeit, anfällige radlager, breite a-säule ( alles kritik auf dem höchstem niveau )...aber wer hat diese nicht? wir sind auch nicht perfekt :-)

Geschrieben
na lass dass mal dein Alubaby nicht hören ;)

 

:-)

 

mein alubaby hat eine hohe reizschwelle, ... ausserdem, da er alle 15 tkm 5w-30 castrol longlife öl bekommt und im winter erstmal paar minuten im leerlauf warmgelaufen wird, wird er mir auch verzeihen können, wenn ich ihn als hässlich bezeichne :-)...

 

aber ganz im ernst , der ist schon hässlich. die anderen modelle gehen eigentlich noch, der color storm mit den pausbacken, gefällt mir sogar, aber der 1,2 tdi mit den fahrradreifen und dezenetere pausbacken ist ein hässlisches auto. design ist zwar geschmacksache, aber ganz ehrlich, ein ästhet ist er wirklich nicht :-)... aber die zweckmässigkeit ist für mich ausnahmsweise mal wichtiger :-). wie sagt man so schön, schönheit ist vergänglich, was zählt sind die inneren werte :-)

Geschrieben (bearbeitet)

also, nochmal zum thema...

 

heute bei -0,5 grad bei kaltem motor , 2 mal kurz vorglühen lassen, ohne probleme gestartet.

 

4 km gefahren ( heizung war aus, damit der motor schneller warm wird ), danach für eine halbe stunde abgestellt.

 

obwohl der motor halbwegs warm war, ist er nach 2 versuchen nicht angesprungen. der hat georgelt, aber das kam mir auch so schwach vor, quasi ohne grossartigen druck, beim 3. versuch 4-5 mal lange vorglühen lassen, dann ist er halbwegs normal angesprugen.

 

8 km gefahren, für eine halbe stunde abgestellt, wieder startprobleme, beim 2. versuch 4-5 mal lange vorglühen lassen, einwandfrei angesprungen.

 

2 km gefahren, auto abgestellt, sofort ohne vorglühen gestartet, einwandfrei gestartet.

 

hat auch keine regelmässigkeit mehr, nur dass der motor bei langem und mehrmaligem vorglühen fast ohne probleme startet. bis auf die ausnahme dass er heute auch im kaltem zustand mit 2 kurzem vorglühen einwandfrei gestartet hat.

 

bin auf den montag echt gespannt, hoffentlich ist es nichts schlimmes und wir finden den fehler.

Bearbeitet von Audi-A2-3L
Geschrieben

Hallo Audi-A2-3L

 

also erst einmal gratulation zur km Laufleistung. Ich hab gerade 142 tkm runter der ist ja dann wie ein Neuwagen :D

 

Folgende Ursachen treffen auf dein Problem zu:

 

- PD Elemente (laufen leer und haben Luft drin)

- Anlasser schafft nicht Mindestdrehzahl (reagieren Diesel allergisch drauf)

- Batterie schwach (folgt zu geringe Drehzahl draus)

- Kompression (halte ich aber noch für unwahrscheinlich)

 

 

Meine Favorieten sind Anlasser, Batterie und PDE.

 

Gruss Robert

Geschrieben
ich war bei einem tüv im siegener raum. bei interesse kann ich die unterlagen raussuchen. ich darf 350 kg ziehen. ist zwar nicht die welt, aber besser als nichts. habe mir einen alu anhänger gekauft, was nur 122 kg wiegt. darf dann effektiv 278 kg ziehen, weil man die 50 kg stützlast an das zugfahrzeug gewicht addiert. du hast auch beim überladen 5 % toleranzgrenze. das sind auch noch mal 35 kg. also fast 315 kg effektive nutzlast. denke dass ist ok.

Ja das würde mich sehr interessieren, ich muss nur einen leichten Anhänger mit einem sehr leichten Ruderboot aus Sperrholz ziehen.

Geschrieben

hallo, wir konnten nur einen zylinder auf kompression prüfen, da er keinen spezialwerkzeug dabei hatte, um die glühkerzen ausbauen zu können. nur die mittlere ging raus.

da kam er auf 36 bar kompressionsdruck.

er hat auch nicht soviel zeit gehabt, sodass wir die ausführliche fehlersuche auf nächsten montag verschieben mussten :-(

er vermutet auch , wie schon erwähnt, dass der massekabel vom anlasser defekt ist, oder zündanlassschalter.

Geschrieben
Hallo Audi-A2-3L

 

also erst einmal gratulation zur km Laufleistung. Ich hab gerade 142 tkm runter der ist ja dann wie ein Neuwagen :D

 

Folgende Ursachen treffen auf dein Problem zu:

 

- PD Elemente (laufen leer und haben Luft drin)

- Anlasser schafft nicht Mindestdrehzahl (reagieren Diesel allergisch drauf)

- Batterie schwach (folgt zu geringe Drehzahl draus)

- Kompression (halte ich aber noch für unwahrscheinlich)

 

 

Meine Favorieten sind Anlasser, Batterie und PDE.

 

Gruss Robert

 

 

danke

Geschrieben

a) Luft in Spritleitung, das Kraftstoffsystem arbeitet auf Unterdruck.

Bei einem 1,4 TDI AMF konnte ich dass Problem mit Einbau einer Rückschlagklappe vor der Vakuumpumpe lösen.

Pierburg Ventil, Kraftstoffpumpe 7.20234.52.0

13,40 EUR

b) Bei einem anderen TDI war die Filterpatrone gerissen. Vermutlich durch Einbau des Wärmeschutzblechs.

  • 5 Monate später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo Forengemeinde, ist jemandem bekannt wie die Sache ausgegangen ist, bzw. war die Ursache bei der beschriebenen Problematik von Audi-A23L war. Ich habe nun genau die gleiche Problemstellung. Da wäre die Problemlösung für mich sehr interessant.

 

Am Freitag wurden die Glühkerzen erneuert (2 ohne Funktion, die Dritte verrußt) und der Dieselfilter erneuert, der mehr als 100.000 km drin war.

 

Die Batterie ist 2 Jahre jung. Der Anlasser ist seit 30.000 km drin.

 

Heutige Diagnose ein Kraftstoffproblem, Hauptverdächtiger die Kraftstoffpumpe. Eine genaue Fehlersuche muss noch erfolgen. Da ich unnötige Tauschaktionen vermeiden möchte interessiert mich hier das Ergebnis, das ich gerne an die Werkstatt weiterleiten möchte.

 

Sollte die Werkstatt nach den Weihnachtsfeiertagen neue Erkenntnisse haben werde ich diese hier einstellen.

 

Vorab Danke und von meiner Seite aus schöne Feiertage.

Rüttelplatte

Geschrieben

@ Bruno

 

Danke für den Hinweis.

 

Der Dieselfilter wurde vorige Woche am Freitag erneuert von der Audi-Fachwerkstatt. Ich hoffe, dass die das richtig gemacht haben.

 

Kontrollieren kann ich das derzeit nicht, da das Auto in der Werkstatt verblieben ist.

 

Gruß

Rüttelplatte

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.558

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 8

      Beule neben Tankdeckel

    3. 4

      Mittelhessenstammtisch Revival?

    4. 8

      Relais 377

    5. 8

      Relais 377

    6. 490

      Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima

    7. 8

      Relais 377

    8. 8

      Relais 377

    9. 7

      Best of Werkstatt - Fails oder "Wie man ein Auto definitiv nicht repariert"

    10. 8

      Beule neben Tankdeckel

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.