Der "Ich habe eine Frage zum Elektro-Umbau" Thread
-
Aktivitäten
-
3
Nachrüsten Notbremsassistent?
Also, Teilenummern Steuergerät / Hydraulikblock: Mark 20: 8Z0 907 379 B - 8Z0 614 517 C Mark 60 Version 1: 8Z0 907 379 C - 8Z0 614 517 E Mark 60 Version 2: 8Z0 907 379 D - 8Z0 614 517 G SOP -> MJ02 und Nummer ~13000 = MK20 MJ02 und Nummer ~13001 -> MJ03 und Nummer ~18750 = MK60 ohne BA MJ03 und Nummer ~18751 -> EOP = MK60 mit BA MK20 auf MK60 umzubauen ist vielleicht möglich, aber bestimmt kein Spaß. Darüber sind wir uns wohl einig. Die Frage ist, wie ist es mit Mark 60 Version 1 und 2? Ich gehe davon aus, daß Mark 60 Version 1 ohne BA ist und Version 2 mit BA. Die Hydraulik ist auch unterschiedlich: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/18694-bremsanlage-ab-mj2004/#findComment-284183 Die Frage ist, ob nach außen alles identisch ist. Der BA wird ja meines Wissens durch die Geschwindigkeit mit der man das Bremspedal betätigt aktiviert. Dafür braucht es doch keine äußeren Sensoren. Also im Idealfall SG + Hydraulikblock: 8Z0 907 379 C - 8Z0 614 517 E ausbauen, 8Z0 907 379 D - 8Z0 614 517 G plug'n'play einbauen, Grundeinstellungen durchführen. Fertig ist die Nachrüstung des BA. Geht oder geht nicht? Ich würd spontan sagen, Versuch ist es wert. Aber ich steck auch nicht in der Materie drin. -
3
Nachrüsten Notbremsassistent?
Nein. Ich will nicht 20 gegen 60 ersetzen. Sondern den frühen 60 gegen den späteren 60. Da gibt es extern vielleicht gar keine Unterschiede? -
3
Nachrüsten Notbremsassistent?
Ich denke das wird schwierig bis fast unmöglich. Vergleich alleine die Verkabelung der Steuergeräte. Da gibt es erhebliche Unterschiede. Dann kommuniziert das ABS mit allerhand weiteren Steuergeräten (mindestens MSG) und dann muss sichergestellt sein, dass MK20 und MK60 die selben Telegramme verarbeiten. Wobei ich mich erinnere, dass es dem MSG egal ist, ob es in einem 2000er oder 2004er A2 Dienst tut. Nächste Baustelle ist dann mit Sicherheit der Sensor für Drehrate und Querbeschleunigung, die unterscheiden sich. Der Sensor am BKV entfällt zu MK60. Das wird schon lösbar sein, aber mal eben tauschen reicht nicht. -
1.578
LED anstelle H7
Der Adapterring hat ja auch nicht das Problem, sondern erst der Kühlkörper nach dem arretieren. -
1.578
LED anstelle H7
Ich werde mein Glück dann mal erneut versuchen..... Bei mir kippte der Lüftermotor auf beiden Seiten nach unten trotz das der Adapterring passend drin saß. Versuchte man den Scheinwerfer korrekt einzustellen, stand das Fernlicht dann immer viel zu hoch und versuchte Flugzeuge zu finden. Ich hatte schon bei Valeo angefragt, da die Scheinwerfer neu waren, ob denen was von Produktionsfehlern bekannt wäre. Die Fernscheinwerfer lassen sich ja nicht einzeln einstellen. -
33
open Auto auf Raspberry
Es ist endlich verbaut. Paar kleine Fixes, aber zu 95% fertig.- 4
-
-
5
Deckel Sicherungskasten
Warum nicht die selber Drucken und aufkleben? Muss doch nicht viel Kraft aushalten. https://makerworld.com/de/models/940250-fuse-flap-repair-kit-audi-a2?from=search#profileId-905854 -
7
Bremsdruckgeber G 201 ???
Hallo liebe Forenmitglieder, ich hatte heute auch das Problem mit dem Bremsdruckgeber G201. Ursache war bei mir der Bremsdruckschalter unterhalb vom Hauptbremszylinder. Eigentlich gab es offenbar nur eine schlechte elektrische Verbindung. Denn nach Abziehen (Haltesicherung unten zusammendrücken, etwa da, wo der Pfeil hinzeigt) und Wiederaufstecken des Steckers, ließ sich dann der Fehler per VCDS löschen. Ich habe die Zündung beim Abziehen und Aufstecken angelassen, weiß aber nicht, ob das notwendig war. Fahrzeug: Audi A2, 1,4 TDI, Bj. 2000 -
7
Schaltung ist schwergängig , wo ran kann das liegen ?
Das sieht man aber sofort am alten Getriebeöl. Wenn das nur noch eine stinkende rostige Emulsion ist => anderes Getriebe besorgen. Wenn das noch in Ordnung war mal die Schaltseile aushängen und manuell am Schaltturm schalten. Wenn das auch i.O. ist mal die Schaltseile überprüfen auf leichtgängigkeit. edit: und ja, das hatte ich auch schon beim Originalgetriebe, stinkt pervers. seitdem fahre ich GRJ und achte auf die Wasserführung. .- 1
-
-
7
Schaltung ist schwergängig , wo ran kann das liegen ?
War da nicht mal ein Thread , wo die Wasserabläufe in der Motorhaube nicht korrekt eingesetzt waren und das Wasser dann ins Getriebe gelaufen ist.? Das Getriebeöl bei 330.000 km mal zu wechseln kann ja nicht schade. Die Dichtung auf dem Schaltturn schaue ich mir mal genauer an. Danke schon mal für die Tipps. Gruss in die Runde
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.